WO2009047054A1 - Diagnoseeinheit mit einer schutzvorrichtung - Google Patents

Diagnoseeinheit mit einer schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009047054A1
WO2009047054A1 PCT/EP2008/061565 EP2008061565W WO2009047054A1 WO 2009047054 A1 WO2009047054 A1 WO 2009047054A1 EP 2008061565 W EP2008061565 W EP 2008061565W WO 2009047054 A1 WO2009047054 A1 WO 2009047054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective element
ray
patient
head
protective
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jasmina Ludwig
Thomas Mertelmeier
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/664,942 priority Critical patent/US20100183119A1/en
Priority to EP08803536A priority patent/EP2134261A1/de
Publication of WO2009047054A1 publication Critical patent/WO2009047054A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/107Protection against radiation, e.g. shielding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography

Definitions

  • the invention relates to a diagnostic unit with a protective device for patients and / or operating personnel.
  • a diagnostic unit in particular a mammography device or tomosynthesis device, comprises inter alia a stage on which an object to be examined can be positioned, and an X-ray head which has at least one X-ray source.
  • the X-ray head is rotatably mounted in a stand.
  • the X-ray detector is located inside or below the object table.
  • the X-ray head is positioned above the stage.
  • the patient is brought very close to the stage.
  • an X-ray image acquisition the patient stands or sits in front of the object table of the diagnostic unit.
  • the published patent application DE 10 2006 038 063 A1 discloses a mammographic device with a face guard integrated in an X-ray head. This face shield prevents contact of the patient's face with the X-ray emanating from the X-ray head.
  • the invention has for its object to provide a further protection device for a diagnostic unit.
  • the diagnostic unit has a protective element which can be fastened fixedly to a fixed object on an object table.
  • the invention has the advantage that in addition to a secure restriction-free positioning of the patient, regardless of the shooting mode, any change in position of the X-ray head between the desired and rest position can be done.
  • the invention has the advantage that both a fixation of the object to be examined and a spatial separation between the patient and the X-ray head is achieved.
  • the invention has the advantage that in a stereotactic biopsy, where two images are taken with an angular offset or a tomosynthesis in which a whole scan of an object is taken over a larger angular range with multiple projections, the patient is not in contact comes with the rotating X-ray head.
  • the invention has the advantage that for intervention, e.g. Biopsy, and for a proper patient positioning the access to the object is possible at any time.
  • the invention has the advantage that, before the movement of the X-ray head, in particular before a Tomo synthesis, the size of the protective surface of the protective element is e.g. can be changed by pulling or unfolding.
  • the invention has the advantage that the shield movably mounted in front of the rotatably mounted in a tripod X-ray head is arranged, wherein the protective shield can be moved up, down or laterally and during the or X-ray recordings forms a stationary partition between the patient and the moving X-ray head.
  • Figure 1 is a mammography device with face protection, and Figures 2 to 4 embodiments of a protective element.
  • FIG. 1 shows a mammography device which has a face shield 11 which can be integrated in an X-ray head 1 for patients or operating personnel.
  • the X-ray head 1 comprises in a manner not shown an X-ray source including aperture and filter.
  • An X-ray beam generated by the X-ray source leaves the beam head after passing through the aperture and filter through the X-ray aperture and impinges on the stage 3 after passing through the mamma to be examined.
  • An x-ray detector likewise not shown in detail, is arranged inside or below the object table 3 and detects the incident x-ray radiation.
  • the x-ray head 1 is mounted on a stand 4 with a recording unit 5a rotatable about a horizontal axis 5.
  • a stage 3 is also rotatably arranged.
  • the X-ray head 1 is connected via a pivot bracket 7 with the receiving unit 3.
  • a compression plate 2 is used to fix the breast on the stage 3.
  • the face shield 10 is directly at the beam exit of the X-ray beam source of the X-ray head 1 is arranged.
  • a patient is positioned for examination near the stage 3.
  • the history shield 10 is fixed in such a way that the x-ray beam emerging from the x-ray beam head 1 does not reach the patient's head.
  • FIG. 2 schematically shows a further arrangement of a diagnostic unit, in particular a mammography apparatus or a tomosynthesis apparatus, with a protective element 8 according to the invention.
  • the X-ray head 1 is fixed with a swivel bracket 7 via a horizontally rotatably mounted in a stand 4 receiving element 5a.
  • the rotatable receiving element 5a of the fixable detector 3 and the likewise fixable and height-adjustable compression onsplatte 2 is arranged.
  • the axis of rotation 5 is located at the level of the object 6.
  • a fastening means 9 for the protective element 8 is arranged on an extension of the fixable compression plate 3. An attachment to the height-adjustable compression plate 3 is also possible.
  • the protective element 8 is arranged on the one hand fixed to the fixed object 6 and on the other hand separated from the movable X-ray head 1.
  • the protective element 8 in the form of a protective shield undertakes a local, large-area separation between the patient and / or operating personnel and the X-ray head, thus enabling a collision-free acquisition procedure.
  • the x-ray head 1 can be moved manually or, under program control, execute an x-ray scan at a predefinable angular offset or an entire scan over a larger angular range with a plurality of projections.
  • the patient positioned and aligned in front of the mammography or tomosynthesis device is thus guided through the protective element 8 by the rotation movement over the entire range of movement of his upper body.
  • tion 11 executing X-ray head 1 spatially separated.
  • the protective element 8 also makes work easier for the operating personnel and an optimized workflow, since an immediate supervision of the patient, in particular during the X-ray recordings by the operating personnel, can be dispensed with.
  • FIG. 3 a further variant for the arrangement and configuration of the protective element 8 on the mammography or tomosynthesis apparatus is shown.
  • the fastening means 9 is attached to the stand 4.
  • the protective element 8 is equipped adjustable in height.
  • the protective element 8 as shown in the side view and front view, slidable between the areas a to b and positionable according to the requirements and needs during a session for effective patient protection.
  • the protective element 8 can then remain in position a.
  • the protective element 8 can be moved to a rest position upwards.
  • the holding device for the protective element 8 is not attached to the X-ray head 1, but fixed in space or stationary relative to the patient to components of the device.
  • FIG. 4 shows a further example of an arrangement of an embodiment of a multi-part protective element 8a, 8b, 8c, the latter being fastened to the stand 4 of the mammography device via a fastening means 9.
  • the middle part of the protective element 8 is connected in this embodiment via connecting elements with the respective wing elements.
  • These connecting elements can be designed as hinges.
  • the hinges respectively connect the parts 8a to 8b and 8a to 8c.
  • the multipart protection element by means of a fastener 9. This fastener can span it, flat or semi-circular shape of the X-ray head. Attached is the attachment means 9 on the stand 4 of the mammography device.
  • the fastening means 9 is connected to the side opposite the fastening side, for example to the upper edge of the middle first part of the protective element 8a.
  • the fastening means 9 has the necessary flexural rigidity in order to prevent any appreciable ringing of the protective element upon contact and to keep it in a stable position.
  • the partial surfaces 8b, 8c of the protective element 8 are unfolded.
  • the partial surfaces 8 b ', 8 c' of the protective shield are arranged parallel to the flanks of the x-ray beam head 1. If the patient has been positioned for an examination on the patient or object table 3, the protective element 8 is previously unfolded.
  • the protective element 8 may also be designed to be height-adjustable and / or laterally adjustable in its unfolded state. In addition to the described change in the protective surface size and position of the protective element, this can also be changed by unfolding or removing blind-like stowed protective elements.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung bildet einen Schutz für Patienten und Bedienpersonal, da eine räumliche Trennung zu dem während einem Aufnahmezyklus rotierbar gelagerten Röntgenstrahlenkopf hergestellt ist.

