DE69825812T2 - Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend - Google Patents

Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend Download PDF

Info

Publication number
DE69825812T2
DE69825812T2 DE69825812T DE69825812T DE69825812T2 DE 69825812 T2 DE69825812 T2 DE 69825812T2 DE 69825812 T DE69825812 T DE 69825812T DE 69825812 T DE69825812 T DE 69825812T DE 69825812 T2 DE69825812 T2 DE 69825812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
group
carbodiimide
isocyanates
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825812D1 (de
Inventor
Yasuo 1-18-1 Nishiaraisakaecho Imashiro
Ikuo 1-18-1 Nishiaraisakaecho Takahashi
Naofumi 1-18-1 Nishiaraisakaecho Horie
Takeshi 1-18-1 Nishiaraisakaecho Yamane
Shigekazu 1-18-1 Nishiaraisakaecho Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE69825812D1 publication Critical patent/DE69825812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825812T2 publication Critical patent/DE69825812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C267/00Carbodiimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/724Combination of aromatic polyisocyanates with (cyclo)aliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/797Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing carbodiimide and/or uretone-imine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Carbodiimid-Vernetzer, vorzugsweise einen mit guter Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in Wasser, seine Herstellung und ein Beschichtungsmaterial, das den Vernetzer umfasst. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Carbodiimid-Vernetzer, der zum Vernetzen von Harzen mit hohem Molekulargewicht, die eine Gruppe aufweisen, die zur Umsetzung mit der Carbodiimidgruppe fähig ist, wie beispielsweise eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe oder eine alkoholische Hydroxygruppe, wie beispielsweise von Polyesterharzen, Acrylharzen, Polyvinylalkoholharzen und dergleichen, geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Mittels. Außerdem betrifft die Erfindung ein Beschichtungsmaterial, das den Carbodiimid-Vernetzer umfasst. Bevorzugte Ausführungsformen können Beschichtungsfilme mit guter Wasser-, Chemikalien- und Verschleißbeständigkeit bilden und in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise als Druckfarbe, Beschichtungen, Dichtungsmittel, Klebemittel, Lederbeschichtungen, Bindemittel für Vliesstoffe und dergleichen, verwendet werden.
  • Die Bedeutung von Filmbildungsverfahren ist in der Beschichtungsindustrie allgemein anerkannt. Besonders bei Filmbildungsverfahren besteht die übliche Praxis darin, Vernetzer zu filmbildenden Beschichtungszusammensetzungen zuzusetzen, um dem resultierenden Film wichtige charakteristische Eigenschaften, wie beispielsweise Härte und Lösungsmittel-, Wasser- und Verschleißbeständigkeit, zu verleihen.
  • In diesem Fall umfassen herkömmliche Vernetzer Aziridinverbindungen, Epoxyverbindungen, blockierte Isocyanatverbindungen und Oxazolinverbindungen. Diese Vernetzer, die bi- oder polyfunktionelle Gruppen aufweisen, werden mit organischen Verbindungen (typischerweise Harzen mit hohem Molekulargewicht) vermischt, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, die zur Umsetzung mit der funktionellen Gruppe fähig ist, wie beispielsweise eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe oder eine alkoholische Hydroxygruppe, bevor der Film gebildet wird. Das resultierende Gemisch wird auf ein Substrat aufgetragen und bei einer vorgegebenen Temperatur gehärtet, um einen Film zu bilden. Auf diese Weise kann der Vernetzer dem Film gute charakteristische Eigenschaften, wie beispielsweise Härte und Lösungsmittel-, Wasser- und Verschleißbeständigkeit, verleihen.
  • Die Oxazolinverbindung und die blockierte Isocyanatverbindung weisen jedoch eine Härtungstemperatur auf, die bei hohen Werten wie 80 bis 180 °C liegt, wodurch das Problem auftritt, dass sie nicht für ein Substrat mit geringer Hitzebeständigkeit verwendet werden können und dass teure Ausrüstung erforderlich ist. Vor allem die blockierte Isocyanatverbindung kann sich nachteilig auf die Umwelt und Arbeiter auswirken, da ein Blockiermittel, das zum Blockieren der Isocyanatgruppe verwendet wird, so flüchtig ist, dass es beim Härten verdampft.
  • Die Aziridinverbindung und die Epoxyverbindung bringen den Nachteil mit sich, dass die Lagerstabilität dieser Verbindungen so gering ist, dass die Verbindung bei Lagerung unter Bedingungen mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit polymerisiert und in eine gehärtete Substanz übergeführt wird und dass sie sehr starke Toxizität aufweist. Somit muss bei der Handhabung dieser Verbindungen sehr vorsichtig vorgegangen werden.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene Arten von Carbodiimidverbindungen entwickelt, und Aufmerksamkeit wurde vor allem ihren guten Eigenschaften bei der Verwendung als Vernetzer geschenkt. Derzeit weisen im Handel erhältliche Carbodiimidverbindungen geringe Mischbarkeit mit zu vernetzenden Harzen auf. Vor allem weisen die Verbindungen keine zufrieden stellende Reaktivität bei niedrigen Temperaturen auf, wodurch das Problem auftritt, dass einem vernetzten Harz nicht die gewünschten physikalischen Eigenschaften verliehen werden. Die EP-A-0.686.626 offenbart einen Vernetzer für hydrophile Harze, der ein Kondensat eines Diisocyanats ist, das an endständigen Isocyanatgruppen mit einer hydrophilen Gruppe blockiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wäre vorteilhaft, einen Carbodiimid-Vernetzer mit guter Mischbarkeit und Reaktivität mit zu vernetzenden Harzen bereitzustellen, der zur Bildung eines Films mit guter Wasser-, Chemikalien- und Verschleißbeständigkeit fähig ist.
  • Es wäre vorteilhaft, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Vernetzers sowie ein Beschichtungsmaterial, das mit dem Vernetzer formuliert wird, bereitzustellen.
  • Die Erfinder haben umfassende Untersuchungen an Vernetzern durchgeführt und einen Carbodiimid-Vernetzer gefunden, der als Hauptkomponente eine Carbodiimidverbindung umfasst, die durch Umsetzung unter CO2-Abspaltung von (A) einem Isocyanat mit zumindest zwei an den Kohlenstoff der Methylengruppe gebundenen Isocyanatgruppen pro Molekül, (B) einem anderen alizyklischen oder aliphatischen Diisocyanat als (A) und vorzugsweise (C) einer monofunktionellen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Verbindung in Gegenwart eines Katalysators für die Carbodiimidierung hergestellt wird und worin endständige Isocyanatgruppen des resultierenden Kondensationsreaktionsprodukts nach CO2-Abspaltung der Komponenten (A) und (B) mit einer hydrophilen Gruppe blockiert sind. Bevorzugte Ausführungsformen weisen gute Wasserlöslichkeit und -dispergierbarkeit sowie hohe Reaktivität und gute Mischbarkeit mit zu vernetzenden Harzen auf. Außerdem können die Probleme, die bei einer von der Isocyanatverbindung (A) alleine stammenden Carbodiimidverbindung auftreten, nämlich dass die Reaktivität äußerst stark wird, sodass keine zufrieden stellende Topfzeit, die zur Filmbildung erforderlich ist, erreicht werden kann, und auch bei einer Carbodiimidverbindung auftreten, die von der Diisocyanatverbindung (B) alleine stammt, nämlich dass die Reaktivität und Mischbarkeit mit zu vernetzenden Polymerharzen gering sind und nur geringe Vernetzungswirkung vorhanden ist, wirksam gelöst oder verringert werden.
  • Genauer gesagt wurde herausgefunden, dass ein Vernetzer, der als Hauptkomponente eine Carbodiimidverbindung umfasst, die von (A) einem oder mehreren Iso cyanaten mit zumindest zwei an den Kohlenstoff von Methylengruppen gebundenen Isocyanatgruppen pro Molekül, vorzugsweise bifunktionellen Isocyanaten, wie z.B. Hexamethylendiisocyanat (HDI), hydriertes Xylylendiisocyanat (H6XDI), Xylylendiisocyanat (XDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMXDI), 1,12-Diisocyanatdodecan (DDI), Norbornandiisocyanat (NBDI) und 2,4-Bis(8-isocyanatoctyl)-1,3-dioctylcyclobutan (OCDI), und (B) einem oder mehreren anderen alizyklischen oder aliphatischen Diisocyanaten als unter (A) definiert, wie z.B. 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und Isophorondiisocyanat (IPDI), stammt und an endständigen Isocyanatgruppen davon mit (C) einer monofunktionellen wasserlöslichen oder -dispergierbaren organischen Verbindung blockiert ist, aufgrund seiner guten Wasserlöslichkeit oder -dispergierbarkeit sowie guten Mischbarkeit mit zu vernetzenden Harzen mit einer Gruppe, die zu einer Umsetzung mit der Carbodiimidgruppe fähig ist, wie beispielsweise einer Carboxygruppe, einer Aminogruppe oder einer alkoholischen Hydroxygruppe, geeignet ist. Die Reaktion schreitet bei niedrigen Temperaturen gut voran, und das Mittel kann dem resultierenden vernetzten Harz gute physikalische Eigenschaften verleihen. Außerdem weist solch ein Mittel zufrieden stellend lange Topfzeit auf.
  • Außerdem wurde herausgefunden, dass zum Vernetzen eines Polyvinylalkohol- (PVA-) Harzes solch ein Vernetzer hervorragend geeignet ist, der als Hauptkomponente eine wasserlösliche oder -dispergierbare Carbodiimidverbindung mit zumindest einer -NCN--Gruppe umfasst, die aus einem Kondensationsreaktionsprodukt besteht, das durch Kondensation nach CO2-Abspaltung eines oder mehrerer Diisocyanate oder eines Gemischs aus einem oder mehreren Diisocyanaten und einem oder mehreren Triisocyanaten erhalten wurde und an endständigen Isocyanatgruppen mit einer hydrophilen Gruppe blockiert ist, vor allem eine Carbodiimidverbindung, die durch Umsetzung unter CO2-Abspaltung einer oder mehrerer Isocyanate, die aus der aus 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), Isophoronisocyanat (IPDI), 2,4,6-Triisopropylphenyldiisocyanat (TIDI), 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Tolylendiisocyanat (TDI), hydriertem Tolylendiisocyanat (HTDI) und Isocyanaten mit zumindest zwei an den Kohlenstoff von Methylengruppen gebundenen Isocyanaten im Molekül bestehenden Gruppe ausgewählt sind, mit einer monofunktionellen wasserlöslichen oder -dispergierbaren organischen Verbindung in Gegenwart eines Katalysators für die Carbodiimidierung erhalten wurde. Der Vernetzer weist gute Wasserlöslichkeit oder -dispergierbarkeit, gute Reaktivität mit einem PVA-Harz und gute Mischbarkeit mit einem PVA-Harz auf und ist zu einer wirksamen Vernetzung eines PVA-Harzes damit bei niedrigen Temperaturen fähig.
  • Außerdem wurde herausgefunden, dass ein Beschichtungsmaterial, das ein Harz mit einer Gruppe, die mit der Carbodiimidgruppe reaktiv ist, wie beispielsweise eine Carboxygruppe, eine Aminogruppe oder eine alkoholische Hydroxygruppe, und den Carbodiimid-Vernetzer umfasst, einen Film mit guter Härte und guter Wasser-, Chemikalien- und Verschleißbeständigkeit bilden kann. Das Beschichtungsmaterial ist vor allem für Anwendungen, wie beispielsweise Farben, Tinten, Beschichtungen, Dichtungsmittel, Klebemittel, Lederbeschichtungen und Bindemittel für Vliesstoffe, geeignet. Die Erfindung wird basierend auf diesen Erkenntnissen umgesetzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Carbodiimid-Vernetzer bereitgestellt, der als Hauptkomponente eine Carbodiimidverbindung umfasst, die im Wesentlichen aus einem durch Umsetzung unter CO2-Abspaltung zwischen (A) einem oder mehreren Isocyanaten mit zumindest zwei an den Kohlenstoff der Methylengruppe gebundenen Isocyanatgruppen pro Molekül und (B) einem oder mehreren anderen alizyklischen oder aliphatischen Diisocyanaten als unter (A) definiert erhaltenen Kondensat besteht, worin das Kondensat an endständigen Isocyanatgruppen davon mit einer hydrophilen Gruppe blockiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Beschichtungsmaterial bereitgestellt, das ein Polyvinylalkoholharz und einen Vernetzer dafür umfasst, der als Hauptkomponente eine wasserlösliche oder -dispergierbare Carbodiimidverbindung umfasst, die im Wesentlichen aus einem Kondensat besteht, das durch Kondensation nach CO2-Abspaltung eines oder mehrerer Diisocyanate oder eines Gemischs aus zumindest einem Diisocyanat und zumindest einem Triisocyanat erhalten wurde, worin das Kondensat an endständigen Isocyanatgruppen davon mit einer hydrophilen Gruppe blockiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Carbodiimid-Vernetzers bereitgestellt, umfassend das Unterziehen (A) einer oder mehrerer Isocyanate mit zumindest zwei an den Kohlenstoff von Methylengruppen gebundenen Isocyanatgruppen pro Molekül, (B) einer oder mehrerer anderer alizyklischer oder aliphatischer Diisocyanate als in (A) definiert und (C) einer monofunktionellen wasserlöslichen oder -dispergierbaren organischen Verbindung einer Kondensationsreaktion nach CO2-Abspaltung in Gegenwart eines Katalysators für die Carbodiimidierung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Beschichtungsmaterial oder eine Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein Harz mit einer Gruppe, die zur Umsetzung mit einer Carbodiimidgruppe fähig ist, und den in den obigen Ausführungsformen definierten Carbodiimid-Vernetzer.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Carbodiimid-Vernetzer der vorliegenden Erfindung besteht hauptsächlich aus einer Carbodiimidverbindung, die im Wesentlichen aus einem Kondensationsreaktionsprodukt nach CO2-Abspaltung aus (A) einem oder mehreren Isocyanaten mit jeweils zumindest zwei an den Kohlenstoff der Methylengruppe gebundenen Isocyanatgruppen pro Molekül und (B) einem oder mehreren anderen allzyklischen und/oder aliphatischen Diisocyanaten als unter (A) definiert bestehen, wobei das Kondensationsreaktionsprodukt an endständigen Isocyanatgruppen mit einer hydrophilen Gruppe blockiert ist, vor allem durch die Verwendung von (C) einer monofunktionellen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Verbindung.
  • Die Isocyanate der Komponente (A) sollten solche mit zumindest zwei an den Kohlenstoff der Methylengruppe gebundenen Isocyanatgruppen pro Molekül sein und sind vorzugsweise bifunktionelle Diisocyanate. Verbindungen mit drei oder mehr Isocyanatgruppen können zusammen mit Diisocyanaten verwendet werden. Die Isocyanate können entweder aliphatisch, alizyklisch oder aromatisch sein. Beispielsweise umfassen die Isocyanate Hexamethylendiisocyanat (HDI), hydriertes Xylylendiisocyanat (H6XDI), Xylylendiisocyanat (XDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMHDI), 1,12-Diisocyanatdodecan (DDI), Norbornandiisocyanat (NBDI) und 2,4-Bis(8-isocyanatoctyl)-1,3-dioctylcyclobutan (OCDI), die alleine oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden können.
  • Die Isocyanate der Komponente (B) sollten andere alizyklische Isocyanate oder aliphatische Isocyanate sein als unter (A) definiert, und vorzugsweise handelt es sich um Diisocyanate mit zwei Isocyanatgruppen pro Molekül. Solche Isocyanate umfassen 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und Isophorondiisocyanat (IPDI), welche alleine oder in Kombination verwendet werden können.
  • Das Mischungsverhältnis (in Mol) zwischen den Isocyanatgruppen des Isocyanats (A) und den Isocyanatgruppen des Isocyanats (B) liegt im Bereich von 50:1 bis 1:20, vorzugsweise 20:1 bis 1:10. Wenn das Mischungsverhältnis über 50:1 liegt, ist die Topfzeit so gering, dass die Handhabung schwierig ist. Wenn das Verhältnis unter 1:20 liegt, nimmt die Vernetzungswirkung des resultierenden Carbodiimids ab.
  • Die monofunktionelle wasserlösliche oder -dispergierbare organische Verbindung der Komponente (C) wird verwendet, um der Carbodiimidverbindung Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in Wasser zu verleihen. Die Verbindung sollte eine solche sein, die Monofunktionalität aufweist und mit den endständigen Isocyanatgruppen der Carbodiimidverbindung reagieren kann, die vom Isocyanat (A) und dem Isocyanat (B) stammt, um die endständigen Gruppen zu blockieren. Solche wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Verbindungen können beliebige Verbindungen sein, die eine Gruppe aufweisen, die zu einer Reaktion mit einer Isocyanatgruppe fähig ist, z.B. eine OH-Gruppe, COOH-Gruppe, NH2-Gruppe oder SO3H-Gruppe, und die in Wasser löslich oder dispergierbar sind. Die Verbindungen umfassen beispielsweise Monoalkylester und Monoalkylether von bifunktionellen, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren organischen Verbindungen mit vorzugsweise OH-Gruppen an ihren Enden, wie beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und dergleichen, und monofunktionelle organische Verbindungen mit einer kationischen funktionellen Gruppe (z.B. eine stickstoffhältige Gruppe) oder einer anionischen funktionellen Gruppe (z.B. eine sulfonylgruppenhältige Verbindung). Spezifische Beispiele umfassen vorzugsweise Polyethylenglykolmonomethylether und Polypropylenglykolmonomethylether.
  • Die wasserlösliche oder -dispergierbare organische Verbindung (C) wird so zugesetzt, dass ein Mischungsverhältnis zwischen den gesamten Isocyanatgruppen in allen Isocyanaten von (A) und (B) und den funktionellen Gruppen der wasserlöslichen oder -dispergierbaren organischen Verbindung, die zu einer Reaktion mit den Isocyanatgruppen fähig ist, 1,1:1 bis 16:1 (wobei der theoretische Polymerisationsgrad n von Carbodiimid n = 0,1 bis 15 ist), vorzugsweise 1,5:1 bis 11:1 (wobei der Polymerisationsgrad n = 0,5 bis 10 ist), und noch bevorzugter 2:1 bis 6:1 (wobei der Polymerisationsgrad n = 1 bis 5 ist), beträgt. Wenn das Mischungsverhältnis geringer als 1,1:1 ist, nimmt die Wasserlöslichkeit zu, was zu geringer Wasserbeständigkeit führt. Liegt das Verhältnis andererseits über 16:1, kommt es kaum zu einer Dispersion in Wasser, sodass die Wirkung als Vernetzer geringer sein kann.
  • Die Carbodiimidverbindung kann durch eine Kondensationsreaktion (Carbodiimidierungsreaktion) eines Gemischs aus den Komponenten (A), (B) und (C) durch CO2-Abspaltung hergestellt werden.
  • Die Carbodiimidierungsreaktion kann mithilfe eines bekannten Verfahrens durchgeführt werden. Genauer gesagt können ein Isocyanat (A), ein Isocyanat (B) und eine monofunktionelle wasserlösliche oder -dispergierbare organische Verbindung (C) in einem vorgegebenen Verhältnis in den oben definierten Bereichen vermischt werden. Ein Katalysator für die Carbodiimidierung wird zum Gemisch zugesetzt, der in einem inerten Lösungsmittel gelöst sein kann oder in lösungsmittelfreiem Zustand vorliegen kann, und zwar in einem Inertgasstrom, wie z.B. Stickstoff, oder unter Durchperlungsbedingungen, gefolgt von einem Erhitzen bei einer Reaktionstemperatur von 150 bis 200 °C unter Rühren, wodurch eine Kondensationsreaktion (Carbodiimidierungsreaktion) durch CO2-Abspaltung ausgelöst wird. In diesem Fall wird die Beendigung der Reaktion durch Messung des Infrarot- (IR-) Absorptionsspektrums bestimmt, wodurch bestätigt wird, dass eine Absorption der Isocyanatgruppe bei einer Wellenlänge von 2.200 bis 2.300 cm–1 verschwindet.
  • Alternativ dazu kann die Carbodiimidierungsreaktion auch durch Vermischen der monofunktionellen wasserlöslichen oder -dispergierbaren organischen Verbindung (C) mit dem Isocyanat (A), bevor das Isocyanat (B) zugesetzt wird, und, falls notwendig, durch Rühren in einem Inertgasstrom in einem Temperaturbereich von 0 bis 200 °C oder unter Durchperlungsbedingungen für eine vorgegebene Dauer hergestellt werden, wonach das Isocyanat (B) zugesetzt und das Ganze unter Rühren vermischt wird.
  • Die Katalysatoren für die Carbodiimidierung sollten vorzugsweise Organophosphorverbindungen sein. Vom Standpunkt der Aktivität gesehen sind Phosphorenoxide bevorzugt. Spezifische Beispiele umfassen 3-Methyl-1-phenyl-2-phosphoren-1-oxid, 3-Methyl-1-ethyl-2-phosphoren-1-oxid, 1,3-Dimethyl-2-phosphoren-1-oxid, 1-Phenyl-2-phosphoren-1-oxid, 1-Ethyl-2-phosphoren-1-oxid, 1-Methyl-2-phosphoren-1-oxid und Isomere davon mit Doppelbindung. Davon ist das gewerblich leicht erhältliche 3-Methyl-1-phenyl-2-phosphoren-1-oxid bevorzugt. In diesem Fall liegt die Menge des Katalysators üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Komponenten (A), (B) und (C).
  • Die auf diese Weise erhaltene Carbodiimidverbindung ist ein Hauptbestandteil eines Carbodiimid-Vernetzers gemäß vorliegender Erfindung. Der Vernetzer wird zu Poly merharzen mit einer funktionellen Gruppe, die zu einer Reaktion mit der Carbodiimidgruppe fähig ist, wie beispielsweise einer Carboxygruppe, einer Aminogruppe, einer alkoholischen Hydroxygruppe oder einer Thiolgruppe, zugesetzt und mit diesen vermischt. Die Harze umfassen wasserlösliche Acrylharze, Polyesterharze, Polyurethanharze und Polyvinylalkohol- (PVA-) Harze. Daraus können Beschichtungsmaterialien gemäß vorliegender Erfindung erhalten werden. Der Vernetzer gemäß vorliegender Erfindung weist gute Wasserlöslichkeit oder -dispergierbarkeit sowie gute Mischbarkeit mit Polymerharzen auf, reagiert bei niedrigen Temperaturen ausreichend mit den Harzen und kann den resultierenden vernetzten Harzen wünschenswerte physikalische Eigenschaften verleihen. Außerdem ist keine teure Ausrüstung notwendig. Die Menge des Carbodiimid-Vernetzers wird je nach Art des Polymerharzes auf geeignete Weise geregelt und ist nicht entscheidend, liegt jedoch im Allgemeinen im Bereich von etwa 0,1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile eines Polymerharzes.
  • Der Vernetzer für PVA kann als Hauptkomponente eine wasserlösliche oder -dispergierbare Carbodiimidverbindung umfassen, die im Wesentlichen aus einem Kondensationsreaktionsprodukt nach CO2-Abspaltung eines Diisocyanats oder eines Gemischs aus einem Diisocyanat und einem Triisocyanat besteht, das zumindest eine -NCN--Gruppe aufweist und worin die endständigen Isocyanate mit einer hydrophilen Gruppe blockiert sind.
  • Das hierin verwendete Isocyanat kann ein Isocyanat (A) oder ein Isocyanat (B) allein oder ein Gemisch aus einem Isocyanat (A) und einem Isocyanat (B) sein. Die anderen Ausgangsmaterialien und ein Herstellungsverfahren ähneln den oben beschriebenen.
  • Es gilt anzumerken, dass PVA-Harze solche sein können, die teilweise verseift, vollständig verseift, kationenmodifiziert oder anionenmodifiziert sind. Davon ist modifizierter Polyvinylalkohol bevorzugt, der durch Verseifung eines Copolymers aus ei nem ethylenisch ungesättigten Monomer, der eine Carboxygruppe, eine Sulfonatgruppe oder eine Ammoniumbase aufweist, und einem Vinylester erhalten wird.
  • Beispiele für das ethylenisch ungesättigte Monomer mit einer Carboxygruppe umfassen ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, Salze davon, Niederalkylester davon und Säureanhydride davon, wie z.B. Crotonsäure, Itaconsäure, Monomethylmaleat, Acrylsäure, Methylacrylat und Maleinsäureanhydrid. Beispiele für die ethylenisch ungesättigten Monomere mit einer Sulfonatgruppe umfassen ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und Salze davon, wie z.B. Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure und N-(Meth)acrylamidopropansulfonsäure. Beispiele für das ethylenisch ungesättigte Monomer mit einer Ammoniumbase umfassen Trimethyl-3-(1-(meth)acrylamido-1,1-dimethylpropyl)ammoniumchlorid, Trimethyl-3-(1-(meth)acrylamido-1,1-dimethylethyl)-ammoniumchlorid, Trimethyl-3-(1-(meth)acrylamidopropyl)ammoniumchlorid, N-Vinylimidazol, N-Vinyl-N-methylimidazol und quaternisierte Produkte davon. Vorzugsweise liegt der Gehalt einer anionischen oder kationischen Gruppe im modifizierten Polyvinylalkohol im Bereich von 1 bis 10 Mol-%. Je nach Zweck können auch andere Arten von ethylenisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert werden. In diesem Fall kann der Gehalt der Gruppierung oder Gruppierungen anderer Arten von ethylenisch ungesättigten Monomeren innerhalb eines Bereichs liegen, der es ermöglicht, dass der resultierende modifizierte PVA in Wasser löslich ist, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Mol-%, wobei dieser vom Gehalt an ionischen Gruppierungen und von dem Verseifungsgrad abhängt.
  • Der Verseifungsgrad der Vinylacetateinheiten im modifizierten PVA kann vom Gehalt an ionischen Gruppen abhängen und liegt innerhalb eines Bereichs, der es ermöglicht, dass der resultierende PVA in Wasser löslich ist. Üblicherweise ist der Grad aus dem Bereich von 50 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 70 bis 99 Mol-%, ausgewählt. Der Polymerisationsgrad ist nicht entscheidend und liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 3.000.
  • Die Menge des Vernetzers in Bezug auf das PVA-Harz hängt von der Carbodiimidäquivalenz (Molekulargewicht/Anzahl an Carbodiimidgruppen) in der wasserlöslichen oder -dispergierbaren Carbodiimidverbindung und von der Art der Carbodiimidverbindung ab. Üblicherweise liegt die Menge im Bereich von 0,5 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 30 Gewichtsteilen, wasserlösliche oder -dispergierbare Carbodiimidverbindung als Feststoff bezogen auf 100 Gewichtsteile eines PVA-Harzes. Wenn die Menge weniger als 0,5 Gewichtsteile beträgt, kann keine zufrieden stellende Vernetzung erreicht werden, und somit kann keine gewünschte Wasserbeständigkeit erzielt werden. Liegt die Menge andererseits über 50 Gewichtsteilen, wird die Vernetzungswirkung nicht weiter verbessert, was zu schlechter Wirtschaftlichkeit führen kann.
  • Das Beschichtungsmaterial gemäß vorliegender Erfindung sollte das Polymerharz und den oben beschriebenen Vernetzer umfassen. Neben diesen Komponenten können andere optionale Komponenten, wie beispielsweise Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Dispergiermittel, Beschichtungsoberflächenregler, Tenside, UV-Absorber und Antioxidanzien zum Beschichtungsmaterial zugesetzt werden. Die Menge dieser optionalen Komponenten sollte innerhalb eines Bereichs liegen, der die Wirkung der Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Der durch Auftragen und Härten des Beschichtungsmaterials gebildete Film weist gute Wasser-, Chemikalien- und Verschleißbeständigkeit auf.
  • Der Carbodiimid-Vernetzer der Erfindung ist neben dem Beschichtungsmaterial auch für Tinten, Dichtungsmittel, Klebemittel, Bindemittel für Vliesstoffe und verschiedene andere Bereiche einsetzbar.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird mithilfe von Synthesebeispielen und Beispielen genauer erläutert, die jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen sind. Vergleichsbeispiele werden ebenfalls angeführt.
  • Synthesebeispiel 1
  • Wie in Tabelle 1 angeführt ist, wurden 1.682 g Hexamethylendiisocyanat (HDI) und 2.200 g Polyethylenglykolmonomethylether (M400, mit einem mittleren Molekulargewicht von 400) in ein 20 Liter fassendes Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Rückflusskühler und einem Rührer ausgestattet war, und 1 Stunde lang bei 120 °C gerührt. Dann wurden 262 g 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI) und 38,8 g (2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Isocyanate) 3-Methyl-1-phenyl-2-phosphoren-1-oxid, das als Katalysator für die Carbodiimidierung verwendet wurde, zum Gemisch zugesetzt, gefolgt von weiterem Rühren in einem Stickstoffstrom bei 185 °C. Die Beendigung der Reaktion wurde durch Messung der Infrarot- (IR-) Absorptionsspektren bestimmt, wodurch das Verschwinden der Absorption der Isocyanatgruppe bei einer Wellenlänge von 2.200 bis 2.300 cm–1 bestätigt wurde.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionssystem auf 60 °C abkühlen gelassen, wonach destilliertes Wasser zugesetzt wurde, sodass die feste Harzkomponente 5.671 g (40 Gew.-%) betrug, wodurch eine Carbodiimidverbindung hergestellt wurde.
  • In den Tabellen 1 bis 18 steht der Polymerisationsgrad für einen theoretischen Polymerisationsgrad der einzelnen resultierenden Carbodiimidverbindungen.
  • Synthesebeispiele 2 bis 5
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 2 bis 5 wurden unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 1, mit der Ausnahme, dass die eingemischten Mengen an HDI und M400 wie in Tabelle 1 angeführt geändert wurden.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Synthesebeispiele 6 bis 10
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 6 bis 10 wurden gemäß den in Tabelle 2 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 1, worin anstelle von HDI, wie in Synthesebeispiel 1, hydriertes Xylylendiisocyanat (H6XDI) verwendet wurde.
  • Tabelle 2
    Figure 00140002
  • Synthesebeispiele 11 bis 15
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 11 bis 15 wurden gemäß den in Tabelle 3 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 1, worin anstelle von HDI, wie in Synthesebeispiel 1, Xylylendiisocyanat (XDI) verwendet wurde.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Synthesebeispiele 16 bis 20
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 16 bis 20 wurden gemäß den in Tabelle 4 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 1, worin anstelle von HDI, wie in Synthesebeispiel 1, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMHDI) verwendet wurde.
  • Tabelle 4
    Figure 00150002
  • Synthesebeispiele 21 bis 25
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 21 bis 25 wurden gemäß den in Tabelle 5 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 1, worin anstelle von HDI, wie in Synthesebeispiel 1, Norbornandiisocyanat (NBDI) verwendet wurde.
  • Tabelle 5
    Figure 00160001
  • Synthesebeispiele 26 bis 30
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 26 bis 30 wurden gemäß den in Tabelle 6 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 1, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 1, Isophorondiisocyanat (IPDI) verwendet wurde.
  • Tabelle 6
    Figure 00160002
  • Synthesebeispiele 31 bis 35
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 31 bis 35 wurden gemäß den in Tabelle 7 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 6, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 6, IPDI verwendet wurde.
  • Tabelle 7
    Figure 00170001
  • Synthesebeispiele 36 bis 40
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 36 bis 40 wurden gemäß den in Tabelle 8 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 11, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 11, IPDI verwendet wurde.
  • Tabelle 8
    Figure 00170002
  • Synthesebeispiele 41 bis 45
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 41 bis 45 wurden gemäß den in Tabelle 9 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 16, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 16, IPDI verwendet wurde.
  • Tabelle 9
    Figure 00180001
  • Synthesebeispiele 46 bis 50
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 46 bis 50 wurden gemäß den in Tabelle 10 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 21, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 21, IPDI verwendet wurde.
  • Tabelle 10
    Figure 00180002
  • Synthesebeispiele 51 bis 55
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 51 bis 55 wurden gemäß den in Tabelle 11 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 1, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 1, TMXDI verwendet wurde.
  • Tabelle 11
    Figure 00190001
  • Synthesebeispiele 56 bis 60
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 56 bis 60 wurden gemäß den in Tabelle 12 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 6, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 6, TMXDI verwendet wurde.
  • Tabelle 12
    Figure 00190002
  • Synthesebeispiele 61 bis 65
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 61 bis 65 wurden gemäß den in Tabelle 13 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 11, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 11, TMXDI verwendet wurde.
  • Tabelle 13
    Figure 00200001
  • Synthesebeispiele 66 bis 70
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 66 bis 70 wurden gemäß den in Tabelle 14 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 16, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 16, TMXDI verwendet wurde.
  • Tabelle 14
    Figure 00200002
  • Synthesebeispiele 71 bis 75
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 71 bis 75 wurden gemäß den in Tabelle 15 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 21, worin anstelle von HMDI, wie in Synthesebeispiel 21, TMXDI verwendet wurde.
  • Tabelle 15
    Figure 00210001
  • Synthesebeispiel 76
  • Wie in Tabelle 16 angeführt ist, wurden 1.048 g HMDI und 10,5 g (1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Isocyanate) eines Katalysator für die Carbodiimidierung (3-Methyl-1-phenyl-2-phosphoren-1-oxid) in ein 5.000 ml fassendes Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Rückflusskühler und einem Rührer ausgestattet war, gefolgt von 10-stündigem Rühren in einem Stickstoffstrom bei 185 °C. Dann wurde das Reaktionsgefäß auf 120 °C abkühlen gelassen, wonach 800 g M400 zugesetzt wurden, gefolgt von einer 1-stündigen Reaktion unter Rühren bei gleicher Temperatur und erneutem Erhitzen auf 150 °C, bei der die Reaktion 5 Stunden unter Rühren fortschreiten gelassen wurde. Die Beendigung der Reaktion wurde durch Messung der Infrarot- (IR-) Absorptionsspektren bestimmt, wodurch das Verschwinden der Absorption der Isocyanatgruppe bei einer Wellenlänge von 2.200 bis 2.300 cm–1 bestätigt wurde.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionssystem auf 60 °C abkühlen gelassen, wonach destilliertes Wasser zugesetzt wurde, sodass die feste Harzkomponente 2.442 g (40 Gew.-%) betrug, wodurch die Carbodiimidverbindung des Synthesebeispiels 76 hergestellt wurde.
  • Synthesebeispiele 77 bis 81
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 77 bis 81 wurden gemäß den in Tabelle 16 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 76.
  • Tabelle 16
    Figure 00220001
  • Synthesebeispiel 82
  • Wie in Tabelle 17 angeführt ist, wurden 673 g HDI und 800 g M400 in ein 5 Liter fassendes Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Rückflusskühler und einem Rührer ausgestattet war, und 1 Stunde lang bei 120 °C mechanisch gerührt. Dann wurden 13,5 g (2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Isocyanate) eines Katalysators für die Carbodiimidierung (3-Methyl-1-phenyl-2-phosphoren-1-oxid) zum Gemisch zugesetzt, gefolgt von weiterem 5-stündigem Rühren in einem Stickstoffstrom bei 185 °C. Die Beendigung der Reaktion wurde durch Messung der Infrarot- (IR-) Absorptionsspektren bestimmt, wodurch das Verschwinden der Absorption der Isocyanatgruppe bei einer Wellenlänge von 2.200 bis 2.300 cm–1 bestätigt wurde.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionssystem auf 60 °C abkühlen gelassen, wonach destilliertes Wasser zugesetzt wurde, sodass die feste Harzkomponente 2.011 g (40 Gew.-%) betrug, wodurch die Carbodiimidverbindung des Synthesebeispiels 82 hergestellt wurde.
  • Synthesebeispiele 83 bis 89
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 83 bis 89 wurden gemäß den in Tabelle 17 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 82.
  • Tabelle 17
    Figure 00230001
  • Synthesebeispiel 90
  • Wie in Tabelle 18 angeführt ist, wurden 696 g TDI und 800 g M400 in ein 5.000 ml fassendes Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Rückflusskühler und einem Rührer ausgestattet war, und 1 Stunde lang mechanisch bei 50 °C gerührt, gefolgt vom Zusatz von 7,0 g (1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Isocyanate) eines Katalysators für die Carbodiimidierung (3-Methyl-1-phenyl-2-phosphoren-1-oxid) und weiterem 5-stündigem Rühren in einem Stickstoffstrom bei 80 °C. Die Beendigung der Reaktion wurde durch Messung der Infrarot- (IR-) Absorptionsspektren bestimmt, wodurch das Verschwinden der Absorption der Isocyanatgruppe bei einer Wellenlänge von 2.200 bis 2.300 cm–1 bestätigt wurde.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionssystem auf 60 °C abkühlen gelassen, wonach destilliertes Wasser zugesetzt wurde, sodass die feste Harzkomponente 2.057 g (40 Gew.-%) betrug, wodurch die Carbodiimidverbindung des Synthesebeispiels 90 hergestellt wurde.
  • Synthesebeispiele 91 bis 93
  • Die Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 91 bis 93 wurden gemäß den in Tabelle 18 angeführten Formulierungen unter den gleichen Bedingungen hergestellt wie in Synthesebeispiel 90.
  • Tabelle 18
    Figure 00240001
  • Beispiel 1
  • Acrylharz Johncryl 511 (von Johnson Polymer Co., Ltd.) wurde in destilliertem Wasser gelöst, um eine 10%ige wässrige Harzlösung herzustellen. 10 Gewichtsteile oder 30 Gewichtsteile der einzelnen Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiele 1 bis 93 wurden als Feststoff zu 1.000 Gewichtsteilen (mit 100 Gewichtsteilen Feststoff) der Lösung zugesetzt und unter Rühren gut durchmischt. Diese Lösungen wurden dann mithilfe einer Vorstreichmaschine mit einem Spalt von 100 μm jeweils auf einen Polyethylenterephthalat- (PET-) Film aufgetragen und bei 40 °C 24 Stunden lang vernetzt, um die Testfilme Nr. 1 bis 93 herzustellen.
  • Beispiel 2
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass eine wässrige Lösung (mit 100 Gewichtsteilen Feststoff) Acrylharz Johncryl 734 (von Johnson Polymer Co., Ltd.) verwendet wurde und so Testfilme erhalten wurden.
  • Beispiel 3
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass eine wässrige Lösung (mit 100 Gewichtsteilen Feststoff) Polyvinylalkohol- (PVA-) Harz KL-318 (von Kurare Co., Ltd.) verwendet wurde und so Testfilme erhalten wurden.
  • Beispiel 4
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass eine wässrige Lösung (mit 100 Gewichtsteilen Feststoff) Polyvinylalkohol- (PVA-) Harz KM-118 (von Kurare Co., Ltd.) verwendet wurde und so Testfilme erhalten wurden.
  • Beispiel 5
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass eine wässrige Lösung (mit 100 Gewichtsteilen Feststoff) Polyvinylalkohol- (PVA-) Harz C-506 (von Kurare Co., Ltd.) verwendet wurde und so Testfilme erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • Die allgemeinen Verfahren der Beispiele 1 bis 5 wurden jeweils ohne Verwendung einer Carbodiimidverbindung wiederholt, wodurch die Testfilme der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiele 6 bis 10
  • 10 Gewichtsteile oder 30 Gewichtsteile eines Epoxyvernetzers (Denacol EX-313, von Nagase Chemical Ind. Co., Ltd.) wurden jeweils zu den wässrigen Harzlösungen der Beispiele 1 bis 5 zugesetzt und gut unter Rühren durchmischt, wonach sie unter Verwendung einer Vorstreichmaschine auf einen PET-Film aufgetragen und 24 Stunden lang bei 40 °C vernetzt wurden, um die Testfilme der Vergleichsbeispiele 6 bis 10 zu erhalten.
  • Die Testfilme der Beispiele 1 bis 5 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 10 wurden jeweils unter den folgenden Bedingungen einem Test für die Vernetzungswirkung unterzogen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 19 bis 35 zusammengefasst.
  • Test für die Vernetzungswirkung
    • A: 0,28%iges wässriges Ammoniak
    • B: Wasser:Methanol = 4:6
    • C: Ethylacetat
  • Die einzelnen gehärteten Filme wurden jeweils fünfmal mit absorbierender Baumwolle gerieben, die mit jedem der Lösungsmittel A bis C befeuchtet war, wonach die geriebene Filmoberfläche durch Sichtprüfung nach den folgenden Bewertungsstandards bewertet wurde.
  • Bewertungsstandards
    • 1: Film gelöst
    • 2: Film leicht beschädigt
    • 3: keine Veränderung des Films
  • Beispiel 6
  • Polyvinylalkohol- (PVA-) Harz KL-318 (Kurare Co., Ltd.) wurde in destilliertem Wasser gelöst, um eine 10%ige wässrige Harzlösung herzustellen. 5 oder 10 Gewichtsteile der einzelnen Carbodiimidverbindungen der Synthesebeispiel 1 bis 93 wurden als Feststoff zu 1.000 Gewichtsteilen der Lösung (100 Gewichtsteile Feststoff) zugesetzt, wonach das Ganze unter Rühren gut durchmischt und mithilfe einer Vorstreichmaschine mit einem Spalt von 100 μm auf einen Polyethylenterephthalat- (PET-) Film aufgetragen wurde. Die resultierende Beschichtungen wurden getrocknet und 24 Stunden lang bei 40 °C gehärtet, um die Testfilme Nr. 1 bis 93 zu erhalten.
  • Beispiel 7
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 6 wurde unter Verwendung von Polyvinylalkohol- (PVA-) Harz KM-118 (Kurare Co., Ltd.) wiederholt, wodurch ein Testfilm erhalten wurde.
  • Beispiel 8
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 6 wurde unter Verwendung von Polyvinylalkohol- (PVA-) Harz C-506 (Kurare Co., Ltd.) wiederholt, wodurch ein Testfilm erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiele 11 bis 13
  • Die allgemeinen Verfahren der Beispiele 6 bis 8 wurden ohne Zusatz von Carbodiimidverbindungen wiederholt, wodurch die Testfilme der Vergleichsbeispiele 11 bis 13 erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiele 14 bis 16
  • Die allgemeinen Verfahren der Beispiele 6 bis 8 wurden wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle der Carbodiimidverbindungen 5 oder 10 Gewichtsteile eines Epoxyvernetzers (Denacol EX-313 von Nagase Chemical Ind. Co., Ltd.) zu den einzelnen wässrigen Harzlösungen (100 Gewichtsteile des Feststoffs) zugesetzt wurden, wodurch die Testfilme der Vergleichsbeispiele 14 bis 16 erhalten wurden.
  • Die Testfilme der Beispiele 6 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 11 bis 16 wurden jeweils einem Wasserbeständigkeitstest unter den folgenden Bedingungen unterzogen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 36 bis 40 zusammengefasst.
  • Wasserbeständigkeitstest
  • Die einzelnen Testfilme wurden in Stücke mit einer Größe von 5 cm × 10 cm geschnitten und 24 Stunden lang in Wasser mit 20 °C getaucht, wonach die Stücke visuell auf Veränderungen untersucht und nach den folgenden Standards bewertet wurden.
  • keine Veränderung im oder auf dem Film
    O:
    Film trüb
    Δ:
    Film teilweise herausgelöst
    X:
    Film vollständig herausgelöst
  • Tabelle 19
  • Beispiel 1 (1) Acrylharz Johncryl 511 A: 0,28%iges wässriges Ammoniak
    Figure 00290001
  • Tabelle 20
  • Beispiel 1 (1) Acrylharz Johncryl 511 B: Wasser:Methanol = 4:6
    Figure 00300001
  • Tabelle 21
  • Beispiel 1 (1) Acrylharz Johncryl 511C C: Ethylacetat
    Figure 00310001
  • Tabelle 22
  • Beispiel 2 (2) Acrylharz Johncryl 734 A: 0,28%iges wässriges Ammoniak
    Figure 00320001
  • Tabelle 23
  • Beispiel 2 (2) Acrylharz Johncryl 734 B: Wasser:Methanol = 4:6
    Figure 00330001
  • Tabelle 24
  • Beispiel 2 (2) Acrylharz Johncryl 734C C: Ethylacetat
    Figure 00340001
  • Tabelle 25
  • Beispiel 3 (3) PVA-Harz KL-318 A: 0,28%iges wässriges Ammoniak
    Figure 00350001
  • Tabelle 26
  • Beispiel 3 (3) PVA-Harz KL-318 B: Wasser:Methanol = 4:6
    Figure 00360001
  • Tabelle 27
  • Beispiel 3 (3) PVA-Harz KL-318 C: Ethylacetat
    Figure 00370001
  • Tabelle 28
  • Beispiel 4 (4) PVA-Harz KM-118 A: 0,28%iges wässriges Ammoniak
    Figure 00380001
  • Tabelle 29
  • Beispiel 4 (4) PVA-Harz KM-118 B: Wasser:Methanol = 4:6
    Figure 00390001
  • Tabelle 30
  • Beispiel 4 (4) PVA-Harz KM-118 C: Ethylacetat
    Figure 00400001
  • Tabelle 31
  • Beispiel 5 (5) PVA-Harz C-506 A: 0,28%iges wässriges Ammoniak
    Figure 00410001
  • Tabelle 32
  • Beispiel 5 (5) PVA-Harz C-506 B: Wasser:Methanol = 4:6
    Figure 00420001
  • Tabelle 33
  • Beispiel 5 (5) PVA-Harz C-506 C: Ethylacetat
    Figure 00430001
  • Tabelle 34
    Figure 00440001
  • Tabelle 35
    Figure 00440002
  • Tabelle 36 Beispiel 6: PVA-Harz KL-318
    Figure 00450001
  • Tabelle 37 Beispiel 7: PVA-Harz KM-118
    Figure 00460001
  • Tabelle 38 Beispiel 8: PVA-Harz C-506
    Figure 00470001
  • Tabelle 39
    Figure 00470002
  • Tabelle 40
    Figure 00480001
  • Die Ergebnisse der Tabellen 19 bis 40 zeigen, dass die aus den Beschichtungsmaterialien, die mit den Carbodiimid-Vernetzern gemäß vorliegender Erfindung formuliert wurden, erhaltenen Filme gute Wasser- und Chemikalienbeständigkeit aufweisen. Somit weist der Vernetzer der Erfindung gute Mischbarkeit und Reaktivität mit zu vernetzenden Polymerharzen auf, und der resultierende Film weist gute Wasser-, Chemikalien und Verschleißbeständigkeit auf.

Claims (13)

  1. Carbodiimid-Vernetzer, umfassend ein Kondensat nach CO2-Abspaltung aus (A) zumindest einem Isocyanat, das aus der aus Isocyanaten mit zumindest zwei an den Kohlenstoff von Methylengruppen gebundenen Isocyanatgruppen pro Molekül bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und (B) einem oder mehreren Isocyanaten, die aus der aus anderen alizyklischen oder aliphatischen Diisocyanaten als unter (A) definiert bestehenden Gruppe ausgewählt sind, worin das Kondensat an endständigen Isocyanaten davon mit einer hydrophilen Gruppe blockiert ist.
  2. Carbodiimid-Vernetzer nach Anspruch 1, worin die endständigen Isocyanatgruppen des Kondensats nach CO2-Abspaltung mit (C) einer monofunktionellen wasserlöslichen oder -dispergierbaren organischen Verbindung blockiert sind.
  3. Carbodiimid-Vernetzer nach Anspruch 1 oder 2, worin das Isocyanat (A) ein oder mehrere Diisocyanate ist, die aus der aus Hexamethylendiisocyanat (HDI), hydriertem Xylylendiisocyanat (H6XDI), Xylylendiisocyanat (XDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMHDI), 1,12-Diisocyanatdodecan (DDI), Norbornandiisocyanat (NBDI) und 2,4-Bis(8-isocyanatoctyl)-1,3-dioctylcyclobutan (OCDI) bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  4. Carbodiimid-Vernetzer nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin das Isocyanat (B) ein oder mehr Diisocyanate ist, die aus der aus 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und Isophorondiisocyanat (IPDI) bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  5. Beschichtungsmaterial, umfassend ein Polyvinylalkohol- (PVA-) Harz und einen Vernetzer dafür, umfassend eine wasserlösliche oder -dispergierbare Carbodiimidverbindung, die im Wesentlichen aus einem Kondensat besteht, das durch Kondensation nach CO2-Abspaltung eines Diisocyanats oder eines Gemischs aus einem Di isocyanat und einem Triisocyanat erhalten wurde, worin das Kondensat an endständigen Isocyanatgruppen mit einer hydrophilen Gruppe blockiert ist.
  6. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 5, worin das Kondensat aus dem Gemisch erhalten wurde.
  7. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 5 oder 6, worin das Diisocyanat und das Triisocyanat aus der aus 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI), Ditetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), Isophoronisocyanat (IPDI), 2,4,6-Triisopropylphenyldiisocyanat (TIDI), 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Tolylendiisocyanat (TDI), hydriertem Tolylendiisocyanat (HTDI) und Isocyanaten mit zumindest zwei an den Kohlenstoff von Methylengruppen gebundenen Isocyanaten im Molekül bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  8. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 5, worin das Diisocyanat eines oder mehrere der folgenden Gruppe ist: Hexamethylendiisocyanat (HDI), hydriertes Xylylendiisocyanat (H6XDI), Xylylendiisocyanat (XDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMHDI), 1,12-Diisocyanatdodecan (DDI), Norbornandiisocyanat (NBDI) und 2,4-Bis(8-isocyanatoctyl)-1,3-dioctylcyclobutan (OCDI).
  9. Beschichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin das PVA-Harz ein modifizierter Polyvinylalkohol ist, der durch Verseifung eines Copolymers aus (i) einem ethylenisch ungesättigten Monomer mit einer Carboxy-, Sulfonat- oder Ammoniumgruppe und (ii) einem Vinylester erhalten wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Carbodiimidvernetzers, umfassend das Unterziehen (A) einer oder mehrerer Isocyanate der aus Isocyanaten mit zumindest zwei an den Kohlenstoff von Methylengruppen gebundenen Isocyanaten im Molekül bestehenden Gruppe, (B) einer oder mehrerer Isocyanate der aus anderen alizyklischen oder aliphatischen Diisocyanaten als in (A) definiert bestehenden Gruppe und (C) einer monofunktionellen wasserlöslichen oder -dispergierbaren organischen Ver bindung einer Kondensationsreaktion nach CO2-Abspaltung in Gegenwart eines Katalysators für die Carbodiimidierung.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Carbodiimidvernetzers nach Anspruch 10, worin der Katalysator 3-Methyl-1-phenyl-2-phosphoren-1-oxid ist.
  12. Beschichtungsmaterial, umfassend ein Polymerharz und einen Vernetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  13. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 12, worin das Polymerharz aus Acrylharzen, Polyesterharzen, Polyurethanharzen und Polyvinylalkoholharzen ausgewählt ist.
DE69825812T 1997-05-16 1998-05-15 Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend Expired - Lifetime DE69825812T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14357797 1997-05-16
JP14357797A JP3630527B2 (ja) 1997-05-16 1997-05-16 カルボジイミド系架橋剤及びその製造方法並びにコーティング材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825812D1 DE69825812D1 (de) 2004-09-30
DE69825812T2 true DE69825812T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=15341985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825812T Expired - Lifetime DE69825812T2 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6124398A (de)
EP (1) EP0878496B1 (de)
JP (1) JP3630527B2 (de)
KR (1) KR100407707B1 (de)
DE (1) DE69825812T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000313825A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Nippon Paint Co Ltd 水性塗料組成物
JP4278265B2 (ja) * 1999-04-30 2009-06-10 日本ペイント株式会社 熱硬化性水性塗料組成物およびこれを用いた塗膜形成方法、ならびに、複層塗膜形成方法
JP4117140B2 (ja) 2002-03-13 2008-07-16 日清紡績株式会社 カルボジイミド含有硬化型反応性粒子、その製造方法及び用途
JP4206235B2 (ja) 2002-08-09 2009-01-07 日清紡績株式会社 カルボジイミド樹脂層を有する複合粒子及びその製造方法
EP1553124A4 (de) 2002-09-19 2007-06-06 Nisshin Spinning Schuppenförmige teilchen und herstellungsverfahren dafür
US20070103529A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
EP1694867B1 (de) * 2003-12-15 2009-10-28 Geneohm Sciences, Inc. Kohlenstoffelektrodenoberfläche zur bindung von dna- und proteinmolekülen daran
EP1598382A1 (de) * 2004-05-17 2005-11-23 Sika Technology AG Einkomponentiger wässriger Dispersionsklebstoff
US11447648B2 (en) 2004-05-30 2022-09-20 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
JP2006016556A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Nisshinbo Ind Inc 硬化塗膜の製造方法
DE102004063380A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Basf Ag Verfahren zur Kaschierung unter Verwendung spezieller Vernetzer mit Carbodiimid-gruppen
WO2007032295A1 (ja) * 2005-09-12 2007-03-22 Toray Industries, Inc. 積層フィルム
JP4684879B2 (ja) * 2005-12-19 2011-05-18 オキツモ株式会社 ゴム製パーツの表面にスリップコーティングを形成する方法
NL1031053C2 (nl) * 2006-02-02 2007-08-03 Stahl Int Bv Werkwijze voor de bereiding van dispersies van vernettingsmiddelen in water.
JP4733010B2 (ja) * 2006-12-25 2011-07-27 三洋化成工業株式会社 ポリカルボジイミド及びポリエステル系ウレタン樹脂組成物
WO2009106987A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 M-I Drilling Fluids Uk Limited Crosslinking agents for producing gels for oilfield applications
JP5539623B2 (ja) * 2008-03-27 2014-07-02 日清紡ホールディングス株式会社 カルボジイミド化合物、カルボジイミド組成物及び水性塗料組成物
DE102009009791A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Mitsubishi Plastics, Inc. Weiße, beschichtete Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rückseitenabdeckung in Solarmodulen
US20100294363A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Mitsubishi Polyester Film, Inc. Coated Polyester Film For Lamination to Ethylene-Vinyl Acetate Layers
US8540358B2 (en) * 2009-08-10 2013-09-24 Kornit Digital Ltd. Inkjet compositions and processes for stretchable substrates
GB0917134D0 (en) 2009-09-30 2009-11-11 M I Drilling Fluids Uk Ltd Crosslinking agents for producing gels and polymer beads for oilfield applications
GB0919038D0 (en) 2009-10-30 2009-12-16 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Printing process
JP5552310B2 (ja) 2009-12-24 2014-07-16 日清紡ホールディングス株式会社 樹脂架橋剤
EP2371873A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Carbodiimidisierung
CN102844186B (zh) 2010-04-06 2015-12-16 三菱树脂株式会社 叠层聚酯膜
JP5645455B2 (ja) 2010-04-22 2014-12-24 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
JP5645462B2 (ja) 2010-04-28 2014-12-24 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
US8926080B2 (en) 2010-08-10 2015-01-06 Kornit Digital Ltd. Formaldehyde-free inkjet compositions and processes
GB201021603D0 (en) 2010-12-21 2011-02-02 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Inks & printing process
KR20140090163A (ko) 2011-10-14 2014-07-16 미츠비시 폴리에스테르 필름 인코포레이티드 코팅된 폴리에스테르 필름을 함유하는 적층
EP2660259A1 (de) 2012-05-03 2013-11-06 Rhein Chemie Rheinau GmbH Neue Carbodiimid-haltige Zusammensetzungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
PL2855579T3 (pl) 2012-05-24 2016-09-30 Wodne kompozycje środka wiążącego
GB201305109D0 (en) 2013-03-20 2013-05-01 Fujifilm Imaging Colorants Inc Inks
JP5683655B2 (ja) * 2013-08-09 2015-03-11 三菱樹脂株式会社 積層ポリエステルフィルム
EP3180395A1 (de) 2014-08-14 2017-06-21 Mitsubishi Polyester Film, Inc. Laminat mit beschichteter polyesterfolie
MX2017007120A (es) 2014-12-12 2017-12-04 Fujifilm Imaging Colorants Inc Tintas.
MX2017007118A (es) 2014-12-12 2017-12-04 Fujifilm Imaging Colorants Inc Tintas.
WO2017009601A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Fujifilm Imaging Colorants, Inc. Method for printing on water-soluble material
JP2019501043A (ja) 2015-10-19 2019-01-17 フジフィルム・イメイジング・カラランツ,インコーポレーテッド インクジェット印刷方法
US10058502B2 (en) 2015-12-31 2018-08-28 L'oreal Nail polish compositions
BR112018013676A2 (pt) 2016-01-05 2019-01-22 Mitsui Chemicals Inc composição de policarbodiimida, método para produção de composição de policarbodiimida, composição de dispersão aquosa, composição de solução, composição de resina, e resina curada
WO2018073560A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Fujifilm Imaging Colorants, Inc. Ink
EP3532548B1 (de) 2016-10-31 2024-04-24 Kornit Digital Ltd. Farbstoffsublimationstintenstrahldruck für textil
CN110418719B (zh) 2017-01-25 2022-01-04 康丽数码有限公司 染色合成织物上喷墨打印的油墨组、方法及图像
CN110300769B (zh) 2017-02-16 2021-10-08 三井化学株式会社 聚碳二亚胺组合物、聚碳二亚胺组合物的制造方法、水分散组合物、溶液组合物、树脂组合物及树脂固化物
JP2021500437A (ja) 2017-10-22 2021-01-07 コーニット・デジタル・リミテッド インクジェット印刷による低摩擦画像
JP7028401B2 (ja) * 2018-02-23 2022-03-02 日清紡ケミカル株式会社 水性カルボジイミド含有液の製造方法
JP7020622B2 (ja) * 2018-02-23 2022-02-16 日清紡ケミカル株式会社 水性樹脂用架橋剤組成物及び水性樹脂組成物
CN111819168A (zh) 2018-05-15 2020-10-23 旭化成株式会社 化合物、固化剂组合物、树脂组合物、涂料组合物和树脂固化物
WO2020006022A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 International Imaging Materials, Inc. Textile inkjet printing ink
EP4130154A4 (de) 2020-03-27 2023-11-01 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Carbodiimidzusammensetzung, härterzusammensetzung, beschichtungszusammensetzung und gehärtetes harzobjekt
US11413896B2 (en) 2020-11-18 2022-08-16 International Imaging Materials, Inc. Digital textile printing inks having zero volatile organic compound solvents therein
WO2022108648A1 (en) 2020-11-18 2022-05-27 International Imaging Materials, Inc. Digital textile printing inks having zero volatile organic compound solvents therein
FR3120633B1 (fr) 2021-03-15 2024-04-26 Saint Gobain Weber France Composition de revêtement contenant un polyuréthane anionique et un réticulant polycarbodiimide en dispersion aqueuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56143280A (en) * 1980-04-10 1981-11-07 Nippon Urethane Service:Kk Water-resisting adhesive
KR930003015B1 (ko) * 1986-12-30 1993-04-16 유니온 카바이드 코포레이션 계면활성 폴리카보디이미드
US5008363A (en) * 1990-03-23 1991-04-16 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Low temperature active aliphatic aromatic polycarbodiimides
DE4410557A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Basf Lacke & Farben Wäßriges Mehrkomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
JP3629041B2 (ja) * 1994-06-10 2005-03-16 日清紡績株式会社 水性テトラメチルキシリレンカルボジイミド

Also Published As

Publication number Publication date
US6124398A (en) 2000-09-26
KR19980087138A (ko) 1998-12-05
KR100407707B1 (ko) 2004-03-19
DE69825812D1 (de) 2004-09-30
JPH10316930A (ja) 1998-12-02
EP0878496A1 (de) 1998-11-18
JP3630527B2 (ja) 2005-03-16
EP0878496B1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825812T2 (de) Carbodiimid-Vernetzungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungsmaterial, dieses beinhaltend
DE3151802C2 (de)
EP0269972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
DE69622072T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polyurethanbeschichtung sowie daraus hergestellte Schicht
EP0557844B1 (de) Beschichtungsmittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
EP0443138A1 (de) Polyisocyanatgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmittel oder als Reaktionspartner für gegenüber Isocyanatgruppen oder Carboxylgruppen reaktionsfähige Verbindungen
DE4133704A1 (de) Katalysatorfreies einkomponenten-ueberzugsmittel und dessen verwendung zur herstellung von saeurebestaendigen lackierungen
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
EP2668240A1 (de) Netz- und dispergiermittel, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2848468C2 (de) Lagerungsstabile wäßrige Lösung und Verwendung derselben
EP0312890A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Polyharnstoffdispersionen
DE69426719T2 (de) Wässrige Dispersion eines wässrigen Polyurethanes mit Hydrazinendgruppen
DE2637690A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen bzw. loesungen von polyurethanen und deren verwendung
DE4016713A1 (de) Waessrige polymerdispersionen und deren verwendung als beschichtungsmittel fuer textile substrate und leder
EP0709414A1 (de) Verwendung von partiell dehydratisierten Rizinusölen zur Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen sowie unter Verwendung dieser wässrigen Polyurethandispersionen hergestellten Beschichtungen
EP0728785B1 (de) Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische
DE3807555A1 (de) Thermoreaktive waessrige zusammensetzung
DE3622612A1 (de) Waermesensible polyurethandispersionen
DE69827547T2 (de) Härtungsmittel für Pulverbeschichtungen, Pulverbeschichtungszusammensetzung, dieses Härtungsmittel beinhaltend und Pulverbeschichtungsfilm
DE69232071T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer beta-dicarbonylverbindung vernetzten polymeren
DE3534874A1 (de) Loesliches, vernetzbares acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und ueberzugsmittel auf der basis des acrylatcopolymerisats
DE69218997T2 (de) Dispersion eines vernetzten Urethan-Harnstoff-Harzes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2256393B2 (de) Terpolymerisate, bestehend aus Vinylchlorid, Vinylacetat- und Acrylesterstruktureinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition