DE19830121A1 - Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk - Google Patents

Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk

Info

Publication number
DE19830121A1
DE19830121A1 DE19830121A DE19830121A DE19830121A1 DE 19830121 A1 DE19830121 A1 DE 19830121A1 DE 19830121 A DE19830121 A DE 19830121A DE 19830121 A DE19830121 A DE 19830121A DE 19830121 A1 DE19830121 A1 DE 19830121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
insole
flexible
upper cover
flexible insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19830121A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19830121A priority Critical patent/DE19830121A1/de
Publication of DE19830121A1 publication Critical patent/DE19830121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/12Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk mit einer oberen Decklage aus einem Holzblatt. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einlegesohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die insbesondere eine Bruchgefahr der Einlegesohle spürbar reduziert und durch eine erhöhte Flexibilität die Lebensdauer verlängert. DOLLAR A Gelöst wird das dadurch, daß am Umfang der oberen Decklage 3 ein aus einem biegeelastischen Elastomermaterial gebildeter, umlaufender Randbereich 4 angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine flexible Einlegesohle aus Holz für Schuh­ werk nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Einlegesohle dieser Art ist aus DE 43 23 399 A1 bekannt. Diese Einlegesohle ist aus mehreren miteinander verbundenen Lagen aus Holz und Textilmaterial gebildet, wobei die obere - der Fußsohle zugeord­ nete - Decklage aus einem dünnen Holzblatt besteht. Dabei verläuft die Faserrichtung der oberen Decklage in Längsrichtung der Einlegesohle und die Zwischenlage sowie die untere Decklage bestehen jeweils aus einem textilen Werkstoff.
Aus DE 92 11 560 U1 ist eine Einlegesohle für Schuhe aus mehreren miteinander verbundenen Lagen aus Holz und Textilmaterial oder Leder bekannt. Die Faserrichtung der oberen Decklage aus Holz verläuft dabei in Längsrichtung der Einlegesohle und die untere Decklage besteht aus zwei dünnen Holzblättern, deren Faserrichtung kreuzweise zueinander verlaufen.
Schließlich ist gem. DE 91 11 752 U1 eine Einlegesohle für Schuhe be­ kannt, die aus mehreren, miteinander verbundenen Lagen besteht, wobei mindestens eine obere und/oder eine untere Decklage aus einem dünnen Holzblatt besteht, und daß mindestens eine Zwischenlage aus Leder oder Textilmaterial besteht.
Bei diesen Einlegesohlen ist es von Nachteil, daß zumindest die obere Decklage im Bereich des Fußballens durch die Biegebelastung beim Laufen eine Bruchstelle bildet. Liegt eine Bruchstelle vor, so besteht eine akute Verletzungsgefahr durch das Holz. Insbesondere durch den mehr­ lagigen Aufbau sowie die kraftschlüssige Klebverbindung der Lagen ist die Flexibilität begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle der ein­ gangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile ver­ meidet, die insbesondere eine Bruchgefahr der Einlegesohle spürbar reduziert und durch eine erhöhte Flexibilität die Lebensdauer ver­ längert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einlegesohle ist darin begründet, daß die Deckfläche aus Holz der Einlegesohle im wesentlichen frei liegt und lediglich im Randbereich der Decklage mit Deckfläche ein biegeelastisches Elastomermaterial zur Erhöhung der Flexibilität der Einlegesohle angeordnet ist. Die Deckfläche aus Holzwerkstoff ist Bestandteil der Decklage der Einlegesohle. Deckfläche und Decklage erfüllen die Funktion der Schweißabführung, wobei durch den Holzwerk­ stoff zusätzlich eine mögliche Geruchsbelästigung minimiert ist.
In vorteilhafter Weise ist das Verhältnis von Deckfläche aus Holz zum im Randbereich umlaufend angeordneten biegeelastischem Elasto­ mermaterial derart, daß der Anteil der Deckfläche aus Holz überwiegt. Damit werden durch den Holzwerkstoff die schweißabführenden sowie geruchsreduzierenden Eigenschaften beibehalten und durch das Elasto­ mermaterial wird gleichzeitig die Flexibilität erhöht.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß im Bereich einer durch Biegebelastung bedingten Bruchstelle, insbesondere im Bereich des Fußballens, die Flexibilität zusätzlich erhöhbar ist, indem in diesem Bereich die Decklage mit Deckfläche aus Holzwerkstoff eine Einschnürung aufweist und daß diese Einschnürung durch das umlaufend angeordnete Elasto­ mermaterial ausgefüllt ist.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch bedingt, daß das umlaufend angeord­ nete Elastomermaterial die Kanten der Decklage aus Holz umschließt und somit die Kantensauberkeit erhöht und ein Ausfasern des Holzwerk­ stoffes, einschließlich einer möglichen Verletzungsgefahr, reduziert.