Description

Beschreibung
Diagnoseeinheit mit einer Schutzvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Diagnoseeinheit mit einer Schutzvorrichtung für Patienten und/oder Bedienpersonal.
Eine Diagnoseeinheit, insbesondere ein Mammographiegerät oder Tomosynthesegerät, umfasst unter anderem einen Objekttisch, auf dem ein zu untersuchendes Objekt positionierbar ist, sowie einen Röntgenstrahlerkopf, der mindestens eine Röntgen- strahlquelle aufweist. Der Röntgenstrahlkopf ist rotierbar in einem Stativ gelagert. Der Röntgendetektor befindet sich innerhalb oder unterhalb des Objekttisches. Während der Rönt- genaufnahme wird der Röntgenstrahlerkopf oberhalb des Objekttisches positioniert. Zur Röntgenaufnahme wird der Patient sehr nahe an den Objekttisch herangeführt. Während einer Röntgenbilderfassung steht oder sitzt der Patient vor dem Objekttisch der Diagnoseeinheit.
In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 038 063 Al ist ein Mammographiegerät mit einem in einem Röntgenstrahlkopf integriertem Gesichtsschutz offenbart. Durch diesen Gesichtsschutz wird eine Berührung des Gesichtes des Patienten mit dem vom Röntgenstrahlkopf ausgehenden Röntgenstrahl verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Schutzvorrichtung für eine Diagnoseeinheit anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Diagnoseeinheit weist dazu ein zu einem auf einem Objekttisch fixierten Objekt ortsfest befestigbares Schutzelement auf .
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass neben einer sicheren einschränkungsfreien Positionierung des Patienten, unabhängig vom Aufnahmemodus, beliebige Positionswechsel des Röntgenstrahlkopfes zwischen Soll- und Ruheposition erfolgen können .
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass sowohl eine Fixierung des zu untersuchenden Objektes als auch eine räumliche Trennung zwischen dem Patienten und dem Röntgenstrahlkopf erreicht wird.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass bei einer stereotaktischen Biopsie, bei der zwei Aufnahmen mit einem Winkelversatz durchgeführt werden oder einer Tomosynthese, bei der ein ganzer Scan von einem Objekt über einen größeren Winkelbereich mit mehreren Projektionen aufgenommen, wird der Patient nicht in Berührung mit dem rotierenden Röntgenstrahlkopf kommt.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass für eine In- tervention, z.B. Biopsie, und für eine richtige Patientenpositionierung der Zugang zum Objekt jederzeit möglich ist.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass vor der Bewegung des Röntgenstrahlkopfes, insbesondere vor einer Tomo- Synthese, die Größe der Schutzfläche des Schutzelementes z.B. durch Ausziehen bzw. Aufklappen verändert werden kann.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass das Schutzschild beweglich vor dem rotierbar in einem Stativ gelagerten Röntgenkopf angeordnet ist, wobei das Schutzschild nach oben, unten oder seitlich verschoben werden kann und während der oder den Röntgenaufnahmen eine ortsfeste Trennwand zwischen Patient und bewegtem Röntgenkopf bildet.
Die Erfindung soll im Folgenden mittels des in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Dabei zeigt:
Figur 1 ein Mammographiegerät mit Gesichtsschutz, und die Figuren 2 bis 4 Ausgestaltungen eines Schutzelementes.
In Figur 1 ist ein Mammographiegerät abgebildet, das ein in einem Röntgenstrahlkopf 1 integrierbares Gesichtsschild 11 für Patienten oder Bedienpersonal aufweist. Der Röntgenstrah- lerkopf 1 umfasst in nicht näher dargestellter Weise eine Röntgenstrahlquelle samt Blende und Filter. Ein von der Rönt- genstrahlquelle erzeugter Röntgenstrahl verlässt nach Durchlaufen von Blende und Filter durch die Röntgenstrahlöffnung den Strahlkopf und trifft nach Durchlaufen der zu untersuchenden Mamma auf den Objekttisch 3 auf. Ein ebenfalls nicht näher dargestellter Röntgendetektor ist innerhalb oder unterhalb des Objekttisches 3 angeordnet und detektiert die auftreffende Röntgenstrahlung. Der Röntgenstrahlkopf 1 ist an einem Stativ 4 mit einer um eine horizontale Achse 5 rotierbaren Aufnahmeeinheit 5a gelagert. Um diese horizontale Achse 5 ist ebenfalls ein Objekttisch 3 drehbar angeordnet. Der Röntgenstrahlkopf 1 ist über einen Schwenkbügel 7 mit der Aufnahmeeinheit 3 verbunden. Eine Kompressionsplatte 2 dient zur Fixierung der Brust auf dem Objekttisch 3. Das Gesichtsschild 10 ist unmittelbar am Strahlenausgang der Röntgen- strahlquelle des Röntgenstrahlkopfes 1 angeordnet. Ein Patient wird zu einer Untersuchung nahe dem Objekttisch 3 positioniert. In Kopfhöhe des Patienten ist das Geschichtsschild 10 derart fixiert, dass der aus dem Röntgenstrahlkopf 1 austre- tende Röntgenstrahl nicht an den Kopf des Patienten gelangt.
In Figur 2 ist schematisch eine weitere Anordnung einer Diagnoseeinheit, insbesondere eines Mammographiegerätes oder eines Tomosynthesegerätes, mit einem Schutzelement 8 gemäß der Erfindung gezeigt. Dabei ist der Röntgenstrahlenkopf 1 mit einem Schwenkbügel 7 über ein horizontal drehbar in einem Stativ 4 gelagertes Aufnahmeelement 5a fixiert. An diesem rotierbaren Aufnahmeelement 5a ist der fixierbare Detektor 3 und die ebenfalls fixierbare und höhenverstellbare Kompressi- onsplatte 2 angeordnet. Die Rotationsachse 5 befindet sich in Höhe des Objektes 6. In dieser Ausgestaltung ist ein Befestigungsmittel 9 für das Schutzelement 8 an einem Fortsatz der fixierbaren Kompressionsplatte 3 angeordnet. Eine Befestigung an der höhenverstellbaren Kompressionsplatte 3 ist ebenfalls möglich. Bei dieser Ausgestaltung ist das Schutzelement 8 zum einen ortsfest zum fixierten Objekt 6 und zum anderen getrennt vom bewegbaren Röntgenstrahlkopf 1 angeordnet. Das Schutzelement 8 in Form eines Schutzschildes nimmt eine örtliche, großflächige Trennung zwischen dem Patienten und/oder Bedienpersonal und dem Röntgenstrahlkopf vor und ermöglicht so eine kollisionsfreie Aufnahmeprozedur. Während einer Aufnahmeprozedur, insbesondere während einer Tomosynthse, kann der Röntgenstrahlkopf 1 manuell bewegt oder programmgesteuert jeweils eine Röntgenaufnahme unter einem vorgebbaren Winkel- versatz oder einen ganzen Scan über einen größeren Winkelbereich mit mehreren Projektionen ausführen. Der vor dem Mammographie- bzw. Tomosynthesegerät positionierte und ausgerichtete Patient ist so im gesamten Bewegungsbereich seines Oberkörpers durch das Schutzelement 8 von dem eine Rotationsbewe- gung 11 ausführenden Röntgenstrahlkopf 1 räumlich getrennt. Das Schutzelement 8 bietet neben dem unmittelbaren Schutz für den Patienten auch eine Arbeitserleichterung für das Bedienpersonal und einen optimierten Workflow, da eine unmittelbare Aufsicht des Patienten, insbesondere während der Röntgenaufnahmen durch das Bedienpersonal entfallen kann.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 3 ist eine weitere Variante für die Anordnung und Ausgestaltung des Schutz- elementes 8 am Mammographie- bzw. Tomosynthesegerätes gezeigt. In dieser Ausgestaltung ist das Befestigungsmittel 9 an dem Stativ 4 befestigt. In dieser Ausführung ist das Schutzelement 8 höhenverstellbar ausgerüstet. So ist z.B. das Schutzelement 8, wie in der Seitenansicht und Vorderansicht gezeigt, zwischen den Bereichen a bis b verschiebbar und entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen während einer Sitzung für einen wirksamen Patientenschutz positionierbar. Im Ruhezustand kann dann das Schutzelement 8 in Position a verbleiben. Nach Beendigung der Untersuchungs- oder Aufnahme- prozedur kann das Schutzelement 8 in eine Ruheposition nach oben verschoben werden. Die Haltevorrichtung für das Schutzelement 8 ist dabei nicht am Röntgenstrahlenkopf 1, sondern raumfest bzw. stationär gegenüber dem Patienten an Komponenten des Gerätes befestigt.
In Figur 4 ist ein weiteres Beispiel einer Anordnung einer Ausprägung eines mehrteiligen Schutzelementes 8a, 8b, 8c gezeigt, wobei dieses über ein Befestigungsmittel 9 an dem Stativ 4 des Mammographiegerätes befestigt ist. Das Mittelteil des Schutzelementes 8 ist in dieser Ausgestaltung über Verbindungselemente mit den jeweiligen Flügelelementen verbunden. Diese Verbindungselemente können als Scharniere ausgebildet sein. Die Scharniere verbinden jeweils die Teile 8a mit 8b und 8a mit 8c. Gehalten wird das mehrteilige Schutz- element mittels eines Befestigungsmittels 9. Dieses Befestigungsmittel kann dabei flächig, stab- oder halbkreisförmig den Röntgenstrahlkopf überspannen. Angebracht ist das Befestigungsmittel 9 am Stativ 4 des Mammographiegerätes . Das Be- festigungsmittel 9 ist mit der der Befestigungsseite gegenüber liegenden Seite, beispielsweise mit der Oberkante des mittleren ersten Teils des Schutzelementes 8a, verbunden. Das Befestigungsmittel 9 besitzt dabei die nötige Biegesteifig- keit, um bei Berührung kein merkliches Nachschwingen des Schutzelementes entstehen zu lassen und dieses in stabiler Lage zu halten. In der Arbeitsposition sind die Teilflächen 8b, 8c des Schutzelementes 8 ausgeklappt. In einer Ansicht zu Figur 4 ist das Schutzelement 8 in Arbeitsposition 8a, 8b und 8c, hier dargestellt in der Aufsicht, und in einer Ruheposi- tion 8a, 8b' und 8c', hier dargestellt in einer Seitenansicht, abgebildet. In der Ruheposition sind die Teilflächen 8b', 8c' des Schutzschildes parallel zu den Flanken des Rönt- genstrahlenkopfes 1 angeordnet. Ist der Patient zu einer Untersuchung am Patienten- oder Objekttisch 3 positioniert wor- den, wird das Schutzelement 8 zuvor ausgeklappt. Das Schutzelement 8 kann in seinem ausgeklappten Zustand auch höhen- und/oder seitenverstellbar ausgebildet sein. Neben der beschriebenen Veränderung der Schutzflächengröße und Position des Schutzelementes kann dieses auch durch ein Entfalten oder Ausziehen von jalousieartig verstauten Schutzelementen verändert werden.
Be zugs zeichenl i ste :
1 Röntgenstrahlenkopf
2 Kompressionsplatte
3 Objekttisch
4 Stativ
5 Rotationsachse
5a rotierbares Aufnahmeelement
6 Objekt
7 Schwenkbügel
8, 8a, 8b, 8c Schutzelement
9 Befestigungsmittel
10 GesiehtsschiId
11 Rotationsbewegung

Claims

Patentansprüche
1. Diagnoseeinheit mit einem Röntgenstrahlenkopf (1), einem Objekttisch (3), einem Schutzelement (8) und einem Stativ (4), in dem der Röntgenstrahlenkopf (1) über eine rotierbare Aufnahmeeinheit (5a) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) ortsfest zu einem auf dem Objekttisch (3) fixierbaren Objekt (6) an der Diagnoseeinheit anor- denbar ist, wobei das Schutzelement derart ausgebildet ist, dass die Größe und/oder Position der Schutzfläche veränderbar ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (9) vorgesehen ist, über dass das Schutzelement (8) an dem Stativ (4) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) über Befestigungsmittel (9) an einem Fortsatz des Objekttisches (3) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) höhenverstellbar an dem Befestigungselement anbringbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (8) mehrteilig ausgebildet ist.
PCT/EP2008/061565 2007-10-08 2008-09-02 Diagnoseeinheit mit einer schutzvorrichtung WO2009047054A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/664,942 US20100183119A1 (en) 2007-10-08 2008-09-02 Diagnostic unit having a protective device
EP08803536A EP2134261A1 (de) 2007-10-08 2008-09-02 Diagnoseeinheit mit einer schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048165.0 2007-10-08
DE102007048165A DE102007048165A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Diagnoseeinheit mit einer Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009047054A1 true WO2009047054A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=39884654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061565 WO2009047054A1 (de) 2007-10-08 2008-09-02 Diagnoseeinheit mit einer schutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100183119A1 (de)
EP (1) EP2134261A1 (de)
DE (1) DE102007048165A1 (de)
WO (1) WO2009047054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4159132A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Siemens Healthcare GmbH Mammographiesystem mit schutzeinheit
WO2023052252A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-06 Siemens Healthcare Gmbh Mammographiesystem mit schutzeinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5490038B2 (ja) * 2011-02-25 2014-05-14 富士フイルム株式会社 乳房画像撮影装置
JP5952232B2 (ja) * 2013-07-22 2016-07-13 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置及び放射線保護ユニット
JP6656199B2 (ja) 2017-03-30 2020-03-04 富士フイルム株式会社 マンモグラフィ装置
KR102649255B1 (ko) * 2022-08-10 2024-03-19 주식회사 뷰웍스 방사선 보호 기구 및 이를 포함하는 방사선 촬영 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353611A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE102006007833A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-31 General Electric Co. Bildgebungsgerät mit einem Schutzschirm
EP1759637A2 (de) * 2005-08-15 2007-03-07 Hologic, Inc. Röntgen-Mammographie und -Tomosynthese der Patientenbrust
DE102006038063A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Siemens Ag Mammographiegerät mit Gesichtsschild
US20070116176A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Oliver Meer X-ray device for making an image of a part to be examined

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039411A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Siemens Ag Röntgenvorrichtung mit mitgeführtem Streustrahlenschutz
DE202005013910U1 (de) * 2005-09-02 2005-11-24 Siemens Ag Mammographiegerät mit Gesichtsschild

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353611A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE102006007833A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-31 General Electric Co. Bildgebungsgerät mit einem Schutzschirm
EP1759637A2 (de) * 2005-08-15 2007-03-07 Hologic, Inc. Röntgen-Mammographie und -Tomosynthese der Patientenbrust
DE102006038063A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Siemens Ag Mammographiegerät mit Gesichtsschild
US20070116176A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Oliver Meer X-ray device for making an image of a part to be examined

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4159132A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Siemens Healthcare GmbH Mammographiesystem mit schutzeinheit
WO2023052252A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-06 Siemens Healthcare Gmbh Mammographiesystem mit schutzeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007048165A1 (de) 2009-04-16
EP2134261A1 (de) 2009-12-23
US20100183119A1 (en) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057366B4 (de) Strahlenschutzvorrichtung
EP2168484B1 (de) Röntgengerät zur Brustuntersuchung mit einer in eine Patientenliege integrierten Gantry
EP2018121B1 (de) Dentales röntgengerät, umfassend eine an einem trägerteil angebrachte patientenpositionierung mit einer stirnstütze
DE60017365T2 (de) Mit scharnieren versehener adaptor für eine röntgenstrahldurchlässige tischverlängerung
WO2009047054A1 (de) Diagnoseeinheit mit einer schutzvorrichtung
EP0104591B1 (de) Befestigungsanordnung für Zubehöre für eine Patientenliege
EP3057557B1 (de) Röntgenoptimierte vorrichtung zum lagern eines patienten
DE202005013910U1 (de) Mammographiegerät mit Gesichtsschild
EP2642926B1 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE69821368T2 (de) Röntgenstrahldurchlässige verlängerungstischanordnung
EP1915093B1 (de) Mammographiegerät mit einer drehbar angeordneten halterung für zumindest zwei röntgenempfänger
DE2724321B2 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
DE202012013203U1 (de) Röntgentisch und röntgenologischer Arbeitsplatz damit
WO2010066517A1 (de) Diagnoseeinheit mit einer schutzvorrichtung
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102006038063A1 (de) Mammographiegerät mit Gesichtsschild
DE202020101547U1 (de) Laseraufsatz für eine Röntgenstrahlenquelleneinheit eines Mammographiegeräts und Mammographiegerät
DE102011081420A1 (de) Mammografiegerät
DE102009027741A1 (de) Tapetenablösegerät
DE102013210860A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung
DE202015106190U1 (de) Röntgendiagnostikvorrichtung
DE202019101293U1 (de) Portables Schienensystem zur Herstellung von Schnittbildaufnahmen mittels einer konventionellen Röntgenausrüstung
DE102010031737A1 (de) Vorrichtung zur Gewebeentnahme
EP4000526A1 (de) Ct-anlage mit einem kollimatorblech und verfahren zum befestigen eines kollimatorblechs einer ct-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803536

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12664942

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE