DE202007002267U1 - Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien - Google Patents
Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007002267U1 DE202007002267U1 DE202007002267U DE202007002267U DE202007002267U1 DE 202007002267 U1 DE202007002267 U1 DE 202007002267U1 DE 202007002267 U DE202007002267 U DE 202007002267U DE 202007002267 U DE202007002267 U DE 202007002267U DE 202007002267 U1 DE202007002267 U1 DE 202007002267U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- band form
- form spring
- spring wheel
- blinds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 12
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- JKMBMIMLVFMXRW-LYYFRFARSA-N epicocconone Chemical compound C1=C2C[C@@H](CO)OC=C2C(=O)[C@]2(C)C1=C(C(/O)=C/C(=O)/C=C/C=C/C=C/C)C(=O)O2 JKMBMIMLVFMXRW-LYYFRFARSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
- E06B2009/3222—Cordless, i.e. user interface without cords
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Schnurlose
Aufrollstruktur für
Rollos und Jalousien, welche Struktur einen Seilsammelträger (3) und
einen Rotationsmechanismus (2) umfasst. Der Rotationsmechanismus
(2) wird dadurch angetrieben, daß sich ein Gestänge (21)
in die Achse der Trommel (31) erstreckt. Der Rotationsmechanismus
(2) umfasst ein mit dem Gestänge
(21) verbundenes kleines schräg
geführtes
Zahnrad (22), das senkrecht mit einem großen schirmförmigen schrägen Zahnrad (23) in Eingriff
steht. Das große
schirmförmige
schräge
Zahnrad (23) ist mit einem ersten Bandformfederrad (24) verbunden
sowie gekoppelt und mit einem zweiten Bandformfederrad (25) versehen,
wobei das erste und das zweite Bandformfederrad (24, 25) zusammen
mit den beiden Enden einer Bandformfeder (26) verbunden sind. Am
oberen Außenrand
des ersten Bandformfederrades (24) ist ein Zahnrad (241) angeordnet,
dem entsprechend ein Zahnrad (251) am oberen Außnrand des zweiten Bandformfederrades
(25) angeordnet ist. Die Zahnräder
(241, 251) greifen ineinander ein, wodurch zur Hilfe der gegenseitigen
Anspannung der Bandformfedern (26) eine genaue Kraftübertragung
zwischen den...
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien, insbesondere eine schnurlose Schaltgetriebe-Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien, bei der die größte Aufwickelmenge des Seils in einem ziemlich kleinen Raum aufgenommen werden kann.
- Stand der Technik
- Üblicherweise werden Rollos und Jalousien mit einer Zugschnur ausgestattet, um die Lamellen hoch zu ziehen. Jedoch besteht dabei die Gefahr, daß Kinder beim Spielen von der frei herum hängenden Zugschnur umwickelt werden.
- Zur Lösung des oben genannten Problems ist in der taiwanesischen Offenlegungsschrift Nr. M289810 eine schnurlose Struktur für Rollos und Jalousien offenbart worden. Wie aus den
1 bis3 ersichtlich, sind bei der Struktur für Rollos und Jalousien1 ein ortsfester Träger12 und ein Seilkontroller13 jeweils beiderseits des oberen Stabs11 angeordnet, in dem ein beweglicher Träger14 zwischen dem ortsfesten Träger12 und dem Seilkontroller13 schiebbar angeordnet ist. Ein Führungsseil15 ist am Seilkontroller13 und beweglichen Träger14 befestigt. Ein Ende des Zugseils16 geht durch den Vorhang hindurch und wird dann am unteren Stab17 befestigt, während das andere Ende gleichzeitig zwischen den ortsfesten Träger12 und den beweglichen Träger14 und um sie herum gewickelt wird und sich mit dem ortsfesten Träger12 fest verbindet. - Gemäß
1 zieht das Zugseil16 am beweglichen Träger14 , so daß der bewegliche Träger14 in die Richtung des in1 gezeigten Pfeils um eine gewiße Strecke sich verschiebt, wenn der untere Stab17 der Struktur für Rollos und Jalousien1 zur Entfaltung des Rollos bzw. der Jalousie nach unten gelassen wird; gleichzeitig bringt das Führungsseil15 am beweglichen Träger14 die Drehhalterung131 des Seilkontrollers13 zur Rotation und die an den beiden Enden des Bodenendes befindliche Drehfeder132 dazu, sich zu zusammenzuziehen, um eine Rückstellfederkraft zu sammeln. Wenn der untere Stab17 zum Zusammenfalten des Rollos bzw. der Jalousie nach oben gehoben wird, werden der untere Stab17 und die Lamellen18 durch die Einwirkung der Rückstellkraft der Drehfeder132 der Reihe nach das Führungsseil15 und das Zugseil16 koppeln, so daß der untere Stab17 und die Lamellen18 nach oben zusammengefaltet werden, wie in2 gezeigt. - Die herkömmliche Struktur für Rollos und Jalousien
1 hat zwar die Anordnung einer Zugschnur erspart, weist jedoch immer noch folgende Nachteile auf: - 1.
Der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Stab
11 ,17 beträgt von mehreren Dezimeter bis zu zwei, drei Metern, wobei die Länge der Drehfeder132 des Seilkontrollers13 dem genannten Abstand entsprechen muß, damit der Seilkontroller13 reibungslos operieren kann. Dadurch wird das Volumen der Drehfeder132 wegen der Verlängerung der Drehfeder132 vergrößert werden, so daß das Volumen des Seilkontrollers13 dementsprechend vergrößert wird, was allerdings den später an der Struktur für Rollos und Jalousien1 zu montierenden oberen Stab11 behindern kann. - 2. Sollte der Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Stab
11 ,17 der Struktur für Rollos und Jalousien1 verhältnismäßig lang sein, wird die Drehfeder132 in erheblichem Maß zusammengedrückt, was nach einer gewißen Nutzzeit leicht zu einer elastischen Ermüdung führt, im schlimmeren Fall zur Verformung oder zum Bruch, so daß die Struktur für Rollos und Jalousien1 defekt wird und nicht mehr hoch- und runterfahrbar ist. - 3. Da das Führungsseil
15 und das Zugseil16 miteinander gekoppelt sind, müssen ihre Längen bei einem verhältnismäßig großen Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Stab11 ,17 entsprechend vergrößert werden. Jedoch muß eine überlange Zugschnur16 ständig zwischen den ortsfesten Träger12 und den beweglichen Träger14 und um sie herum gewickelt werden, wie in3 gezeigt. Dies kann bei der Montage mehr Aufwand bereiten und sie erschweren. Darüber hinaus hängt die Reibungskraft zwischen den Seilen und den beiden Trägern12 ,14 von der Wickelungsanzahl des Zugseils16 ab, so daß eine erhöhte Reibungskraft die Nutzdauer der Seile verkürzen und im schlimmeren Fall das Loslassen und Aufwickeln der Seile sogar verhindern kann. - 4. Der Gleitzug des herkömmlichen
beweglichen Trägers
14 hängt von der Entfernung der abwärtigen Entfaltung bzw. des aufwärtigen Zusammenfaltens des oberen Stabs11 ab. Um unterschiedliche Abstände der herkömmlichen Struktur für Rollos und Jalousien1 zu ermöglichen, muß die Länge des oberen Stabs auf den größten Abstand der Struktur für Rollos und Jalousien1 abgestimmt und kann nicht dem tatsächlichen Maß der Tür bzw. des Fensters vor Ort entsprechend ausgestattet werden, was die praktische Nutzung der Struktur für Rollos und Jalousien1 verringert. - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt daher Aufgabe zugrunde, eine schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien zu schaffen, welche Struktur einen Seilsammelträger und einen Rotationsmechanismus umfasst. Der Seilsammelträger weist eine Trommel auf, und der Rotationsmechanismus wird dadurch angetrieben, daß sich ein Gestänge in die Achse der Trommel erstreckt. Der Rotationsmechanismus umfasst ein mit dem Gestänge verbundenes kleines schräg geführtes Zahnrad, das senkrecht mit einem großen schirmförmigen schrägen Zahnrad in Eingriff steht, wobei die Drehachse des großen achirmförmigen schrägen Zahnrades auf recht steht. Das große schirmförmige schräge Zahnrad ist mit einem ersten Bandformfederrad verbunden sowie gekoppelt und mit einem zweiten Bandformfederrad versehen, wobei das erste und das zweite Bandformfederrad zusammen mit den beiden Enden einer Bandformfeder verbunden sind, um die Abgabe- und Aufnahmemenge der Bandformfeder aufzunehmen bzw. abzugeben. Durch das Zahnradverhältnis des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades und des kleinen schräg geführt Zahnrades kann die Drehzahl der Trommel erhöht werden. Da die Anzahl der großen schirmförmigen schrägen Zahnräder verhältnismäßig kleiner ist, können das erste und das zweite Bandformfederrad mit einer kleineren Aufwickelungsanzahl der Bandformfeder die Trommel zur Rotation bringen. Daher eignet sich die vorliegende Erfindung für Rollos und Jalousien mit einer großen senkrechten Länge. Zudem drückt das kleine schräg geführte Zahnrad auf das große schirmförmige schräge Zahnrad senkrecht, so daß sich ein senkrechtes Folgebremsen mithilfe der Schwerkraft des Rollos bzw. der Jalousie ergibt.
- Das erfindungsgemäße Gestänge kann durch mehrere Seilsammelträger hindurch gehen und sowohl Rollos bzw. Jalousien genügend Aufwickelkraft zur Verfügung stellen als auch die jeweiligen Trommeln der Seilsammelträger koppeln, so daß der untere Stab des Rollos bzw. der Jalousie waagerecht auf- bzw. abwärts hebbar ist, um das Problem der einseitigen Abschrägung beim Stand der Technik zu beseitigen.
- Der erfindungsgemäße Rotationsmechanismus ist mit einem Grundgehäuse umhüllt, von dessen Bodenplatte sich zwei Träger aufwärts erstrecken. Der Hauptkörper des ersten und des zweiten Handformfederrades sind hohl ausgeführt und werden am Außenrand der Träger betrieben.
- Erfindungsgemäß ist eine hohle rutschhemmende Muffe am Außenrand wenigstens eines Hauptkörpers aufgesetzt, wobei der Innendurchmesser der Muffe größer ist als der Außendurchmesser des Hauptkörpers. Die hohle rutschhemmende Muffe ist im Zustand des Aufwickelns der Bandformfeder am Innenrand der Bandformfeder angeordnet und dient zur Dämpfung beim Drehen des ersten bzw. zweiten Bandformfederrades, damit eine Verdrehung der Bandformfeder beim Aufwickeln oder Loslassen vermieden werden kann, wobei sich eine solche Verdrehung der Bandformfeder häufig aufgrund der mangelnden Übereinstimmigung zwischen der Geschwindigkeit des Aufwickelns bzw. Loslassens der Feder und dem elastischen Zusammendrücken bzw. Ausstrecken der Feder selber ergibt. Die hohle rutschhemmende Muffe gewährleistet das Gleiten wie bei einem Lager und mindert die Verdrehung der Feder.
- Am oberen Außenrand (sogar auch am unteren Außenrand) des erfindungsgemäßen ersten Handformfederrades sind Zahnräder angeordnet, denen entsprechend Zahnräder am oberen Außenrand (sogar auch am unteren Außenrand) des zweiten Bandformfederrades angeordnet sind. Die Zahnräder greifen ineinander ein, wodurch zur Hilfe der gegenseitigen Anspannung der Bandformfeder eine genaue Kraftübertragung zwischen den Handformfederrädern erzielt wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Struktur. -
2 zeigt eine zweite perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Struktur. -
3 zeigt eine dritte perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Struktur. -
4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Aufrollstruktur, die am oberen Stab eines Faltrollos (pleated blind) angebracht ist. -
5 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Aufrollstruktur, die am oberen Stab eines Roman-Rollos (roman blind) angebracht ist. -
6 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Aufrollstruktur, die am oberen Stabeiner Jalousie (venetian blind) angebracht ist. -
7 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung der Verbindung der Erfindung mit einem Seilsammelträger. -
8 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung. -
9 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung eines Teils des Rotationsmechanismus. - Wege der Ausführung der Erfindung
- Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
-
4 bis6 veranschaulichen die Anwendung der Erfindung auf Jalousien (venetian blinds), Roman-Rolls (roman blinds) und Faltrollos (pleated blinds). -
7 und8 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen schnurlosen Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien, wobei die vorliegende Erfindung einen Rotationsmechanismus2 und einen Seilsammelträger3 umfasst, wobei der Seilsammelträger3 eine Halterung32 aufweist, in deren Innerem eine Trommel31 axial angeordnet ist; der Rotationsmechanismus2 wird dadurch angetrieben, daß sich ein Gestänge21 in die Achse der Trommel31 erstreckt. - Der Rotationsmechanismus
2 umfasst ein mit dem Gestänge21 verbundenes kleines schräg geführtes Zahnrad22 , das senkrecht mit einem großen schirmförmigen schrägen Zahnrad23 in Eingriff steht, wobei die Drehachse des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades23 aufrecht steht. Das Zahnradverhältnis des kleinen schräg geführten Zahnrades22 und des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades23 soll zwischen 1:2 bis 1:5 liegen, um ein optimales Zahnradverhältnis und Übersetzung zu erzielen. Desweiteren ist das große schirmförmige schräge Zahnrad23 ist mit einem ersten Bandformfederrad24 verbunden sowie gekoppelt. Am Boden des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades23 ist eine eckige Nut231 angeordnet, in die eine am Oberteil des Hauptkörpers240 des ersten Bandformfederrades24 vorgesehene eckige Kante243 einführbar ist. In der Mitte des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades23 ist ein Gewindeloch233 angeordnet, dem entsprechend ein Gewindeloch244 am Oberteil des Hauptkörpers240 des ersten Bandformfederrades24 angeordnet ist. Eine Schraube245 läuft durch die beiden Gewindelöcher233 ,244 , an denen das Zahnrad23 und das erste Bandformfederrad24 . befestigt sind. Um narrensicher zu sein, ist ein vorspringender Positionierungsstift232 am Boden des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades23 angeordnet, wobei am Oberteil des Hauptkörpers240 des ersten Bandformfederrades24 ein entsprechender Holhraum246 angeordnet ist, in den der vorspringende Positionierungsstift232 einführbar ist. - Ferner umfasst der Rotationsmechanismus
2 einzweites Bandformfederrad25 , wobei das erste und das zweite Bandformfederrad24 ,25 mit den beiden Enden einer Bandformfeder26 verbunden sind, um die Abgabe- und Aufnahmemenge der Bandformfeder26 aufzunehmen bzw. abzugeben. Die zur Verbindung dienenden Innenenden der Bandformfeder26 , die nicht in der Zeichnung dargestellt sind, werden in die an der hohlen rutschhemmenden Muffe273 vorgesehenen Perforationen278 eingeführt. Die Außenenden261 der Bandformfeder26 werden in die am Hauptkörper250 des zweiten Bandformfederrades25 vorgesehenen Perforationen253 eingeführt, wobei die Außenenden261 etwas größer sein können als die Breite der Perforation253 . Durch die Flexibilität des Stoffs werden die Außenenden261 ohne äußerliche Krafteinwirkung nicht leicht herausfallen, nachdem sie in die Perforationen253 eingeführt worden sind. - Anhand des Zahnradverhältnisses des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades
23 und des kleinen schräg geführten Zahnrades22 kann die Drehzahl der Trommel31 erhöht werden. Da die Anzahl des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades23 verhältnismäßig kleiner ist, können die erste und die zweite Bandformfederrad24 ,25 mit einer kleineren Aufwickelungsanzahl der Bandformfeder26 die Trommel31 zur Rotation bringen. Zudem drückt das kleine schräg geführte Zahnrad22 auf das große schirmförmige schräge Zahnrad23 senkrecht, so daß sich einsenkrechtes Folgebremsenmithilfe der Schwerkraft des Rollos bzw. der Jalousie ergibt. - Zum Zurückholen und Verbinden des Rotationsmechanismus
2 ist erfindungsgemäß der Rotationsmechanismus2 von einem Grundgehäuse27 umhüllt worden, dessen oberes Teil mithilfe eines Deckkörpers277 zum Zwecke einer kompletten Verbindung abgedichtet und verschraubt werden kann. Das Grundgehäuse27 weist eine Bodenplatte270 auf, von der sich zwei Träger271 ,272 aufwärts erstrecken, wie in8 ,9 gezeigt. Darüber hinaus sind die Hauptkörper240 ,250 des ersten und des zweiten Bandformfederrades24 ,25 hohl ausgebildet und auf den jeweiligen Außenrand des Trägers271 ,272 aufgesetzt. - Bei der Ausführung der Erfindung kann eine hohle rutschhemmende Muffe
273 am Außenrand des Hauptkörpers240 aufgesetzt werden, wobei der Innendurchmesser der Muffe273 größer ist als der Außendurchmesser des Hauptkörpers240 . Alternativ kann jeweils eine hohle rutschhemmende Muffe273 am Außenrand des Hauptkörpers240 ,250 aufgesetzt werden, wobei der Innendurchmesser der Muffe273 größer ist als der Außendurchmesser der Hauptkörpers240 ,250 , wobei die hohle rutschhemmende Muffe nicht in der Zeichnung dargestellt ist. Die hohle rutschhemmende Muffe273 ist im Zustand des Aufwickelns der Bandformfeder am Innenrand der Bandformfeder26 angeordnet und dient zur Dämpfung beim Drehen des ersten bzw. zweiten Bandformfederrades, damit eine Verdrehung der Bandformfeder26 beim Aufwickeln oder Loslassen vermieden werden kann, wobei sich eine solche Verdrehung der Bandformfeder26 häufig aufgrund der mangelnden Übereinstimmung zwischen der Geschwindigkeit des Aufwickelns bzw. - Loslassens der Feder und dem elastischen Zusammendrücken bzw. Ausstrecken der Feder selber ergibt. Die hohle rutschhemmende Muffe
273 gewährleistet das Gleiten wie bei einem Lager und mindert die Verdrehung der Feder. - Am Grundgehäuse
27 ist wenigstens eine erste Spiralnut275 dem Gestänge21 entsprechend in radialer Richtung nah am Ende der Trommel31 angeordnet, so daß sich das Gestänge21 in die erste Spiralnut275 fügen kann und somit stabil bleibt. An dem Ende des Grundgehäuses27 , das der ersten Spiralnut275 entspricht, ist eine zweite Spiralnut276 angeordnet, so daß das Grundgehäuse27 sowohl innenwärts als auch außenwärts benutzbar ist, was die Anwendbarkeit und die Nützlichkeit der Ausstattung erhöht. - Am oberen Außenrand des ersten Bandformfederrades
24 ist ein Zahnrad241 angeordnet, dem entsprechend ein Zahnrad251 am oberen Außnrand des zweiten Bandformfederrades25 angeordnet ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Zahnrad242 am unteren Außenrand des Hauptkörpers240 des ersten Bandformfederrades24 angeordnet, und ein Zahnrad252 ist dementsprechend am unteren Außenrand des zweiten Bandformfederrades25 angeordnet. Die Zahnräder241 ,242 ,251 ,252 greifenineinander ein, wodurch zur Hilfe der gegenseitigen Anspannung der Bandformfedern26 eine genaue Kraftübertragung zwischen den Bandformfederrädern24 ,25 erzielt wird. - Normalerweise dienen Zahnräder zur Veränderung der mechanischen Geschwindigkeit oder der Bewegungsrichtung. Wie aus
7 ,8 ersichtlich, kann die Drehzahl der Trommel31 durch das Zahnradverhältnis des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades23 und des kleinen schräggeführten Zahnrades22 des Rotationsmechanismus2 erhöht werden. Da die Anzahl des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades23 verhältnismäßig kleiner ist, können das erste und das zweite Bandformfederrad24 ,25 mit einer kleineren Aufwickelungsanzahl der Bandformfeder26 die Trommel31 zur Rotation bringen. Mach langzeitiger Benutzung der erfindungsgemäßen Bandformfeder26 werden elastische Ermüdung und Verformung nicht leicht vorkommen. Zudem ermöglicht die Bandformfeder26 , daß die Trommel31 in einem ziemlich kleinen Raum eine verhältnismäßig höhere Drehzahl der Seilaufwickelung gewährleistet. Da der Rollo-Stoff41 des Rollos4 entlang der Trommel31 aufgerollt wird, wird der Rollo-Stoff41 von einem Satz von Verbindungsseilen A nacheinander verbunden. Dies gewährt dem Rollo-Stoff41 des Rollos4 unter der Bedingung einer ziemlich keinen Aufwickelmenge der Bandformfeder26 in der senkrechten Richtung einen verhältnismäßig längeren Raum. - Wenn der Bediener den Rollo-Stoff
41 des Rollos4 (also das schnurlose Rollo) nach unten zieht, wird die Trommel31 das Gestänge21 entsprechend antreiben, so daß das mit dem Gestänge21 verbundene kleine schräg geführte Zahnrad22 senkrecht in das große schirmförmige schräge Zahnrad23 eingreift, das wiederum das erste Bandformfederrad24 dazu bringt, in das zweite Bandformfederrad25 einzugreifen, wodurch die Bandformfeder26 zusammengedrückt wird. Wenn der Bediener den Rollo-Stoff41 des Rollos4 freilässt, wird die Bandformfeder26 erst schnell zurückfedern und dann durch das Gewicht des Rollo-Stoffs41 und das kleine schräg geführte Zahnrad22 senkrecht auf das große schirmförmige schräge Zahnrad23 gedrückt, wodurch sich ein Bremsen ergibt. Beim Aufrollen des Rollo-Stoffs41 des Rollos4 soll der Bediener den Rollo-Stoff41 nach oben schieben, wodurch der nach unten wirkenden Erdanziehungskraft, die auf den Rollo-Stoff41 wirkt, entgegen gewirkt wird und das Gewicht vermindert wird, das das kleine schräg geführte Zahnrad22 durch den Antrieb des Gestänges21 senkrecht auf das große schirmförmige schräge Zahnrad23 wirken lässt. Bei dieser Gelegenheit kann die Bandformfeder26 sich so zurückziehen, daß das kleine schräg geführte Zahnrad22 eingreift und „blitzschnell" sich dreht und das Gestänge21 zum Aufrollen bringt, um den Rollo-Stoff41 zurückzuziehen. Unter Bezug auf die4 bis6 können mehrere Sätze von Rotationsmechanismen2 ,2A ,2B angeordnet werden, um eine stärkere Federung zu erzielen. - Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die ein Fachmann gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen kann, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Patentansprüche.
-
- Der vorliegenden Erfindung
- 1
- Struktur für Rollos und Jalousien
- 11
- oberer Stab
- 12
- ortsfester Träger
- 13
- Seilkontroller
- 131
- Drehhalterung
- 132
- Drehfeder
- 14
- beweglicher Träger
- 15
- Führungsseil
- 16
- Zugseil
- 17
- unterer Stab
- 18
- Lamelle
- Der herkömmlichen Ausführungsform
- 2, 2A, 2B
- Rotationsmechanismus
- 21
- Gestänge
- 22
- kleines schräg geführtes Zahnrad
- 23
- großes schirmförmiges schräges Zahnrad
- 231
- eckige Nut
- 232
- vorspringender Positionierungsstift
- 233
- Gewindeloch
- 24
- erstes Bandformfederrad
- 240
- Hauptkörper
- 241
- Zahnrad
- 242
- Zahnrad
- 243
- eckige Kante
- 244
- Gewindeloch
- 245
- Schraube
- 246
- Hohlraum
- 25
- zweites Bandformfederrad
- 250
- Hauptkörper
- 251
- Zahnrad
- 252
- Zahnrad
- 253
- Perforation
- 26
- Bandformfeder
- 261
- Außenende
- 27
- Grundgehäuse
- 270
- Bodenplatte
- 271
- Träger
- 272
- Träger
- 273
- hohle rutschhemmende Muffe
- 275
- erste Spiralnut
- 276
- zweite Spiralnut
- 277
- Deckkörper
- 278
- Perforation
- 3
- Seilsammelträger
- 31
- Trommel
- 32
- Halterung
- 4
- Rollo
- 41
- Rollo-Stoff
- A
- Verbindungsseil
Claims (10)
- Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien, welche Struktur einen Seilsammelträger (
3 ) und einen Rotationsmechanismus (2 ) umfasst. Der Rotationsmechanismus (2 ) wird dadurch angetrieben, daß sich ein Gestänge (21 ) in die Achse der Trommel (31 ) erstreckt. Der Rotationsmechanismus (2 ) umfasst ein mit dem Gestänge (21 ) verbundenes kleines schräg geführtes Zahnrad (22 ), das senkrecht mit einem großen schirmförmigen schrägen Zahnrad (23 ) in Eingriff steht. Das große schirmförmige schräge Zahnrad (23 ) ist mit einem ersten Bandformfederrad (24 ) verbunden sowie gekoppelt und mit einem zweiten Bandformfederrad (25 ) versehen, wobei das erste und das zweite Bandformfederrad (24 ,25 ) zusammen mit den beiden Enden einer Bandformfeder (26 ) verbunden sind. Am oberen Außenrand des ersten Bandformfederrades (24 ) ist ein Zahnrad (241 ) angeordnet, dem entsprechend ein Zahnrad (251 ) am oberen Außnrand des zweiten Bandformfederrades (25 ) angeordnet ist. Die Zahnräder (241 ,251 ) greifen ineinander ein, wodurch zur Hilfe der gegenseitigen Anspannung der Bandformfedern (26 ) eine genaue Kraftübertragung zwischen den Bandformfederrädern (24 ,25 ) erzielt wird. Durch das Zahnradverhältnis des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades und des kleinen schräg geführt Zahnrades (23 ,22 ) kann die Drehzahl der Trommel (31 ) erhöht werden. Da die Drehzahl der großen schirmförmigen schrägen Zahnräder (23 ) verhältnismäßig kleiner ist, können das erste und das zweite Bandformfederrad (24 ,25 ) mit einer kleineren Aufwickelungsanzahl der Bandformfeder (26 ) die Trommel (31 ) zur Rotation bringen. Zudem drückt das kleine schräg geführte Zahnrad (22 ) auf das große schirmförmige schräge Zahnrad (23 ) senkrecht, so daß sich ein senkrechtes Folgebremsen mithilfe der Schwerkraft des Rollos bzw. der Jalousie ergibt. - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsmechanismus (
2 ) von einem Grundgehäuse (27 ) umhüllt ist, das eine Bodenplatte (270 ) aufweist, von der sich zwei Träger (271 ,272 ) aufwärts erstrecken; die Hauptkörper (240 ,250 ) des ersten und des zweiten Bandformfederrades (24 ,25 ) sind hohl ausgebildet und auf den jeweiligen Außenrand des Trägers (271 ,272 ) aufgesetzt. - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohle rutschhemmende Muffe (
273 ) am Außenrand wenigstens eines Hauptkörpers (240 ) aufgesetzt werden kann, wobei der Innendurchmesser der Muffe (213 ) größer ist als der Außendurchmesser des Hauptkörpers (240 ); die hohle rutschhemmende Muffe (273 ) weist eine Perforation (278 ) auf, durch die ein Ende der Bandformfeder (26 ) hindurchgehen kann; die hohle rutschhemmende Muffe (273 ) dient zur Dämpfung beim Drehen des ersten bzw. zweiten Bandformfederrades (24 ,25 ). - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundgehäuse (
27 ) wenigstens eine erste Spiralnut (275 ) dem Gestänge (21 ) entsprechend in radialer Richtung nah am Ende der Trommel (31 ) angeordnet ist, so daß sich das Gestänge (21 ) in die erste Spiralnut (275 ) fügen kann und somit stabil bleibt. - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des Grundgehäuses (
27 ), das der ersten Spiralnut (275 ) entspricht, eine zweite Spiralnut (276 ) angeordnet ist. - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradverhältnis des kleinen schräg geführten Zahnrades (
22 ) und des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades (23 ) zwischen 1:2 bis 1:5 liegt. - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (
242 ) am unteren Außenrand des Hauptkörpers (240 ) des ersten Bandformfederrades (24 ) angeordnet ist, und ein Zahnrad (252 ) dementsprechend am unteren Außenrand des zweiten Bandformfederrades (25 ) angeordnet ist, wobei die Zahnräder (242 ,252 ) ineinander eingreifen, wodurch zur Hilfe der gegenseitigen Anspannung der Bandformfedern (26 ) eine genaue Kraftübertragung zwischen den Bandformfederrädern (24 ,25 ) erzielt wird. - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das große schirmförmige schräge Zahnrad (
23 ) ist mit einem ersten Bandformfederrad (24 ) verbunden sowie gekoppelt ist; am Boden des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades (23 ) ist eine eckige Nut (231 ) angeordnet, in die eine am Oberteil des Hauptkörpers (240 ) des ersten Bandformfederrades (249 vorgesehene eckige Kante (243 ) einführbar ist. - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das große schirmförmige schräge Zahnrad (
23 ) mit einem ersten Bandformfederrad (24 ) verbunden sowie gekoppelt ist; in der Mitte des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades (23 ) ist ein Gewindeloch (233 ) angeordnet, dementsprechend ein Gewindeloch (244 ) am Oberteil des Hauptkörpers (240 ) des ersten Bandformfederrades (24 ) angeordnet ist; eine Schraube (245 ) läuft durch die beiden Gewindelöcher (233 ,244 ), an denen das Zahnrad (23 ) und das erste Bandformfederrad (24 ) befestigt sind. - Schnurlose Aufrollstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorspringender Positionierungsstift (
232 ) am Boden des großen schirmförmigen schrägen Zahnrades (23 ) angeordnet ist, wobei am Oberteil des Hauptkörpers (240 ) des ersten Bandformfederrades (24 ) ein entsprechender Holhraum (246 ) angeordnet ist, in den der vorspringende Positionierungsstift (232 ) einführbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW095116646 | 2006-05-11 | ||
TW95116646 | 2006-05-11 | ||
TW095149363 | 2006-12-27 | ||
TW095149363A TW200742794A (en) | 2006-05-11 | 2006-12-27 | Folding device for cordless blind |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007002267U1 true DE202007002267U1 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=37872881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007002267U Expired - Lifetime DE202007002267U1 (de) | 2006-05-11 | 2007-02-15 | Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070261798A1 (de) |
JP (1) | JP3131253U (de) |
AU (1) | AU2007100132A4 (de) |
DE (1) | DE202007002267U1 (de) |
FR (1) | FR2900956B3 (de) |
GB (1) | GB2437962B (de) |
TW (1) | TW200742794A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9903157B2 (en) | 2013-10-01 | 2018-02-27 | Hunter Douglas Industries B.V. | Rail for an architectural covering |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080289774A1 (en) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Ching Feng Home Fashions Co., Ltd. | Headrail covering structure for blinds |
TWI412658B (zh) * | 2008-07-11 | 2013-10-21 | Ching Feng Home Fashions Co | Curtain lifting control device |
US20110061823A1 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-17 | Wen-Jui Lin | Counterbalanced blind |
US8291959B2 (en) * | 2010-09-21 | 2012-10-23 | Li-Ming Cheng | Roman shade |
TWI468580B (zh) * | 2012-03-07 | 2015-01-11 | Bao Song Prec Industry Co Ltd | 無拉繩式窗簾隨意止動控制裝置 |
US8662135B2 (en) * | 2012-05-18 | 2014-03-04 | Shih-Ming Lin | String-guiding structure for a curtain-reeling device |
TW201400062A (zh) * | 2012-06-22 | 2014-01-01 | Shi-Ming Lin | 具有升降卡定功能的窗簾 |
US8905115B2 (en) * | 2012-08-30 | 2014-12-09 | Wen-Yu Wu | Blind cord winder integrating with stopping control |
NL2009861C2 (nl) * | 2012-11-22 | 2014-05-27 | Coulisse Bv | Gespannen jaloeziesysteem. |
US8899298B2 (en) * | 2013-02-05 | 2014-12-02 | Mei-Chin Hsueh Cheng | Window treatment roll-up device |
TW201524434A (zh) * | 2013-12-20 | 2015-07-01 | Chen Jin Fu | 無拉繩窗簾之簾體控制機構 |
TWM497700U (zh) * | 2014-06-10 | 2015-03-21 | Ching Feng Home Fashions Co | 簾體昇降控制裝置 |
TWI583858B (zh) * | 2015-01-20 | 2017-05-21 | 德侑股份有限公司 | 窗簾及其控制系統 |
CN205400553U (zh) * | 2016-03-04 | 2016-07-27 | 关健民 | 一种窗帘 |
US10501973B2 (en) | 2016-06-14 | 2019-12-10 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge with free-stop function |
US10301858B2 (en) * | 2016-06-14 | 2019-05-28 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinge mechanism |
US9840861B1 (en) | 2016-06-14 | 2017-12-12 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinged device with snap open lock |
CN106050109B (zh) | 2016-07-25 | 2018-12-07 | 苏州鸿仁窗饰有限公司 | 用于窗帘拉绳的调节装置及收放式窗帘 |
CN106089002A (zh) | 2016-07-25 | 2016-11-09 | 苏州鸿仁窗饰有限公司 | 绕线组件及收放式窗帘 |
CN106050108B (zh) | 2016-07-25 | 2018-05-08 | 苏州鸿仁窗饰有限公司 | 用于窗帘拉绳收放的收放装置及收放式窗帘 |
US10061359B2 (en) | 2016-07-28 | 2018-08-28 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Hinged device with living hinge |
TWI636755B (zh) * | 2017-08-28 | 2018-10-01 | 敬祐科技股份有限公司 | 用於窗簾捲繩器之分繩片 |
CN107654178A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-02-02 | 李七妹 | 一种卷绳筒机构以及使用该卷绳筒机构的窗帘 |
CN107620559A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-01-23 | 李七妹 | 一种窗帘布可伸缩的窗帘 |
CN107701078A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-02-16 | 李七妹 | 一种恒力回弹机构以及使用该恒力回弹机构的窗帘 |
KR102026066B1 (ko) * | 2017-11-24 | 2019-09-27 | 곽재석 | 줄 없이 작동되는 안전 블라인드 |
TWI665379B (zh) * | 2017-11-27 | 2019-07-11 | 協駿股份有限公司 | 用於無外露拉繩式窗簾之可拆式捲繩器 |
CN108194013A (zh) * | 2018-02-24 | 2018-06-22 | 苏州鸿仁窗饰有限公司 | 一种用于窗帘拉绳收放的收放装置及收放式窗帘 |
CN218439144U (zh) * | 2022-06-23 | 2023-02-03 | 陈艳 | 一种新型收放绳装置 |
GB2622075B (en) * | 2022-09-01 | 2024-10-02 | Chih Yung Wang | Power auxiliary device for small-sized roller shade |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4385736A (en) * | 1980-03-26 | 1983-05-31 | Fuji Kiko Kabushiki Kaisha | Retractor for seat belt |
AU753895C (en) * | 1997-11-04 | 2003-08-21 | Andrew J. Toti | Flat spring drive system and window cover |
US5957184A (en) * | 1998-03-16 | 1999-09-28 | Gross; Fred J. | Tilter mechanism for horizontal blind |
US6536503B1 (en) * | 1999-03-23 | 2003-03-25 | Hunter Douglas Inc. | Modular transport system for coverings for architectural openings |
US6749000B2 (en) * | 2001-12-17 | 2004-06-15 | Hunter Douglas Industries Bv | Safety device for cord-operated control system |
TW553307U (en) * | 2003-01-27 | 2003-09-11 | Nien Made Entpr Co Ltd | Power mechanism used in modular window curtains |
US8245756B2 (en) * | 2003-02-10 | 2012-08-21 | Li-Ming Cheng | Pull down, push up, shade apparatus |
US7168476B2 (en) * | 2004-09-29 | 2007-01-30 | Chin-Fu Chen | Cordless activating device for a venetian blind |
US20070151676A1 (en) * | 2006-01-04 | 2007-07-05 | Henry Lin | Blind tension means actuated by pushing a push button |
US20080087386A1 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Nien Made Enterprise Co., Ltd. | Combination structure of spring power assembly and head rail |
-
2006
- 2006-12-27 TW TW095149363A patent/TW200742794A/zh not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-01-26 US US11/698,078 patent/US20070261798A1/en not_active Abandoned
- 2007-01-29 GB GB0701569A patent/GB2437962B/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-02-14 JP JP2007000856U patent/JP3131253U/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-02-15 FR FR0701097A patent/FR2900956B3/fr not_active Expired - Fee Related
- 2007-02-15 DE DE202007002267U patent/DE202007002267U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-02-19 AU AU2007100132A patent/AU2007100132A4/en not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9903157B2 (en) | 2013-10-01 | 2018-02-27 | Hunter Douglas Industries B.V. | Rail for an architectural covering |
US10208534B2 (en) | 2013-10-01 | 2019-02-19 | Hunter Douglas Industries B.V. | Rail for an architectural covering |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0701569D0 (en) | 2007-03-07 |
TWI326327B (de) | 2010-06-21 |
FR2900956B3 (fr) | 2008-04-25 |
JP3131253U (ja) | 2007-04-26 |
AU2007100132A4 (en) | 2007-03-29 |
GB2437962A (en) | 2007-11-14 |
FR2900956A3 (fr) | 2007-11-16 |
US20070261798A1 (en) | 2007-11-15 |
GB2437962B (en) | 2008-07-30 |
TW200742794A (en) | 2007-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007002267U1 (de) | Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien | |
DE2341328C3 (de) | Rolltor | |
EP1525368B1 (de) | Rollovorrichtung | |
DE102013110650B4 (de) | Anordnung für ein Rollo | |
EP0082302B1 (de) | Sonnen- und/oder Wetterschutzvorrichtung | |
EP2452034B1 (de) | Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern | |
DE19610268C2 (de) | Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement | |
AT399370B (de) | Jalousie | |
DE69900555T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von druck und/oder zugkraft | |
CH653093A5 (de) | Rafflamellenstore. | |
EP2817471A1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle | |
EP3573503B1 (de) | Wickelvorrichtung für rollos | |
DE2853763A1 (de) | Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen | |
DE4105865C2 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen | |
DE9403006U1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
EP0736642A1 (de) | Markise mit elastischen Zugmitteln | |
EP2835476A1 (de) | Unterdachmarkise | |
EP2960197B1 (de) | Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme | |
DE9110637U1 (de) | Rolloanordnung vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben | |
EP1319772A1 (de) | Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich | |
DE69903060T2 (de) | Eine fensterabschirmvorrichtung | |
DE9207428U1 (de) | Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres | |
DE4015995A1 (de) | Solarbeschattung | |
DE202008001437U1 (de) | Multifunktionales Lichtschutzrollo mit zweifacher Lichtschutzwirkung | |
DE10120998B4 (de) | Jalousie mit mindestens zwei Lamellensätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20070816 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20100901 |