DE1509590A1 - Bewegliche Tuer oder Trennwand fuer grosse Gebaeude - Google Patents

Bewegliche Tuer oder Trennwand fuer grosse Gebaeude

Info

Publication number
DE1509590A1
DE1509590A1 DE19651509590 DE1509590A DE1509590A1 DE 1509590 A1 DE1509590 A1 DE 1509590A1 DE 19651509590 DE19651509590 DE 19651509590 DE 1509590 A DE1509590 A DE 1509590A DE 1509590 A1 DE1509590 A1 DE 1509590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
attached
disc
slidable
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651509590
Other languages
English (en)
Inventor
Youngs Wilbur Roscoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RL Kuss and Co Inc
Original Assignee
RL Kuss and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RL Kuss and Co Inc filed Critical RL Kuss and Co Inc
Publication of DE1509590A1 publication Critical patent/DE1509590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/64Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with lowerable roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Bewegliche Türe oder Trennwand für große Gebäude Die Erfindung bezieht eich auf eine bewegliche Türe oder Trennwand leichten Gewichtes für große Gebäude, die sich mit minimaler Kraftanstrengung öffnen und schließen läßt, und die nur minimalen Platzbedarf aufweist. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Türe oder eine Trennrand, bestehend aus einer biegsamen Mehe aus federndem Material leichten Gewichtes, welches sich über die zu verschließende Fläche oder den abzutrennenden bereich erstreckt und dicht über eine Walze aufgerollt werden kann, welche sich über die gesamte Breite erstreckt, sobald es erforderlich oder ist, den Versehluß zu öffnen oder die Trennwand aus dem Raum zu beseitigen.
  • Insbesondere eignet sich die Erfindung zur Herstellung billiger, leichtgewichtiger und leichtbedienbarer Verschlüsse oder Türen für Gebäude mit verhältnismäßig gro3en Öffnungen,
    beispielsweise Flugzeughallen oder Garagen. Die erfindungs-
    gemäße Trennwand e,@ gnet sich auch vorteilhaft zur Unterteilung
    großer Räume, beispielsweise Sporthallen, ehrend die Erfindung.
    im folgenden unter Bezugnahme auf die Verwendung als Verschluß
    oder Türe für eine Flugzeughalle oder Gange beschrieben werden
    wird, ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß sich
    Erfindungsprinzip auf eine Vielzahl ähnlicher Werwendun an-
    zwecke anwenden läßt, insbesondere dort, wo die Breite des
    Verschlusses oder des zu unterteilenden Raumes vergleichs-
    weise groll
    Der Verschluß oder die Trennwand gemäß der Erfindung besteht
    im wesentlichen aus einer einzigen Fläche aus einem leicht-
    gewichtigen, biegsamen Material, beispielsweise einem mit Kunst-
    stoff überzogenen Polyamid- oder ähnlichem Gewebe, wobei die
    ehe so dimensioniert ist, daB sie die Öffnung vollständig
    verschließt bzw. den Raum vollständig unterteilt und an ihrer
    Oberkante in zweckmäßiger Weise abnehmbar befestigt ist. Die
    Bodenkante der Fläche, die sich in der blähe des Hallenbodens
    oder Erdbodens befindet" wird an einer leichten Rolle be-
    festigt. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, um die Rolle um
    ihre Achse zu drehen, wodurch die Rolle die Fläche auf sich
    aufwickelt und damit aus dem vorher verschlossenen oder
    abgeteilten Bereich entfernt.
    Der Verschluß gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die
    biegsame Fläche in einem minimalen Raum untergebracht werden
    kann, sobald dicht auf die Rolle aufgewickelt ist. Außer-
    dem wird ein unerwünschter besonderer Aufnahmeraum beseitigt,
    der bei verschiedenen Falt- oder in ähnlicher Weise schließen-
    den Türen erforderlich ist, wie sie z. Zt. für ähnliche Zwecke
    Verwendung finden.
    Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Ver-
    schluß oder eine Trennwand insbesondere auf Anwendungsgebieten,
    die einen Verechluß oder eine Trennwand großer Breitenabmessun-
    gen erfordern, zu schaffen, der leicht entfernt und unter mini-
    malen Platzaufwand gespeichert werden kann.
