DE4317877C2 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
DE4317877C2
DE4317877C2 DE4317877A DE4317877A DE4317877C2 DE 4317877 C2 DE4317877 C2 DE 4317877C2 DE 4317877 A DE4317877 A DE 4317877A DE 4317877 A DE4317877 A DE 4317877A DE 4317877 C2 DE4317877 C2 DE 4317877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
grooves
building board
layer
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4317877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317877A1 (de
Inventor
Klaus Dieter Kolossow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACKON INSULATION GMBH, 29416 MECHAU, DE
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE4317877A priority Critical patent/DE4317877C2/de
Publication of DE4317877A1 publication Critical patent/DE4317877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317877C2 publication Critical patent/DE4317877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/045Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bauplatte aus Kunststoffschaum, insbesondere als Putzträger und/oder Kachelträger und mit Beschichtung aus Mörtel oder dergleichen.
Kunststoffschaumplatten werden in Standardgrößen angeliefert. Das hat Fertigungsgründe wie auch Transportgründe. Die Herstellung der Platten ist auf bestimmte Breiten beschränkt. Darüber hinaus ergibt sich eine Längenbeschränkung aus notwendigen Handhabungsmöglich­ keiten. Bei Platten beträgt eine übliche Länge 2 m. Platten werden stapelweise angeliefert, wo­ bei jeder Stapel vorzugsweise separat mit einer Folie umhüllt bzw. geschützt ist.
An der Baustelle müssen die Platten aneinandergesetzt und den jeweiligen Gegebenheiten an­ gepaßt werden. Dies geschieht durch Ablängen, Säumen, Einarbeiten von Ausschnitten und andere Maßnahmen. Die Anpassung erfolgt durch Sägen oder Schneiden in Abhängigkeit von der Plattendicke. In jedem Fall ist die Arbeit aufwendig, wobei erfahrungsgemäß eine Vielzahl von Fehlern auftreten, obwohl das dem Anpassen vorausgehende Messen relativ einfach ist.
Der Anpassungsaufwand läßt sich durch Verwendung von Bauplatten verringern, wie sie aus der DE 43 04 955 C2 bekannt sind. Dort ist eine Schaumstoffplatte mit beidseitig angeordnetem Gewebe und einer Beschichtung aus Mörtel gezeigt. Das Gewebe steht an den Außenseiten der Platten vor, wodurch Linien in der Mörtelschicht entstehen. Das hat verschiedene Nachteile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine bessere Bauplatte zu schaffen. Nach der Erfindung wird das mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
Die entstehenden Linien können in Längsrichtung und/oder auch quer zur Plattenlängsrichtung verlaufen. Der Mörtel kann jeglicher Art sein, auch ein Kunststoffmörtel. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird ein Mörtel verwendet, der beim Abbin­ den/Trocknen verschwindet. Dies wird dadurch genutzt, daß bei der Plattenherstellung zu­ nächst in den Kunststoffschaum Rillen eingebracht werden. Die Rillen werden bei der Mörtel­ beschichtung ausgefüllt. Obwohl der Mörtel Überall im gleichen Maße verschwindet, ist das ab­ solute Maß jedoch dickenabhänig. In den Rillen ist die Mörtelschicht dicker als zwischen den Rillen. Das führt nach Abbinden/Trocknen des Mörtels an den Rillen zu Vertiefungen. Das heißt, die Rillen zeichnen sich nach Abbinden/Trocknen des Mörtels sehr deutlich ab. So können die Rillen als Orientierungshilfe beim Anpassen der Platten dienen Überraschenderwei­ se haben die Rillen einen weiteren Vorteil. Die Rillen reduzieren in wesentlichem Umfang die Mörtelschichtdicke. Dies hat verfahrenstechnische Auswirkungen auf die Beschichtung und auch auf die Funktion der Bauplatte als Putzträger und Kachelträger. Beides eilt vor allem in Bezug auf die gleichzeitige Beschichtung mit einer Gewebebahn und/oder Vliesschicht. Die Gewebebahnen und/oder Vliesschichten dienen der Armierung der Mörtelschicht. Die Mörtelschicht bewirkt eine Versteifung der Kunststoffschaumplatte. Für ein ausreichendes Zusammenwirken von Gewebeschicht/Vliesschicht mit Mörtelschicht ist eine Mindesteinbettung der Gewebeschicht/Vliesschicht erforderlich. Vorteilhafterweise hat sich gezeigt, daß die Einbettung der Armierung in den Rillen zwischen den Rillen eine Reduzierung der Mörtelschicht ermöglicht.
Auch mit der Armierung zeichnen sich die Rillen nach Schwinden des Mörtels deutlich genug ab, um eine Hilfe bei der Anpassung der Platten zu geben.
Die Rillen können auch in den Kunststoffschaum gefräst werden. Sie können aber auch beim Extrudieren des Kunststoffschaumes eingeformt werden. Dazu sind zwei Arbeitswege möglich. Bei dem einen Arbeitsweg wird nach einem älteren Vorschlag eine Matritze verwendet, die den austretenden Schaum mit Rillen austreten läßt. Allerdings führt das bei fest angeordneter Matritze lediglich zu Rillen, die in Längsrich­ tung der Platten verlaufen. Die Längsrichtung der Platten ist identisch mit der Extrusionsrichtung. Mit bewegter Matritze kann auch ein anderer Rillenverlauf herbeigeführt werden.
Nach einem älteren Vorschlag wird zunächst ohne Rillen extrudiert. Die Rillen werden unmittelbar nach Austreten des Kunststoffschaumes aus dem Extruder eingeformt, solange der Kunststoffschaum noch nicht verfestigt ist. Dazu können verschiedene formgebende Werkzeuge verwendet werden. Geeignet ist z. B. eine Profilwalze. Die Profilwalze besitzt an ihrem äußeren Umfang ein Profil, das eine Negativform für das gewünschte Plattenprofil bildet.
Vorzugsweise beträgt die Rillenbreite 1 mm bis 5 mm. Die Rillentiefe wird wahlweise in Abhängigkeit von der Plattendicke d bestimmt. Sie beträgt vorzugweise 0,05 bis 0,2 × d.
Der Rillenabstand wird in weiterer Ausbildung der Erfindung kleiner gewählt als der Prüfstempeldurchmesser, wenn nicht sichergestellt ist, daß bei einer Beprobung der Platten mit dem Prüfstempel eine Rille getroffen wird. Bei kleinerem Abstand wird auch dann mit Sicherheit im niedrigeren Prüfbereich eine Rille liegen, wenn der Prüfstempel beliebig angesetzt wird. Diese Abmessung ist wichtig, wenn die vorteilhafte Rillenwirkung zur Reduzierung der Mörtelschichtdicke zwischen den Rillen genutzt wird, um den Nachweis ausreichender Festigkeit immer zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Mörtelbeschichtung kann drucklos mit Hilfe einer Mörtelschicht-Auftragswalze erfolgen. Die Mörtelauftragswalze wird vorzugsweise ortsfest und drehbeweglich über den darunter durchlaufen­ den Platten angeordnet. Das Gewebe/Vliesschicht wird dabei von einer Vorratsrolle abgezogen, läuft über die Auftragswalze und wird von der Auftragswalze unten auf die durchlaufenden Platten abgelegt. Zugleich wird die Gewebeschicht/Vliesschicht mit einer Mörtelschicht benetzt. Der Mörtel wird aus einer Auftragevorrichtung zugeführt. Die Schichtdicke der Aufgabeschicht und der Abstand der Auftragswalze von den Platten ist so gewählt, daß nach Ablegen der Gewebeschicht die Rillen in den Platten mit Mörtel ausgefüllt sind und sich auf den Platten die gewünschte Schichtdicke eingestellt hat. Dies wird unter zwangsweiser Mörtelbewegung in Auftragswalzenlängsrichtung erreicht. Ursache für diese Bewegung ist die gegenüber der Auftragsschichtdicke geringere Öffnungsweite des Walzenspaltes.
Wahlweise wird die erfindungsgemäße Linienbildung unter Einhaltung eines Linienabstandes herbeigeführt, der 0,5 cm und/oder 1 cm und in Abhängigkeit von dem oben beschriebenen Nachweis der Festigkeit ggf. auch 5 cm oder 10 cm beträgt.
Ferner ist von Vorteil, wenn in Abständen an den Linien eingeformt Zahlen und/oder Buchstaben vorgesehen sind. Auch dies erleichtert die für die Anpassung der Platten notwendige Festlegung der Maße. Im übrigen können sich dadurch günstige Verhältnisse ergeben, daß unterschiedliche Linien verwendet werden. Die Unterschiede können sich in der Liniendicke ergeben, desgleichen ist eine Unterbrechung von Linien, wie auch Punkt-Strich-Linie möglich. Die Rillen können auch unterschiedliche Querschnitte besitzen, z. B. einen trapezförmigen oder quadratischen oder rechteckigen oder schwalbenschwanzförmigen oder runden Querschnitt.
In der Zeichnung (Fig. 1) ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt.
In Fig. 1 ist mit 1 eine 4 cm dicke Kunststoffschaumplatte aus Polyäthylen mit einem Räumgewicht von 40 kg/cm3 bezeichnet. Die Platte ist in Längsrichtung mit Rillen 2 versehen. Die Rillen 2 haben im Ausführungsbeispiel einen trapezförmigen Querschnitt. Die Rillenbreite ist 3 mm, die Rillentiefe 4 mm. Der Rillenabstand ergibt sich aus einer Rillenteilung von 2 cm. Mit Rillenteilung ist der Abstand zwischen den Rillenmittellinien bezeichnet.
Die Kunststoffschaumplatte 1 ist mit einer Mörtelschicht 3 an der Oberseite und mit einer Mörtelschicht 9 an der Unterseite versehen. Die Mörtelschicht 3 füllt die Rillen 2 aus. Außerdem ist in die Mörtelschicht 3 ein Glasfasergewebe 4 eingebettet. Das Glasfaser­ gewebe 4 dient der Armierung der Mörtelschicht 3.
Als Mörtel ist ein Mörtel verwendet, der ein ausreichendes Schwindmaß besitzt, um nach dem Abbinden/Trocknen an der Oberseite Vertie­ fungen 10 zu bilden, die im Bereich der Rillen 2 entstehen. Die Vertiefungen 10 haben die gleiche Linienform wie die Rillen 2 und können leicht als Orientierung beim Verlegen der Kunststoffschaum­ platten verwendet werden. Ferner bewirken die Vertiefungen 10 eine verbesserte Haftung für eine nach der Plattenverlegung vorgesehene Putzschicht bzw. anzubringende Kacheln.
Die Mörtelschicht 9 an der Unterseite der Schaumplatte 1 dient der zusätzlichen Versteifung der Schaumplatte 1 wie auch der Anbringung der Schaumplatte mit Hilfe von Mörtel. Dabei wird auf die liegende Platte Mörtel stellenweise aufgebracht und die Platte anschließend mit den Mörtel-Klebeflächen gegen die Gebäudewand gedrückt, an der im Ausführungsbeispiel eine Kachelung angebracht werden soll. Die Kachelung wird an der Mörtelschicht 3 angebracht, die sich an der der Gebäudewand abgewandten Seite befindet.
Fig. 2 zeigt die Herstellung einer erfindungsgemäßen Platte 1. Dabei wird eine mit den Rillen 2 vorbereitete Kunststoffschaumplatte verwendet. Die Kunststoffschaumplatte 1 läuft auf einem nicht dargestellten Transportband unter einer Mörtelauftragswalze 8 durch. Oberhalb der Mörtelauftragswalze 8 ist ein Aufgabetrichter 6 für Mörtel angeordnet. Zwischen den Aufgabetrichter 6 und die Auftrags­ walze 8 wird das Glasfasergewebe 4 gezogen. Dabei wird von einer Vorratsrolle 5 abgezogen.
Das Glasfasergewebe 4 legt sich dabei unmittelbar auf die Auftrags­ walze 8 auf, während die aus dem Aufgabetrichter 6 austretende Mörtelschicht als Auftragsschicht 7 auf dem Glasfasergewebe 4 aufliegt.
Die Mörtelauftragswalze 8 legt das Glasfasergewebe 4 auf der Platte 1 ab. Zugleich wird die Mörtelschicht abgelegt und der Mörtel auf der Platte 1 so verteilt, daß sich die Vertiefungen 2 füllen. Dazu ist der Abstand 12 der Auftragswalze 8 von der Oberseite der Platte 1, der die Dicke der Mörtelschicht 3 auf der Oberseite der Platte 1 bestimmt, um ein entsprechendes Maß kleiner als die Dicke 11 der Auftragsschicht 7 bzw. die Dicke 11 der Auftragsschicht 7 entsprechend groß gewählt.
Nach Trocknen/Abbinden der Mörtelschicht 3 wird die Platte 1 umgedreht und die Mörtelschicht 9 aufgebracht. Das geschieht in gleicher Weise wie das Aufbringen der Mörtelschicht 3.
Bemerkenswert an dem Verfahren ist die drucklose und spannungsfreie Aufbringung des Glasfasergewebes 4. Das Glasfasergewebe 4 wirkt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zugleich als Trennmittel, indem es das Ablösen der Mörtelschicht von der Auftragswalze 8 erleichtert. Ferner ist das Glasfasergewebe 4 aufgrund der relativ langen Verweilzeit auf der Auftragswalze 8 und der Mörtelbewegung im Walzenspalt zwischen Auftragswalze 8 und Platte 1 einwandfrei im Mörtel eingebettet. Dies ist unabhängig von der weiteren Verwendung von Platten mit gerillter Oberfläche und für die Mörtelbeschichtung jeder Art von Platten von Vorteil.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele mit unter­ schiedlicher Rillenform; Fig. 3 eine Schaumplatte 20 mit im Querschnitt rechteckförmiger Rille, Fig. 4 eine Schaumplatte 22 mit im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger Rille 23 und Fig. 5 eine Schaumplatte 24 mit im Querschnitt runder Rille 25. Die Querschnitts­ fläche ist die gleiche wie die nach Fig. 1. Die oben für Fig. 1 gegebenen Maßangaben lassen sich auf die geänderte Querschnittsform anwenden.

Claims (7)

1. Bauplatte aus Kunststoffschaum, insbesondere als Putzträger und/oder als Kachelträger und mit Beschichtung aus Mörtel oder dergleichen und insbesondere mit einer Faser- oder Gewebearmierung, wobei Linien auf der Mörtelschicht vorgesehen sind, gekennzeichnet durch Rillen in den Kunststoffschaumplatten (1), die mit der Mörtelbeschichtung ausgefüllt werden, wobei ein beim Abbinden/Trocknen schwindender Mörtel verwendet wird, so daß die Rillen (2) sich auf der Mörtelschicht abzeichnen.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen in die Kunststoffschaumplatte (1) einextrudiert oder nach dem Extrudieren im noch plastischen Zustand der Schaumoberfläche eingeformt werden.
3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rillenbreite von 1 bis 5 mm.
4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Rillentiefe von 0,05d bis 0,2d, wobei d die Plattendicke ist.
5. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Rillenabstand, der kleiner als der Prüfstempeldurchmesser ist.
6. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch unterschiedliche Rillen (2).
7. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen einen trapezförmigen, quadratischen oder rechteckigen oder schwalbenschwanzförmigen oder runden Querschnitt aufweisen.
DE4317877A 1993-03-25 1993-05-28 Bauplatte Expired - Fee Related DE4317877C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317877A DE4317877C2 (de) 1993-03-25 1993-05-28 Bauplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309514 1993-03-25
DE4317877A DE4317877C2 (de) 1993-03-25 1993-05-28 Bauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317877A1 DE4317877A1 (de) 1994-09-29
DE4317877C2 true DE4317877C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=6483696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317877A Expired - Fee Related DE4317877C2 (de) 1993-03-25 1993-05-28 Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317877C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013918A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Jackon Insulation Gmbh Bauplatte aus Kunststoffschaum

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443803C2 (de) * 1994-12-09 1997-01-16 Goetz Peter Dipl Ing Fh Leichtbauplatte
DE19746459C2 (de) * 1997-10-21 2003-10-30 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zum Herstellen von mit Beschichtungsträgern versehenen Bauelementen
IL158675A (en) * 2003-10-30 2004-07-25 Dagan Automation Advanced Appl Board for the construction industry
ITRE20050099A1 (it) * 2005-09-07 2007-03-08 Enrico Maria Pederini Sistema per rivestimento di strutture edilizie
DE102006060284A1 (de) 2006-12-20 2008-07-03 Construction Research & Technology Gmbh Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung
DE102019122885A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Kramer Gmbh Wandpaneel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104955C2 (de) * 1981-02-12 1990-05-23 Herbert 5090 Leverkusen De Lux
DE3423006C2 (de) * 1984-06-22 1991-06-27 Helmut 7583 Ottersweier De Meister

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104955C2 (de) * 1981-02-12 1990-05-23 Herbert 5090 Leverkusen De Lux
DE3423006C2 (de) * 1984-06-22 1991-06-27 Helmut 7583 Ottersweier De Meister

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013918A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Jackon Insulation Gmbh Bauplatte aus Kunststoffschaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317877A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039126A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE4317877C2 (de) Bauplatte
DE2165639B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbautafel
DE3431143C2 (de)
DE2737046A1 (de) Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben
EP2492438A2 (de) Verfahren zum temporären Anbringen einer Dichtungsbahn in Tunnelgewölben und Dichtungsbahn dafür
EP2540933A1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
CH687492B5 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von textilen Flachkoerpern, insbesondere von Teppichplatten.
DE2632040A1 (de) Verbundbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0625088B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
DE9418868U1 (de) Plattenabdeckung
EP0595287B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Winkelhalbzeug aus Verbundplatten
DE4334138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE3817311A1 (de) Mehrschichtige, mehrere traeger aufweisende bitumenplatten sowie verfahren und anordnung zu deren herstellung
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1813980A1 (de) Mehrschichtplatte
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
DE9313351U1 (de) Plattenförmiges Bauteil
DE19714052A1 (de) Pflasterstein
DE19813583B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
DE2061193C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von mit einer Dekoroberfläche versehenen Verkleidungsplatten
DE10229883B4 (de) Extrusionsanlage zur Herstellung einer Kunststoffplatte mit Ankernoppen
DE60012737T2 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Verbundplatte und Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JACKON INSULATION GMBH, 29416 MECHAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201