Von Vorteil ist weiterhin, daß das umlaufend angeordnete Elastomer­ material mit der Decklage aus Holz der Einlegesohle vorzugsweise in einer Ebene angeordnet ist, so daß beispielsweise keine Rand­ erhöhungen durch das Elastomermaterial vorliegen.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß in der Einlegesohle deren Dicke durchdringende Öffnungen angeordnet sind. Diese Öffnungen unterstützen die Schweißabführung. Die Schweißabführung ist in vorteil­ hafter Weise auch im Bereich der Sollbruchstelle realisierbar, indem die Einlegesohle selbst Öffnungen aufweist. In einer Weiterbildung sind die Öffnungen neben der Anordnung in der Decklage aus Holz auch im Randbereich, der durch das Elastomermaterial gebildet ist, ange­ ordnet.
In vorteilhafter Weise ist bei der Einlegesohle die Rutschsicherheit für die Fußsohle erhöhbar, indem auf der Deckfläche der Decklage eine Elastomerstruktur punktuell gerastert, linien-, gitter- oder flächen­ förmig angeordnet ist. In einer weiterführenden Funktion ist die Elastomerstruktur für eine leichte Massage der Fußsohle einsetzbar.
Letztlich ist es vorteilhaft, daß im Fersenbereich ein kompressibles Material angeordnet ist. Damit ist der Dämpfungseffekt erhöhbar.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Einlegesohle,
Fig. 2 eine Weiterbildung der Einlegesohle gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Einlegesohle (Schnitt A-A) in erster Ausbildung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Einlegesohle (Schnitt A-A) in zweiter Ausbildung,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Einlegesohle (Schnitt A-A) in dritter Ausbildung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Einlegesohle (Schnitt A-A) in vierter Ausbildung.
In einer ersten Ausbildung besteht eine Einlegesohle 1 aus einem durchgängig dünnem Holzblatt, welches eine obere Decklage 3 bildet. Diese obere Decklage 3 weist eine Deckfläche 2 auf, welche der Fuß­ sohle eines Benutzers zugewandt ist. Am Umfang der oberen Decklage 3 ist ein aus einem biegeelastischen Elastomermaterial gebildeter, umlaufender Randbereich 4 angeordnet. Das Elastomer­ material umschließt damit die Randkanten des Holzblattes (Deck­ lage 3) und verhindert ein Ausfasern des Holzwerkstoffes. Randbereich 4 und Decklage 3 bilden dabei die Deckfläche 2 als Gesamtfläche.
Bekanntlich befindet sich im Bereich des Fußballens eine Sollbruch­ stelle 8, die infolge der Biegebelastung beim Abrollen der Fußsohle entsteht. Die Sollbruchstelle 8 erstreckt sich in der Regel über eine volle Breite 15 der Einlegesohle 1.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist im Bereich der Sollbruch­ stelle 8 die obere Decklage 3 mit zumindest einer einseitigen Ein­ schnürung 5 ausgebildet. Weiterhin ist die Decklage 3 auch beidseitig mit einer Einschnürung 5 ausführbar (Fig. 2). Die Einschnürungen 5 sind durch das biegeelastische Elastomermaterial des Randbereiches 4 ausgefüllt, so daß der Randbereich 4, die obere Decklage 3 sowie die ausgefüllten Einschnürungen 5 in dieser Ausführung die Deckfläche 2 bilden.
Die erfindungsgemäße Einlegesohle 1 vermindert die Bruchgefahr des dünnen Holzblattes (Decklage 3), da der Flächenanteil des Holzwerk­ stoffes gegenüber der Deckfläche 2 (Gesamtfläche) der Einlege­ sohle 1 reduziert ist. Durch die Einschnürung 5 bzw. die Ein­ schnürungen 5 ist im Bereich der Sollbruchstelle 8, vorzugsweise über die Breite 15, der Flächenanteil des Holzblattes (Decklage 3) zusätz­ lich reduzierbar. Durch den in diesem Bereich erhöhten Elastomeran­ teil ist die Flexibilität darüber hinaus erhöhbar und die Bruchgefahr ist reduzierbar. Vorzugsweise überwiegt der Flächenanteil des Holzblattes der Decklage 3 an der Deckfläche 2 (Gesamtfläche). Damit lassen sich die ausgezeichneten Trageeigenschaften des Holzwerkstoffes der Decklage 3 beibehalten bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibili­ tät und der Lebensdauer der Einlegesohle 1.
In bevorzugter Ausbildung ist die der Fußsohle zugeordnete Deck­ fläche 2, gebildet aus Decklage 3 und Randbereich 4, in einer Ebene liegend ausführbar. Auf der oberen Decklage 3 und/oder dem umlaufenden Randbereich 4 ist zusätzlich eine Oberflächenstruktur 13 aus einem biegeelastischen Elastomermaterial anordbar. Diese Oberflächenstruktur 13 ist als Elastomerstruktur punktuell gerastert, linien-, gitter- oder flächenförmig realisierbar. Bevorzugt ist die Oberflächenstruktur 13 auf der oberen Decklage 3 kraftschlüssig angeordnet und ist mit dem Randbereich 4 formschlüssig verbunden. Damit ist der Randbe­ reich 4 geringfügig gegenüber der Ebene der Decklage 3 erhöht aus­ führbar, um den Formschluß mit der Oberflächenstruktur 13 zu verbes­ sern.
In einer weiteren Ausbildung ist zumindest in der oberen Deck­ lage 3 im Fersenbereich eine Aussparung 14 zur Aufnahme eines kom­ pressiblen Dämpfungselementes 9 angeordnet. Das Dämpfungselement 9 ist wiederum aus einem Elastomer gebildet und dient der Verbesserung des Tragekomforts der Einlegesohle 1.
In einer weiteren Ausbildung ist die Einlegesohle 1, gebildet aus oberer Decklage 3 sowie umlaufendem Randbereich 4, mit einer unteren Decklage 10 oder 11 jeweils haftfest verbunden. Die untere Decklage 10 ist aus einem Elastomermaterial und die untere Decklage 11 ist aus einem textilen Flächengebilde ausführbar. Der Begriff "textiles Flächengebilde" schließt zumindest Baumwollstoffe, Leinen­ stoffe, Kunstfasermaterialien oder Gemische ein, die wenigstens eines der beispielhaft aufgezählten Materialien aufweisen. Ebenso sind Textilverbundstoffe, z. B. Vliesstoffe, beziehungsweise deren Gemische eingeschlossen. Dabei ist das textile Flächengebilde auch als gummier­ tes Textilmaterial ausführbar, um die Rutschsicherheit der Einlege­ sohle 1 im Schuhwerk zu erhöhen.
In einer weiteren Ausbildung sind in der Einlegesohle 1, zumindest die Decklage 3 durchdringende, erste Öffnungen 6, bevorzugt im Fersen- und im Mittelfußbereich angeordnet. Diese ersten Öffnungen 6 dienen der Schweißabführung und sind bevorzugt, zum Beispiel durch Stanzen, in das Holzblatt der Decklage 3 einbringbar. Diese Öffnungen 6 sind in einer Weiterbildung auch im Randbereich 4 anordbar.
Eine Weiterbildung geht davon aus, daß zumindest die Decklage 3 zu­ sätzlich mehrere zweite Öffnungen 7 aufweist. Diese zweiten Öff­ nungen 7 dienen einerseits der verbesserten Schweißabführung und an­ dererseits sind sie in der Lage, akkupressorisch wirksame Befestigungs­ mittel aufzunehmen. In ausgewählte einzelne Öffnungen 7 sind dabei die akkupressorisch wirkenden Befestigungsmittel individuell einsetz­ bar. Diese auf die Fußsohle wirkenden Befestigungsmittel sind bevor­ zugt zweiteilig ausführbar, so daß ein in die Öffnung 7 von unten einsetzbares Befestigungsmittel mit einem von oben in oder auf diese Öffnung 7 einsetzbares Befestigungsmittel lösbar untereinander ver­ bindbar ist. Diese lösbare Verbindung der Befestigungsmittel ist bevor­ zugt eine Schrauben-/Mutterverbindung oder eine Verbindung ähnlich dem Druckknopfprinzip. Als Werkstoffe eignen sich für die Befestigungs­ mittel Holz, Holzfasern oder Holzmehl. Alternativ eignen sich Kork, Korkpartikel oder Korkmehl. Ebenso sind Gemische aus Holz- und Kork­ materialien, z. B. in Verbindung mit einem Klebstoff oder Elastomer für die Befestigungsmittel einsetzbar. Darüber hinaus eignen sich auch metallische Werkstoffe, wie Kupfer, Messing, nichtrostender Stahl.
Alternativ sind ebenso metallische Werkstoffe mit entsprechenden Be­ schichtungen, z. B. Chrom, einsetzbar. Die Form der Befestigungsmittel ist vorzugsweise punktförmig oder flächenförmig in Richtung Fußsohle erhöht. Die Öffnungen 6, 7 durchdringen zumindest die Decklage 3. Je nach Aufbau der Einlegesohle ist eine untere Decklage 10 oder 11 sowie gegebenenfalls eine Zwischenlage 12 ebenso von Öffnungen 6,7 durchdrungen.
Bei den aufgezeigten Ausbildungen ist bevorzugt das Holzblatt mit oberer Decklage 3 derart angeordnet, daß die Faserrichtung des Holz­ blattes in Längsrichtung der Einlegesohle 1 verläuft.
Das eingesetzte Elastomermaterial ist ein hautverträgliches Material und ist auf die Decklage 3 bzw. um die Decklage 3 gießbar oder an­ spritzbar. Insbesondere der Randbereich 4, die Einschnürung 5 sowie die Oberflächenstruktur 13 ist aus einem Silikonmaterial herstell­ bar. Das Dämpfungselement 9 ist vorzugsweise aus einem Schaumstoff herstellbar. Die Aussparung 14 sowie das Dämpfungselement 9 können auch die obere Decklage 3, die Zwischenlage 12 sowie die untere Deckla­ ge 10 durchdringen.
Zwischen der oberen Decklage 3 und der unteren Decklage 10 oder 11 ist in einer weiteren Ausbildung eine Zwischenlage 12 haftfest ange­ ordnet. Die Zwischenlage 12 ist bevorzugt ein textiles Flächengebilde, alternativ eignen sich auch Holz- oder Papiermaterialien.
Die Zwischenlage 12 und/oder die untere Decklage 11 aus Textilmaterial, alternativ sind ebenso Holz- oder Papiermaterialien einsetzbar, ist mittels eines Klebstoffes, vorzugsweise eines Holzklebstoffes (ein­ schließlich Leim), mit der Decklage 3 haftfest verbunden. Die untere Decklage 10 aus Elastomermaterial ist vorzugsweise durch Anspritzen mit der Zwischenlage 12 verbunden. Bevorzugt ist die Zwischenlage 12 als textiler Gitterstoff ausgebildet, der mit den Decklagen 3 und 10 gleichzeitig verklebt ist. Die Zwischenlage 12 dient der Erhöhung der Stabilität.
Bezugszeichenliste
1
Einlegesohle
2
Deckfläche
3
Decklage
4
Randbereich
5
Einschnürung
6
erste Öffnung
7
zweite Öffnung
8
Sollbruchstelle
9
Dämpfungselement
10
untere Decklage
11
untere Decklage
12
Zwischenlage
13
Oberflächenstruktur
14
Aussparung
15
Breite

Claims (14)

1. Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk mit einer oberen Decklage aus einem dünnen Holzblatt, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der oberen Decklage (3) ein aus einem biegeelastischen Elastomermaterial gebildeter, umlau­ fender Randbereich (4) angeordnet ist.
2. Flexible Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Sollbruchstelle (8) die obere Decklage (3) eine zumindest einseitige Ein­ schnürung (5) aufweist und der aus dem biegeelastischen Elastomermaterial gebildete Randbereich (4) jede Ein­ schnürung (5) ausfüllt.
3. Flexible Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Decklage (3) aus dem Holzblatt und dem umlaufenden Randbereich (4) aus Elastomermaterial eine gemeinsame Deckfläche (2) bilden.
4. Flexible Einlegesohle, wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Decklage (3) und/oder der umlaufende Rand­ bereich (4) eine der Fußsohle zugeordnete Oberflächen­ struktur (13) aufweisen.
5. Flexible Einlegesohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur (13) vorzugsweise form­ schlüssig mit dem Randbereich (4) und kraftschlüssig mit der oberen Decklage (3) verbunden ist.
6. Flexible Einlegesohle, wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Decklage (3) im Fersenbereich eine Aus­ sparung (14) zur Aufnahme eines kompressiblen Dämpfungs­ elementes (9) aufweist.
7. Flexible Einlegesohle, wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Decklage (3) aus einem Holzblatt und der umlaufende Randbereich (4) aus einem biegeelastischen Elastomermaterial mit einer unteren Decklage (10) oder (11) haftfest verbunden sind.
8. Flexible Einlegesohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Decklage (10) aus einem biegeelastischen Elastomermaterial gebildet ist.
9. Flexible Einlegesohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Decklage (11) aus einem textilen Flächen­ gebilde besteht.
10. Flexible Einlegesohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Decklage (11) aus einem gummierten Tex­ tilmaterial gebildet ist.
11. Flexible Einlegesohle, wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegesohle (1) erste Öffnungen (6) für die Schweißabführung aufweist.
12. Flexible Einlegesohle, wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegesohle (1) zweite Öffnungen (7) für die lösbare Anordnung akkupressorisch wirksamer Befestigungs­ mittel aufweist.
13. Flexible Einlegesohle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die akkupressorisch wirksamen Befestigungsmittel zweiteilig von oben und unten in jede Öffnung (7) einzeln lösbar einsetzbar sind.
14. Flexible Einlegesohle nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen der oberen Decklage (3) und der unteren Decklage (10) oder (11) eine Zwischenlage (12) haftfest angeordnet ist.
DE19830121A 1998-07-06 1998-07-06 Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk Withdrawn DE19830121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830121A DE19830121A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830121A DE19830121A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830121A1 true DE19830121A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830121A Withdrawn DE19830121A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830121A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060190A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Peter Hechler Schuhwerk mit einer decksohle
US7178269B2 (en) 2004-02-25 2007-02-20 Bauerfeind Ag Insole for footwear
WO2011109273A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Nike International Ltd. Footwear insole

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060190A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Peter Hechler Schuhwerk mit einer decksohle
US7178269B2 (en) 2004-02-25 2007-02-20 Bauerfeind Ag Insole for footwear
WO2011109273A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Nike International Ltd. Footwear insole
CN102869277A (zh) * 2010-03-01 2013-01-09 耐克国际有限公司 鞋内底
US8479414B2 (en) 2010-03-01 2013-07-09 Nike, Inc. Footwear insole
CN102869277B (zh) * 2010-03-01 2015-03-18 耐克创新有限合伙公司 鞋内底
CN104621849A (zh) * 2010-03-01 2015-05-20 耐克创新有限合伙公司 鞋内底
US9451806B2 (en) 2010-03-01 2016-09-27 Nike, Inc. Footwear insole
CN104621849B (zh) * 2010-03-01 2016-11-23 耐克创新有限合伙公司 鞋内底

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904471C2 (de)
EP1804601A1 (de) Schuhsohle mit druckmassagefunktion
EP1959777A1 (de) Einlegesohle mit einer stützwölbung
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
WO1993013685A1 (de) Einlegesohle
DE19713013A1 (de) Sportschuh mit seitlichen Stützen
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
EP1880626A1 (de) Schuhsohle
EP1175161A1 (de) Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz
DE19830121A1 (de) Flexible Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk
DE19544758A1 (de) Laufsocke mit Haftstrukturen
DE10145073A1 (de) Flexible Sohle für ein Schuhwerk
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
AT401459B (de) Schuheinlegesohle
DE19821175A1 (de) Einlegesohle aus Holz für Schuhwerk
DE19540567C1 (de) Schuh mit herausnehmbarem Fußbett
EP0708606B1 (de) Einlegesohle für schuhe
DE4118311A1 (de) Schuh
DE2812760C2 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE19816281A1 (de) Einlegesohle für Schuhwerk
DE10030678A1 (de) Einlegesohle aus Holz mit einem flexiblen Trägermaterial
DE19702032A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE10030677A1 (de) Schuhwerk mit einer Decksohle
DE2113143A1 (de) Sportschuh mit profilierter Laufsohle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee