DE7820319U1 - Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte

Info

Publication number
DE7820319U1
DE7820319U1 DE19787820319U DE7820319U DE7820319U1 DE 7820319 U1 DE7820319 U1 DE 7820319U1 DE 19787820319 U DE19787820319 U DE 19787820319U DE 7820319 U DE7820319 U DE 7820319U DE 7820319 U1 DE7820319 U1 DE 7820319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
built
projection
screw spindle
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787820319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE19787820319U priority Critical patent/DE7820319U1/de
Priority to BE0/195976A priority patent/BE877288A/xx
Priority to NL7904997A priority patent/NL7904997A/nl
Priority to FR7917672A priority patent/FR2430532A1/fr
Publication of DE7820319U1 publication Critical patent/DE7820319U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • E03C1/335Fastening sinks or basins in an apertured support the fastening means comprising a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. a J J * * DIPU.»PHVS. C^f- f· · . DIPL.-PHYS.
HOGER - STELLRECHT'-^GRiEÖSBACHi -'HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 42 935 b Anmelder: Firma Blanc GmbH & Co.
b - 135 Flehinger Str. 59
27- Juni 1978 7519 Oberderdingen
Beschreibung: f
Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauelements
wie einer Einbauspüle, einer Herdmulde od.dgl.
in eine Platte
Es ist bekannt, mittels an der Unterseite des Randbereichs j eines solchen Einbauelements angebrachter Spannelemente | /.·« das Einbauelement in einem Ausschnitt einer Platte zu befestigen, wobei dieser Randbereich den Ausschnittrand über- S greift und auf der Plattenoberseite aufliegt, während die I Spannelemente neben der Ausschnit^randwand der Platte
liegen, mit Krallen versehen sind, die sich ber.n Betätigen >A einer Spannschraube in die Randwand des Plattenausschnitts ; eingraben und sich gleichzeitig auf den Rand des Einbau- ζ elements zu bewegen, so daß dieser gegen die Oberseite der ϊ Platte gezogen wird (siehe z.B. DE-AS 2,5^5,039).
Auch wenn der Rand des Einbauelements noch so flach ge- : staltet wird, ergibt sich bei dieser Einbauart stets ein \; Stoß zwischen der Plattenoberseite und der Oberseite des ( ': Einbauelements, so daß schon versucht worden ist, Einbau- y elemente der in Rede stehenden Art von unten in einen
Plattenausschnitt einzubauen und auf diese Weise einen f Stoß an der Plattenoberseite zu vermeiden; bei den bishei
bekannt gewordenen derartigen Versuchen wurden die Einbauelemente jedoch stets unlösbar eingeklebt, so daß bei
einem Ausbau des Einbauelements auch die Tischplatte
ersetzt werden musste.
»» Il
A *I2 935 b - 4 -
b - 135
27. Juni 1978
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu entwickeln, mit der die in Rede stehenden Einbauelemente von unten her so in den Ausschnitt einer Tischplatte od.dgl. eingesetzt und dort befestigt werden können, daß sie sich auch leicht wieder ausbauen lassen, ohne daß dadurch die Tischplatte beschädigt wird. Ausgehend von einer Befestigungsvorrichtung, wie sie z.B. aus der DE-AS 25 45 O39 bekanntgeworden ist, d.h. von einer Vorrichtung mit einem auf der Unterseite des Einbauelements in dessen Wandbereich befestigbaren, nach unten ragenden Träger für eine vertikale Schraubspindel, welche eine durch Drehen der Schraubspindel vertikal verschiebbare, vom Einbauelement seitlich wegweisende Kralle trägt, sowie mit einem vom Träger gehaltenen Vorsprung zum Abspreizen der Kralle bei deren vertikalem Verschieben, läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß der wirksame Teil der Kralle über dem Vorsprung angeordnet und zum Befestigen des Einbauelements durch die Schraubspindel absenkbar und dabei abspreizbar ist. Im Gegensatz zu der bekannten Befestigungs vorrichtung wird die Kralle also durch den vom Einbauelement weg auf die Randwand des Plattenausschnitts weisenden Vorsprung dann in Richtung auf die Ausschnittwand abgespreizt, wenn sich die Kralle bezüglich des Einbauelements nach unten bewegt, so daß sie, wenn sie sich in die Wand des Plattenausschnitts eingräbt, den Rand des Einbauelements von unten gegen einen geeigneten Vorsprung an der Oberkante des Plattenausschnitts anpreßt. Nach einem weiteren Merkmal
A 42 935 b : :: : · · ♦*
b - 135 " "- 5--
27. Juni 1978
der Erfindung wird zur Schaffung eines geeigneten Vorsprungs eine Platte verwendet, deren Oberseite von einer relativ dünnen, aber widerstandsfähigen Deckschicht, insbesondere einer Preßstoffplatte,gebildet wird. Hinterfräst man diese Deckschicht, so entsteht nur wenig unterhalb der Tischplattenoberseite ein Widerlager, gegen das der Rand des Einbauelements von unten angepresst werden kann. Es ergibt sich so ein Einbau mit einer glatten Plattenoberseite, so daß z.B. beim Reinigen der Umgebung eines Spülbeckens Wasser und dgl. in das Spülbecken hineingewischt werden kann, ohne ™ daß Schmutz und Feuchtigkeit an einer vom Rand des Einbau
elements gebildeten Stoßstelle zurückbleiben.
Grundgedanke der Erfindung ist es also, an der Unterseite des Einbauelements in dessen Randbereich ein Spannelement anzuordnen, welches eine Kralle aufweist, die mittels einer Schraubspindel - relativ zum Rand des Einbauelements schräg nach unten und außen bewegbar ist, und bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Kralle \ elastisch verformbar ausgebildet und bei einer Vertikal
verschiebung durch einen Vorsprung abspreizbar, wie dies auch bei der bekannten Konstruktion nach der DE-AS 25 **5 der Fall ist.
Eine einfache Ausbildung des Spannelements ergibt sich dann, wenn die Kralle einen nach oben ragenden Arm aufweist, welcher über dem Vorsprung in Richtung auf das Innere des Einbauelements geneigt ist, so daß der wirksame Teil der Kralle durch die Schraubspindel über den Vorsprung nach unten gezogen wird und nicht gedrückt zu werden braucht.
A ί|2 935 b
b - 135 - 6 -
27. Juni 1978
Während die Kralle bei dem bekannten Spannelement schräg nach aussen und oben ragt, ist es im Hinblick auf eine gute Verankerung der Kralle in der Wand des Plattenausschnitts zweckmäßig, das freie Ende der Kralle so auszu- ί bilden, daß es schräg nach außen und unten geneigt ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine mit einem
Ausschnitt versehenen Tischplatte und durch den Randbereich eines in den Tischplattenausschnitt eingesetzten Einbauelements, bei dem es sich um eine Einbauspüle handeln soll, und zwar vor dem Anziehen der Spannelemente]
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung. je6och nach dem Anziehen der Spannelemente;
Fig. 3 eine Ansicht eines Spannelements gesehen in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 und
Fig« 4 eine Ansicht des Spannelements von oben.
27. Juni 1978
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Tischplatte 1O5 die aus einer Holz-Trägerplatte 12 und einer Deckschichtplatte besteht j bei der letzteren handelt es sich vorzugsweise um eine Schichtstoffplatte von einigen Millimetern Stärke, welche eine hinreichende Festigkeit aufweist und mit der Trägerplatte 12 verklebt ist. Aus der Tischplatte 10 wurde ein Ausschnitt 16 herausgeschnitten und dann am Ausschnittrand die Deckschichtplatte 14 hinterfräst, so daß der von der Trägerplatte 12 gebildete Teil der Ausschnittwand 16a zirka 5~7 ram hinter dem Aussehnittrand im Bereich der Deckschichtplatte 14 liegt und sich an der Unterseite der letzteren eine Anlagefläche l4a ergibt.
In den Ausschnitt 16 ist eine Einbauspüle 18 eingesetzt, die durch Tiefziehen aus Edelstahlblech hergestellt wurde und einen umlaufenden Rand 18a aufweist, an dessen Unterseite im Abstand voneinander umgekehrt L-förmige Träger 20 angeschweißt wurden. An jedem dieser Träger ist ein als Ganzes mit 22 bezeichnetes Spannelement montiert, dessen Aufbau im folgenden und auch anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben werden soll.
Die Spannelemente besitzen einen U-förmigen Bügel 24, an den eine Kralle 26 angeformt ist. Im oberen und unteren Schenkel des Bügels 24 ist jeweils ein Loch zum .Halten einer Spannschraube 28 vorgesehen, welche durch eine Unterlegscheibe 30 gesichert wird.
A 42 935 b b - 135
27. Juni 1978
■ · • ·
Ein aus Blech gestanzter und gebogener Halter 31J ist nach Art eines Clip ausgebildet, so daß er von unten auf den Träger 20 aufgeschoben werden kann und mit einer ausgestanzten und ausgebogenen Nase 36 in eine Öffnung 20a des Trägers einrastet. Der Halter bildet hinter der Kralle einen der Ausschnittwand l6a zugewandten Vorsprung HO und exjhält mit einem rechtwinklig abgebogenen Muttergewindestück H2 die Spannschraube 28.
Erfindungsgemäß ist die Kralle 26 mit einem schräg nach oben und innen ragenden Arm 26a versehen, der vor dem Anziehen der Spannelemente 22 über dem Vorsprung HO liegt und dessen oberes Ende in Krallenspitzen 26b übergeht, die schräg nach außen und unten ausgerichtet sind, so daß sieh insgesamt ein ungefähr umgekehrt L-förmiger Querschnitt für die Kralle 26 ergibt. Dadurch, daß sowohl der Vorsprung HO als auch die Kralle 26 relativ breit ausgeführt sind, wird ein Drehen der Kralle 26 beim Anziehen der Spannschraube 28 verhindert.
Vor dem Einbau der Einbauspüle 18 wird schließlich noch ein Dichtstreifen 50 aus einem geeigneten Dichtungsmaterial auf den Rand 18a der Einbauspüle aufgelegt, um später die Fuge zwischen dem Rand der Einbauspüle und der Unterseite der Deckschichtplatte 1H abzudichten.
Wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 deutlich erkennen läßt, wird beim Drehen der Spannschraube 28 die Kralle 26 relativ zum Rand 18a der. Einbauspüle abgesenkt und dabei
A 42 935 b
b - 135
27. Juni 1978
durch den Vorsprung 40 nach außen abgespreizt, so daß sich die Krallen 26b in die Ausschnittwand l6a eingraben. Werden dann die Spannschrauben 28 weiter angezogen3 so drücken die Spannelemente den Rand 18a mit seinem Dichtstreifen 50 gegen die von der Deckschichtplatte 14 gebildete Anlagefläche l4a, und damit das Anziehen der Spannschrauben 28 im gewohnten Richtungssinn erfolgen kann3 weisen diese Spannschrauben bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ein L-inicsgewinde auf.
Infolge der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung läßt sich das Einbauelement 18 also ohne weiteres wieder ausbauen, ohne daß Beschädigungen an der Tischplatte 10 in Kauf genommen werden müssen.

Claims (3)

-••ι .-. J J J * " ^ HÖGER - STELLRECHT *-*'Gi Rl ESS BACtf -.NAECKER DIPL.-1NG. M. SC J J J * " DIPL*PHyS. PATENTANWÄLTE IN STUTTGART A Ί2 935 b Anmelder: Firma Blanc GmbH & Co b - 135 Plehinger Str. 59 27. Juni 1978 7519 Oberderdingen Schutzansprüche :
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauelements wie einer Einbauspüle, einer Herdmulde od.dgl. in einem Ausschnitt einer Platte, mit einem auf der Unterseite des Einbauelements in dessen Randbereich befestigbaren, nach unten ragenden Träger für eine vertikale Schraubspindel, welche eine durch Drehen der Schraubspindel vertikal verschiebbare, vom Einbauelement seitlich wegweisende Kralle trägt,
sowie mit einem vom Träger gehaltenen Vorsprung zum Abspreizen der Kralle bei deren vertikalem Verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß der
mit dem Vorsprung (40) zusammenwirkende Teil der Kralle (26) vor deren Abspreizen über dem Vorsprung liegt sowie zum Befestigen des Einbauelements (18) durch die Schraubspindel (28) absenkbar und dabei das freie Ende (26b) der Kralle abspreizbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kralle (26) einen nach oben ragenden Arm (26a) aufweist, welcher über den Vorsprung (40)
in Richtung auf das Innere des Einbauelements (l8) geneigt ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (26b) der Kralle (26) schräg nach außen und unten geneigt ist.
$ - a 42 935 b : :: : ·
b - 135 " - -
f > 27. Juni 1978
Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (28) ein Stanzbiegeteil mit einem U-förmigen, an beiden Schenkeln von der Schraubspindel durchgriffenen Bügel (24) trägt, dessen unterer Bügelschenkel in den Arm der Kralle (26) übergeht.
DE19787820319U 1978-07-06 1978-07-06 Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte Expired DE7820319U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820319U DE7820319U1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte
BE0/195976A BE877288A (fr) 1978-07-06 1979-06-26 Dispositif de fixation d'un element encastre dans une plaque
NL7904997A NL7904997A (nl) 1978-07-06 1979-06-27 Inrichting voor het bevestigen van een inbouwelement, zoals een inbouwspoeleenheid, een haardbak of dergelijk element in een plaat.
FR7917672A FR2430532A1 (fr) 1978-07-06 1979-07-06 Dispositif de fixation d'un element encastre dans une plaque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787820319U DE7820319U1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7820319U1 true DE7820319U1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6693083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787820319U Expired DE7820319U1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE877288A (de)
DE (1) DE7820319U1 (de)
FR (1) FR2430532A1 (de)
NL (1) NL7904997A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420532A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Niro-Plan Ag, Zug Flaechenbuendig einbaubarer einsatz fuer kuechen-tischplatten
DE4103664C1 (en) * 1991-02-07 1992-01-02 Blanco Gmbh & Co Kg, 7519 Oberderdingen, De Flush-mounting unit for glass-ceramic cooking hob - has fastening elements for fitting into inbuilt high grade steel working top so that inbuilt frame is gripped underneath
DE19902690A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Thielmann Geb Ag Kücheneinbauanordnung und Kücheneinbauteil
DE10355032A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Blanco Gmbh + Co Kg Spüle
US7240792B2 (en) 2004-05-29 2007-07-10 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
US7494556B2 (en) 2002-08-16 2009-02-24 Blanco Gmbh + Co Kg Installation elements and methods for fastening an installation element to a work surface
EP2416019A3 (de) * 2010-08-03 2017-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungselement für den Einbau eines Kochfeldes in eine Arbeitsplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604497A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-01 Lando Georges Dispositif d'accrochage de deux pieces
FR2712319B1 (fr) * 1993-11-08 1996-01-05 Plombelec Dispositif de fixation d'un appareil sanitaire.
SG10201706571PA (en) * 2017-08-11 2019-03-28 Poh Yong Tony Chia Kitchen Sink And The Method of Installing The Same
CN111827414A (zh) * 2019-04-18 2020-10-27 宁波团团工业设计有限公司 一种易清洗的活动台盆
CN113735011B (zh) * 2021-08-18 2024-02-23 浙江龙华工具有限公司 一种防倾倒液压千斤顶

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420532A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Niro-Plan Ag, Zug Flaechenbuendig einbaubarer einsatz fuer kuechen-tischplatten
DE4103664C1 (en) * 1991-02-07 1992-01-02 Blanco Gmbh & Co Kg, 7519 Oberderdingen, De Flush-mounting unit for glass-ceramic cooking hob - has fastening elements for fitting into inbuilt high grade steel working top so that inbuilt frame is gripped underneath
DE19902690A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Thielmann Geb Ag Kücheneinbauanordnung und Kücheneinbauteil
DE19902690C2 (de) * 1999-01-07 2001-07-05 Thielmann Geb Ag Kücheneinbauanordnung und Kücheneinbauteil
US7494556B2 (en) 2002-08-16 2009-02-24 Blanco Gmbh + Co Kg Installation elements and methods for fastening an installation element to a work surface
DE10355032A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Blanco Gmbh + Co Kg Spüle
US7478443B2 (en) 2003-11-25 2009-01-20 Blanco Gmbh + Co Kg Apparatus for fitting a sink to a worktop
US7240792B2 (en) 2004-05-29 2007-07-10 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
US7753208B2 (en) 2004-05-29 2010-07-13 Blanco Gmbh + Co Kg Packaging for a sink
EP2416019A3 (de) * 2010-08-03 2017-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungselement für den Einbau eines Kochfeldes in eine Arbeitsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430532B3 (de) 1981-05-22
FR2430532A1 (fr) 1980-02-01
BE877288A (fr) 1979-10-15
NL7904997A (nl) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709528B1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
DE7820319U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte
CH712681B1 (de) Spüle und Installationsverfahren derselben.
DE2030453A1 (de) Befestiger
CH639835A5 (en) Sink basin connected to a plastic-coated worktop
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
DE2249483B2 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
CH679228A5 (de)
DE69936489T2 (de) Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse
EP0859092B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
DE2650180A1 (de) Steigeisen
AT402470B (de) Abdeckleiste mit halterung an einer bodenschiene
AT519868B1 (de) Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion
DE7329894U (de) Vorrichtung zur befestigung einer spueltischabdeckung oder dergelichen in einer einbauoeffnung eines unterbaus
DE7805740U1 (de) Schneehalter
DE7811025U1 (de) Abschlussprofil fuer die dachhaut eines flachdaches
DE102018123513A1 (de) Unterschutzvorrichtung
EP0596827B1 (de) Waschschüssel mit mindestens einem Handtuchhalter
DE2909306A1 (de) Markise
DE1276560B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sanitaerkoerpern an einer Wand
DE4446549A1 (de) Halterung für eine Kochmulde in einer Arbeitsplatte
DE7608333U1 (de) Plattenfoermiges einbauelement, insbesondere herdmulde oder einbauspuele
DE1004791B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tragrosten
DE7716917U1 (de) Einbaukuechenkombination
DE2426867A1 (de) Halterung zum befestigen eines oben offenen keramik-hohlkoerpers am rand einer in einer keramik-platte eingebrachten oeffnung