    Der erfindumgfnRße Verschlug soll dartlberhinaue geringes
    Gewicht aufweisen und doch verhältnismäßig starken Winden-
    belaatussen und anderen Kräften widerstehen, trotzdem aber
    leicht aus dem Versohlußbereich entfernbar und bei minimalem
    Platzbedarf unterbriagbar sein.
    Der erfindungsg* Mo Verschlug soll ferner leicht und
    schnell von Hand oder mit Hilfe eines mittels Motor be-
    triebenen Nechanisams zu öffnen und zu schließen sein,
    wobei die verforbbare Fläche auf eine Rolle zu einem kompakten
    Bündel aufgewickelt-. wird, welches sieh außerhalb der Arbeite-
    fläche des Gebäudes oder dergleichen lagern läßt.
    Die Erfindung soll in folgenden anhand der Zeichnungen näher
    erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen ins
    Fig. t eine Vorderansicht eines entfernbaren Tores oder Verschlusses gemäß der Erfindung beim Einbau in eine große Öffnung, beispielsweise als flugzeughallentor mit einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Anheben und Senken des Verschlusse e Fig. 2 eine perspektivische Darstellung den erfindungsgemäßen, in eine Toröffnung eingebauten Versohl usses mit einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Heben und Senken den Verschlus-ses Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2, der im vergrößerten Maßstab eine Möglichkeit zur Befestigung den verformbaren Flächen-materiale am oberen Teil einer Gebäudekonstruktion, beispielsweise
    i
    eines Tortuerbelkenn, wiedergibt #
    I
    i
    Pia. 4 einen Quorsohnitt länge der Linie 44 der fit. !,
    der in vergrößerten Naßstab eine iialitldceit zur
    Zuordnung von Rollen an! 9ehienen mit man seitentot..
    pfonten naoh fit. ! wiedoraibtj
    I
    Pia. 9 einen Q»raohnitt länge der Linie 5-S der Pia. 1, der
    in oinsoläon die Anordnung um Hoben Ünd sanken der Idee
    »eh Fig. 1 soiat$
    Dia. 6 einen Quorsohnitt ähniioh demjenigen aaeh Pia. 9 zur
    Wiedergabe einer snderea 1ndUhmrraifom um äebea und .
    senken des erfindm&ngenkien Versohlmssos g
    Pia. 7 eine soheaatisoho Darstellung einer mderm
    mm lieben und Senken den orfindwrasarnUm Vor-
    sohlunsen von der Vornohluaeoito her genohemi.
    Pia. 8 eine Einzelheit längs der Linie 8-8 der Pia. 7 in stark
    vergrößertem Maintab zur Wiedernabe von linselteilem aas
    der Amhebmrorriehtuna gemäß Pig. 7; mad. in
    Pia. 9 einen Sehnitt lraas der Linie 9-9 der Pia. 8 zur
    Wiedernabe ton Einzelheiten der Vorriohtung der Ver-
    tperrans dar Rolle in der mtorm Stellung.
    Naaoh denn Figuren 1 und ! int der Raum, in den der bioas»o Vor-
    oohlu# asri der Brtiadma eingebe»* wird, darob ein Paar soit-
    liohor Mosten 10 mad 11 mad einen horizontalen, oberen Quer.
    balkoa i! aetramt, die alle !eile dem Gebrstorabrms bilden.
    Eine einzelne bioawe plwho 1 3 eau eins aoo1apet« leiohton,
    diohten, masnorfostja Xaterial, beirpielnreino eins Polynid-
    gewebe, wie Nylon, welches in voller Streckung den Raus zwi-
    sehea den beitenpfosten 10 und 1 und des oberen Querbalken 12
    sowie de: Hoden 14 des Gebäudes roll ausfüllt, ist in geeie
    unter Weise an seiner Oberlauste am oberen Querbalken 12 be-
    festigt.
    Fig-. 3 zeigt eine bevorzugte Ausftlhruaagsform der Befestigung
    der biegsamen 7ldohe 13 am oberen Querbalken 12. Eine Viel-
    zahl. von Haken 15 ist an Winkelbonsolen 16 befestigt, die
    wiederum an der nach innen weisenden Fläche des oberen Querbal-
    kens 18 angebracht sind. Das der Haken 15 erstreckt sich
    durch Ösen 179 die in Abstand längs der oberen Kante der bieg-
    samen Pldehe 13 angeordnet sind. Eine Schiene 18 erstreckt sich
    längs der Obermaate der biegsamen Fläche 13 und ist dort ange-
    näht oder in anderer Weise befestigt, um eine Verstärkung gegen
    Kräfte zu bilden, die die Haken 15 durch die Ösen 1? zu reißen
    versuchen. Für den Fachmann ergeben sieh auch noch andere Ver.
    fahren zur festen, jedoch abnehmbaren Befestigung der oberen
    Kante der biegsamen Fläche 13 an der Innenobetfläche des oberen
    Querbalkens 12.
    Nach Fig. 1 erstreckt sich eine Rolle 19 in horizontaler Richtung über den Raum zwischen den Seitenpfosten 10 und 11, und ist in geeigneter Weise an der Bodenkante der biegsamen Fläche 13 befestigt. Die Rolle 19 kann zur Verminderung ihres Gewichtes rohrförmig ausgebildet sein und nach Fig. 9 einen in Achsrichtung verlaufenden Schlitz aufweisen, in dem die gante der biegsamen Fläche 13 befestigt ist. Hei der in Fia. 1 wieder.. gegebenen Ausführungsform erstreckt sich jedes Ende der Rolle 19 über die Seitenkanten 20 und 21 der biegwaen Fläche 13 und eine Einzelrillensoheibe 22 ist starr an einem Ende befestigt. äine Doppelrillenseheibe 23 ist starr am anderen Ende der Rolle 19 angebracht, während, wie man am deutlichsten aus Fig. 5 erkennt,
    ein paar von Profilgliedern 24 und 25 auf jedem Seitenpfosten 10
    bsw. 11 montiert ist, so daß Führungen oder Schienen entstehen,
    in denen die Scheiben 22 und 23 beim "heben und Absenken des ..
    Verschlusses laufen.
    Am Oberteil des Profilgliedes ist eine Scheibe 26 in soleher
    Stellung montiert, das ihr linker Rand naeh Pig. 1 vertikal mit
    den Innenrand der anderen Rille der Doppelrillensoheibe 23 flueh-
    tet. Ein Zugkabel 27 ist in der anderen Rille der Doppelrillen-
    scheibe 23 befestigt, in mehrfachen Windungen in Uhrseigersinn
    herurgewiokelt, wobei der Uhrseigersinn vom äußeren Ende der
    Doppelrillenseheibe 23 her rechnet, ist um die Scheibe 26 ge-
    fUhrt und schließlich an einer handbetätigten Winde 28 befeutigt,
    die in einer bequemen Arbeitsstelle auf den Seitenpfosten 1.1
    montiert ist. Eine Zugleine 29 in der Innenrille der Doppel-
    rillensoheibe 23 befestigt, in mehrfachen `Rindhagen in der
    gleichen Richtung (in ührseigersinn) wie die Windung der Zug-
    leine 27 gewickelt und um eine kleine geradlinige Führung 30 ge-
    führt, welche am Hoden der von Profilglied 25 gebildeten Schiene
    befestigt ist. Die Zugleine 29 ist an einer Feder 31 befestigt,
    deren anderes Ende an einem Kniehebel 32 oder einer anderen Be-
    festigungsvorrichtung angeschlossen ist, die am Boden 14 des
    Gebäudes befestigt ist. In ähnlicher Weise ist am anderen Ende
    der Rolle eine Zugleine 33 in der Rille der Scheibe 22 befestigt,
    mehrfach in der gleichen Richtung wie die ä#eine 29 he rumge-
    wiekelt, um eine Führung 34 am Hoden der vom Profilglied 24
    gebildeten Schiene montiert und an einem Fade einer Feder 35
    befestigt, deren anderen Ende an einem Knebel 36 oder einer an-
    deren geeigneten Befestigungsvorrichtung as Hoden 14 des Ge-
    bäudes befestigt ist.
    Kam erkennt, das bi Drehung der Kurbel 37 der Winde 38 von Hand
    in einer Richtung zum Aufwickeln der Zugleine 27 eine Drehkraft
    oder ein Drehnonent auf die Doppelrilienreheibe 33 und die
    Rolle 19 sufgebeseht wird, woduureh eich die Rolle 19 in Uhr..
    seigmim ton äußeren Ehde der Doppelrillensaheibe 23 her
    gesehen dreht. Dreht sieh die Rolle 19, dann wickelt nie die
    bieseame Plrehe 13 auf und entfernt somit die bieaeame räche
    13 von der Öffnung, wobei diese in einer engen Rolle auf der
    Bolle 19 gelagert wird, wie nraa aus Tig. 9 erkennt. Die Zug..
    leinen E9 und 33 und ihre Federn 31 und 35 halten die Rollen
    19 in jeder Stellung 1»i der Wwrrtn- und Abwärtnbewegung nwi-
    rohen den Profilgliedern 24 und !5, und halten außerdem die bieg..
    eame näehe 13 dicht aufgerollt auf der Rolle 19. Da die Zug-
    leinen t9 und 33 in der gleichen Richtung wie die Zugleine !7
    aufgewiekelt sind, wickeln sieh diese Leinen ab, wenn die Rolle
    19 nach oben bewegt wird, und die Federn 31 und 35 halten eine
    gleioimädlse äpaonuung auf die ugleinen 29 und 33 aufrecht.
    Bit Hilfe einen geeigneten Annahlfn oder Sperrdaumens auf
    der winde 28 kam die Rolle 19 in jeder Stellung gehalten wer-
    den, no daß der Vereohlut vom Arbeiter teilweise oder ganz ge-
    bffnet bzw. genohlonnen werden kann.
    Fis. ! zeigt eine zweite AunfUhrungeform den erfindungegem-ksen
    rornohlunnen, bei den die biegwme Fläche auf einen oberen
    Querträger 12 zwinohen den beiden Seitenpfosten 10 und 11
    der oben beschriebenen Weine aufgehängt ist. Anstelle der in
    Fig. 1 wiedergegebenen handbetätigten gebe.. und Abnenkvorrioh-
    tum« enthält die AunrUhrungeforo nach Tig. 2 einen Elektro-
    motor 389 welcher an einen Getriebekanten 39 durch eine An-
    triebenrelle 40 angenohlonnen ist. Der Elektromotor 38 sitzt
    auf einen vernohwenkten Drehmonentarn 41, der wieder= gegen
    Drehung auf einen Rabaenglied, beinpielnweine der Stutze 42, _
    befestigt ist, die parallel und im Abstand zum Seitenpfosten 11
    angeordnet ist. Wie sag er deutlichsten au Tig. 4 erkennt,
    endet die Rolle 19 in einen FVhxvngerad 43, welchen in einer
    Schiene 44 »twärts und abwärts läuft, die an dem loitebpfosten
    11 befestigt ist. Das Ausmgrende des Getriebohastens 39 ist
    , .
    unmittelbar an der Atolle 19 befestigt, so dad bei einer Drohung
    der Antriebswolle 40 durch den tlektrorotor 38 die Rolle 19
    jedoch nicht das Gehäuse des detriehekastens 39 -# !.n Urlauf
    setzt wird. Das Drehnoment wird.anf die Antriebswelle 40 dweh
    den Motor 38 aufgebracht. Der Motor 38 wird se einer Drehung
    in entgegengesetzten Richtung durch den Drehaosentars 41
    gehindert, welche* schwenkbar se der 5tUtss 42 befestigt
    Die Drohung der Rolle 19 in thrzeigersinn, von äUesan lade des
    Getriebekastens her gesehen, läßt die Rolle 19 die biegseae .
    Fläche 13 aufwickeln und im Versohlu$ öffnen. Der &etriebe-
    kasten 39 ist #o ausgewählt, dai er eine hohe Geoohwindigteits*.
    reduktion aufweist, wodurch ein mit hoher @esehwinti@lceit Dam-
    fender, ein geringes Drehaoment besitaserder Motor 38 ein hohes
    Drehmoment mit geringer Gesehwindidit an der tolle 19 er.
    zeugt Wegen der starken ßesohwindiskeitsredvkiction des detsiebe#
    kastens 39 wirken der Motor 40 und der Getriebekasten 3Sr aneh
    als Brenne, welche die Rolle 19 und die
    Plriehe 13 in
    jeder Stellung hält, weil das umgekehrte Drehsomeut auf den
    Gebriebekasten 39 bei.abgesehaltetss Motor und teilweise
    geöffneter oder roll geöffneter Rolle 19 nicht ausreicht, um
    den getriebekasten 39 und den Motor 38 in der uagehehrtea Rieh.
    tung zu drehen. Ur den Versohiuß absuseakea, kam der Motor
    umkehrbar sein, oder mea nicht eine seeipete Kupplung vor,
    um Motor 38 von Getriebekasten 39 aan s urU tken und der Rolle 19
    die Möglichkeit zu gebe, die biege nhehe 19 infolge ihren
    eigenen Gewichtes abzuwinkeln.
    Ein Schlitz 45 im D'ehmomentam 41 are Sehwaskpunkt auf der
    Stütze 42 dient zur Irmbgliohyaeg von Änderungen in der notwen-
    digen Unge des Drehnonentarres 41 roa Drehpunkt zum Getriebe- .
    leasten, wenn Getrieekasten 39, Motor 38 und Drehnosentarm 41
    längs der äehilme 44 oben und unten laufen. Bine Zwisohen-
    etellmg den Getriebekastens 39, den Motors 38 und des Dreh..
    monentames 41 ist gestrichelt in fig. Z angedeutet.
    Pig. 6 seist eine müdere #usfhrungsforn einer hmndbetätigten
    lnhebevorsiehtung ftr den biegsamen Vervohlug gemäß der Er-
    findung. 1lei dieser Äusftthr«gmform läuft die ROlle 19 zwischen
    einander sygewendeten Profilgliedern 24 und 25. Bin finde der
    Rolle 19 endet in einen FUärungsrad 46, während das andere Bade
    an einer siazelrillenseheibe 4? befestigt ist. Bine.Zugleine 48
    ist an der Scheibe 47 befestigt und auf ihr aufgewickelt.
    sie ist außerdem um eine oberhalb den profilgiiedes !5 ähnlich
    der Scheibe 26 nach Fig. 6 montierte Scheibe geführt und dann
    um die Handwinde P8 gewickelt und dort befestigt. Man erkennt,
    das beim Drehen der Handwinde 88 mit Hilfe der Kurbel 3? zu'
    Aufnahme der Zugleine 48 auf die Rolle 19 eine Drehbewegung
    aufgebracht wird, welche die daran befestigte biegsame Fläche
    13 aufwickelt. Hei deser in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungs-
    form kann die Rolle zur Verminderung des Gewichten rohrförmig
    sein. Man kann auch eiu Gegengewicht 49 an rechtenf@Bnde der
    rohrförmigen Rolle 19 anordnen, welches den Schwerpunkt der Rolle 19 und der darauf aufgewickelten biegsamen Fläche 13 in Richtung der Scheibe 47 verlagert. Befindet sich der wirksame Schwerpunkt in der Machbarschaft der Scheibe 479 dann last die durch die Zugleine 48 aufgebrachte Kraft die Rolle 19 leicht die biegsame Fläche 13 aufwickeln, ohne daß en einer Stabilisierung durch eine Zugleine am anderen Ende der Rolle in der Nähe den Fuhrungeraden 46 bedarf.
  • Fig. 6 zeigt ferner eine von Hand zu betätigende Scheibensperre 50, welche sich durch den Steg den Profilgliedes 25 und in die Bahn der Scheibe 47 erstreckt, wenn sie sich nach oben durch das Profilglied 25 bewegt. In der in Fig. 6 wieder- gegebenen Sperrstellung der Scheibensperre 50 sind die Seheibe 47 und damit die Rolle 19 an einer weiteren Aufwärtsbewegung gehindert und eine zusätsliohe, auf die Seheibe 47 und die Rolle 19 von der Zugleine 48 aufgebrachte Drehkraft läßt die biegsame Mehe 13 sich diohter auf die Rolle 19 aufwiokeln und setzt den nicht auf die Rolle 19 aufgewiokolten Teil der Fläche 13 unter Spannung. Man erkennt, das eine soheibensperre 50, wie sie für diese Aunülhrvmgsforo dargestellt int, mit Vorteil auch bei der AunfUhrungsform nach Pia. 1 Verwendung finden kann. Solche Sperren 50 können in vertikalen Abstand längs der Profilglieder 24 und 25 in jeder gewunsohten Stellung angeordnet werden, so daß die Rolle zum Stillstand kommt, und die Spannung in jeder bestimmten Höhe aufgebracht werden kann.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen nohematisoh eine weitere Ausfuhrvmgsform gemäß der Erfindung, bei der eine biegsame Flaohe 13 wieder an ihrem Oberteil an einem oberen Querbalken 12 mit Hilfe von Haken 15 befestigt ist, die - wie oben beschrieben - durch Ösen 17 verlaufen. Wie man am deutlichsten aus Fig. 8 erkennt, ist ein Profilglied 51 in der Nähe der Seitenpfobten 10 mit Hilfe einer Winkelkonsole 52 befestigt unde erstreckt sich in Längsrichtung längs des Seitenpfostens 10 und parallel dazu. Obere und untere Paare von Führungsrädern 53 und 54 sind drehbar auf einem Paar im Abstand angeordneter Iagerplatten 55 und 56 gelagert, die sieh außerhalb des Profilgliedes 51 erstrecken und ein Drehlager für eine Einzelnoheibe 57 bilden. Ein Kabel 58 ist mit einem Ende am Ende der Rolle 19 befestigt, mehrfach um das Ende der Rolle 19 gewickelt, um die Seheibe 47 geführt und am Hoden unterhalb der @enkreehten Bahn der Scheibe 57 an der Stelle 59 nach Pia. 7 befestigt. Eine Zugleine 60 ist an einer Konsole 61 befentigt, die an den Lagerplatten 55 und 56 sitzt, und ist nach oben über eine Scheibe 62 geführt und an einer Winde 28 befestigt, die an
    einen für Randbetrieb zweckmdgigen Platz sitzt, Wird die Zug-
    leine auf die Winde 28 aufgewickelt, dann werden die lager-
    gatten 55 und 56 nach oben lange des Profilgliedee 51 durch die
    paare von fuhramgrrgdern 53 und 54 geit. Die Auf wgrt sbe-
    weg=g der Lagerplattes 55 und 56 @ und damit der dazwischen
    drehbar gelagerten Scheibe 57 wirkt auf die Leine 58, so daß
    ei* von Ihde der Rolle 19 abwickelt, wodurch sich die Rolle 19
    dreht und die biegsame Fläche 13 aufwickelt. Setzen die Lager-
    platten 55 und 56 und ihre Scheibe 57 ihre Auf«Krtsbewegung
    fort, dann dauert das Abwickeln der Leine 58 vom Ende der
    Rolle an und die Rolle 19 dreht sich weiter und wickelt
    die biegeaes Fläche 13 auf, bis die weitere Aufwärtebeweguag
    der Scheibe 57 aufhört.
    Die Figuren 8 und 9 zeigen ferner eine Einrichtung zur 'lern
    operruns der Rolle in ihrer untersten Stellung, welche, da
    sie die Aufwärtsbewegung der Rolle 19 @rerhine*°' r 'so dichte
    Aufwickeln der biegsamen Fläche 13 auf der "ol:IA: 1'7 und das
    Spannen der biegsamen Fläche zur Folge hat, wn-°,° d' e von der
    Leine 58 kommende Kraft ein Drehmoment auf d @ e Rolle infol-
    ge der Aufwärtsbewegung der Scheibe 57 aufbi.n°t. Eine Kon-
    sole 63 ist auf der Innenoberfläche des Seitenpfostens 10
    befestigt, und trägt drehbar einen Lagerstift #g> au' dem ein
    Finger 65 befestigt ist, der gegen Drehung auf dem Lager-
    stift 64 durch eine geeignete Vorrichtung, bei epi el ewei se
    eine Stellschraube 66, gehindert wird. Eine Torsionefeder 67 ist der Konsole 63 und dem Finger 65 zugeordnet, um den Finger 65 in der nach unten geneigten Stellung nach fig. 9 zu halten. Die Lange des Fingers 65 ist derart, daß nein Ende 68 auf das Ende der Rolle 19 trifft, wenn das Ende der Rolle 19 gegen ihn nach oben gezogen wird. Wegen des Winkels des Fingers 65 beim Halten durch die Feder 67 läuft da* Bad* der Rolle 19 nach unten über den Finger 65 unter Öffnen
    der Feder, kann jedoch nieht nach oben laufen.
    Man erkennt daß, wenn das Bade Rolle 19 seine unterste
    Stellung erreicht hat, und unter den Finger 65 ,belaufen ist,
    wie es in Fig. 9 dargestellt iot, der Finger 65 die Aufwarte.
    bewegung der Rolle 19 verhindert und die weitere Bewegung der
    Lagerplatten 55 und 56 und ihrer Scheibe ST mw dass dient,
    die biegsame Fläche 13 infolge des auf die Rolle 19 durch
    die Zugleine 58,susgeübten Drehaoeent aasasilhen. Auf diese
    weise bilden die Konsole 63, der Finger 65 und die Torsions#
    Feder 6? eine automatische Sperre für die Rolle 19" die von
    Hand durch einen Arbeiter dadurch gelöst werden kann, daß er
    den Finger 65 gegen die Wirkung der ?oder 67 bewegt, so daD
    das Bade der Rolle 19 vom Binde des Fingers 68 freikomt ,
    wenn es sich nach oben bewegt.
    Der Fachmann erkennt, daß jede der verschiedenen beschrie-
    benen Aueriihxungsforaen nach der Barfindung einen biegsamen
    Versohluß oder eine Trennwand fUr Gebäude enthält, die leicht
    von Hand oder automatisch geöffnet und gesehlossen werden
    kann und sich in jeder Stellung versperren oder feststeilen,
    sowie unter ausreichender Spannung halten llllt, um Winddruck
    oder anderen Kräften zu widerstehen. Jede beschriebene Anhebe-
    und Äbsenkvorriohtung hat das gemeinsame Nerkmal, daß sie ,
    eins Drehmoment auf die Rolle 19 ausübt, welche selbst wiede-
    rum das daran befestigte biegsame Glied 13 auf sich sufwik-
    kelt. Das Gewicht der Rolle 19 unter verschiedenen Spann-
    vorrichtungen kann die Ursache dafür sein, daß sich die
    biegsame Fläche 13 dicht auf die Rolle zu einen kompakten
    Bündel aufwickelt, das völlig verborgen ist. Auf diese
    Weise vermeidet der Erfindungsgegenstand nicht nur den
    Zwang zu einem großen Iragerraum für gefaltete Türen oder
    Trennwände, sondern kanu auch vorteilhaft überall dort ver-
    wendet werden, wo !eine Türe oder Trennwand gewünscht wird,
    dis rasch geoffsnt und geschlossen worden soll und in der offenen Stellung unter geringstem Platzbedarf untergebracht worden kann.

Claims (4)

  1. F t e n t a n s p r ü o h e t
    1. Verschiebbare Versohluß- oder Trennwand fUr Gebäude, Hallen oder dergleichen mit einem Querträger, g e k e n n z eia h n e t durch eine mit ihrer oberen Kante längs des Querträgers (1Z) befestigte und sich bis zum Hoden (14) des Gebäudes erstreckende biegsame Fläche (13); durch eine an der Bodenkante der Fläche (13) in Bodennähe befestigte Rolle (19)! und durch eine mit Rolle (19) in Eingriff stehende, die Rolle (19) ums ihre Längsaohse in Drehung versetzende Antriebevorriohtuag (37 oder 38), bei deren Inbetriebnahme sieh die Fläche (13) auf die Rolle (19) und auf sich selbst aufwickelt und unter Beseitigung des Verschlusses bzw. der Trennwand nach oben bewegt.
  2. 2. Verschiebbarer Verschluß nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n s durch zwei im Abstand angeordnete, an einen Ende durch den Querträger (12) verbundene Seitenpfosten (10, 11), zwischen denen sich die Rolle (19) erstreckt, die an jedem Ende ein Fuhrungsglied (22, 23) aufweist, das jeweils in eine an oden Seitenpfosten (10, 11) befestigten Führungsschiene (24, 25) läuft.
  3. 3. Verschiebbarer Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebevorriohtung ein Elektromotor (38) ist.
  4. 4. Verschiebbarer Versahluß nach Ansprch 1, 2 und/oder 3, g e k e n n z e i o h n e t durch eine erste, zur Rolle (19) koaxiale Scheibe (23), eine zweite, senkrecht Uber der ersten Scheibe (23) sitzende Scheibe (26), eino an der ersten Scheibe (!3) befestigte, um nie gowielcslte und über die zweite Scheibe (26) gsfUhrte und aaa anderen Erde an einer Windentrosslel (28) befe- stigte leine (27)9 die sich beim Drehen der winden- trome, (Z8) von der ersten Scheibe (23) abwickelt, so daß sich diese und damit die Rolle (19) drehen. Verschiebbarer Verschluß nach Anspruch 4, g e k e n n s o i o h n e t durch eine dritte Scheibe (22), die vorzugsweise an der Rolle (19) in der Nachbarschaft der ersten doheibe (23) befestigt ist und auf der eine an ihr befestigte Zugleine (p9) aufgewickelt ist, welche mit einer Vorrichtung (31) in Verbindung steht, die einen gleichmäßigen Zug auf die Leine (29) aufrecht- erhkl. t .
    . Verschiebbarer Versehiuß nach den AnsprUohen 1, 2 oder 3, &&,duroh g e k e n n z e i c h n e t , dag an einen Seitenpfosten (10 oder 11) eine Flürrvargs- sohiene (51) befestigt ist, in der FUhrungmelamente (53, 54) laufen, und daß an dem der FUhruwgsschi ene (51 benachbarten Ende der Rolle (19) eine Zugleine (58) befestigt ist, um dieses Rollenende gewickelt und am Boden (59) fixiert ist (Fig. 7 und 8). Verschiebbarer Versohluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche, g e k e n n z e i c h n e t durch Sperrvorrichtungen (50 od. 53 - 67) längs der Führungsschiene (24 od. 25) zur Verhinderung einer Auf- wärtsbewegung der Rolle (19). $. Verschiebbarer Versohluß nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i o h n e t , daß die Sperrvorrich- tung einen unter der Wirkung einer Feder (67) stehen-
    den Finger (65) aufweist, der der Rollo (19) bei ihrer Abxärtebewogaaa ausweieht, aber hinter ihr einrastet. 9. Vorriohtuna naah den Anaprgohen 1 bis 3 6 bis 8, dadureh d o k o n n z o i o h n o t , daD an der Rolle (19) ein Winkeltrieb (39) befestigt ist, dessen Antriebewello ( ) mit eiueae 10.oktrometor (38) in VerbindUad steht, der am lade einer -sohweskbar gelagerten Hobels (41) sitzt.
DE19651509590 1965-08-07 1965-08-07 Bewegliche Tuer oder Trennwand fuer grosse Gebaeude Pending DE1509590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056836 1965-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509590A1 true DE1509590A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7228027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509590 Pending DE1509590A1 (de) 1965-08-07 1965-08-07 Bewegliche Tuer oder Trennwand fuer grosse Gebaeude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247010A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 Omero Campioni Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Plastikfolie von Seitenwänden in Gewächshäusern und für andere Verwendungen
US4887660A (en) * 1988-06-30 1989-12-19 Frommelt Industries, Inc. Roll-up door
EP0693614A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-24 CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH Beschattungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247010A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-25 Omero Campioni Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Plastikfolie von Seitenwänden in Gewächshäusern und für andere Verwendungen
US4887660A (en) * 1988-06-30 1989-12-19 Frommelt Industries, Inc. Roll-up door
EP0693614A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-24 CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH Beschattungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE69935185T2 (de) Anordnung zum Aus- und Einfahren einer Markise
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
DE19739919C2 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE202007002267U1 (de) Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
DE1683146A1 (de) Flexible Tuer fuer Gebaeude
DE19900902A1 (de) Tragkonstruktion für eine bauliche Abdeckung
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE4213108C2 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
DE2529729A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken einer automatisch arbeitenden arbeitsmaschine
DE60124162T2 (de) Verdunkelungseinrichtung für Fenster und/oder für Fahrzeugöffnung mit Anwendung von Stangen, und korrespondierendes Fahrzeug
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE1509590A1 (de) Bewegliche Tuer oder Trennwand fuer grosse Gebaeude
CH681165A5 (de)
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE10336943B4 (de) Wickeljalousie
DE3619133C1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
CH655539A5 (en) Flexible roof unwound between walls
DE2822451A1 (de) Anordnung zum ueberdecken einer schnitzelkiste
DE102020003981B4 (de) Plane mit integriertem Antrieb zum vorübergehenden Verschließen von Öffnungen
DE3214503A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
DE69920635T2 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee