EP4066709A1 - Sanitärwanneneinrichtung - Google Patents

Sanitärwanneneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4066709A1
EP4066709A1 EP22172525.2A EP22172525A EP4066709A1 EP 4066709 A1 EP4066709 A1 EP 4066709A1 EP 22172525 A EP22172525 A EP 22172525A EP 4066709 A1 EP4066709 A1 EP 4066709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
sanitary tub
sanitary
profile strips
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22172525.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61054284&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP4066709(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Publication of EP4066709A1 publication Critical patent/EP4066709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports

Definitions

  • the invention relates to a sanitary tub facility with a sanitary tub and a support arrangement for the sanitary tub, the sanitary tub having a tub rim with a C-shaped cross section and a lower edge.
  • the sanitary tub is preferably a shower tray.
  • a bottom edging is expedient for reasons of stability.
  • the C-shaped tub rim initially transitions with a first radius into a vertical section, with the lower edge then adjoining a second radius.
  • an enamelled sheet steel there is then also the advantage that the outer edge of the corresponding sheet metal blank is drawn inwards relative to the outer circumference of the sanitary tub and is thus protected. The risk of damage in the event of an impact is thus reduced.
  • a C-shaped bathtub rim with a lower edge corresponds to the usual design.
  • the height of the rim of the tub along the vertical section can be 32 mm, for example.
  • the lower edge has a length of between 5 and 15 mm, for example.
  • Generic sanitary tub devices in which the sanitary tub has the edge geometry described and is supported on a support arrangement are, for example, from DE 10 2009 037 904 B3 and DE 199 61 255 A1 known.
  • a pedestal is provided as a support arrangement
  • a one-piece foamed tub support made of polyurethane foam provided as a support assembly.
  • One-piece tub supports made of plastic, in particular hard foam, are also known from practice, on which the sanitary tub is placed during assembly.
  • the tub support must be precisely matched to the size and shape of the associated sanitary tub.
  • the invention is based on the object of specifying a sanitary tub facility that can be easily made in different sizes and has good functional properties
  • the support arrangement has several of each other includes separate moldings, which are used in the C-shaped tub rim and held there in a form-fitting manner.
  • profile strips can be made inexpensively from plastic, in particular hard foam, and are easy to handle. Incorrect positioning of the profile strips can be avoided in a particularly simple manner due to the form-fitting accommodation in the C-shaped tub rim. There is also the advantage that the profile strips are held solely by a form fit, with optional additional fixing by means of adhesive or the like not being ruled out. In many cases, however, the form-fitting fixation is sufficient to hold the profile strips securely.
  • the profile strips can be formed, for example, in a mold made of plastic, in particular a hard foam.
  • the mold only has to be adjusted accordingly.
  • a long mold can be provided with lateral borders or filling pieces in order to be able to form shorter moldings in it.
  • an extruded profile can also be produced for the formation of the profiled strips, from which the profiled strips are then cut off in the desired length.
  • an extruded profile can also be produced for the formation of the profiled strips, from which the profiled strips are then cut off in the desired length.
  • the profile strips can also be shortened later if required.
  • the profile strips are inserted into the C-shaped tub rim and held there in a form-fitting manner.
  • the profile strips extend downwards beyond the lower edge of the sanitary tub at the lower edge, in order to be able to carry and support the sanitary tub.
  • the profile strips can accordingly have an L-shape, with one leg of the L-shape being inserted into the C-shaped tub rim as the upper fastening section and the other leg protruding downwards over the lower edge as a foot section.
  • the upper fastening section in the unmounted state is oversized compared to a receiving space formed by the C-shaped tub rim.
  • the upper fastening section can then be compressed in such a way that the profile strips can be pushed into the receiving space of the C-shaped tub rim against resistance.
  • the form fit caused by the complementary cross-sectional shape is also supported by the elastic restoring forces.
  • the sanitary tub device according to the invention is intended in particular for flat shower trays which are to be installed with a low overall height.
  • the sanitary tub facility can be used, for example, in a modernization or renovation due to its small space requirement.
  • the base section of the profile strips preferably has a height of between 3 mm and 15 mm.
  • a central support can also be provided there. If a tub drain is off-center, such a center support can be formed, for example, by a substantially round support body. In the case of an embodiment of the sanitary tub with a central drain, on the other hand, the central support is to be configured in a U-shape in order to be able to support the area around the drain.
  • the profile strips are made of plastic, in particular hard foam, a certain sound-insulating effect is already achieved.
  • the profile strips have inserts made of a soundproofing material on their foot sections, which forms the lower contact surface of the foot sections.
  • a soundproofing material for example, strip-shaped or cylindrical buffer elements made of a special soundproofing material can be provided, which, for example, are cast into the profile strips during the manufacturing process or, alternatively, can be inserted into the profile strips later. Suitable materials are known, for example, under the brand name Regupol® .
  • the profile strips are initially provided and assembled separately from one another. Based on this, there are different configuration options for the support arrangement.
  • the support arrangement on the C-shaped tub rim only has the separately manufactured and mounted profile strips. Accordingly, the profile strips are not directly connected to one another even when assembled. Instead, free spaces remain between successive profile strips. This also means that there should be no sealing in the area of the profile strips. Sealing during assembly of the sanitary tub facility can be done, for example, with a sealing tape on the vertical section of the C-shaped tub rim. Correspondingly suitable sealing tapes and sealing elements are made, for example DE 299 05 152 U1 known.
  • the support arrangement includes additional corner pieces at the corners of the sanitary tub, which are inserted into the C-shaped tub rim.
  • the two legs of such a corner piece can correspond to the profile strips in their cross section.
  • 90° corner pieces are also used in the shower tray. These can be formed in a mold or formed in an upstream work step from blanks of the profile strips, which are mitred. This results in the special feature that the corner pieces are also inserted into the C-shaped tub rim. It follows from this that the corner pieces on the underside of the sanitary tub must first be offset in the direction of the center of the sanitary tub and then pushed outwards into the corner of the sanitary tub.
  • corner pieces border directly or at a small distance from the respective adjoining profile strips, it also becomes clear that the corner pieces must be installed in front of the profile strips, because otherwise there is not enough installation space at the corners of the sanitary tub for lateral insertion .
  • corner pieces can be connected to the respectively adjoining profile strips via connecting elements, for example connecting clips.
  • connecting elements for example connecting clips.
  • a frame is then formed from individual corner pieces and profile strips in a particularly advantageous manner, which is then held in a form-fitting manner as the entire frame and can no longer be separated from the sanitary tub without disassembling the frame. This significantly reduces the risk of incorrect installation. In particular, there is no risk of the profile strips being accidentally removed or even discarded.
  • the installation height is determined by the height of the profile strips.
  • a stepless readjustment of the height is usually not provided.
  • the optionally provided corner pieces and base strips are expediently made of plastic, in particular a hard foam. Preference is given to foams based on polystyrene, such as expanded polystyrene (EPS) and extruded polystyrene (XPS).
  • EPS expanded polystyrene
  • XPS extruded polystyrene
  • the height of the profile strips is preferably between 20 mm and 50 mm, while a range between 30 mm and 70 mm is expedient for the width.
  • the profile strips can either be pre-assembled or assembled only during the installation of the sanitary tub facility, pre-assembly at the factory being preferred.
  • the 1 shows a sanitary tub facility in a view from below.
  • the sanitary tub device comprises, on the one hand, a sanitary tub 1 in the form of a shower tray and a support arrangement made up of separate Profile strips 2, which support and carry the sanitary tub 1 in the assembled state.
  • the sanitary tub 1 has a tub rim 3 with a C-shaped cross section. Starting from an approximately horizontal mirror section 4, a vertical section 5 follows over a first radius. The vertical section 5 then merges into a second radius into a lower edge 6 .
  • this sanitary tub 1 is made of steel enamel.
  • the C-shaped configuration of the tub edge 3 results in the advantage that the edge of the sheet metal blank is drawn inwards by the lower edge 6 and is thus optimally protected.
  • the C-shaped structure of the tub rim 3 is also advantageous for reasons of stability.
  • the profile strips have an L-shape in the broadest sense.
  • the upper fastening section 7 is oversized in the unassembled state compared to a receiving space formed by the C-shaped tub rim 3 .
  • the upper attachment portion 7 is also in one elastically compressed to a certain extent, so that the resulting form fit is additionally supported by elastic restoring forces.
  • a central support 9 can also be provided as part of the support arrangement.
  • the 3 and 4 relate to a further development of the invention, in which additional elements made of a sound-insulating material 10 are provided based on an otherwise identical configuration.
  • Corresponding elements of a sound-insulating material 10 can, for example, be integrated directly during production of the profile strip 2 or the center support 9 .
  • the elements of the soundproofing material 10 can be cast in during the manufacturing process.
  • the sound-insulating material 10 then forms the only contact surfaces, resulting in optimal sound decoupling.
  • the figure 5 shows a further embodiment of the sanitary tub facility, wherein additional corner pieces 11 are provided at the corners of the sanitary tub 1, which are inserted into the C-shaped tub rim 3 in a form-fitting manner.
  • the corner pieces 11 each comprise two legs arranged at right angles to one another, the cross-sectional shape of the legs coinciding with the cross-sectional shape of the profile strips 2 .
  • each profile strip assigned to one longitudinal side of the sanitary tub 1 borders on a corner piece 11 at both of its ends.
  • the corner pieces 11 and the profile strips 2 are preferably matched to one another in such a way that a closed or essentially closed frame results in the assembled state. Since both the profile strips 2 and the corner pieces 11 are used in the C-shaped tub rim 3 with the lower edge 6, a predetermined sequence must be observed during assembly. Accordingly, the corner pieces 11 must first be inserted, in which case they are then additionally fixed in their position by mounting the profile strips 2 . If, according to a preferred embodiment, the profile strips 2 reach up to the corner pieces in the assembled state, the corner pieces 11 can no longer be moved inwards and removed.
  • the corner pieces 11 and the profile strips 2 can be connected, for example, by suitable connecting elements 12, in particular connecting clamps, so that the support structure formed in this way is secured against loss under all circumstances.
  • the design according to 1 and figure 5 show that the support arrangement on the C-shaped tub edge 3 can either only have profile strips 2 or can have a frame composed of various elements.
  • base strips 13 are provided, which are to be arranged under the profile strips 2 .
  • the base strips 13 can already be provided in the desired length or alternatively can be cut to size. It is also optional with regard to the base strips 13 possible to form a frame closed around the perimeter. Corner pieces that are not shown in detail can also be provided for the substructure strips 13 .
  • the 6 finally shows that the base strips 13 and the profile strips 2 can have a tongue and groove connection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanneneinrichtung mit einer Sanitärwanne (1) und einer Traganordnung für die Sanitärwanne (1), wobei die Sanitärwanne (1) einen im Querschnitt C-förmigen Wannenrand (2) mit einer Unterkantung (6) aufweist. Erfindungsgemäß umfasst die Traganordnung mehrere voneinander getrennte Profilleisten (2), welche in den C-förmigen Wannenrand (3) eingesetzt und dort formschlüssig gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärwanneneinrichtung mit einer Sanitärwanne und einer Traganordnung für die Sanitärwanne, wobei die Sanitärwanne einen im Querschnitt C-förmigen Wannenrand mit einer Unterkantung aufweist.
  • Bei der Sanitärwanne handelt es sich vorzugsweise um eine Duschwanne. Gerade bei Sanitär- und insbesondere Duschwannen aus einem Schichtmaterial ist eine Unterkantung aus Stabilitätsgründen zweckmäßig. Ausgehend von einem in etwa horizontalen Bereich geht der C-förmige Wannenrand mit einem ersten Radius zunächst in einen Vertikalabschnitt über, wobei dann über einen zweiten Radius die Unterkantung anschließt. Gerade bei einem emaillierten Stahlblech ergibt sich dann auch der Vorteil, dass der äußere Rand des entsprechenden Blechzuschnitts gegenüber dem Außenumfang der Sanitärwanne nach innen gezogen und so geschützt ist. Die Gefahr von Beschädigungen bei einem Anschlagen ist somit reduziert.
  • Bei Dusch- und Badewannen aus Stahl-Email entspricht ein C-förmiger Wannenrand mit einer Unterkantung der üblichen Bauform. Die Höhe des Wannenrandes entlang des vertikalen Abschnitts kann beispielsweise 32 mm betragen. Die Unterkantung weist beispielsweise eine Länge zwischen 5 und 15 mm auf.
  • Gattungsgemäße Sanitärwanneneinrichtungen, bei welchen die Sanitärwanne die beschriebene Randgeometrie aufweist und auf einer Traganordnung abgestützt ist, sind beispielsweise aus DE 10 2009 037 904 B3 und DE 199 61 255 A1 bekannt.
  • Während gemäß der DE 10 2009 037 904 B3 ein Fußgestell als Traganordnung vorgesehen ist, ist gemäß der DE 199 61 255 A1 ein einstückig angeschäumter Wannenträger aus Polyurethanschaum als Traganordnung vorgesehen.
  • Während bei einem Fußgestell noch eine Höhenanpassung möglich ist, muss ein aus Kunststoff gebildeter Wannenträger auf einen ebenen Untergrund aufgesetzt werden. Hinsichtlich der DE 199 61 255 A1 ergibt sich der Nachteil, dass das Herstellungsverfahren relativ aufwendig ist. Insbesondere müssen für unterschiedliche Wannengrößen auch unterschiedliche Formen für ein Ausschäumen der Sanitärwanne bereitgehalten werden.
  • Aus der Praxis sind auch einteilige Wannenträger aus Kunststoff, insbesondere Hartschaum, bekannt auf welche die Sanitärwanne bei der Montage aufgesetzt wird. Auch hier muss der Wannenträger genau auf die Größe und Form der zugeordneten Sanitärwanne abgestimmt sein. Es ergibt sich auch eine vergleichsweise große Aufstandfläche, was im Hinblick auf eine Schalldämmung nachteilig sein kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sanitärwanneneinrichtung anzugeben, die leicht in unterschiedlichen Größen gebildet werden kann und gute Funktionseigenschaften aufweist,
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist eine Sanitärwanneneinrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Ausgehend von einer gattungsgemäßen Sanitärwanneneinrichtung ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Traganordnung mehrere voneinander getrennte Profilleisten umfasst, welche in den C-förmigen Wannenrand eingesetzt und dort formschlüssig gehalten sind.
  • Derartige Profilleisten können kostengünstig aus Kunststoff, insbesondere Hartschaum gebildet werden und sind leicht zu handhaben. Durch die formschlüssige Aufnahme in den C-förmigen Wannenrand kann auf besonders einfache Weise eine falsche Positionierung der Profilleisten vermieden werden. Es ergibt sich auch der Vorteil, dass die Profilleisten alleine durch einen Formschluss gehalten sind, wobei optional auch eine zusätzliche Fixierung mittels Klebstoff oder dergleichen nicht ausgeschlossen ist. In vielen Fällen reicht aber bereits die formschlüssige Fixierung aus, um die Profilleisten sicher zu halten.
  • Die Profilleisten können beispielsweise in einer Gussform aus Kunststoff, insbesondere einem Hartschaum, gebildet werden. Um dann Profilleisten unterschiedlicher Länge zu bilden, muss lediglich die Gussform entsprechend angepasst werden. Beispielsweise kann eine lange Gussform mit seitlichen Begrenzungen oder Füllstücken versehen werden, um darin kürzere Profilleisten bilden zu können.
  • Alternativ kann für die Bildung der Profilleisten auch ein Strangprofil erzeugt werden, von dem dann die Profilleisten in gewünschter Länge abgetrennt werden. Schließlich besteht auch die Möglichkeit ausgehend von einem vorgefertigten Rechteckprofil die Profilleisten in die gewünschte Querschnittsform zuzuschneiden.
  • Unabhängig von der konkreten Art der Herstellung können die Profilleisten nach Bedarf auch noch nachträglich gekürzt werden.
  • Einerseits sind die Profilleisten in den C-förmigen Wannenrand eingesetzt und dort formschlüssig gehalten. Andererseits erstrecken sich die Profilleisten nach unten über den unteren Rand der Sanitärwanne an der Unterkantung hinaus, um die Sanitärwanne tragen und abstützen zu können.
  • Die Profilleisten können entsprechend eine L-Form aufweisen, wobei ein Schenkel der L-Form als oberer Befestigungsabschnitt in den C-förmigen Wannenrand eingesetzt ist und der andere Schenkel als Fußabschnitt nach unten über die Unterkantung vorsteht.
  • Um eine besonders sichere und zuverlässige Fixierung der Profilleisten den dem C-förmigen Wannenrand sicherzustellen, weist der obere Befestigungsabschnitt im unmontierten Zustand gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gegenüber einem von dem C-förmigen Wannenrand gebildeten Aufnahmeraum ein Übermaß auf. Der obere Befestigungsabschnitt ist dann derart komprimierbar, dass die Profilleisten gegen einen Widerstand in den Aufnahmeraum des C-förmigen Wannenrandes eingeschoben werden können. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung wird der durch die komplementäre Querschnittsform bedingte Formschluss noch durch die elastischen Rückstellkräfte unterstützt.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärwanneneinrichtung ist insbesondere für flache Duschwannen vorgesehen, welche mit einer geringen Bauhöhe zu montieren sind. Die Sanitärwanneneinrichtung kann beispielsweise bei einer Modernisierung oder Sanierung aufgrund ihres geringen Platzbedarfs eingesetzt werden. Im Hinblick auf diese Anforderungen weist der Fußabschnitt der Profilleisten vorzugsweise eine Höhe zwischen 3 mm und 15 mm auf.
  • Im Rahmen der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass durch die Abstützung an den Profilleisten eine geringe Aufstandsfläche resultiert, was zu verbesserten Schallschutzeigenschaften führt. Um jedoch gerade im Mittelbereich der Sanitärwanne eine ausreichende Stabilisierung zu erreichen, kann dort auch eine Mittenabstützung vorgesehen sein. Sofern sich ein Wannenabfluss außermittig befindet, kann eine solche Mittenabstützung beispielsweise von einem im Wesentlichen runden Stützkörper gebildet sein. Bei einer Ausgestaltung der Sanitärwanne mit einem Mittelablauf ist die Mittenabstützung dagegen U-förmig auszugestalten, um den Bereich um den Abfluss herum abstützen zu können.
  • Wenn die Profilleisten gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform aus Kunststoff, insbesondere Hartschaum, gebildet sind so ergibt sich bereits eine gewisse schalldämmende Wirkung. Für eine Verbesserung des Schallschutzes ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jedoch vorgesehen, dass die Profilleisten an ihren Fußabschnitten Einsätze aus einem Schalldämmmaterial aufweisen, welches die untere Anlagefläche der Fußabschnitte bildet. Beispielsweise können streifenförmige oder zylindrische Pufferelemente aus einem speziellen Schallschutzmaterial vorgesehen sein, welche beispielsweise bei dem Herstellungsprozess in die Profilleisten miteingegossen werden oder alternativ auf später in die Profilleisten einzusetzen sind. Geeignete Materialien sind beispielsweise unter dem Markennamen Regupol ® bekannt.
  • Ausgehend von einer üblicherweise rechteckigen Grundfläche der Sanitärwanne kann an jeder Seite der Sanitärwanne genau eine Profilleiste vorgesehen sein. Es ergibt sich dann der Vorteil, dass lediglich vier Profilleisten an der Sanitärwanne montiert werden müssen. Für unterschiedliche Grundflächen können dann Profilleisten unterschiedlicher Länge bereitgehalten werden. Alternativ können auch lange Profilleisten bereitgestellt werden, die auf die gewünschte Länge zu kürzen sind.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung sind ausgehend von einer rechteckigen Grundfläche der Sanitärwanne an jeder Seite mehrere kurze Profilleisten angeordnet, so dass dann für unterschiedliche Längen lediglich die Anzahl der Profilleisten anzupassen ist. Es ergibt sich dann der Vorteil, dass auf kurze Profilleisten mit einer einheitlichen Länge zurückgegriffen werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden die Profilleisten zunächst getrennt voneinander bereitgestellt und montiert. Davon ausgehend ergeben sich unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Traganordnung.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung weist die Traganordnung an dem C-förmigen Wannenrand nur die getrennt voneinander gefertigten und montierten Profilleisten auf. Entsprechend sind die Profilleisten auch im montieren Zustand nicht unmittelbar untereinander verbunden. Vielmehr verbleiben zwischen aufeinander folgenden Profilleisten Freiräume. Daraus ergibt sich auch, dass im Bereich der Profilleisten keine Abdichtung erfolgen soll. Eine Abdichtung bei der Montage der Sanitärwanneneinrichtung kann beispielsweise mit einem Dichtband an dem vertikalen Abschnitt des C-förmigen Wannenrandes erfolgen. Entsprechend geeignete Dichtbänder und Dichtelemente sind beispielsweise aus DE 299 05 152 U1 bekannt.
  • Gemäß einer zweiten Weiterbildung umfasst die Traganordnung an Ecken der Sanitärwanne zusätzliche Eckstücke, welche in den C-förmigen Wannenrand eingesetzt sind. Die beiden Schenkel eines derartigen Eckstücks können in ihrem Querschnitt den Profilleisten entsprechen. Bei einer rechteckigen Duschwanne werden entsprechend auch 90°-Eckstücke eingesetzt. Diese können in einer Form gebildet oder auch in einem vorgelagerten Arbeitsschritt aus Zuschnitten der Profilleisten gebildet sein, welche auf Gehrung geschnitten sind. Es ergibt sich dabei die Besonderheit, dass auch die Eckstücke in den C-förmigen Wannenrand eingesetzt werden. Daraus folgt, dass die Eckstücke an der Unterseite der Sanitärwanne zunächst versetzt in Richtung der Mitte der Sanitärwanne zugeführt und dann nach außen in die Ecke der Sanitärwanne eingeschoben werden müssen.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Detailausgestaltung die Eckstücke unmittelbar oder mit einem geringen Abstand an die jeweils anschließenden Profilleisten angrenzen, wird auch deutlich, dass die Eckstücke vor den Profilleisten montiert werden müssen, weil ansonsten an den Ecken der Sanitärwanne kein ausreichender Montageraum für ein seitliches Einschieben vorhanden ist.
  • Insbesondere können die Eckstücke mit den jeweils anschließenden Profilleisten über Verbindungselemente, beispielsweise Verbindungsklammern verbunden sein. An der Unterseite der Sanitärwanne wird dann auf besonders vorteilhafte Weise ein Rahmen aus einzelnen Eckstücken und Profilleisten gebildet, der dann als gesamter Rahmen formschlüssig gehalten und ohne eine Zerlegung des Rahmens auch nicht mehr von der Sanitärwanne getrennt werden kann. Die Gefahr einer Fehlinstallation wird dadurch deutlich reduziert. Insbesondere besteht nicht die Gefahr, dass die Profilleisten versehentlich abgenommen oder sogar entsorgt werden.
  • Es ergibt sich auch dabei der Vorteil, dass für verschiedene Größen der Sanitärwanne gleiche Eckstücke bereitgehalten werden können und lediglich die Profilleisten in der geeigneten Länge ausgewählt bzw. in ihrer Länge angepasst werden müssen.
  • Unabhängig davon, ob die Profilleisten im montierten Zustand durch einen Abstand voneinander getrennt sind oder mit zusätzlichen Eckstücken einen Rahmen bilden, wird die Montagehöhe durch die Höhe der Profilleisten vorgegeben. Anders als bei einem Fußgestell ist in der Regel eine stufenlose Nachjustierung der Höhe nicht vorgesehen.
  • Um jedoch die Montagehöhe zumindest in Stufen variieren zu können, können separate Platten oder auch Unterbauleisten vorgesehen sein, auf welche dann die Profilleisten aufgesetzt werden. Wenn beispielsweise die Einbauhöhe um einen bestimmten Wert erhöht werden soll, können Unterbauleisten mit einer entsprechenden Höhe bereitgestellt werden. Dabei ist es auch möglich, dass die Profilleisten sowie die Unterbauleisten zur Höhenanpassung eine Nut-Feder-Verbindung aufweisen.
  • Auch die optional vorgesehenen Eckstücke und Unterbauleisten werden zweckmäßigerweise aus Kunststoff, insbesondere einem Hartschaum gebildet. Bevorzugt sind dabei Schaumstoffe auf der Basis von Polystyrol wie expandiertes Polystyrol (EPS) und extrudiertes Polystyrol (XPS).
  • Die Höhe der Profilleisten beträgt bevorzugt zwischen 20 mm und 50 mm, während für die Breite ein Bereich zwischen 30 mm und 70 mm zweckmäßig ist.
  • Die Profilleisten können wahlweise vormontiert sein oder erst bei der Installation der Sanitärwanneneinrichtung montiert werden, wobei eine werksseitige Vormontage bevorzugt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Sanitärwanneneinrichtung in einer Ansicht von unten,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch einen Rand der Sanitärwanneneinrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine alternative Ausgestaltung der Sanitärwanneneinrichtung mit zusätzlichen Schallschutzelementen,
    Fig. 4
    die Sanitärwanneneinrichtung gemäß der Fig. 3 in einer Ansicht gemäß der Fig. 2,
    Fig. 5
    eine weitere alternative Ausgestaltung der Sanitärwanneneinrichtung,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch einen Rand der Sanitärwanneneinrichtung gemäß der Fig. 5.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärwanneneinrichtung in einer Ansicht von unten. Die Sanitärwanneneinrichtung umfasst einerseits eine Sanitärwanne 1 in Form einer Duschwanne sowie eine Traganordnung aus voneinander getrennten Profilleisten 2, welche die Sanitärwanne 1 im montierten Zustand abstützen und tragen.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Sanitärwanneneinrichtung ergeben sich aus der Fig. 2. Demnach weist die Sanitärwanne 1 einen im Querschnitt C-förmigen Wannenrand 3 auf. Ausgehend von einem in etwa horizontalen Spiegelabschnitt 4 schließt über einen ersten Radius ein Vertikalabschnitt 5 an. Der Vertikalabschnitt 5 geht sodann in einen zweiten Radius in eine Unterkantung 6 über. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Sanitärwanne 1 aus Stahl-Email gebildet. Es ergibt sich durch die C-förmige Ausgestaltung des Wannenrandes 3 der Vorteil, dass der Rand des Blechzuschnitts durch die Unterkante 6 nach innen gezogen und so optimal geschützt ist. Auch aus Stabilitätsgründen ist die C-förmige Struktur des Wannenrandes 3 von Vorteil.
  • Die bereits in der Fig. 1 dargestellten Profilleisten 2 sind gemäß der Fig. 2 in den C-förmigen Wannenrand 6 eingesetzt und dort formschlüssig gehalten.
  • Die Profilleisten weisen dazu im weitesten Sinne eine L-Form auf. Die im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere einem Hartschaum, gebildeten Profilleisten 2 umfassen jeweils einen oberen Befestigungsabschnitt 7, der in den C-förmigen Wannenrand eingesetzt ist und einen über die Unterkantung 6 nach unten vorstehenden Fußabschnitt 8.
  • Zweckmäßigerweise weist der obere Befestigungsabschnitt 7 im unmontierten Zustand gegenüber einem von den C-förmigen Wannenrand 3 gebildeten Aufnahmeraum ein Übermaß auf. Bei dem Einsetzen der Profilleiste 2 in den C-förmigen Wannenrand 3 wird der obere Befestigungsabschnitt 7 auch in einem gewissen Maße elastisch komprimiert, so dass der entstehende Formschluss zusätzlich durch elastische Rückstellkräfte unterstützt wird.
  • Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass zusätzlich auch eine Mittenabstützung 9 als Bestandteil der Traganordnung vorgesehen sein kann.
  • Die Fig. 3 und 4 betreffen eine Weiterbildung der Erfindung, bei der ausgehend von einer ansonsten gleichen Ausgestaltung zusätzliche Elemente aus einem schalldämmenden Material 10 vorgesehen sind. Entsprechende Elemente eines schalldämmenden Materials 10 können beispielsweise direkt bei der Herstellung der Profilleiste 2 bzw. den Mittenabstützung 9 integriert werden. Insbesondere können die Elemente des schalldämmenden Materials 10 beim Herstellungsprozess mit eingegossen werden.
  • Das schalldämmende Material 10 bildet dann die einzigen Kontaktflächen, so dass sich eine optimale Schallentkopplung ergibt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Sanitärwanneneinrichtung, wobei an Ecken der Sanitärwanne 1 zusätzliche Eckstücke 11 vorgesehen sind, welche den C-förmigen Wannenrand 3 formschlüssig eingesetzt werden. Die Eckstücke 11 umfassen jeweils zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel auf, wobei die Querschnittsform der Schenkel mit der Querschnittsform der Profilleisten 2 übereinstimmt.
  • Im montierten Zustand grenzt jede einer Längsseite der Sanitärwanne 1 zugeordnete Profilleiste an zwei an ihren beiden Enden an ein Eckstück 11 an. Vorzugsweise sind die Eckstücke 11 und die Profilleisten 2 so aufeinander abgestimmt, dass sich im montierten Zustand ein geschlossener oder im Wesentlichen geschlossener Rahmen ergibt. Da sowohl die Profilleisten 2 als auch die Eckstücke 11 in den C-förmigen Wannenrand 3 mit der Unterkantung 6 eingesetzt sind, ist bei der Montage eine vorgegebene Reihenfolge einzuhalten. Demnach müssen zunächst die Eckstücke 11 eingesetzt werden, wobei diese dann durch die Montage der Profilleisten 2 in ihrer Position zusätzlich fixiert werden. Wenn die Profilleisten 2 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung im montierten Zustand bis an die Eckstücke heranreichen, so können die Eckstücke 11 nicht mehr nach innen bewegt und entnommen werden.
  • Die Eckstücke 11 und die Profilleisten 2 können beispielsweise durch geeignete Verbindungselemente 12, insbesondere Verbindungsklammern verbunden werden, so dass dann die so gebildete Tragkonstruktion unter allen Umständen gegen einen Verlust gesichert ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Fig. 1 und Fig. 5 zeigen, dass die Traganordnung an dem C-förmigen Wannenrand 3 entweder nur Profilleisten 2 aufweisen kann oder einen aus verschiedenen Elementen zusammengesetzten Rahmen aufweisen kann.
  • Unabhängig von diesen Ausgestaltungsvarianten zeigt die Fig. 5 auch eine Möglichkeit zur Höhenanpassung der Traganordnung. Um optional eine alternative Einbauhöhe bereitzustellen, sind Unterbauleisten 13 vorgesehen, welche unter den Profilleisten 2 anzuordnen sind. Die Unterbauleisten 13 können dabei bereits in der gewünschten Länge bereitgestellt oder alternativ zugeschnitten werden. Auch hinsichtlich der Unterbauleisten 13 ist es optional möglich, einen um den Umfang geschlossenen Rahmen zu bilden. Auch für die Unterbauleisten 13 können nicht im Detail dargestellte Eckstücke vorgesehen werden.
  • Die Fig. 6 zeigt schließlich, dass die Unterbauleisten 13 und die Profilleisten 2 eine Nut-Feder-Verbindung aufweisen können.
  • Sofern Unterbauleisten 13 vorhanden sind, muss selbstverständlich auch ein entsprechender Unterbau 14 für die Mittenabstützung 9 bereitgestellt werden.

Claims (12)

  1. Sanitärwanneneinrichtung mit einer Sanitärwanne (1) und einer Traganordnung für die Sanitärwanne (1), wobei die Sanitärwanne (1) einen im Querschnitt C-förmigen Wannenrand (3) mit einer Unterkantung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Traganordnung mehrere Profilleisten (2) umfasst, welche in den C-förmigen Wannenrand (3) eingesetzt und dort formschlüssig gehalten sind.
  2. Sanitärwanneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (2) im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere einem Hartschaum gebildet sind.
  3. Sanitärwanneneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (2) jeweils mit einem oberen Befestigungsabschnitt (7) in den C-förmigen Wannenrand (3) eingesetzt sind und mit einem Fußabschnitt (8) nach unten über die Unterkantung (6) vorstehen.
  4. Sanitärwanneneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Befestigungsabschnitt (7) im unmontierten Zustand gegenüber einem von dem C-förmigen Wannenrand (3) gebildeten Aufnahmeraum ein Übermaß aufweist und derart komprimierbar ist, um in den Aufnahmeraum eingesetzt zu werden.
  5. Sanitärwanneneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußabschnitt (8) eine Höhe zwischen 3 mm und 15 mm aufweist.
  6. Sanitärwanneneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleisten (2) an ihren Fußabschnitten (8) Einsätze aus einem schalldämmenden Material (10) aufweisen, welche die untere Auflagefläche der Fußabschnitte bilden.
  7. Sanitärwanneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Traganordnung eine unter einem Mittelabschnitt der Sanitärwanne angeordnete Mittenabstützung (9) umfasst.
  8. Sanitärwanneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärwanne (1) aus Stahl-Email gebildet ist.
  9. Sanitärwanneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärwanne (1) eine rechteckige Grundfläche aufweist, wobei an jeder Seite der Sanitärwanne (1) genau eine Profilleiste (2) vorgesehen ist.
  10. Sanitärwanneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an Ecken der Sanitärwanne (1) Eckstücke (11) in den C-förmigen Wannenrand (3) eingesetzt sind.
  11. Sanitärwanneneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstücke (11) mit den jeweils anschließenden Profilleisten (2) über Verbindungselemente (12) verbunden sind.
  12. Sanitärwanneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Traganordnung zur Höhenanpassung Unterbauleisten (13) umfasst, welche unter den Profilleisten (2) anzuordnen sind.
EP22172525.2A 2017-03-13 2018-01-29 Sanitärwanneneinrichtung Pending EP4066709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105290.9A DE102017105290B3 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Sanitärwanneneinrichtung
EP18153787.9A EP3375337B1 (de) 2017-03-13 2018-01-29 Sanitärwanneneinrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153787.9A Division-Into EP3375337B1 (de) 2017-03-13 2018-01-29 Sanitärwanneneinrichtung
EP18153787.9A Division EP3375337B1 (de) 2017-03-13 2018-01-29 Sanitärwanneneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4066709A1 true EP4066709A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=61054284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153787.9A Active EP3375337B1 (de) 2017-03-13 2018-01-29 Sanitärwanneneinrichtung
EP22172525.2A Pending EP4066709A1 (de) 2017-03-13 2018-01-29 Sanitärwanneneinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18153787.9A Active EP3375337B1 (de) 2017-03-13 2018-01-29 Sanitärwanneneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3375337B1 (de)
DE (1) DE102017105290B3 (de)
DK (1) DK3375337T3 (de)
ES (1) ES2927531T3 (de)
PL (1) PL3375337T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105008U1 (de) 2018-08-31 2019-12-04 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung
DE202018105009U1 (de) 2018-08-31 2019-12-04 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung
DE102019106040A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäre Einrichtung
DE102020119260A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Bette Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Wanneninstallation
DE102022128990B3 (de) 2022-11-02 2023-08-10 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäranordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US537510A (en) * 1895-04-16 Bath-tub
DE4324133A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Missel Gmbh & Co E Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern
DE19740445A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Correcta Gmbh Wannenträger oder Duschwannenträger
DE29905152U1 (de) 1999-03-20 1999-06-17 Kaldewei Franz Gmbh & Co Dichtungselement zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einer Wand und/oder einem Boden eines Raumes und dem Randbereich einer Bade- oder Duschwanne
US5960489A (en) * 1997-07-29 1999-10-05 E. Missel Gmbh Support system for bath or shower tubs
DE19849394A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger für Bade- oder Duschwannen
DE19961255A1 (de) 1999-12-18 2001-08-09 Kaldewei Franz Gmbh & Co Sanitärgegenstand
DE102009037904B3 (de) 2009-08-19 2011-05-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschwannenträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632331A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Correcta Gmbh Universal-wannentraeger
DE8625437U1 (de) 1986-09-24 1986-11-06 Correcta GmbH, 3590 Bad Wildungen Universal-Wannenträger
DE9208770U1 (de) 1992-07-01 1993-07-29 Taube, Wolfgang, 40219 Duesseldorf, De
DE10155021B4 (de) 2001-10-30 2008-06-12 Claus Pfennig Wannenträgeranordnung sowie Verfahren und Bausatz zur Montage einer Wannenform in einem Wannenträger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US537510A (en) * 1895-04-16 Bath-tub
DE4324133A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Missel Gmbh & Co E Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung von Bade- und Duschwannenrändern
US5960489A (en) * 1997-07-29 1999-10-05 E. Missel Gmbh Support system for bath or shower tubs
DE19740445A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Correcta Gmbh Wannenträger oder Duschwannenträger
DE19849394A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenträger für Bade- oder Duschwannen
DE29905152U1 (de) 1999-03-20 1999-06-17 Kaldewei Franz Gmbh & Co Dichtungselement zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einer Wand und/oder einem Boden eines Raumes und dem Randbereich einer Bade- oder Duschwanne
DE19961255A1 (de) 1999-12-18 2001-08-09 Kaldewei Franz Gmbh & Co Sanitärgegenstand
DE102009037904B3 (de) 2009-08-19 2011-05-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschwannenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105290B3 (de) 2018-07-05
EP3375337A1 (de) 2018-09-19
EP3375337B1 (de) 2022-06-29
PL3375337T3 (pl) 2022-11-21
DK3375337T3 (da) 2022-09-19
ES2927531T3 (es) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375337B1 (de) Sanitärwanneneinrichtung
EP2750550B1 (de) Schublade
DE2908153A1 (de) Zerlegbare trennwandkonstruktion, teile dafuer und verfahren zum herstellen der teile
WO2013067551A1 (de) Schublade
DE202010016773U1 (de) Stützhalter für wetterseitige Metallfensterbänke
AT14747U1 (de) Fenster
DE102017105180A1 (de) Wannenträger für eine Sanitärwanne, Sanitärwannenanordnung, Bausatz und Verfahren zur Montage einer Sanitärwanne
EP0870459A2 (de) Trägersystem für Bade-, Dusch- oder Whirlwannen
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
EP2465404A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3387971B1 (de) Bausatz für einen wannenträger
EP0134308A1 (de) Wannenschürze
EP2353442B1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
EP2221424B1 (de) Einteilige Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung sowie Verwendung derselben als unterer Abschluss einer Außenwärmedämmung einer Hauswand
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE2856461C3 (de) Einrichtungseinheit aus einer Arbeitsplatte und einem ungefähr plattenförmigen Einbauelement sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
EP1759149B1 (de) System zum verbinden von klimatisierungskanälen
DE1937443A1 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE2447038A1 (de) Zweischalige trennwand
DE202009014919U1 (de) Wandbefestigung für eine Duschtrennwand
DE102014119021A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE20319410U1 (de) Modulares Untergestell für eine Wanne
EP1103667A2 (de) Hilfsvorrichtung zur Halterung von Randisolierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3375337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3