DE4318437A1 - Markise mit einem Tragprofil - Google Patents

Markise mit einem Tragprofil

Info

Publication number
DE4318437A1
DE4318437A1 DE4318437A DE4318437A DE4318437A1 DE 4318437 A1 DE4318437 A1 DE 4318437A1 DE 4318437 A DE4318437 A DE 4318437A DE 4318437 A DE4318437 A DE 4318437A DE 4318437 A1 DE4318437 A1 DE 4318437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
awning
awning according
hollow profile
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4318437A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rau Metall & Co GmbH
Original Assignee
Rau Metall & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau Metall & Co GmbH filed Critical Rau Metall & Co GmbH
Priority to DE4318437A priority Critical patent/DE4318437A1/de
Priority to DE59405338T priority patent/DE59405338D1/de
Priority to EP94107912A priority patent/EP0627533B1/de
Priority to AT94107912T priority patent/ATE163716T1/de
Publication of DE4318437A1 publication Critical patent/DE4318437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer zwischen zwei Lagerwangen drehbar gehaltenen Tuchrolle für ein Markisen­ tuch nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Markise mit einer Tragstange ist aus der DE-AS 19 55 577 bekannt. An den Enden der Tragstange ist je eine Lagerwange angeordnet, zwischen denen die Tuchrolle drehbar gehalten ist. Der Antrieb für die Tuchrolle ist da­ bei zwischen einer Lagerwange und einem axialen Ende der Tuchrolle angeordnet, wozu ein getrenntes Gehäuse vorge­ sehen ist, was relativ groß baut. Eine Neigungsverstellung für Tragarme ist zusätzlich an der Tragstange anzuordnen, wobei wieder ein entsprechender Schutz gegen Eindringen von Schmutz und dergleichen vorgesehen sein muß. Soll eine derartige Markise elektrisch angetrieben sein, muß der dafür notwendige Elektromotor in zusätzlich anzubringenden Gehäusen vorgesehen werden, so daß in der Serienproduktion unterschiedliche Gehäuse für die unterschiedlichen An­ triebsarten zur Verfügung gehalten werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Markise der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß die notwen­ digen Gehäuse für unterschiedliche Antriebsarten vermindert sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb in die als Hohlprofil ausgebildete Tragstange ein­ gebaut ist. Hierdurch entfallen zusätzliche Gehäuse, da über die Länge der Tragstange ausreichend Raum zur Verfü­ gung steht, um unterschiedliche Antriebselemente und auch unterschiedliche Antriebsarten einzubauen. In dem Tragpro­ fil ist der Antrieb wettergeschützt untergebracht, so daß einfache, ansonsten nur für Trockenräume vorgesehene An­ triebselemente verwendet werden können.
Bevorzugt ist der Antrieb benachbart zu einer Lagerwange am Ende der Tragstange angeordnet, wobei eine Abtriebswelle die Lagerwange durchragt und ein Abtriebsrad trägt, welches mit einem die Tuchrolle treibenden Antriebsglied in Ein­ griff steht. Diese Ausbildung stellt sicher, daß bei einer Demontage der Tuchrolle der Antrieb komplett im Hohlprofil verbleiben kann; lediglich das die Tuchrolle treibende An­ triebsglied ist zu demontieren. Bevorzugt ist daher das Abtriebsrad und das Antriebsglied in einer durch einen Deckel verschließbaren Aufnahme der Lagerwange angeordnet. Vorteilhaft ist jeder Auslegerarm mit einem neigungsver­ stellbaren Gelenkarm eines im Hohlprofil gehaltenen Ge­ lenkes verbunden, wobei der um eine horizontale Achse verschwenkbare Gelenkarm über eine vertikal liegende Schraubspindel neigungsverstellbar ist, die über ein im Hohlprofil gehaltenes Getriebe von einer vorzugsweise ver­ tikalen Antriebswelle drehbar ist. Je nach Wunsch des Kun­ den kann so eine Neigungsverstellung bei ansonsten unver­ ändertem Hohlprofil vorgesehen werden; separate Gehäuse zum Schutz des Antriebes der Neigungsverstellung entfallen.
Die Antriebswelle kann manuell von einer im Boden des Hohl­ profiles drehbar gehaltenen Antriebsöse betätigt sein oder von einem vorzugsweise bodennah im Hohlprofil angeordneten Elektromotor, ohne daß Änderungen am Hohlprofil notwendig sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungs­ beispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Markise,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Endabschnitt des Tragprofiles der erfindungsgemäßen Mar­ kise,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Anschlaggetriebe,
Fig. 5 eine Ansicht auf das Anschlaggetriebe von unten,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Bremsvorrichtung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Endabschnitt des Tragprofiles der erfindungsgemäßen Markise mit elektrischem Antrieb für die Tuchrolle,
Fig. 8 einen Schnitt durch das Tragprofil mit elek­ trischem Antrieb für die Tuchrolle,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Tragprofil mit einem manuellen Antrieb für eine Neigungs­ verstellung der Auslegerarme,
Fig. 10 eine Seitenansicht auf eine Neigungsverstellung gemäß Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt durch ein Tragprofil mit elek­ trischem Antrieb für eine Neigungsverstel­ lung.
Die in Fig. 1 dargestellte Markise besteht im wesentlichen aus einer Tragstange 5, welche als Hohlprofil ausgebildet ist. Das Hohlprofil der Tragstange 5 ist an seinem Ende 5a jeweils durch eine Lagerwange 3 verschlossen, wobei die Lagerwangen eine etwa L-förmige Gestalt aufweisen und zwi­ schen ihren vom Tragprofil 5 wegragenden Schenkeln 3a eine Tuchrolle 2 für ein Markisentuch 1 drehbar gehalten ist. Die Tragstange 5 erstreckt sich über die gesamte Breite der Tuchrolle 1 und hält zwei mit Abstand voneinander liegende Auslegerarme 6, die gemeinsam eine Ausfallstange 8 tragen. Jeder Auslegerarm 6 besteht aus zwei über ein Gelenk 6c miteinander verbundenen Armabschnitten 6a und 6b, wobei das freie Ende des vorderen Armabschnittes 6b einen Kopf 6c trägt, welcher drehbar mit der Ausfallstange 8 verbunden ist. Der hintere Armabschnitt 6a ist mit einem im Hohl­ profi1 5 verankerten Gelenk 7 an der Tragstange 5 gehalten.
Die Tuchrolle 2 ist durch eine Abdeckung 9 gegen Regen und dergleichen geschützt; die Abdeckung 9 ist am Tragprofil 5 festgelegt, welches - wie Fig. 2 zeigt - bis hinter die Tuchrolle 2 hochgezogen ist und einen Einhängerand 10 auf­ weist, welcher zum Einhängen des Hohlprofiles an dem Krag­ arm einer nicht näher dargestellten Wandhalterung vorge­ sehen ist. Die Abdeckung 9 ist vorzugsweise auf dem Ein­ hängerand 10 festgelegt. Eine Gehäuseunterschale 15 ist in eine Befestigungsvorrichtung 14 des Tragprofiles 5 einge­ hängt und umgreift die Tuchrolle 2 über einen Umfangswinkel von etwa 180°. Die Abdeckung 9 übergreift dabei die Unter­ schale, so daß die Tuchrolle in einem weitgehend geschlos­ senen Gehäuse liegt.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist im Endabschnitt des Trag­ profiles 5 ein Antrieb 20 vorgesehen, der benachbart zu einer Lagerwange 3 liegt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 ist im Boden 5d des Hohlprofiles 5 eine Antriebsöse 26 drehbar gehalten, welche drehfest mit einer etwa lot­ recht zum Boden 5d liegenden Antriebswelle 23 als Eingangs­ welle des Antriebes 20 verbunden ist. Die Antriebsweile 23 durchragt ein Anschlaggetriebe 30, welches in den Fig. 4 und 5 im einzelnen dargestellt ist. Es besteht aus einem Getriebegehäuse 31, in dem ein drehfest mit der Antriebs­ welle 23 verbundener Sperring 37 angeordnet ist. Mit dem Sperring 37 ist ein Zahnrad 38 verbunden, welches mit einem Getrieberad 34 kämmt. Mit diesem Getrieberad 34 kämmt parallel ein weiteres Zahnrad 36, welches drehfest mit einem zweiten Sperring 35 verbunden ist, der auf dem ersten Sperring 37 drehbar gelagert ist. Ein weiterer Sperring 39 kämmt mit einem im Durchmesser veränderten Zahnkranz des Getrieberades 34. Wie Fig. 5 am Beispiel des Sperrings 39 zeigt, weist dieser über einen Teilumfang in seiner Mantel­ fläche eine Ausnehmung 32 auf; ähnliche Ausnehmungen weisen die Sperringe 35 und 37 auf. Alle drei Sperringe bilden eine gemeinsame Umfangsfläche, an der ein gemeinsamer, fe­ derbelasteter Sperriegel 33 anliegt. Das Anschlaggetriebe ist derart ausgelegt, daß nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der Antriebswelle 23 die Sperringe derart stehen, daß ihre Ausnehmungen deckungsgleich liegen und der Sperriegel 33 einfallen kann, wodurch eine weitere Drehbe­ wegung der Antriebswelle 23 verhindert ist. Das Ausfahren und/oder Einfahren der Markise kann so auf einfache Weise begrenzt werden.
Um eine teilausgefahrene Markise in ihrer Stellung zu sichern, ist die Antriebswelle 23 ferner mit einer Brems­ vorrichtung 40 verbunden, die in Fig. 6 im einzelnen dar­ gestellt ist. Sie besteht aus einem Bremsgehäuse 41, wel­ ches - wie Fig. 3 zeigt - mit einem radialen Fortsatz im Hohlprofil, insbesondere in der Lagerwange 3 drehfest abgestützt ist. Die Antriebswelle 23 greift in einen hül­ senförmig ausgebildeten Mitnehmer 43 ein, der in einem topfförmig ausgebildeten Federgehäuse 42 liegt. Das Feder­ gehäuse weist eine Ausgangswelle 44 auf. Auf einer Hülse 46 ist eine Schraubenfeder 45 angeordnet. Die Hülse 46 ist über eine das Bremsgehäuse verschließende Scheibe 49 dreh­ fest gehalten; über eine Abschlußscheibe 48 ist das Brems­ gehäuse verschlossen. Bei einem Drehmoment auf die Aus­ gangswelle wird das Federgehäuse an das Bremsgehäuse ange­ legt, wodurch das Drehmoment abgestützt ist; wird hingegen von der Antriebswelle 23 her der Mitnehmer 43 gedreht, wird das Bremsmoment aufgehoben und die Ausgangswelle 44 ge­ dreht.
Wie Fig. 3 zeigt, greift die Ausgangswelle in ein Winkel­ getriebe 50 ein, welches eine Abtriebswelle 21 aufweist, deren Drehachse parallel zur Drehachse 2a (Fig. 2) der Tuchwelle 2 liegt. Das Gehäuse des Winkelgetriebes 50 ist in einer Aufnahme 50a der Lagerwange 3 abgestützt; die Ab­ triebswelle 21 durchragt die Lagerwange 3 und trägt ein insbesondere als Kettenrad ausgebildetes Abtriebsrad 22. Das Abtriebsrad liegt in einer Aufnahme 4 der Lagerwange 3, wobei die Aufnahme 4 nach außen offen ist. Die Aufnahme 4 wird durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen.
Auf dem Abtriebsrad 22 ist ein Antriebsglied 23 angeordnet welches im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kette ist. Die Kette 23 kämmt mit einem Antriebsrad 24, das drehfest mit der Tuchrolle 2 verbunden ist. Soll ein neues Markisen­ tuch montiert werden, ist die Tuchrolle nach Abnahme der Antriebskette 23 leicht aus den Lagerwangen 3 auszubauen, ohne daß der Antrieb an sich zu demontieren ist.
Anstelle eines in den Fig. 2 und 3 dargestellten manuellen Antriebes kann ein Elektromotor vorgesehen sein, wie die Fig. 7 und 8 zeigen. Der Elektromotor 51 treibt unmittelbar die Eingangswelle 52 des Winkelgetriebes 50 an, so daß ein Anschlaggetriebe 30 sowie eine Bremsvorrichtung 40 entfal­ len können. Dies deshalb, da der Elektromotor 51 vorzugs­ weise mit einem angeflanschten Getriebe versehen ist, des­ sen Untersetzung so gewählt ist, daß eine Drehung von Seiten der Eingangswelle 52 her nur mit einem überhöhten Dreh­ moment möglich ist, welches deutlich höher als das notwen­ dige Bremsmoment für die Markise ist. Der Elektromotor ist durch entsprechende Endschalter gesteuert, weshalb das An­ schlaggetriebe entfallen kann. Bevorzugt ist der Elektro­ motor 51 bodennah angeordnet und liegt benachbart zur Rück­ wand des Hohlprofiles 5, bevorzugt unmittelbar an der Rück­ wand 5b.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 ist ein Antrieb 20 für die Neigungsverstellung der Auslegearme 6 gezeigt. Jeder Auslegearm 6 ist mit einem neigungsverstellbaren Ge­ lenkarm 7a verbunden, wobei der Gelenkarm 7a um eine hori­ zontale Achse 7b verschwenkbar ist. Hierzu ist der Gelenk­ arm 7a zwischen zwei Gelenkwangen 7c gehalten, die im Trag­ profil 5 verankert sind. Die Gelenkwangen 7c bilden bevor­ zugt ein kastenförmiges Gehäuse, aus dem der Gelenkarm 7a heraus ragt.
Wie Fig. 10 zeigt, liegt vertikal zum Boden 5d des Hohlpro­ files 5 eine Schraubspindel 70, auf der ein Kulissenstein 71 angeordnet ist. Der Kulissenstein 71 ist im Gelenkarm 7a gelagert, so daß durch Drehung der Schraubspindel 70 der Kulissenstein 71 in Richtung des Doppelpfeiles 72 ver­ schiebbar ist, wodurch der Gelenkarm 7a um die Gelenkachse 7b in Richtung des Doppelpfeiles 73 verschwenkt.
Zur Drehung der Schraubspindel 70 ist ein Übersetzungsge­ triebe 75 angeordnet, welches etwa oberhalb des Gelenkes 7 neben diesem im Hohlprofil 5 angeordnet ist. Das Übersetzungsgetriebe 75 kämmt mit einem Antriebszahnrad 75a, wel­ ches auf der Antriebswelle 23 drehfest angeordnet ist. Über entsprechende Zahnräder wird das drehfest mit der Schraub­ spindel 70 verbundene Antriebszahnrad 70a gedreht, wodurch der Kulissenstein 71 in Richtung des Doppelpfeiles 72 - je nach Drehrichtung - verschoben wird.
Das freie Ende der Antriebswelle 23 ragt als Eingangswelle in ein Winkelgetriebe 50, dessen Abtriebswelle 77 parallel zur Drehachse 2a der Tuchrolle in Längsrichtung des Hohl­ profiles 5 verläuft. Die Abtriebswelle 77 ist über eine Verbindungsmuffe 78 mit einem nicht näher dargestellten Winkelgetriebe des Gelenkes des anderen Auslegerarmes ver­ bunden, um eine gleichzeitige Neigungsverstellung beider Auslegerarme 6 zu gewährleisten.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 ist die Antriebs­ welle 23 von einer im Boden 5d drehbar gehaltenen Antriebs­ öse 26 manuell drehbar, wozu eine entsprechende Kurbel in die vom Boden 5d abstehende Öse 26 einzuhängen ist. Es kann vorteilhaft sein, anstelle des manuellen Antriebes einen Elektromotor 53 anzuordnen, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Der Elektromotor 53 treibt die Antriebswelle 23, wobei über den Elektromotor 53 und entsprechende Winkelgetriebe 50 beide neigungsverstellbaren Gelenke 7 der Auslegerarme 6 betätigbar sind.

Claims (16)

1. Markise mit einer zwischen zwei Lagerwangen (3) drehbar gehaltenen Tuchrolle (2) für ein Markisentuch (1), wo­ bei je eine Lagerwange (3) an einem Ende (5a) einer Tragstange (5) festliegt, die sich über die Länge der Tuchrolle (2) erstreckt, und mit an der Tragstange (5) befestigten Auslegerarmen (6) für eine Ausfallstange (8), an der das Markisentuch (1) festlegbar ist, sowie einen Antrieb (20) für die Tuchrolle (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (20) in der als Hohlprofil ausgebildeten Tragstange (5) angeordnet ist.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (20) benachbart zu einer Lagerwange (3) am Ende (5a) der Tragstange (5) angeordnet ist.
3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtriebswelle (21) des Antriebes (20) die Lagerwange (3) durchragt und ein Ab­ triebsrad (22) trägt, welches mit einem die Tuchrolle (2) treibenden Antriebsglied (28) in Eingriff steht.
4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (22) ein Kettenrad und das Antriebsglied (28) eine Kette ist, welche mit einem Antriebsrad (24) der Tuchrolle kämmt.
5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwange (3) ein das Hohlprofil (5) endseitig verschließenden Deckel bildet.
6. Markise nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (22) und das Antriebsglied (28) in einer durch einen Deckel ver­ schließbaren Aufnahme (4) der Lagerwange (3) liegen.
7. Markise nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (21) Teil eines Winkelgetriebes (50) ist, dessen Eingangswelle (23) etwa lotrecht zum Boden (5d) des Hohlprofiles (5) liegt.
8. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelgetriebe (50) in der Lagerwange (3) gehalten ist.
9. Markise nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (23) mit einem vorzugsweise im Hohlprofil (5) gehaltenen An­ schlaggetriebe (30) in Verbindung steht.
10. Markise nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle mit einer vorzugsweise im Hohlprofil (5) gehaltenen Bremsvorrich­ tung (40) in Verbindung steht.
11. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (6) mit einem neigungsverstellbaren Gelenkarm (7a) eines im Hohlprofil (5) gehaltenen Gelenkes (7) verbunden ist.
12. Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der um eine horizontale Achse (7b) verschwenkbare Gelenkarm (7a) über eine ver­ tikal liegende Schraubspindel (70) neigungsverstellbar ist, die über ein im Hohlprofil (5) gehaltenes Getriebe (75) von einer vertikalen Antriebswelle (23) drehbar ist.
13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubspindel (70) und das Getriebe (75) nebeneinander liegen.
14. Markise nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Ausfallstange (8) haltenden Auslegerarme (6) über eine gemeinsame Antriebswelle (23) verstellbar sind.
15. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (23) manuell von einer im Boden (5d) des Hohlprofiles (5) gelagerten Antriebsöse (26) drehbar ist.
16. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (23) von einem vorzugsweise bodennah im Hohlprofil (5) angeord­ neten Elektromotor (51) drehbar ist.
DE4318437A 1993-06-03 1993-06-03 Markise mit einem Tragprofil Withdrawn DE4318437A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318437A DE4318437A1 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Markise mit einem Tragprofil
DE59405338T DE59405338D1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Markise mit einem Tragprofil
EP94107912A EP0627533B1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Markise mit einem Tragprofil
AT94107912T ATE163716T1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Markise mit einem tragprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318437A DE4318437A1 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Markise mit einem Tragprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318437A1 true DE4318437A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318437A Withdrawn DE4318437A1 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Markise mit einem Tragprofil
DE59405338T Expired - Fee Related DE59405338D1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Markise mit einem Tragprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59405338T Expired - Fee Related DE59405338D1 (de) 1993-06-03 1994-05-21 Markise mit einem Tragprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0627533B1 (de)
AT (1) ATE163716T1 (de)
DE (2) DE4318437A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131347A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Stobag Ag Beschattungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE288526T1 (de) * 1998-05-28 2005-02-15 Hermann-Frank Mueller Markise mit flexiblen solarmodulen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752872C2 (de) * 1977-11-26 1982-09-23 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co KG, 5000 Köln Ausstellarmmarkise
DE3334416A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Clauss Markisen, 7311 Bissingen Markise mit nachgiebiger motorkupplung
FR2596100B1 (fr) * 1986-03-21 1988-10-07 Mitjavila Raymond Dispositif de reglage de l'inclinaison de bras retractables pour stores a l'italienne et similaires
IT224717Z2 (it) * 1991-04-19 1996-06-27 Meccanismo di bloccaggio di una tenda.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131347A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Stobag Ag Beschattungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627533B1 (de) 1998-03-04
EP0627533A1 (de) 1994-12-07
ATE163716T1 (de) 1998-03-15
DE59405338D1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE2514941A1 (de) Markise
DE3518371C2 (de)
EP0534390A1 (de) Markise
DE4318437A1 (de) Markise mit einem Tragprofil
EP0631025B1 (de) Markise mit einer Tragstange
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
EP0872611A2 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
EP3147446B1 (de) Rollladenkasten mit einem schwenklager einer führung für einen ausstellbaren rollladen
EP2966237B1 (de) Einrollbare Sackmarkise
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE2527860C3 (de) Teilkreismarkise
DE513296C (de) Um einen waagerechten Kragarm einer Strassenkehrvorrichtung drehbare und gegen die Achse der Kehrbuerste in einer senkrechten Ebene schwenkbare Rinnsteinkehrbuerste
DE3440446C2 (de)
DE2010721C (de) Raffbare Lamellenjalousie
EP0933491B1 (de) Vorrichtung zum Beschatten eines Raumes
DE3642873A1 (de) Markise
DE201587C (de)
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE19810482A1 (de) Kassettenmarkise
DE3119776A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE1509590A1 (de) Bewegliche Tuer oder Trennwand fuer grosse Gebaeude
DE2621134A1 (de) Knickarmmarkise
CH542337A (de) Aufrollbare Markise
DE8332642U1 (de) Raffvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal