DE4323399A1 - Einlegesohle für Schuhe - Google Patents

Einlegesohle für Schuhe

Info

Publication number
DE4323399A1
DE4323399A1 DE4323399A DE4323399A DE4323399A1 DE 4323399 A1 DE4323399 A1 DE 4323399A1 DE 4323399 A DE4323399 A DE 4323399A DE 4323399 A DE4323399 A DE 4323399A DE 4323399 A1 DE4323399 A1 DE 4323399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
cover layer
wood
intermediate layer
upper cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323399C2 (de
Inventor
Peter Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4323399A priority Critical patent/DE4323399C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES94924747T priority patent/ES2111948T3/es
Priority to AU74926/94A priority patent/AU7492694A/en
Priority to AT94924747T priority patent/ATE160678T1/de
Priority to PCT/EP1994/002286 priority patent/WO1995002341A1/de
Priority to EP94924747A priority patent/EP0708606B1/de
Priority to DK94924747T priority patent/DK0708606T3/da
Publication of DE4323399A1 publication Critical patent/DE4323399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323399C2 publication Critical patent/DE4323399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/12Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of wood

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einlegesohlen für Schuhe sollen unterschiedlichen, teilweise einander widersprechenden, Anforderungen gerecht werden. So erwartet der Benutzer unter anderem, daß sich der Tragekomfort der damit ausgerüsteten Schuhe verbessert. Außerdem sollen Einlegesohlen wenig auftragen, damit bei der Wahl der Schuhgröße und Innengestaltung des Schuhs nicht schon auf die mögliche Verwendung einer Einlegesohle Rücksicht genommen werden muß. Schließlich sollen sie zumindest im Ballen- und Zehenbereich flexibel sein.
Eine der Grundanforderungen an Einlegesohlen betrifft die feuchtigkeitsregulierende Wirkung im Schuh. So soll die während des Tragens vom Fuß abgegebene Körperfeuchtigkeit aufgenommen und nach dem Ablegen des Schuhs wieder an die Umgebung abgegeben werden. Die bisher verwendeten Werkstoffe mit schlechter Wärmeleitung, also mit isolierenden Eigenschaften, sind zwar dazu in der Lage. Sie erreichen die angestrebten Wirkungen allerdings nur mit einer gewissen Materialstärke, so daß der für die Verwendung der Einlegesohle bestimmte Schuh mit Rücksicht darauf oft von vorneherein größer gewählt werden muß. Dies mag für Sonderfälle, wie Arbeitsschuhe oder Gummistiefel, akzeptabel sein, für Straßenschuhe wird dies als nachteilig empfunden. Außerdem neigen sie zur Faltenbildung.
Es sind daher bereits Einlegesohlen für Schuhe vorgeschlagen worden, bei denen eine dünne Lage eines Holzwerkstoffs die Decksohle darstellt, die in Verbindung mit anderen Werkstoffen eine gebrauchstüchtige Konstruktion ergibt.
So ist aus der DE-GM 91 05 615 eine Einlegesohle für Schuhe bekannt, die aus mehreren miteinander verbundenen Lagen besteht, wobei die obere und die untere Lage aus einem dünnen Holzblatt besteht und eine Zwischenlage aus Leder oder Textilmaterial vorgesehen ist. Mit diesem Sohlenaufbau wird die Tatsache genutzt, daß Holz auch in sehr dünner Ausführung eine gute Isolation bewirkt, selbst dann, wenn es feucht geworden ist. Durch die Zwischenlage aus einem reißfesten, elastischen Werkstoff ergibt sich eine ausreichende Festigkeit der Einlegesohle gegen Einreißen, eine verbesserte Isolationswirkung und eine ausreichende Verformbarkeit. Bei dem einzigen Ausführungsbeispiel verläuft die Faserrichtung in den beiden aus Holz bestehenden Decklagen angenähert in Längsrichtung der Sohle, wodurch eine gute Flexibilität in Querrichtung erreicht wird, während die erforderliche Biegsamkeit in Längsrichtung durch die elastische Verformbarkeit der Holzfasern entsteht.
Aus der DE-GM 91 11 752 ist weiter eine Einlegesohle für Schuhe bekannt, bei der sich die Faserrichtung in der unteren Decklage quer zur Längsrichtung der Einlegesohle erstreckt.
Die bekannten Einlegesohlen sind wegen ihres Aufbaus unter Verwendung von wenigstens zwei dünnen Holzblättern für die obere und die untere Decklage in manchen Fällen nicht ausreichend flexibel, wodurch sich Einschränkungen im Tragekomfort ergeben können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle für Schuhe anzugeben, die zur Erzielung eines angenehmem Tragegefühls hochflexibel ist und eine lange Lebensdauer und auch in feuchter Umgebung eine gute Wärmeisolation aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Die erfindungsgemäße Einlegesohle für Schuhe aus mehreren miteinander verbundenen Lagen aus Holz und Textilmaterial, wobei die Decklage aus einem dünnen Holzblatt besteht, ist im einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß die Faserrichtung der oberen Decklage in Längsrichtung der Einlegesohle verläuft und die Zwischenlage und die untere Decklage jeweils aus textilem Werkstoff bestehen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil einer hohen Flexibilität in jeder Achsenrichtung. Ferner ist vorteilhaft, daß die Formstabilität der Einlegesohle auch bei längerer Einwirkung von Feuchtigkeit erhalten bleibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Faserrichtung der tragenden Fasern der Zwischenlage im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Einlegesohle verläuft. Dadurch entsteht ein Aufbau mit abwechselnd gekreuzten Faserverläufen und hoher Festigkeit.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Zwischenlage aus einem Gewebe in Leinenbindung besteht. Dieser Gewebeaufbau verbindet in vorteilhafter Weise große Festigkeit und ausreichende Durchlässigkeit für den Kleber oder Leim.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht das Gewebe der Zwischenlage aus fest gezwirnten Fäden aus unbehandelter Baumwolle. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Grundfestigkeit des Zwischenlage-Gewebes weiter verbessert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß Holz mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen für die obere Decklage verwendet wird. Dies sichert eine besonders gute Widerstandsfähigkeit gegen Fußschweiß und verlängert die Gebrauchsdauer der Einlegesohle.
Vorteilhaft besteht die obere Decklage aus Zedernholz. Dieses Holz ist besonders reich an ätherischen Ölen und daher geruchhemmend und außerdem desinfizierend.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die dargestellte Einlegesohle besteht aus einer oberen Decklage 1 aus einem dünnen Holzblatt, einer Zwischenlage 2 aus einem Textilgewebe und aus einer unteren Decklage 3, die ebenfalls aus einem textilen Werkstoff besteht. Alle drei Lagen sind im Endzustand der Einlegesohle miteinander verklebt. Die obere Decklage 1 erstreckt sich, wie die übrigen Einzellagen der Einlegesohle auch, über die gesamte Länge der Einlegesohle und die Faserrichtung des verwendeten Holzblatts verläuft in Richtung der Längsachse von der Spitze bis zur Ferse. Die Zwischenlage 2 besteht zweckmäßig aus einem dünnen, aber wenig dehnbaren Gewebe in Leinenbindung, das so geschnitten ist, daß zumindest die quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufenden Fäden die gewünschte hohe Festigkeit aufweisen. Außerdem soll die Zwischenlage 2 für den verwendeten Leim oder Klebstoff genügend durchlässig sein, damit ein einseitiger flächiger Leimauftrag, beispielsweise auf die Unterseite der oberen Deckschicht 1 aus Holz, bereits zu einer vollständigen Verklebung aller Lagen der Einlegesohle führt. Schließlich soll das Gewebe der Zwischenlage 2 eine gute Affinität zu dem verwendeten Leim oder Kleber aufweisen, damit die Klebung genügend widerstandsfähig und dauerhaft ausfällt. Hier hat sich unbehandelte Baumwolle bestens bewährt. Die untere Deckschicht 3 besteht aus einem ausreichend dicken Gewebe in einer anderen Bindung, z. B. Köperbindung, so daß infolge der quer zur Hauptrichtung verlaufenden tragenden Fasern der Zwischenlage 2 ein abgesperrtes Werkstück entsteht, dessen Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung bei gleichzeitiger Flexibilität in Querrichtung erheblich ist. Ähnliche Eigenschaften wie Holz beim Quellen und Trocknen der unteren Deckschicht 3 unterdrücken den Verzug der Einlegesohle in Querrichtung.
In den vorderen Teil der Einlegesohle sind in der dargestellten Ausführungsform im zentralen Bereich des Ballens zur Verbesserung der Ventilation in bekannter Weise rasterartig angeordnete, durch alle Lagen hindurchgehende Löcher 4 eingebracht. Bei einer ausgeführten Einlegesohle weisen diese Löcher einen Durchmesser von ca. 2 mm auf.

Claims (6)

1. Einlegesohle für Schuhe aus mehreren miteinander verbundenen Lagen aus Holz und Textilmaterial, wobei die obere Decklage aus einem dünnen Holzblatt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserrichtung der oberen Decklage (1) in Längsrichtung der Einlegesohle verläuft und die Zwischenlage (2) und die untere Decklage (3) jeweils aus textilem Werkstoff bestehen.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserrichtung der tragenden Fasern der Zwischenlage (2) im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Einlegesohle verläuft.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (2) aus einem Gewebe in Leinenbindung besteht.
4. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe der Zwischenlage (2) aus fest gezwirnten Fäden aus unbehandelter Baumwolle besteht.
5. Einlegesohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Holzes mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen für die obere Decklage (1).
6. Einlegesohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Decklage (1) aus Zedernholz besteht.
DE4323399A 1993-07-13 1993-07-13 Einlegesohle für Schuhe Expired - Fee Related DE4323399C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323399A DE4323399C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Einlegesohle für Schuhe
AU74926/94A AU7492694A (en) 1993-07-13 1994-07-13 Insert sole for shoes
AT94924747T ATE160678T1 (de) 1993-07-13 1994-07-13 Einlegesohle für schuhe
PCT/EP1994/002286 WO1995002341A1 (de) 1993-07-13 1994-07-13 Einlegesohle für schuhe
ES94924747T ES2111948T3 (es) 1993-07-13 1994-07-13 Plantilla para zapatos.
EP94924747A EP0708606B1 (de) 1993-07-13 1994-07-13 Einlegesohle für schuhe
DK94924747T DK0708606T3 (da) 1993-07-13 1994-07-13 Indlægssål for sko.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323399A DE4323399C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Einlegesohle für Schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323399A1 true DE4323399A1 (de) 1995-01-19
DE4323399C2 DE4323399C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=6492677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323399A Expired - Fee Related DE4323399C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Einlegesohle für Schuhe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0708606B1 (de)
AT (1) ATE160678T1 (de)
AU (1) AU7492694A (de)
DE (1) DE4323399C2 (de)
DK (1) DK0708606T3 (de)
ES (1) ES2111948T3 (de)
WO (1) WO1995002341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058010A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Peter Hechler Einlegesohle aus holz für schuhwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424249C2 (de) * 1994-07-09 1996-12-05 Freudenberg Carl Fa Innensohle für einen Schuh
ES2383345B1 (es) * 2010-11-24 2013-05-08 Tadas Scerbauskas Procedimiento para la obtención de un material flexible.
DE102017011153A1 (de) 2017-12-02 2019-07-25 Zederna Einacker Tanzer GbR (vertreten durch den Gesellschafter: Marco Einacker, 53229 Bonn) Einlegesohle für Schuhe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105615U1 (de) * 1991-05-07 1991-11-21 Hechler, Peter, 6101 Modautal, De
DE9111752U1 (de) * 1991-09-20 1992-03-05 Hechler, Peter, 6101 Modautal, De
DE9211560U1 (de) * 1992-08-27 1992-11-05 Hechler, Peter, 6101 Modautal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999058010A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Peter Hechler Einlegesohle aus holz für schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DK0708606T3 (da) 1998-08-10
WO1995002341A1 (de) 1995-01-26
ES2111948T3 (es) 1998-03-16
AU7492694A (en) 1995-02-13
ATE160678T1 (de) 1997-12-15
DE4323399C2 (de) 2002-04-25
EP0708606B1 (de) 1997-12-03
EP0708606A1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732824C2 (de) Luftdurchlässige Einlegesohle
DE2906274C2 (de) Bodenbelag für Sportfelder
DE2736974A1 (de) Ballett-spitzentanz-schuh
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE4323399C2 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE19801995B4 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE6926864U (de) Zusammengesetzte schuhsohle
DE19702032A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE3032941C2 (de)
DE4118311A1 (de) Schuh
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE4228582A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
EP0036408B1 (de) Sohle für Schuhe
CH192694A (de) Fersenbeinstütze.
DE906185C (de) Elastisches Schuhwerk
DE19821175A1 (de) Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk
DE60012284T2 (de) Stiefel für Schlittschuh
DE533433C (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE417325C (de) Schuhinnenteil aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Holzfurniere
DE1960926A1 (de) Sportschuh,insbesondere fuer Tennis
DE19830121A1 (de) Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk
DE7613213U1 (de) FuBformbett
DE2515253A1 (de) Horizontal angeordneter turnbalken (schwebebalken)
DE202023106829U1 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe und damit versehenes Schuhwerk
DE102017011153A1 (de) Einlegesohle für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee