DE4322491C2 - Trennüberzugsmasse und Trennfolie - Google Patents

Trennüberzugsmasse und Trennfolie

Info

Publication number
DE4322491C2
DE4322491C2 DE19934322491 DE4322491A DE4322491C2 DE 4322491 C2 DE4322491 C2 DE 4322491C2 DE 19934322491 DE19934322491 DE 19934322491 DE 4322491 A DE4322491 A DE 4322491A DE 4322491 C2 DE4322491 C2 DE 4322491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
release coating
weight
coating composition
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934322491
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322491A1 (de
Inventor
Koji Tsujinaka
Ichimoto Akasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE4322491A1 publication Critical patent/DE4322491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322491C2 publication Critical patent/DE4322491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/001Release paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6283Polymers of nitrogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/6423Polyalkylene polyamines; polyethylenimines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/02Polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • D06N3/0097Release surface, e.g. separation sheets; Silicone papers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/26Aminoplasts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/30Polyamides; Polyimides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trennüberzugsmasse und eine Trennfolie. Die Trennüberzugsmasse der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise in den in "COATINGS", V, Sei­ ten 427-442, SKEIST INCORPORATED WHIPPANY, New Jersey 07981 USA, Mai 1992, beschriebenen Gebieten sowie für druckemp­ findliche Haftbänder, druckempfindliche Haftfolien o. dgl., bei denen das Trägermaterial hauptsächlich aus Papier oder einem Kunststoffilm besteht, verwendet.
Im allgemeinen wird bei durch Aufbringen eines druckempfind­ lichen Haft- bzw. Klebemittels auf eine oder beide Flächen eines folienartigen Trägermaterials hergestellten druckemp­ findlichen Haftmaterialien, wie druckempfindlichen Haftbän­ dern, druckempfindlichen Haftfolien u. dgl., eine Trennfolie, beispielsweise ein Trennpapier u. dgl., auf der druckempfind­ lichen, haftmittelbeschichteten Fläche (Haftfläche) des Materials zum Schutz dieser Fläche zum Haften gebracht. Im Falle eines folienförmigen, bandförmigen oder ähnlich geformten druckempfindlichen Haftmaterials wird das Material in Form einer aufgewickelten Rolle aufbewahrt bzw. geschützt. In dieser aufgewickelten Form kommt es zu einem Haften einer druckempfindlichen, haftmittelbeschichteten Fläche des Materials, die die Außenseite beim Aufwickeln bildet, an der Rückseite des Trägermaterials, die die Innenseite beim Wickeln bildet. Unter dem Begriff "Rückseite des Trägermaterials" ist hier und im folgenden die einer druckempfindlichen haftmittelbeschichteten Fläche des Trägermaterials gegenüberliegende Fläche zu verstehen. Auf die Oberfläche der Trennfolie (unter dem Begriff "Oberfläche der Trennfolie" ist hier und im folgenden eine Fläche zu verstehen, auf der die druckempfindliche, haftmittelbe­ schichtete Fläche eines druckempfindlichen Haftmaterials zum Haften gebracht ist) oder auf die Rückseite des Trägermate­ rials eines druckempfindlichen Haftmaterials, das in Form einer Rolle aufgewickelt ist, wird zur Verbesserung der Trennfähigkeit bei Verwendung eine Trennüberzugsmasse aufge­ tragen.
Bisher wurden als Trennüberzugsmasse eine Masse vom Silikon­ typ und vom langkettigen Alkyltyp in industriellem Maßstab hergestellt. Sie finden als druckempfindliche Haftbänder, druckempfindliche Haftfolien u. dgl. Verwendung. Eine Trenn­ überzugsmasse vom Silikontyp weist aufgrund der Tatsache, daß sie üblicherweise durch eine Kondensationsreaktion oder Additionsreaktion vernetzt worden ist, ausgezeichnete Wärme­ beständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Wasserbestän­ digkeit auf und zeigt aufgrund ihrer geringen Grenzflächen­ aktivität hohe Trennfähigkeit. Die Trennüberzugsmasse vom Silikontyp ist jedoch mit Nachteilen bezüglich Resthaftfä­ higkeit und Beschreibfähigkeit (hier und im folgenden ist unter dem Begriff "Beschreibfähigkeit" zu verstehen, daß auf der mit einer Trennüberzugsmasse beschichteten Fläche ein Schreiben mit wassergetragener Tinte möglich ist) behaftet und beeinträchtigt ferner aufgrund einer Trennüberzugsüber­ tragung auf eine Haftschicht die Haftfestigkeit eines druck­ empfindlichen Haftbandes, einer druckempfindlichen Haftfolie und dergleichen. Deshalb wurde jüngst eine Trennüberzugs­ masse vom langkettigen Alkyltyp vorgeschlagen, die eine aus­ gezeichnete Resthaftfähigkeit und Beschreibfähigkeit aufweist und eine Trennfähigkeit mittleren Grades besitzt. In der Praxis eignen sich für die Trennüberzugsmasse vom langkettigen Alkyltyp ein Polyvinylalkohol/Octadecyliso­ cyanataddukt (vgl. japanisches Patentblatt (Japanese Official Patent Gazette) Nr. Showa 29-7333), ein Polyethylenimin/Octadecylisocyanataddukt (vgl. japanisches Patentblatt Nr. Showa 40-17661) und dergleichen. Diese Ver­ bindungen werden im allgemeinen mit einem Lösungsmittel ver­ dünnt und anschließend aufgetragen. Jüngst wurde jedoch fer­ ner vorgeschlagen, eine Wasserdispersion (japanische vorläu­ fige Patentveröffentlichungen Nr. Heisei 3-50279 und 3- 86776) einer Trennüberzugsmasse vom langkettigen Alkyltyp mit Wasser zu verdünnen und anschließend aufzutragen.
Die oben erwähnte herkömmliche Trennüberzugsmasse vom lang­ kettigen Alkyltyp zeigt jedoch eine mäßige Wärmebeständig­ keit und beeinträchtigt aufgrund einer Trennüberzugsübertra­ gung auf eine Haftschicht die Haftfestigkeit eines druckemp­ findlichen Haftbandes, einer druckempfindlichen Haftfolie und dergleichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine leicht auf ein zu beschichtendes Material auftragbare Trenn- bzw. Frei­ gabeüberzugsmasse, die eine Schicht einer Trennüberzugs­ masse, die hohe Wärmebeständigkeit aufweist und schwierig auf eine Haftschicht übertragbar ist, bildet, bereitzustel­ len. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trennfolie anzugeben, die eine Schicht aus einer Trenn­ überzugsmasse, die hohe Wärmebeständigkeit aufweist und bei der eine Trennüberzugsübertragung auf eine Haftschicht kaum auftritt, aufweist.
Unter Berücksichtigung der obigen Umstände haben die Erfin­ der der vorliegenden Erfindung die Schwächen der herkömmli­ chen Trennüberzugsmasse vom langkettigen Alkyltyp intensiv untersucht. Das Ergebnis dieser Untersuchungen bildet die Basis der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Trennüber­ zugsmasse mit der folgenden Verbindung (A), der Verbindung (B) und dem Verdünnungsmittel (C), wobei
die Verbindung (A) aus einer das Reaktionsprodukt einer Ad­ ditionsreaktion zwischen einer Polyaminverbindung (a1) und einer Monoisocyanatverbindung (a2) darstellenden langketti­ gen Alkyladditionsverbindung besteht, wobei die Polyaminver­ bindung (a1) mindestens zwei einen aktiven Sauerstoff ent­ haltende Aminogruppen pro 1 Molekül und die Monoisocyanat­ verbindung (a2) eine Alkylgruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweisen;
die Verbindung (B) aus einer Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen mit der Fähigkeit zur Reaktion mit einem aktiven Sauerstoff der Aminogruppe pro 1 Molekül be­ steht und
das Verdünnungsmittel (C) aus mindestens einem organischen Lösungsmittel und Wasser besteht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Trenn­ folie mit einem folienartigen Trägermaterial und einer Schicht einer Trennüberzugsmasse, die auf mindestens einer Fläche des Trägermaterials aufgebracht und mit dem Trä­ germaterial in eine Einheit umgewandelt worden ist, wobei die Schicht aus der Trennüberzugsmasse ein Reaktionsprodukt der die Bestandteile der obigen Trennüberzugsmasse bildenden Verbindungen (A) und (B) umfaßt.
Bei der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polyamin­ verbindung (a1) handelt es sich um eine aktiven Wasserstoff enthaltende Polyaminverbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltenden Aminogruppen (eine primäre Amino­ gruppe (-NH₂) und/oder eine sekundäre Aminogruppe (-NH-)) pro 1 Molekül, wobei sie beide Aminogruppen und eine Hydro­ xylgruppe aufweisen kann. Bei der aktiven Wasserstoff ent­ haltenden Aminogruppe und der Hydroxylgruppe handelt es sich um Reaktionsstellen, die eine Reaktion mit einer Isocyanat­ gruppe der Monoisocyanatverbindung (a2) gestatten.
Bei der oben erwähnten, aktiven Wasserstoff enthaltenden Polyaminverbindung handelt es sich beispielsweise um minde­ stens eine Verbindung aus der Gruppe Polyalkylenimin, Poly­ alkylenpolyamin, Polyvinylamin, Polyallylamin, mit einem Alkylenoxid durch eine Ringöffnungsadditionsreaktion oder durch Zugabe eines Hydroxyalkyl(meth)acrylats u. dgl. durch eine der Michael-Additionsreaktion analoge Reaktion modifi­ ziertes Polyamin mit sowohl einer Hydroxylgruppe als auch einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Aminogruppe und wei­ tere herkömmliche Verbindungen. Das Polyalkylenimin wird im allgemeinen durch ein eine ionische Polymerisationsreaktion eines Alkylenimins, wie Ethylenimin, Propylenimin u. dgl., umfassendes Verfahren, ein ein Polymerisieren eines Oxazo­ lins und anschließendes teilweises oder vollständiges Hydro­ lysieren umfassendes Verfahren oder weitere herkömmliche Verfahren hergestellt. Beispiele dafür sind Polyethylenimin, Polypropylenimin, Polyethylenpropylenimin und dergleichen. Beispiele für das Polyalkylenpolyamin sind Diethylentriamin, Triethylentetramin, Pentaethylenhexamin, eine Kondensations­ verbindung von Ethylendiamin und Epichlorhydrin und derglei­ chen. Als Beispiel für das Polyvinylamin, Polyallylamin und eine modifizierte Verbindung davon läßt sich neben nicht-mo­ difiziertem Polyvinylamin und nicht-modifiziertem Polyallyl­ amin eine durch Copolymerisation eines Polyvinylamins oder Polyallylamins mit einer oder mehreren Monomerenarten, aus­ gewählt als copolymerisierbare Monomere aus der Gruppe Ole­ fin, wie Ethylen, Propylen u. dgl., (Meth)acrylamid, wie (Meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid u. dgl., unge­ sättigte Carbonsäure, wie (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure u. dgl., und ein Ester oder Anhydrid davon, Sulfonsäuremonomer, wie Vinylsulfon­ säure u. dgl., kationisch modifiziertes Monomer, wie Di­ methylaminoethyl(meth)acrylat, Vinylimidazol, Vinylpyridin, Vinylsuccinimid u. dgl., Allylalkohol, modifizierte Verbin­ dung erwähnen. Des weiteren kann eine durch weitere Modifikation des Polyvinylamins, Polyallylamins und einer modifizierten Verbindung davon erhaltene Verbindung verwen­ det werden. Es kann eine Art der Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Arten von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe aktiven Wasserstoff enthaltender Polyamine, wie Polyalkylenimin, Polyalkylenpolyamin, Polyvinylamin, Poly­ allylamin u. dgl., verwendet werden.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Monoisocyanat­ verbindung (a2) weist eine Alkylgruppe mit einer Kohlen­ stoffzahl von 8 oder mehr, vorzugsweise 12-30 auf. Bei­ spiele dafür sind langkettige Alkylmonoisocyanate, wie Dodecylisocyanat, Tridecylisocyanat, Tetradecylisocyanat, Pentadecylisocyanat, Hexadecylisocyanat, Octadecylisocyanat, Nonadecylisocyanat, Eicosylisocyanat und dergleichen. Es kann eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen aus der Gruppe dieser langkettigen Alkylmonoisocyanatverbindun­ gen verwendet werden. Wenn die Kohlenstoffzahl der Alkyl­ gruppe der Verbindung (a2) weniger als 8 beträgt, wird keine Trennfähigkeit gezeigt.
Bei der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Verbin­ dung (A) handelt es sich um eine das Reaktionsprodukt einer Additionsreaktion zwischen der oben erwähnten Polyaminver­ bindung (a1) und der Monoisocyanatverbindung (a2) darstel­ lende langkettige Alkyladditionsverbindung. Bei dieser Addi­ tionsreaktion reagiert eine aktiven Wasserstoff enthaltende Aminogruppe der Verbindung (a1) mit einer Isocyanatgruppe der Verbindung (a2) unter Bildung einer Harnstoffbindung. Im Falle, daß die Verbindung (a1) gleichzeitig eine Hydroxyl­ gruppe aufweist, reagiert diese Hydroxylgruppe mit einer Isocyanatgruppe der Verbindung (a2) unter Bildung einer Urethanbindung. Die Additionsreaktion zur Herstellung der Verbindung (A) erfolgt im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol u. dgl., einem Lösungsmittel vom Estertyp, wie Ethylacetat, Butylacetat u. dgl., einem Lö­ sungsmittel vom alicyclischen Kohlenwasserstofftyp, wie Cyclohexan, einem Lösungsmittel vom aliphatischen Kohlenwas­ serstofftyp, wie Hexan, und weiteren organischen Lösungsmit­ teln. Dabei läßt sich die Verbindung (A) als Lösung in einem organischen Lösungsmittel erhalten. Die Bedingungen der Ad­ ditionsreaktion unterliegen keinen speziellen Begrenzungen, im allgemeinen wird die Reaktion jedoch bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis etwa 150°C durchgeführt. Das Zugabeverhältnis Verbindung (a2)/Verbindung (a1) unter­ liegt keinen besonderen Begrenzungen, zweckmäßigerweise wird die Verbindung (a2) jedoch in einem Verhältnis von 0,6-1,3 Mol, vorzugsweise 0,8-1,1 Mol, bezogen auf 1 Mol der akti­ ven Wasserstoff enthaltenden Aminogruppe (die Gesamtheit aus einer primären Aminogruppe (-NH₂) und einer sekundären Ami­ nogruppe (-NH-) der Verbindung (a1)) zugegeben. Wenn das Zugabeverhältnis der Verbindung (a2) weniger als 0,6 Mol pro 1 Mol der aktiven Wasserstoff enthaltenden Aminogruppe be­ trägt, läßt die Trennfähigkeit der Trennüberzugsmasse zu wünschen übrig, bei einem Verhältnis von mehr als 1,3 Mol verbleibt die Verbindung (a2) nicht umgesetzt, wodurch die Haftfestigkeit eines druckempfindlichen Haftmittels in einem druckempfindlichen Haftmaterial u. dgl. beeinträchtigt wird.
Wenn nötig, wird eine Lösung des durch die oben erwähnte Additionsreaktion erhaltenen Reaktionsgemisches mit einem hydrophilen Lösungsmittel, wie Methanol, Isopropanol, Aceton u. dgl., zur Abscheidung der Verbindung (A) vermischt, an­ schließend filtriert, worauf die Verbindung (A) getrocknet wird. Man erhält dabei die Verbindung (A) als Pulver.
Des weiteren kann es sich bei der Verbindung beispielsweise um die in Form einer Wasserdispersion, die aus einem eine nachgeschaltete Dispersion umfassenden Herstellungsverfahren (japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. Heisei 3-86776) oder einem Herstellungsverfahren durch Reaktionsdispersion (vgl. japanische vorläufige Patentveröf­ fentlichung Nr. Heisei 3-50279) stammt, erhaltene Verbindung handeln.
Die erfindungsgemäß verwendete Verbindung (B) besitzt pro 1 Molekül zwei oder mehr funktionelle Gruppen mit der Fähig­ keit zur Reaktion mit einem aktiven Wasserstoff der Amino­ gruppe. Verwenden lassen sich beispielsweise eine mehrwer­ tige Isocyanatverbindung, eine blockierte mehrwertige Isocyanatverbindung, eine mehrwertige Epoxyverbindung, eine mehrwertige (Meth)acryloylverbindung, eine mehrwertige Car­ bonylverbindung, eine mehrwertige aktive Esterverbindung, eine mehrwertige Methylolverbindung, ein mehrwertiges Metallion, eine mehrwertige Aziridinylverbindung und der­ gleichen. Ferner kann es sich bei der Verbindung (B) um eine Verbindung mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen mit der Fähigkeit zur Reaktion mit aktivem Wasserstoff einer Amino­ gruppe im Molekül handeln. Die mehrwertige Isocyanatverbin­ dung besteht aus einer Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen. Beispiele dafür sind eine aliphatische, alicyclische oder aromatische mehrwertige Isocyanatverbin­ dung, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Toluoldi­ isocyanat und dergleichen. Darüber hinaus werden ein Trimer, eine modifizierte Verbindung u. dgl. davon umfaßt. Des weite­ ren besteht die blockierte mehrwertige Isocyanatverbindung aus einer Verbindung mit mindestens zwei blockierten Isocya­ natgruppen. Beispiele dafür sind durch Blockieren der oben erwähnten mehrwertigen Isocyanatverbindung durch ein Blockiermittel, z. B. Phenol, ein Oxim, ein Caprolactam, Natriumhydrogensulfit u. dgl. gebildete Verbindungen. Des weiteren besteht die mehrwertige Epoxyverbindung aus einer Verbindung mit mindestens zwei Epoxygruppen. Beispiele dafür sind eine Glycidyletherverbindung einer mehrwertigen Alko­ holverbindung, eine mehrwertige Phenolverbindung oder eine mehrwertige Aminoverbindung, eine Glycidylesterverbindung einer mehrwertigen Carbonylverbindung und insbesondere Bisphenol A-diglycidylether, hydrierter Bisphenol A-diglyci­ dylether, Ethylenglykoldiglycidylether, Propylenglykoldigly­ cidylether, Diethylenglykoldiglycidylether, Polyethylengly­ koldiglycidylether, Glycerintriglycidylether, Sorbittetra­ glycidylether, Trimethylolpropantriglycidylether, Penta­ erythrittetraglycidylether, N,N,N′,N′-Tetraglycidyl-m-xylol­ diamin, 1,3-Bis-(N,N′-diglycidylaminomethyl)-cyclohexan, Novolakepoxyharz und eine modifizierte Verbindung davon und dergleichen. Bei der mehrwertigen (Meth)acryloylverbindung handelt es sich um eine Verbindung mit mindestens zwei (Meth)acryloylgruppen. Beispiele dafür sind mehrwertige (Meth)acryloylverbindungen, bei denen durch Dehydratisierung einer Verbindung mit einer mehrwertigen Hydroxylgruppe am Ende, wie eine mehrwertige Alkoholverbindung, Poly(oder Oligo)esterverbindung und Poly(oder Oligo)urethanverbindung, mit einer eine ungesättigte Gruppe enthaltenden Carbonsäure mit einer ungesättigten Bindung, wie (Meth)acrylsäure u. dgl., eine Esterbindung ausgebildet worden ist. Beispiele der mehrwertigen (Meth)acryloylverbindung sind Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Glycerintri(meth)acrylat, Sorbittetra(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat, Polyethylenglykol­ di(meth)acrylat, 2,2-Bis-(4-((meth)acryloxyethoxy)-phenyl)­ propan und dergleichen. Bei der mehrwertigen Carbonylverbin­ dung handelt es sich um eine Verbindung mit mindestens zwei Carbonylgruppen. Beispiele dafür sind Glyoxal, Glutaraldehyd und dergleichen. Bei der mehrwertigen aktiven Esterverbin­ dung handelt es sich um eine Verbindung mit mindestens zwei aktiven Estergruppen. Beispiele dafür sind Oxalsäurediester, Malonsäurediester und dergleichen. Bei der mehrwertigen Methylolverbindung handelt es sich um eine Verbindung mit mindestens zwei Methylolgruppen, die man durch Additionskon­ densationsreaktion einer Aminogruppe, einer mehrwertigen Aminoverbindung und vom Aldehyd zur Einführung einer Me­ thylolgruppe erhält. Beispiele dafür sind Melaminharz, Benzoguanaminharz, Harnstoffharz und dergleichen. Bei der mehrwertigen Aziridinylverbindung handelt es sich um eine Verbindung mit mindestens zwei Aziridinylgruppen. Beispiele dafür sind durch Additionsreaktion der oben erwähnten mehr­ wertigen Isocyanatverbindung, mehrwertigen Epoxyverbindung, mehrwertigen (Meth)acryloylverbindung o. dgl. mit einer Alky­ leniminverbindung, wie Ethylenimin, Propylenimin o. dgl., er­ haltene Verbindungen. Spezielle Beispiele dafür sind Tri­ methylolpropantris-(β-(N-aziridinyl)-propionat), Trimethylolpropantris-(β-(N-2-methylaziridinyl)-propionat), 1,6-Hexamethylendiethylharnstoff, Diphenylmethan-bis-(4,4′- N,N′-diethylharnstoff) und dergleichen. Als Verbindung mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen mit der Fähigkeit zur Reaktion mit dem aktiven Sauerstoff einer Aminogruppe im Mo­ lekül lassen sich beispielsweise Glycidyl(meth)acrylat, 2- (1-Aziridinyl)-ethyl(meth)acrylat, Methylacrylamidoglycolat­ methylether, Isocyanatoethyl(meth)acrylat u. dgl. erwähnen.
Von diesen Verbindungen (B) lassen sich erfindungsgemäß in wirksamer Weise die mehrwertige Isocyanatverbindung, die blockierte mehrwertige Isocyanatverbindung, die mehrwertige Epoxyverbindung und die mehrwertige (Meth)acryloylverbindung einsetzen. Die Verbindungen (B) mit, pro 1 Molekül, zwei oder mehr funktionellen Gruppen mit der Fähigkeit zur Reak­ tion mit dem aktiven Sauerstoff einer Aminogruppe werden im allgemeinen in Form einer Flüssigkeit, eines Pulvers, eines Feststoffs, einer Dispersion in Wasser, eines mit Wasser verdünnten Materials, eines mit einem organischen Lösungs­ mittel verdünnten Material u. dgl. zugegeben.
Erfindungsgemäß liegt zur Kombination der obigen Verbindun­ gen (A) und (B) die Verbindung (B) in einem Anteil von 0,5-100 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,5-50 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (A), vor. Insbesondere im Falle, daß die oben erwähnte Ver­ bindung (A) ein Molekulargewicht von 20 000 oder mehr auf­ weist, liegt die Verbindung (B) vorzugsweise in einem Anteil von 0,5-20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (A), vor. Im Falle, daß die Verbindung (A) ein Molekulargewicht unter 20 000 aufweist, liegt die Verbindung (B) vorzugsweise in einem Anteil von 2,5-30 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teilen der Verbindung (A), vor. Bei einem Anteil der Verbindung (B) von weniger als 0,5 Gew.- Teil ist der Vernetzungsgrad zu gering, so daß die Übertra­ gung des Trennüberzugs auf eine Haftschicht nicht verhindert oder eine Wärmebeständigkeit nicht verbessert werden kann. Bei einem Anteil von mehr als 100 Gew.-Teilen ist der Ver­ netzungsgrad zu hoch, so daß die gebildete Schicht einer Trennüberzugsmasse zu hart ist und des weiteren die Haft­ festigkeit eines druckempfindlichen Haftbandes, einer druck­ empfindlichen Haftfolie u. dgl. aufgrund eines restlichen nicht-vernetzten Teil der Verbindung (B) und des Auftretens einer Trennüberzugsübertragung auf eine Haftschicht beein­ trächtigt werden kann.
Bei einer erfindungsgemäßen Trennüberzugsmasse kann (können) gegebenenfalls die oben erwähnten Verbindungen (A) und/oder (B) in dem Verdünnungsmittel (C) gelöst oder dispergiert werden. Es ist beispielsweise zulässig, daß die Verbindungen (A) und/oder (B) in Wasser gelöst oder dispergiert werden oder daß die Verbindungen (A) und/oder (B) in einem organi­ schen Lösungsmittel gelöst werden.
Insbesondere im Falle der Verwendung von Wasser als Verdün­ nungsmittel (C) besteht keine Feuergefahr und keine Gefahr eines Lösungsmittelvergiftens beim Auftragen einer Trenn­ überzugsmasse auf ein Trägermaterial und beim anschließenden Trocknen zur Bildung einer Schicht einer Trennüberzugsmasse.
Ferner ist im Fall der Verwendung von Wasser als Verdün­ nungsmittel (C) die Verwendung einer wasserdispergierbaren Verbindung als Verbindung (A) sowie mindestens einer Art einer Verbindung aus der Gruppe wasserdispergierbarer mehr­ wertiger Isocyanatverbindungen mit mindestens zwei blockier­ ten Isocyanatgruppen, wasserdispergierbarer mehrwertiger Epoxyverbindungen mit mindestens zwei Epoxygruppen und was­ serlöslicher mehrwertiger Epoxyverbindungen mit mindestens zwei Epoxygruppen als der Verbindung (B) bevorzugt. Bei­ spiele für die wasserdispergierbare mehrwertige Isocyanat­ verbindung mit mindestens zwei blockierten Isocyanatgruppen sind 2-butanonoximblockiertes Diphenylmethandiisocyanat, 2- butanonoximblockiertes Xylylendiisocyanat und dergleichen. Beispiele für die wasserdispergierbare mehrwertige Epoxyver­ bindung mit mindestens zwei Epoxygruppen sind Bisphenol A- diglycidylether, hydrierter Bisphenol A-diglycidylether, Novolakepoxyharz und dergleichen. Des weiteren sind Bei­ spiele für die wasserlösliche mehrwertige Epoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxygruppen Trimethylolpropantriglyci­ dylether, Ethylenglykoldiglycidylether und dergleichen.
Die Rezeptur der Verbindungen (A) und (B) und des Verdün­ nungsmittels (C) ist keinen speziellen Begrenzungen unter­ worfen; beispielsweise beträgt die Gesamtmenge an Verbindung (A) und Verbindung (B) 0,1-60 Gew.-% und die Menge an dem Verdünnungsmittel (C) 40-99,9 Gew.-%, wobei gilt, daß die Gesamtmenge (A), (B) und (C) 100 Gew.-% beträgt.
Im Falle der Verwendung eines organischen Lösungsmittels als Verdünnungsmittel (C) wird als organisches Lösungsmittel im allgemeinen eines oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren organischen Lösungsmitteln aus der Gruppe organisches Lö­ sungsmittel vom aromatischen Typ, wie Toluol, Xylol u. dgl., organisches Lösungsmittel vom Estertyp, wie Ethylacetat, Butylacetat u. dgl., organisches Lösungsmittel vom alicycli­ schen Kohlenwasserstofftyp, wie Cyclohexan u. dgl., organi­ sches Lösungsmittel vom aliphatischen Kohlenwasserstofftyp, wie Hexan u. dgl. sowie andere organische Lösungsmittel ver­ wendet.
Im Falle, daß die Verbindung (B) mit Wasser oder einem Alko­ hol nicht reagiert, kann ferner neben den oben erwähnten or­ ganischen Lösungsmitteln eines oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren aus der Gruppe Wasser, organisches Lösungsmit­ tel vom Alkoholtyp, wie Methanol, Ethanol u. dgl., verwendet werden. Des weiteren kann, selbst wenn die Verbindung (B) beispielsweise aus einer mehrwertigen Isocyanatverbindung, die bereitwillig mit Wasser reagiert, besteht, die in einem nicht-wäßrigen organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Ethylacetat u. dgl., gelöste Verbindung (B) durch Dispergie­ ren derselben in Wasser verwendet werden.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung kann zur Verbesserung der Auftragbarkeit einer Trennbeschichtungs­ masse der Trennbeschichtungsmasse gegebenenfalls ein im Han­ del erhältliches, die Benetzung verbesserndes Mittel, ein Verlaufmittel, ein Entschäumungsmittel, ein Dickungsmittel, ein Benetzungsmittel u. dgl. einverleibt werden. Ferner kann ein Polymer vom Vinylacetattyp, ein Polymer vom Acryltyp u. dgl. als Füllstoff oder Streckmittel in einer Menge, die die Leistungsfähigkeit der Trennbeschichtungsmasse nicht be­ einträchtigt, zugesetzt werden. Ferner kann gegebenenfalls im allgemeinen ein Stabilisator o. dgl., der mit den jeweili­ gen funktionellen Gruppen der Verbindung (B) mit, pro 1 Mo­ lekül, zwei oder mehr funktionellen Gruppen mit der Fähig­ keit zur Reaktion mit dem aktiven Sauerstoff einer Amino­ gruppe zu reagieren vermag, verwendet werden.
Eine erfindungsgemäße Trennbeschichtungsmasse wird im Falle eines Aufbewahrens der Verbindungen (A) und (B) in einem be­ reits vermischten Zustand vorzugsweise bei einer Temperatur unter Raumtemperatur, und im Falle der Aufbewahrung der Masse bei einer Temperatur über Raumtemperatur vorzugsweise in einem Zustand, in dem die Verbindungen (A) und (B) von­ einander getrennt sind, aufbewahrt.
Eine erfindungsgemäße Trennbeschichtungsmasse kann durch Vermischen der Verbindungen (A) und (B) und des Verdünnungs­ mittels (C) sowie gegebenenfalls eines Zusatzstoffs und un­ ter Verwendung eines herkömmlichen Beschichtungsinstruments aufgetragen werden. Beispiele für das Beschichtungsinstru­ ment sind eine Walzenbeschichtungsvorrichtung, eine Tief­ druckbeschichtungsvorrichtung bzw. eine Gravierungsbeschich­ tungsvorrichtung, eine Tauchbeschichtungsvorrichtung und dergleichen.
Beispiele für das Trägermaterial, auf das eine erfindungsge­ mäße Trennbeschichtungsmasse aufgetragen werden kann, sind ein Kunststoffilm aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Cellophan u. dgl., Druckpapier, Kraft-Papier, Kreppapier, Pergaminpapier u. dgl. sowie des weiteren mit einem Füllstoff behandeltes Papier, wie imprägniertes Papier, mit einem Kunststoff beschichtetes Papier u. dgl., Gewebe usw.
Nach Auftragen einer erfindungsgemäßen Trennbeschichtungs­ masse auf das oben erwähnte Trägermaterial wird die Verbin­ dung (A) durch die Verbindung (B) vernetzt. Anschließend wird getrocknet. Die Vernetzungsreaktion erfolgt beispiels­ weise in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 150°C oder darunter. Durch ein derartiges Vorgehen wird auf einer mit einer Trennbeschichtungsmasse zu beschichtenden Fläche des oben erwähnten Trägermaterials eine Schicht einer Trennbeschichtungsmasse ausgebildet. Diese Schicht der Trennbeschichtungsmasse wird an dem oben erwähnten Trägerma­ terial zum Haften gebracht und mit dem Trägermaterial zu einer Einheit umgewandelt. Durch Ausbilden einer Schicht einer Trennbeschichtungsmasse durch ein derartiges Vorgehen erhält man im Falle der Verwendung eines folienförmigen Trä­ germaterials eine Trennfolie.
Auf die Schicht der Trennbeschichtungsmasse einer erfin­ dungsgemäßen Trennfolie wird die Fläche einer druckempfind­ lichen Haftschicht eines druckempfindlichen Haftmaterials so aufgebracht und damit verpreßt, daß die Schicht der Trenn­ mittelmasse mit der Fläche der druckempfindlichen Haft­ schicht in Berührung gebracht wird, wobei das druckempfind­ liche Haftmaterial durch Befestigen einer druckempfindlichen Haftschicht auf einer oder beiden Flächen eines weiteren fo­ lienartigen Trägermaterials zur Umwandlung der Haftschicht und des folienartigen Trägermaterials in eine Einheit herge­ stellt ist. Dabei erhält man einen druckempfindlichen Haft­ gegenstand. Bei diesem druckempfindlichen Haftgegenstand wird die druckempfindliche Haftschicht des druckempfindli­ chen Haftmaterials durch die Trennfolie geschützt, wobei bei Verwendung des Gegenstands die Trennfolie von diesem Gegen­ stand getrennt und das erhaltene druckempfindliche Haftmate­ rial auf einem Haftstoff durch Verpressen zum Haften ge­ bracht wird.
Ferner wird eine erfindungsgemäße Trennfolie durch Befesti­ gen einer druckempfindlichen Haftschicht an einer der Fläche einer Schicht einer Trennbeschichtungsmasse des folienförmi­ gen Trägermaterials entgegengesetzten Fläche und Umwandeln der Trennfolie und der druckempfindlichen Haftschicht in eine Einheit in einen druckempfindlichen Haftgegenstand umgewandelt. Dieser druckempfindliche Haftgegenstand wird üblicherweise in Form einer Rolle so aufgewickelt, daß die Fläche einer Schicht einer Trennbeschichtungsmasse nach außen und die Fläche eine druckempfindlichen Haftschicht nach innen zeigen. Dadurch wird die druckempfindliche Haft­ schicht geschützt. Bei Verwendung wird der Gegenstand von außen aufgewickelt und anschließend an einem Haftstoff durch Verpressen zum Haften gebracht.
Eine durch eine erfindungsgemäße Trennbeschichtungsmasse ausgebildete Schicht einer Trennbeschichtungsmasse wird selbst bei Befestigung durch Verpressen an irgendeiner herkömmlichen druckempfindlichen Haftschicht kaum übertragen und weist zusätzlich eine Beschreibfähigkeit auf.
Die Gründe für die Wirkungen einer erfindungsgemäßen Trenn­ beschichtungsmasse sind die folgenden:
  • 1. Eine restliche, aktiven Wasserstoff enthaltende Amino­ gruppe oder ein Teil einer Harnstoffbindung in der Verbin­ dung (A) wird durch Erwärmen nach Auftragen zur Bildung einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Aminogruppe, die zu einer Reaktionsstelle mit der Verbindung (B) wird, thermisch dissoziiert, worauf diese aktiven Wasserstoff enthaltende Aminogruppe mit einer funktionellen Gruppe der Verbindung (B) reagiert, oder
  • 2. ein Wasserstoffatom in der Harnstoffbindung der Verbin­ dung (A) reagiert mit einer funktionellen Gruppe der Verbin­ dung (B) unter Vereinigung miteinander.
Als Beispiel läßt sich erwähnen, daß die Verbindung (B) mit der Harnstoffbindung der Verbindung (A) unter Bildung einer Biuretbindung im Falle, daß die Verbindung (B) aus einer mehrwertigen Isocyanatverbindung besteht, reagiert.
Da die Verbindung (A) durch diese Reaktion dreidimensional vernetzt wird, wird die Schicht einer Trennbeschichtungs­ masse in einen zähen Film umgewandelt, so daß die Wärmebe­ ständigkeit verbessert und die Trennbeschichtungsübertragung unterdrückt wird. Folglich ist es möglich, die Beeinträchti­ gung der Haftfestigkeit eines druckempfindlichen Haftbandes, einer druckempfindlichen Haftfolie u. dgl. zu verhindern. Da eine erfindungsgemäße Trennbeschichtungsmasse aufgetragen und anschließend vernetzt wird, kommt es des weiteren nicht zu den Schwierigkeiten, die bei einer zuvor, d. h. unmittel­ bar nach Herstellung oder im Herstellungsverfahren durch Vernetzen der Verbindung (A) mit einer mehrwertigen Isocya­ natverbindung in ein hochmolekulares Polymeres umgewandelten Trennbeschichtungsmasse auftreten, die da sind:
  • - aufgrund der Tatsache, daß eine zuvor vernetzte langket­ tige Alkyladditionsverbindung nicht dreidimensional unter Ausbildung eines Films vernetzt ist, kann die Übertragung einer Trennbeschichtungsmasse nicht unterdrückt werden.
Ferner treten im Falle, daß die langkettige Alkyladditionsverbindung in Wasser dispergiert wird, trotz ihres hohen Schmelzpunkts und ihrer schwachen Filmbildungs­ fähigkeit keine Probleme auf. Da die zuvor vernetzte lang­ kettige Alkyladditionsverbindung nicht dreidimensional unter Ausbildung eines Films vernetzt ist, kann eine Übertragung der Trennbeschichtungsmasse nicht unterdrückt werden.
Da eine erfindungsgemäße Trennbeschichtungsmasse die oben erwähnte Verbindung (A), die Verbindung (B) und das Verdünnungsmittel (C) enthält, ist sie, im Vergleich zu her­ kömmlichen Trennbeschichtungsmassen, leicht aufzutragen und vermag eine Schicht einer Trennbeschichtungsmasse hoher Wärmebeständigkeit, die kaum an einer Trennbeschichtungs­ übertragung krankt, auszubilden.
Da eine erfindungsgemäße Trennfolie ein Ausbilden einer Schicht einer Trennbeschichtungsmasse unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Trennbeschichtungsmasse umfaßt, bildet sie eine Schicht einer Trennbeschichtungsmasse, die keine Trenn­ beschichtungsübertragung auf ein druckempfindliches Haftmit­ tel zeigt und bei der die Haftfestigkeit eines druckempfind­ lichen Haftbandes, einer druckempfindlichen Haftfolie u. dgl. kaum beeinträchtigt wird.
Im folgenden soll die vorliegende Erfindung anhand der fol­ genden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen detaillierter beschrieben werden, ohne daß die vorliegende Erfindung durch die im folgenden erwähnten Beispiele beschränkt werden soll.
Synthesebeispiel 1
In einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgerüsteten Reaktionsgefäß wurden 100 Gew.-Teile Polyethy­ lenimin (Zahlenmittelmolekulargewicht: 10 000) in 1587 Gew.- Teilen Toluol dispergiert, worauf 580 Gew. -Teile Octadecyl­ isocyanat zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 3 h lang bei Rückflußtemperatur reagieren gelassen und anschließend ge­ kühlt. Dabei erhielt man ein Polyethylenimin/Octadecyliso­ cyanataddukt mit einem 30gew.-%igen Gehalt nicht-flüchtiger Bestandteile. Nach Waschen dieses Polyethylenimin/Octa­ decylisocyanataddukts mit einem 30gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen mit Methanol wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei das Addukt als weißes Pulvers eines Fp. von etwa 90°C erhalten wurde.
Synthesebeispiel 2
In einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgerüsteten Reaktionsgefäß wurden 100 Gew.-Teile Polyethy­ lenimin (Zahlenmittelmolekulargewicht: 70 000) in 1517 Gew.- Teilen Toluol dispergiert, worauf 550 Gew.-Teile Octadecyl­ isocyanat zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 3 h lang bei Rückflußtemperatur reagieren gelassen und anschließend gekühlt. Dabei erhielt man ein Polyethylenimin/Octadecyliso­ cyanataddukt mit einem 30gew.-%igen Gehalt an nicht-flüch­ tigen Bestandteilen. Nach Waschen dieses Polyethylen­ imin/Octadecylisocyanataddukts mit einem 30gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen mit Methanol wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man das Addukt als weißes Pulver eines Fp. von etwa 85°C erhielt.
Synthesebeispiel 3
In einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgerüsteten Reaktionsgefäß wurden 100 Gew.-Teile Polypro­ pylenimin (Zahlenmittelmolekulargewicht: 5000) in 1500 Gew.-Teilen Toluol dispergiert, worauf 400 Gew.-Teile Octa­ decylisocyanat zugegeben wurden. Das Gemisch wurde 5 h lang bei Rückflußtemperatur reagieren gelassen und anschließend gekühlt. Dabei erhielt man ein Polypropylenimin/Octadecyl­ isocyanataddukt mit einem 25gew. -%igen Gehalt an nicht- flüchtigen Bestandteilen.
Synthesebeispiel 4
23 Gew. -Teile Polyethylenimin (Zahlenmittelmolekulargewicht: 1800) und 36 Gew.-Teile eines kationischen Netzmittels (bei dem es sich um eine wäßrige Lösung von Stearyltrimethylammo­ niumchlorid mit einem 63gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchti­ gen Bestandteilen handelte) wurden in 675 Gew.-Teilen Wasser zum Vermischen derselben gelöst. Das erhaltene wäßrige Lö­ sungsgemisch wurde mit 254 Gew.-Teilen Ethylacetatlösung, die durch Auflösen von 127 Gew.-Teilen Octadecylisocyanat in 127 Gew.-Teilen Ethylacetat hergestellt worden war, ver­ setzt, worauf das erhaltene Gemisch 30 min lang unter Erhal­ ten der Reaktionstemperatur in einem Bereich von 25-30°C mit Hilfe eines Homogenisators verrührt wurde. Man erhielt dabei eine 17,5gew.-%ige Wasserdispersion (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: etwa 2 µm) eines Polyethylenimin/Octadecylisocyanataddukts. Nach einer Tren­ nung dieser 17,5gew.-%igen Wasserdispersion eines Polyethy­ lenimin/Octadecylisocyanataddukts durch Zentrifugation wurde das getrennte Addukt mit Methanol gewaschen, worauf das Lö­ sungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. Man erhielt dabei einen Rest eines Fp. von etwa 90°C.
Synthesebeispiel 5
28 Gew.-Teile Polyallylamin (Zahlendurchschnittsmolekular­ gewicht: 10 000) und 48 Gew.-Teile eines kationischen Netz­ mittels (bei dem es sich um eine wäßrige Lösung von Stearyl­ trimethylammoniumchlorid mit einem 63gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen handelte) wurden in 680 Gew.- Teilen Wasser zur Vermischung derselben gelöst. Das erhal­ tene wäßrige Lösungsgemisch wurde mit 244 Gew.-Teilen einer Ethylacetatlösung, die durch Auflösen von 122 Gew. -Teilen Octadecylisocyanat in 122 Gew.-Teilen Ethylacetat herge­ stellt war, versetzt, worauf das erhaltene Gemisch 30 min lang unter Erhalten der Reaktionstemperatur in einem Bereich von 25-30°C mit Hilfe eines Homogenisators verrührt wurde. Dabei erhielt man eine 18gew.-%ige Wasserdispersion (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: etwa 2 µm) eines Polyallylamin/Octadecylisocyanataddukts.
Synthesebeispiel 6
In einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen Reaktionsgefäß wurden 100 Gew.-Teile Polyethy­ lenimin (Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 70 000) mit 1213 Gew.-Teilen Toluol und des weiteren 520 Gew.-Teilen Octadecylisocyanat versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 2 h lang bei Rückflußtemperatur reagieren gelassen. Anschließend wurden zur weiteren Durchführung der Reaktion 120 Gew.-Teile Toluoldiisocyanat zugegeben. Dadurch wurde das Reaktionsge­ misch geliert.
Synthesebeispiel 7
23 Gew.-Teile Polyethylenimin (Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 1800) und 36 Gew.- Teile eines kationischen Netzmittels (bei dem es sich um eine wäßrige Lösung von Stearyltrimethylammoniumchlorid mit einem 63gew.-%igen Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen handelte) wurden in 675 Gew.-Teilen Wasser zur Vermischung derselben gelöst. Das erhaltene wäßrige Lösungsgemisch wurde mit 247 Gew.-Teilen einer Ethylacetatlösung, die durch Auf­ lösen von 100 Gew.-Teilen Octadecylisocyanat und 20 Gew.- Teilen Toluoldiisocyanat in 127 Gew.-Teilen Ethylacetat her­ gestellt worden war, versetzt, worauf das Gemisch 30 min lang unter Halten der Reaktionstemperatur in einem Bereich von 25-30°C mit Hilfe eines Homogenisators verrührt wurde. Dabei erhielt man eine 16,9gew.-%ige Wasserdispersion (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: etwa 2 µm) eines Polyethylenimin/Octadecylisocyanataddukts. Nach Trennung dieser 16,9gew.-%igen Wasserdispersion eines Polyethy­ lenimin/Octadecylisocyanataddukts durch Zentrifugation wurde das abgetrennte Addukt mit Methanol gewaschen, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. Man erhielt dabei einen Rückstand eines Fp. von etwa 120°C.
Synthesebeispiel 8
In einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestatteten Reaktionsgefäß wurden 100 Gew. -Teile Polye­ thylenimin (Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 20 000) in 1587 Gew.-Teilen Toluol dispergiert und anschließend mit 580 Gew.-Teilen Octadecylisocyanat versetzt. Nach 3-stündigem Reagierenlassen des Gemisches bei Rückflußtemperatur wurde gekühlt. Dabei erhielt man ein Polyethylenimin/Octadecyl­ isocyanataddukt mit einem 30gew.-%igen Gehalt an nicht- flüchtigen Bestandteilen. Nach Waschen dieses Poly­ ethylenimin/Octadecylisocyanataddukts mit einem 30gew.- %igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen mit Methanol wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestil­ liert. Dabei erhielt man das Addukt als weißes Pulver eines Fp. von etwa 90°C.
Synthesebeispiel 9
In einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen Reaktionsgefäß wurden 100 Gew. -Teile Polyethy­ lenimin (Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 20 000) in 1353 Gew.-Teilen Toluol dispergiert, worauf 480 Gew.-Teile Octadecylisocyanat zugegeben wurden. Nach 3-stündigem Rea­ gieren lassen des Gemisches bei Rückflußtemperatur wurde ge­ kühlt. Man erhielt dabei ein Polyethylenimin/Octadecyl­ isocyanataddukt mit einem 30gew.-%igen Gehalt an nicht­ flüchtigen Bestandteilen. Nach Waschen dieses Poly­ ethylenimin/Octadecylisocyanataddukts mit einem 30gew.- %igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen mit Methanol wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestil­ liert. Man erhielt dabei das Addukt als weißes Pulvers eines Fp. von etwa 85°C.
Synthesebeispiel 10
23 Gew.-Teile Polyethylenimin (Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 1800) und 30 Gew.- Teile eines kationischen Netzmittels (bei dem es sich um eine wäßrige Lösung von Stearyltrimethylammoniumchlorid mit einem 63gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen handelte) wurden in 560 Gew.-Teilen Wasser zur Vermischung derselben gelöst. Das erhaltene wäßrige Lösungsgemisch wurde mit 220 Gew. -Teilen einer Ethylacetatlösung, die durch Auf­ lösen von 110 Gew.-% Octadecylisocyanat in 110 Gew.-Teilen Ethylacetat hergestellt worden war, versetzt, worauf das erhaltene Gemisch 30 min lang unter Erhalten der Reak­ tionstemperatur in einem Bereich von 25-30°C mit Hilfe eines Homogenisators verrührt wurde. Man erhielt dabei eine 18,2gew.-%ige Wasserdispersion (durchschnittlicher Teil­ chendurchmesser: etwa 2 µm) eines Polyethylenimin/Octa­ decylisocyanataddukts. Nach Trennung dieser 18,2gew.-%igen Wasserdispersion eines Polyethylenimin/Octadecylisocyanat­ addukts durch Zentrifugation wurde das abgetrennte Addukt mit Methanol gewaschen, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. Man erhielt dabei einen Rest eines Fp. von etwa 88°C.
Synthesebeispiel 11
In einem mit einem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen Reaktionsgefäß wurden 100 Gew.-Teile Polyethy­ lenimin (Zahlendurchschnittsmolekulargewicht: 10 000) in 1587 Gew.-Teilen Toluol dispergiert, worauf 580 Gew.-Teile eines Gemisches von Octadecylisocyanat mit Hexadecylisocya­ nat (Gewichtsmischungsverhältnis etwa 7/3) zugesetzt wurden. Nach 3-stündigem Reagierenlassen des erhaltenen Gemisches bei Rückflußtemperatur wurde gekühlt. Dabei erhielt man ein Polyethylenimin/langkettiges Alkylisocyanataddukt mit einem 30gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen. Nach Waschen dieses Polyethylenimin/langkettigen Alkylisocyanat­ addukts mit einem 30gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen mit Methanol wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Dabei erhielt man das Ad­ dukt als weißes Pulver eines Fp. von etwa 85°C.
Synthesebeispiel 12
23 Gew. -Teile Polyethylenimin (Zahlendurchschnittsmolekular­ gewicht: 1200) und 36 Gew.-Teile eines kationischen Netz­ mittels (bei dem es sich um eine wäßrige Lösung von Stearyl­ trimethylammoniumchlorid mit einem 63gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen handelte) wurden in 675 Gew.- Teilen Wasser zur Vermischung derselben gelöst. Das erhal­ tene wäßrige Lösungsgemisch wurde mit 254 Gew.-Teilen einer Ethylacetatlösung, die durch Auflösen von 127 Gew.-Teilen eines Gemisches von Octadecylisocyanat mit Hexadecyliso­ cyanat (Gewichtsmischungsverhältnis etwa 7/3) in 127 Gew.- Teilen Ethylacetat hergestellt worden war, versetzt, worauf das erhaltene Gemisch 30 min lang unter Erhalten der Reaktionstemperatur in einem Bereich von 25-30°C mit Hilfe eines Homogenisators verrührt wurde. Dabei erhielt man eine 17,5gew.-%ige Wasserdispersion (durchschnittlicher Teil­ chendurchmeser etwa 2 µm) eines Polyethylenimin/langkettigen Alkylisocyanataddukts. Nach einer Trennung dieser 17,5gew.- %igen Wasserdispersion eines Polyethylenimin/langkettiges Alkylisocyanataddukts durch Zentrifugation wurde das abge­ trennte Addukt mit Methanol gewaschen, worauf das Lösungs­ mittel unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. Man er­ hielt dabei einen Rückstand eines Fp. von etwa 85°C.
Beispiel 1
40 Gew.-Teile des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen Polyethy­ lenimin/Octadecylisocyanataddukts wurden in 1960 Gew.-Teilen Toluol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 0,42 Gew.- Teilen 1,6-Hexamethylendiisocyanat versetzt wurde. Dabei er­ hielt man eine Trennbeschichtungsmasse mit einem 0,61gew.- %igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen. Unter Ver­ wendung dieser Trennbeschichtungsmasse wurden die im folgen­ den erwähnten Leistungsfähigkeitsuntersuchungen durchge­ führt. Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiele 2 bis 8
Gemäß Beispiel 1 wurden die in Tabelle 1 dargestellten Trennbeschichtungsmassen erhalten. Mit diesen Trennbeschich­ tungsmassen wurden die im folgenden erwähnten Leistungsfä­ higkeitsuntersuchungen durchgeführt. Die bei diesen Untersu­ chungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Durch Auflösen von 40 Gew.-Teilen des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen Polyethylenimin/Octadecylisocyanataddukts in 1960 Gew.-Teilen Toluol wurde eine Trennbeschichtungsmasse mit einem 0,6gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandtei­ len erhalten. Die für diese Trennbeschichtungsmasse in den Leistungsfähigkeitsuntersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichsbeispiele 2 und 3
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 wurden mit den in Ta­ belle 1 dargestellten Rezepturen Trennbeschichtungsmassen hergestellt. Diese Trennbeschichtungsmassen wurden den im folgenden erwähnten Leistungsfähigkeitsuntersuchungen gemäß Beispiel 1 unterzogen. Die bei diesen Untersuchungen erhal­ tenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 4
Ein nicht mit einer Trennbeschichtungsmasse beschichteter, in zwei Richtungen gedehnter Polypropylenfilm (im folgenden als "OPP-Film" bezeichnet) und ein nicht mit einer Trennbe­ schichtungsmasse beschichtetes Druckpapier wurden in ähnli­ cher Weise den Leistungsfähigkeitsuntersuchungen unterzogen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 1
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Leistungsfähigkeitsuntersuchungen 1. Trennfähigkeitsuntersuchung
Jede der flüssigen Trennbeschichtungsmassen wurde mit Hilfe einer Stabbeschichtungsvorrichtung Nr. 5 auf eine Fläche eines einer Koronaentladung unterworfenen OPP-Films und auf eine Druckpapierfolie in einer Menge von 0,05 g/m² aufgetra­ gen. Nach 2-minütigem Trocknen bei 130°C wurden ein im Han­ del erhältliches druckempfindliches Haftband auf Kautschuk­ basis (Orien Tape) und ein weiteres im Handel erhältliches druckempfindliches Haftband auf Kautschukbasis (Scotch Brand Tape Nr. 375) auf die beschichteten Flächen durch Ausüben eines Druckes mit Hilfe einer Walze mit 2 kg Eigengewicht geklebt, worauf die erhaltenen Materialien auf Bandgröße zur Gewinnung von Prüflingen geschnitten wurden. Die Trennfähig­ keit wurde durch Bestimmen der Trennbeständigkeit und der Resthaftfestigkeit der Prüflinge, die 4 Tage lang bei 60°C und 85% relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt worden waren, bewertet. Die Trennbeständigkeit bzw. der Trennwiderstand wurde bei einer Trennung im 90° Winkel mit einer Trennge­ schwindigkeit von 300 mm/min bestimmt. Bei der Resthaft­ festigkeit wurde die nach einer Trennung im 180° Winkel mit einer Trenngeschwindigkeit von 300 mm/min abermals auf einer nicht-rostenden Platte auftretende Klebebeständigkeit eines Bandteils des Teststücks bestimmt.
2. Beschreibbarkeitsuntersuchung
Mit einem handelsüblichen wassergetragenen Tintenstift (Sign Pen) wurde auf einer mit der Trennbeschichtungsmasse be­ schichteten OPP-Filmoberfläche eine Linie gezogen, worauf die Abstoßung der wassergetragenen Tinte untersucht wurde.
○ : Keine Abstoßung, Beschreiben leicht möglich.
Δ : Schwache Abstoßung, Beschreiben jedoch möglich.
× : Beschreiben unmöglich.
Tabelle 2
Beispiel 9
80 Gew.-Teile der in Synthesebeispiel 4 erhaltenen Wasser­ dispersion des Polyethylenimin/Octadecylisocyanataddukts wurden in 1920 Gew.-Teilen eines 10gew.-%igen wäßrigen n- Propanols (das 10 Gew.-Teile n-Propanol und 90 Gew.-Teile Wasser enthielt) verdünnt, worauf 3 Gew.-Teile einer han­ delsüblichen Wasserdispersion (ELASTRON BN-69) eines mit 2- Butanonoxim blockierten Diphenylmethandiisocyanats zugegeben wurden. Man erhielt dabei eine Trennbeschichtungsmasse mit einem 0,76gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandtei­ len. Diese Trennbeschichtungsmasse wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 den oben erwähnten Leistungsfähigkeitsun­ tersuchungen unterzogen. Die bei diesen Untersuchungen er­ haltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Beispiele 10 bis 14
Mit den in Tabelle 3 dargestellten Rezepturen wurden in ähn­ licher Weise wie in Beispiel 9 Trennbeschichtungsmassen her­ gestellt. Diese Trennbeschichtungsmassen wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 den oben erwähnten Leistungsfähig­ keitsuntersuchungen unterzogen. Die bei diesen Untersuchun­ gen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 5 und 6
Mit den in Tabelle 3 dargestellten Rezepturen wurden in ähn­ licher Weise wie in Beispiel 9 Trennbeschichtungsmassen her­ gestellt. Diese Trennbeschichtungsmassen wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 den oben erwähnten Leistungsfähig­ keitsuntersuchungen unterzogen. Die bei diesen Untersuchun­ gen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 7
Mit der in Tabelle 3 dargestellten Rezeptur wurde in ähnli­ cher Weise wie in Beispiel 9 eine Trennbeschichtungsmasse hergestellt. Diese Trennbeschichtungsmasse wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 den oben erwähnten Lei­ stungsfähigkeitsuntersuchungen unterzogen. Die aufgetragene Trennbeschichtungsmasse war jedoch in ihrer Filmbildungsfä­ higkeit minderwertig (eine Schicht der Trennbeschichtungs­ masse wurde weiß und löste sich leicht ab), so daß die oben erwähnten Leistungsfähigkeiten nicht untersucht werden konn­ ten.
Tabelle 3
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Tabelle 4
Beispiel 15
30 Gew.-Teile des in Synthesebeispiel 8 erhaltenen Polyethy­ lenimin/Octadecylisocyanataddukts wurden in 1482 Gew. -Teilen Toluol gelöst, worauf 0,72 Gew.-Teile EPIKOATE 828 zugesetzt wurde. Dabei erhielt man eine Trennbeschichtungsmasse mit einem 0,64gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandtei­ len. Diese Trennbeschichtungsmasse wurde den oben erwähnten Leistungsfähigkeitsuntersuchungen unterzogen. Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 dar­ gestellt.
Beispiele 16 bis 26
Die in Tabelle 5 dargestellten Trennbeschichtungsmassen wur­ den entsprechend Beispiel 15 hergestellt, worauf sie in ähn­ licher Weise wie in Beispiel 1 den oben erwähnten Leistungs­ fähigkeitsuntersuchungen unterzogen wurden. Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnissen sind in Tabelle 6 dar­ gestellt.
Vergleichsbeispiel 8
30 Gew.-Teile des in Synthesebeispiel 8 erhaltenen Polyethy­ lenimin/Octadecylisocyanataddukts wurden in 1482 Gew. -Teilen Toluol gelöst. Dabei erhielt man eine Trennbeschichtungs­ masse mit einem 0,6gew.-%igen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen. Die bei den Leistungsfähigkeitsuntersuchungen dieser Trennbeschichtungsmasse erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 9 und 10
Mit den in Tabelle 5 dargestellten Rezepturen wurden in ähn­ licher Weise wie in Beispiel 1 Trennbeschichtungsmassen her­ gestellt. Diese Trennbeschichtungsmassen wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 den oben erwähnten Leistungsfähig­ keitsuntersuchungen unterzogen. Die bei diesen Untersuchun­ gen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
Tabelle 5
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Tabelle 6

Claims (10)

1. Trennüberzugsmasse, enthaltend eine Verbindung (A) in Form einer langkettigen Alkyl­ additionsverbindung als Reaktionsprodukt aus einer Additionsreaktion zwischen einer Polyaminverbindung (a1) und einer Monoisocyanatverbindung (a2), wobei die Polyaminverbindung (a1) mindestens zwei aktiven Wasser­ stoff enthaltende Aminogruppen pro 1 Molekül aufweist und die Monoisocyanatverbindung (a2) eine Alkylgruppe mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (A) 0,5 bis 100 Gew.-Teile einer Verbindung (B) mit mindestens zwei funktionellen Gruppen mit der Fähigkeit zur Reaktion mit einem akti­ ven Wasserstoff der Aminogruppe pro 1 Molekül und (C) ein aus mindestens einem organischen Lösungsmittel und/oder Wasser bestehendes Verdünnungsmittel.
2. Trennüberzugsmasse nach Anspruch 1, wobei das Additionsverhältnis Verbindung (a2) zu Verbindung (a1) derart eingestellt ist, daß der Anteil an der Verbindung (a2) das 0,6- bis 1,3fache der aktiven Was­ serstoff enthaltenden Aminogruppen der Verbindung (a1) ausmacht.
3. Trennüberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (a1) aus einem Poly­ alkylenimin besteht.
4. Trennüberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (a2) eine Alkyl­ gruppe mit 12-30 Kohlenstoffatomen enthält.
5. Trennüberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (B) aus einer mehr­ wertigen Isocyanatverbindung mit mindestens zwei gege­ benenfalls blockierten Isocyanatgruppen, einer mehrwer­ tigen Epoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxygruppen und/oder einer mehrwertigen (Meth)acryloylverbindung mit mindestens zwei (Meth)acryloylgruppen besteht.
6. Trennüberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Verbindungen (A) und (B) 0,1-60 Gew.-% und die Menge an dem Ver­ dünnungsmittel (C) 40-99,9 Gew.-% betragen, wobei die Gesamtmenge an (A), (B) und (C) 100 Gew.-% beträgt.
7. Trennüberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (A) und (B) in ei­ nem organischen Lösungsmittel gelöst sind.
8. Trennüberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung(en) (A) und/oder (B) in Wasser gelöst oder dispergiert sind.
9. Trennüberzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (A) aus einer in Wasser dispergierbaren Verbindung und die Verbindung (B) aus einer in Wasser dispergierbaren mehrwertigen Isocyanatverbindung mit mindestens zwei blockierten Isocyanatgruppen, einer in Wasser dispergierbaren mehr­ wertigen Epoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxygrup­ pen und/oder einer wasserlöslichen mehrwertigen Epoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxygruppen beste­ hen.
10. Trennfolie mit einem folienartigen Trägermaterial und einer auf mindestens einer Seite des Trägermaterials befindlichen und mit diesem zu einer Einheit verbun­ denen Schicht aus einer Trennüberzugsmasse, wobei die Schicht aus der Trennüberzugsmasse ein Reaktionsprodukt zwischen den Komponenten der Trennüberzugsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bildenden Verbindungen (A) und (B) umfaßt.
DE19934322491 1992-07-06 1993-07-06 Trennüberzugsmasse und Trennfolie Expired - Fee Related DE4322491C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17830892 1992-07-06
JP27900292A JP2614002B2 (ja) 1992-07-06 1992-10-16 剥離性基材の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322491A1 DE4322491A1 (de) 1994-01-13
DE4322491C2 true DE4322491C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=26498524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322491 Expired - Fee Related DE4322491C2 (de) 1992-07-06 1993-07-06 Trennüberzugsmasse und Trennfolie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5633328A (de)
JP (1) JP2614002B2 (de)
DE (1) DE4322491C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235470B1 (de) * 1986-01-24 1992-11-11 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Ionenempfindlicher FET-Fühler
JPS62277547A (ja) * 1986-05-26 1987-12-02 Terumo Corp ガスセンサ−
JPS63131056A (ja) * 1986-11-20 1988-06-03 Terumo Corp Fet電極
KR900005620B1 (ko) * 1986-12-08 1990-07-31 데루모 가부시끼가이샤 이온선택성 fet센서
EP0333862A4 (en) * 1986-12-10 1992-01-02 Terumo Kabushiki Kaisha Ion carrier membrane and ion sensor provided with same
JPH1150265A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Nitto Denko Corp 表面低エネルギ―化処理法
US6255393B1 (en) 1998-10-22 2001-07-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Aqueous polymer dispersion, production process therefor, and aqueous release agent
US6644395B1 (en) 1999-11-17 2003-11-11 Parker-Hannifin Corporation Thermal interface material having a zone-coated release linear
JP4557517B2 (ja) * 2002-08-09 2010-10-06 三菱樹脂株式会社 離型剤および離型フィルム
TW200422486A (en) * 2003-02-18 2004-11-01 Maintech Co Ltd Method for preventing paper web surface from fraying in papermaking machine, printing paper for use in offset printing, and release agent
GB0607668D0 (en) * 2006-04-18 2006-05-31 Riso Nat Lab Use of decomposable vehicles or solvents in printing or coating compositions
JP5886590B2 (ja) * 2011-10-20 2016-03-16 アシオ産業株式会社 剥離処理剤用化合物の製造方法
CN114014959B (zh) * 2021-10-28 2022-09-23 四川大学 一种离型力和熔点可调的非硅离型剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957808A (en) * 1987-09-11 1990-09-18 Ricoh Company, Ltd. Thermal stencil paper for mimeograph
JP2733099B2 (ja) * 1989-07-19 1998-03-30 株式会社日本触媒 水性剥離剤
CA2021191A1 (en) * 1989-07-19 1991-01-20 Kazuo Kodama Method for production of aqueous dispersion of long-chain alkyl graft polymer and aqueous release agent
JP2837880B2 (ja) * 1989-07-19 1998-12-16 株式会社日本触媒 長鎖アルキルグラフトポリマー水分散体の製造方法
JP2802111B2 (ja) * 1989-08-30 1998-09-24 株式会社日本触媒 水性剥離剤およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5633328A (en) 1997-05-27
DE4322491A1 (de) 1994-01-13
JPH0673351A (ja) 1994-03-15
JP2614002B2 (ja) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322491C2 (de) Trennüberzugsmasse und Trennfolie
DE60121609T2 (de) Modifiziertes polyolefinharz, modifizierte polyolefinharzzusammensetzung und ihre verwendung
DE69825812T2 (de) Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend
DE3314921A1 (de) Polyurethanzusammensetzungen auf waessriger basis und verfahren zu ihrer herstellung
EP3452540B1 (de) Härtbare klebemasse und darauf basierende reaktivklebebänder
DE2458858B2 (de) Streifen- oder blattförmiges Material aus einer festen, vernetzten, praktisch unlöslichen Polymermasse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3922462C2 (de) Klebstoff
DE4428382C2 (de) Verwendung eines wäßrigen Primers für unpolare Kunststoffe
DE2307794A1 (de) Polyurethanzusammensetzung
EP1334159A1 (de) Verwendung von hyperverzweigten polyurethanen zur herstellung von druckfarben
DE4123860A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel und dessen verwendung
EP2897999B1 (de) 2-k-kaschierklebstoff
DE69728467T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und druckempfindliche Klebfolien
DE2632445A1 (de) Abhaesivmaterialien, ihre herstellung und verwendung
WO2011042267A2 (de) Verfahren zum verkleben von folienförmigen substraten
EP3448906B1 (de) Repositionierbares feuchtigkeitshärtendes klebeband
EP0780448A1 (de) Wässrige Überzugsmittel, Verfahren zum Beschichten von Kunststoffsubstraten und Verwendung der Überzugsmittel
DE10034637B4 (de) Lagerstabile Isocyanatdispersionen
DE2943424C2 (de) Epoxyharzmasse
DE69925950T2 (de) Verfahren zum Klebrigmachen der Oberfläche einer weichen Folie
EP0542160B1 (de) Heisssiegelbeschichtung auf Dispersionsbasis
EP1286833A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen dokumentenkarten und danach hergestellte dokumentenkarten
EP1294783B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
WO2001096414A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
DE60015558T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit niedrigem mfi ethylen-acrylsäurekopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee