DE4323483A1 - Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke - Google Patents

Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke

Info

Publication number
DE4323483A1
DE4323483A1 DE19934323483 DE4323483A DE4323483A1 DE 4323483 A1 DE4323483 A1 DE 4323483A1 DE 19934323483 DE19934323483 DE 19934323483 DE 4323483 A DE4323483 A DE 4323483A DE 4323483 A1 DE4323483 A1 DE 4323483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting blades
rotary shaft
frozen
ice block
cryo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934323483
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Kathrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9211155U external-priority patent/DE9211155U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934323483 priority Critical patent/DE4323483A1/de
Publication of DE4323483A1 publication Critical patent/DE4323483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/061Blade details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke mittels einer mit mindestens einem an einer rotierenden Welle umlaufenden Schneidmesser versehenen Einrichtung.
Für die richtige Interpretation von Schnittbildern moderner bildgebender diagnostischer Verfahren (SONO, CT, MR ECT.) ist die genaue Kenntnis der Anatomie und pathologischen Anatomie der zugrundeliegenden Struktur eine unabdingbare Voraussetzung.
Die Kryomikrotomie, ursprünglich von Erdberg entwickelt und später von W. Rauschnig (Uppsala) modifiziert, ist ein ausgezeichnetes Verfahren, topographische Beziehun­ gen von verschiedensten Geweben zueinander und deren Korrelation im entsprechenden Schnittbild darzustellen. Das Verfahren erlaubt es in situ und en bloc belassene Gewebeteile, ja sogar ganze Kadaver, welche in frischem und somit in möglichst naturbelassenem Zustand zuvor eingebettet und tiefgefroren werden, in jeder gewünsch­ ten Ebene zu schneiden. Die Schnittoberfläche wird photographisch festgehalten und kann ausgewertet werden. Die Möglichkeit einer direkten Korrelation zwischen den Ergebnissen der apparativen Diagnostik und der tatsächlich zugrundeliegenden Morphologie ist von größter wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung.
Bekannte Geräte sind wie Mikrotome aufgebaut, die Bewegung des Schneidwerkzeuges erfolgt also nach Art eines Hobels parallel zur Präparatoberfläche. Pro Arbeitsgang wird nur ein Span mit einer Dicke von wenigen Mikrometern abgehoben, was zu größtem Zeitauf­ wand führt.
So wird beispielsweise noch im Jahre 1991 vom führenden Institut in Uppsala angegeben (vgl. H. Jónsson Jr. et al, Hidden Cervical Spine Injuries in Traffic Accident Victims with Skull Fractures, Journal of Spinal Dis­ orders Vol. 4, No. 3, pp 251-263, 1991 Raven Press Ltd., New York), daß das Abtragen von nur 1 mm Gewebe 20 Minuten erforderte, wobei in einem einzelnen Arbeitshub nur 5-10 µm dünne Schnitte entfernt werden konnten.
Durch rotierende Anordnung der Messer des Mikrotoms kann prinzipiell eine höhere Schnittgeschwindigkeit erzielt werden, da das Messer nicht wie bei einer hin und hergehenden Bewegung dauernd abgebremst und beschleunigt werden muß. Dennoch haben sich für den angegebenen Zweck Mikrotome, die nach Art eines Stirn­ fräsers mit parallel zur Präparatoberfläche umlaufenden Messern versehen sind, nicht durchgesetzt. Im Falle der in US-PS 38 84 563 beschriebenen Einrichtung mag dies auch darauf zurückzuführen sein, daß die Breite der umlaufenden Klinge die Abmessungen des Präparates über­ steigt und die Schnittgeschwindigkeit entlang der Klinge stark unterschiedliche Werte aufweist. Auch die Einrichtung nach DE-OS 23 14 029 führt jedoch nicht zu einer erheblichen Verbesserung der Schnittgeschwindig­ keit.
Als möglicher Grund für die Beschränkungen der bekann­ ten Geräte wurde die Tatsache erkannt, daß die Länge des vom Messer abgehobenen Spans bei parallel zur Präparatoberfläche verlaufender Schnittführung gleich der Präparatabmessung selbst ist. Auf diesem Wege, der bei Ganzkörperpräparaten ohne weiteres über 10 cm liegen kann, durchläuft das Schneidwerkzeug ganz unter­ schiedliche Gewebsarten, welche noch dazu in Richtung der Breite des Messers verschieden sind, wenn gemäß US-PS 38 84 563 zur Erhöhung der Leistung ein breites Messer verwendet wird. Die Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, daß der vom Schneidwerkzeug abgehobene Span in Schneidrichtung so kurz wie möglich gemacht werden muß, wenn insgesamt die Effektivität der Ein­ richtung erhöht werden soll. Dies wird dadurch erreicht, daß die Achse, um welche die Schneidmesser rotieren, parallel zur abgetragenen Oberfläche angeord­ net ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein billiges und vor allem rasch arbeitendes Microtom zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schneidmesser um eine Achse rotieren, welche parallel zur abgetragenen Oberfläche verläuft.
Die Messer können mit hoher Tangentialgeschwindigkeit (beispielsweise 20-40 m/sec) umlaufen, so daß in einem Arbeitsschritt innerhalb weniger Sekunden Schichten von bis zu 5 mm Dicke abgefräst werden können. Diese hohe Arbeitsgeschwindigkeit macht es möglich, ein komplettes Präparat abzuarbeiten, solange sich dieses noch im tiefgefrorenen Zustand befindet. Auf die bisher not­ wendigen teuren Kühleinrichtungen kann somit verzichtet werden.
Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser ist
Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch die Welle 10, Fig. 2 eine teilweise geschnittene schaubildliche Darstellung der gesamten Anordnung.
Integraler Bestandteil des Gerätes ist eine fix montierte, hochfrequent rotierende Welle 10, an deren Oberfläche mehrere klingenartige Messer 11 angebracht sind.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann die Schnittiefe der Messer 11 eingestellt werden, indem diese mittels ein­ schraubbarer Einstellbolzen 12 in die gewünschte Tiefe im Körper der Welle 10 abgesenkt werden. Ein Heraus­ fallen der Messer 11 wird durch Klemmschrauben 13 ver­ hindert. Zusätzlich können die Messer 11 ein Langloch aufweisen, welches von einem Sicherungsbolzen durch­ drungen wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird der zu bearbeitende Eisblock 2 mit dem darin eingefrorenen Präparat auf einer verstellbaren Platte 3 befestigt. Diese Träger­ platte 3 ist auf gelagerten Führungsschienen 4 horizon­ tal verschiebbar. Die Trägerplatte 3 und die darauf befestigte Einspannvorrichtung befinden sich wiederum in einer entsprechenden Wanne 5, in welcher das abge­ tragene Eis- und Gewebsmaterial aufgefangen werden kann. Die Wanne ist auf einem höhenverstellbaren Tisch 7 befestigt. Der Präparateblock kann mittels des Tisches angehoben werden, bis Kontakt zu den rotieren­ den Messern 11 besteht.
Auf der horizontalen Führung kann der Präparateblock gegen die Rotationseinrichtung der um die Achse 14 rotierenden Welle manuell oder automatisch durchgezogen werden. Durch ein definierbares Höherstellen des Präpa­ ratetisches können gewünschte Schnittdicken abgetragen werden. Aufgrund der hohen Tangentialgeschwindigkeit der Messer (ca. 20-40 m/sec) können in einem Arbeits­ schritt innerhalb weniger Sekunden bis zu 5 mm auf ein­ mal abgenommen werden.
Das Gerät ist mit einer fix montierten Beleuchtungs­ einrichtung 8 (für Kunstlichtphotographie) und einem dreidimensional verstellbaren Photostativ 9 versehen. Nach spezieller Präparation der Schnittoberfläche kann jeder einzelne Schnitt unter Verwendung von hochauf­ lösenden Spezialfilmen photographisch festgehalten werden.
Rotationskryotome sind prinzipiell in verschiedensten Größen, von handlichen Tischgeräten bis zu Ganzkörper- Schneidegeräten ausführbar.

Claims (1)

  1. Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke mittels einer mit mindestens einem an einer rotierenden Welle umlaufenden Schneidmesser versehenen Einrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (14), um welche die Schneid­ messer rotieren, parallel zur abgetragenen Oberfläche verläuft.
DE19934323483 1992-08-20 1993-07-14 Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke Withdrawn DE4323483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323483 DE4323483A1 (de) 1992-08-20 1993-07-14 Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211155U DE9211155U1 (de) 1992-08-20 1992-08-20
DE19934323483 DE4323483A1 (de) 1992-08-20 1993-07-14 Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323483A1 true DE4323483A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=25927649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323483 Withdrawn DE4323483A1 (de) 1992-08-20 1993-07-14 Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4323483A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037918A2 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Histotech Aps A method and an apparatus for cutting of tissue blocks
DE10119461A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von Analysematerial aus spröden Materialproben
DE102005017090A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-26 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Schliffflächen
US7257953B2 (en) * 2005-04-21 2007-08-21 Rada David C Apparatus and method for preparing frozen tissue specimens
CN102078207A (zh) * 2011-02-11 2011-06-01 李金玉 一种人体横断层标本切割装置
CN102133117A (zh) * 2011-02-11 2011-07-27 李金玉 一种人体矢状切面断层标本切割装置
CN102133114A (zh) * 2011-02-11 2011-07-27 岳伟 一种人体矢状切面断层标本电动切割装置
CN107228727A (zh) * 2017-06-28 2017-10-03 南京林业大学 钉拔握钉力测试装置
EP3659767A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 P.H.M. POLCOMM Dariusz Kozak Verfahren zum einsetzen eines messers in einen kopf mit austauschbaren messern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037918A2 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Histotech Aps A method and an apparatus for cutting of tissue blocks
WO2000037918A3 (en) * 1998-12-21 2001-03-08 Histotech Aps A method and an apparatus for cutting of tissue blocks
DE10119461A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-31 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von Analysematerial aus spröden Materialproben
DE10119461C2 (de) * 2001-04-17 2003-06-12 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heraustrennen von Analysematerial aus einem Holzbohrkern
DE102005017090A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-26 Universität Rostock Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Schliffflächen
US7257953B2 (en) * 2005-04-21 2007-08-21 Rada David C Apparatus and method for preparing frozen tissue specimens
CN102078207A (zh) * 2011-02-11 2011-06-01 李金玉 一种人体横断层标本切割装置
CN102133117A (zh) * 2011-02-11 2011-07-27 李金玉 一种人体矢状切面断层标本切割装置
CN102133114A (zh) * 2011-02-11 2011-07-27 岳伟 一种人体矢状切面断层标本电动切割装置
CN102133117B (zh) * 2011-02-11 2013-07-10 张明杰 一种人体矢状切面断层标本切割装置
CN107228727A (zh) * 2017-06-28 2017-10-03 南京林业大学 钉拔握钉力测试装置
CN107228727B (zh) * 2017-06-28 2019-04-16 南京林业大学 钉拔握钉力测试装置
EP3659767A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 P.H.M. POLCOMM Dariusz Kozak Verfahren zum einsetzen eines messers in einen kopf mit austauschbaren messern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732073C2 (de) Computertomograph
DE2259582A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von zellund gewebeproben und verfahren unter benutzung der vorrichtung
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE4323483A1 (de) Einrichtung zum sukzessiven Abtragen der obersten Schicht gefrorener Gewebsstücke
DE19825051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylinderförmigen Einkristalls und Verfahren zum Abtrennen von Halbleiterscheiben
DE19502356A1 (de) Zielvorrichtung für das geradlinige Einführen eines Instruments in einen menschlichen Körper
EP1033113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation der tatsächlichen Lage eines Markierungselementes mit den durch ein Abbildungsverfahren erhaltenen Positionsdaten
DE2625951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von einschluessen in kristallen
DE102016205210B4 (de) Vorrichtung zur Gewebeentnahme
DE2650330A1 (de) Vorrichtung zur pflanzerleichterung von jungpflanzen
DE4300369C2 (de) Vorrichtung zum Richten und Fixieren der Knochenbruchstücke von gebrochenen Gliedmaßen für einen Operationstisch
DE2623965A1 (de) Radiographisches geraet
DE2507951B2 (de) Vorrichtung zum Schalen eines aus Metallegierung bestehenden Rohbandes
DE4222941B4 (de) Aufnahmeautomatik für ein Panorama-Röntgengerät
DE2931049C3 (de) Boden-Probenahmegerät
DE102013210860A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung
DE102010031737A1 (de) Vorrichtung zur Gewebeentnahme
DE896700C (de) Roentgenbestrahlungsapparat
DE1242792B (de) Stereotaktisches Geraet fuer chirurgische Behandlung des Hirnes
DE19941019C1 (de) Manipulator für einen geschlossenen Magnetresonanztomographen MRT
WO2002049525A1 (de) Manipulator für einen geschlossenen magnetresonanztomographen
DE679705C (de) Vorrichtung zum Vorlegen eines duennen, glatten, laengs vernaehten Webstoffschlauches einer Schraegschneidmaschine
DE875096C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ruebenbrei fuer Zucker- und Futterruebenuntersuchungen
DE3227784A1 (de) Panoramaroentgengeraet, insbesondere fuer zahn- und kiefermedizinische anwendungen
DE2227157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der texturanteile polykristalliner walzprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee