DE431612C - Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE431612C
DE431612C DEC34791D DEC0034791D DE431612C DE 431612 C DE431612 C DE 431612C DE C34791 D DEC34791 D DE C34791D DE C0034791 D DEC0034791 D DE C0034791D DE 431612 C DE431612 C DE 431612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
security device
steering shaft
device against
against theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC34791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC34791D priority Critical patent/DE431612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431612C publication Critical patent/DE431612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen. Vorliegende Erfindung bezweckt, den Diebstähl und die unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen unmöglich zu machen. Sie bezieht sich auf solche bereits bekannten Vorrichtungen, bei denen der Zündstromkreis durch Herausnehmen eines Einsteckteils unterbrochen und die Lenkwelle durch Einstecken eines verschließbaren Sperrbolzens verriegelt wird.
  • Zweck der Erfindung ist, zu verhindern,, daß der Zündstromkreis geschlossen werden kann, bevor die Lenkwelle entriegelt ist. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Einsteckteil für den Zündstromschluß und der Sperrbolzen für die VeP-riegelung der Lenkwelle ein und derselbe Körper ist.
  • In der Zeichnung zeigt: Abb. i die Vorrichtung in Ansicht, zum Teil im Längsschnitt.
  • Abb. 2 ist ein Längsschnitt durch die Sicherung für die Zündvorrichtung. An dem Armaturenbrett a eines Kraftwagens ist mit Hilfe von Schraubenbolzen d ein Lager b für die Lenkwelle c befestigt. Das Lager b trägt einen seitlichen, als Gehäuse für einen Schließzylinder ausgebildeten Ansatz e. Die Lenkwelle besitzt in der Höhe des Lagers b eine Bohrung.
  • An dem Armaturenbrett ist nahe dem Lagerb noch die Unterbrechungsstelle für den Zündstromkreis angebracht. Diese besteht aus einer Hülse h, deren oberer Teil genau so wie der Ansatze des Lagers b als Gehäuse für einen Schließzylinder ausgebildet ist. In den unteren Teil der Hülse h mündet ein Kurzschlußkabel l; als zweite Leitung dient der Fahrzeugkörper selbst, und sobald: ein in der Hälse h längsverschiebbarer Kontaktteil k das Kabel l und die Hülse h verbindet, ist die Primärspule des Zündstromkreises kurzgeschlossen, der Zündstromkreis selbst also unterbrochen. Sobald der Kontaktteil k außer Berührung mit der Hülse h kommt, was beim Hereinstecken des Schließzylinders f in die Hülse h eintritt, wird damit der Zündstromkreis geschlossen.
  • Ein für beide Zylindergehäuse passender Schließzylinder f besitzt eine Anzahl Zuhaltungsstifte und einen Zapfen g. Er ist so beschaffen, daß mittels eines (nicht dargestellten) Schlüssels die Zuhaltungsstifte in das Innere des Zylinders zurückgezogen @verden können.
  • Ist das Kraftfahrzeug in Fahrt, so sitzt der Zylinder/ in der Hülse h und drückt mittels des Zapfens g den Kontaktteil k entgegen der Wirkung einer Feder abwärts, so daß der Stromkreis der Zündung geschlossen ist. Hält das Kraftfahrzeug und soll es gegen unbefugte Benutzung und Diebstahl gesichert werden, so wird mittels des bereits erwähnten Schlüssels der Zylinder/ herausgezogen, wodurch der Zündstromkreis unterbrochen wird. Sodann wird der Zylinder in das Schloßgehäuse e gesteckt und darauf der Schlüssel herausgezogen. Hierbei treten die Zuhaltungsstifte in die Bohrungen i des Zylindergehäuses und sichern den Zylinder/ gegen Herausziehen. Gleichzeitig tritt der Zapfen g in die Bohrung der Lenkwelle c und sichert diese gegen Drehung.
  • Auf diese Weise ist das Kraftfahrzeug doppelt gesichert.
  • Soll das Kraftfahrzeug wieder benutzt werden, so wird mit Hilfe des Schlüssels der Schließzylinder aus dem Gehäuse e herausgenommen tind in das Gehäuse lt eingeführt.
  • Indem der Zündstromkreis nur mit einem Körper geschlossen werden kann, der vorher in entriegelnder Weise aus der Lenkwelle gezogen werden muB, wird verhindert, daß der Motor bei fester Lenkwelle in Betrieb gesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen, bei der der Zündstromkreis durch einen Einsteckteil unterbrochen oder geschlossen und die Lenkwelle durch Einstecken eines verschließbaren Sperrbolzens festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckteil für den Zündstromschluß und der Sperrbolzen für die Verriegelung der Lenkwelle ein und derselbe Körper ist.
DEC34791D 1924-04-26 1924-04-26 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Expired DE431612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34791D DE431612C (de) 1924-04-26 1924-04-26 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34791D DE431612C (de) 1924-04-26 1924-04-26 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431612C true DE431612C (de) 1926-07-14

Family

ID=7021495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34791D Expired DE431612C (de) 1924-04-26 1924-04-26 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982203B1 (de) Zündschlosssystem für Kraftfahrzeuge
DE3436761A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges
CH617788A5 (de)
DE2115133A1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung
EP0918001A2 (de) Elektronisches Zündschlosssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE509276C (de) Verschliessbare Steckvorrichtung
DE431612C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1780468B2 (de) Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3326266A1 (de) Elektrisch betaetigbare schliesseinrichtung
DE350013C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kraftfahrzeugen u. dgl. gegen Diebstahl
DE545665C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE454783C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
AT157047B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl, insbesondere für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE339077C (de) Schlosssicherung
DE496791C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE2006029A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
DE606755C (de) Malschloss
AT125158B (de) Türschloß.
DE339078C (de) Schlosssicherung
AT135730B (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge.
DE369870C (de) Mechanische Klingel mit Sicherheitsriegel fuer Tueren
DE318298C (de)
DE588124C (de) Halter fuer Signale und Zeichen, insbesondere fuer solche, die den Diebstahl eines Kraftfahrzeuges anzeigen
DE2847132C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen