DE4313606A1 - Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage

Info

Publication number
DE4313606A1
DE4313606A1 DE4313606A DE4313606A DE4313606A1 DE 4313606 A1 DE4313606 A1 DE 4313606A1 DE 4313606 A DE4313606 A DE 4313606A DE 4313606 A DE4313606 A DE 4313606A DE 4313606 A1 DE4313606 A1 DE 4313606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
individual modules
continuously
continuously working
continuously operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4313606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313606C2 (de
Inventor
Friedrich B Bielfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik J Dieffenbacher & Co 75031 Eppingen De GmbH
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik J Dieffenbacher & Co 75031 Eppingen De GmbH, Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Maschinenfabrik J Dieffenbacher & Co 75031 Eppingen De GmbH
Priority to DE4313606A priority Critical patent/DE4313606C2/de
Priority to US08/233,797 priority patent/US5659940A/en
Priority to CA002122174A priority patent/CA2122174A1/en
Publication of DE4313606A1 publication Critical patent/DE4313606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313606C2 publication Critical patent/DE4313606C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/04Veneer presses; Press plates; Plywood presses with endless arrangement of moving press plates, belts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49819Disassembling with conveying of work or disassembled work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umrüsten einer Span- Faser- und Sperrholzplatten-Herstellungsanlage von einer diskontinuierlichen in eine kontinuierliche Arbeitsweise, wobei die bestehende Ein- der Mehretagenpresse durch eine kontinuierlich arbeitende Presse ersetzt wird.
Die kontinuierliche Arbeitsweise bei der Herstellung von Span-, Faser- und Sperrholzplatten hat sich gegenüber der diskontinuierlichen in den letzten Jahren durchgesetzt. Der Grund dafür liegt sowohl in der qualitativen Verbesserung der Fertigplatten als auch in der wirtschaftlich günstigeren Herstellung mit niedrigeren Preis und höherer Fertigungsleistung. Erzielt wurde dieser Umschwung durch kontinuierlich arbeitende Pressen, die mit zwei rollend umlaufenden Rollstangen-Teppichen als Abstützung zwischen den Heizplatten und den Stahlbändern von Preßtisch und Preßbär arbeiten.
Bekannt wurden solche kontinuierlich arbeitenden Pressen durch die Schutzrechte DE-PS 9 23 172, DE-OS 22 15 615, DE-PS 31 17 778, DE-PS 31 40 548 und DE-OS 39 13 991.
Der Abbau der bestehenden Ein- oder Mehretagenpresse und der Einbau der neuen kontinuierlich arbeitenden Presse, hat jedoch einen langen Ausfall der Platten-Herstellungsanlage zur Folge, was für den Betreiber hohe Einkommensverluste bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem das Umrüsten einer Plattenherstellungsanlage der genannten Art von einer diskontinuierlichen in eine konti­ nuierliche Arbeitsweise in kürzester Zeit zu verwirklichen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung dieses Verfahrens ist Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10.
Die Erfindung lehrt, daß die Ausfallzeit der Plattenherstellungs­ anlage bei Umrüstung einer diskontinuierlichen in eine kontinuierliche Preßanlage verhältnismäßig kurz sein kann, wenn gemäß den angegeben Verfahrensschritten die
  • - komplette Vormontage und Vorab-Inbetriebnahme der neu einzubauenden kontinuierlich arbeitenden Presse unter Last an anderer Stelle, während des Betriebes der alten Presse, vorgenommen wird. Die Vorab-Inbetriebnahme (ohne Heizung) erfolgt dabei derart, daß mit durchlaufenden Gummimatten zur Simulation des kontinuierlichen Preßvorgangs, sämtliche Regelfunktionen der Presse wie
  • - Stahlbandregelung mit Antriebs- und Umlenktrommeln im Preßbereich,
  • - Stahlbandregelung im Rücklauf mittels Spannwalzen,
  • - Lagen- und Druckregelung zwischen Preßtisch und Preßbär und
  • - Einsteuern des Einlaufspaltes mit Steil- oder Flachwinkeleinstellung getestet und eingestellt werden.
Voraussetzung dafür ist, daß in annehmbarer Nähe zur alten diskontinuierlichen Preßanlage, ein geeigneter Vormontage-Platz mit ausreichender Bodenbelastbarkeit gemäß den Erfindungsmerk­ malen erstellt wird und die kontinuierlich arbeitende Presse konzeptionell so entwickelt ist, daß sie gemäß der Erfindung geeignete, vertikale mechanische Schnittstellen zum Transport von Einzelmodulen Cn aufweist sowie diese Einzelmodule mit Montagebrücken und Hubelementen versehen, als biege- und torsionssteifes Einzelstück transportabel aufgebaut sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine kontinuierlich arbeitende Presse gemäß der Erfindung für den nachträglichen Einbau in das Fundament einer bestehenden Ein- oder Mehretagenpresse,
Fig. 2 bis 5 die kontinuierlich arbeitende Presse nach Fig. 1 in ihrem konstruktiven Aufbau für die Vormontage auf einen Vormontageplatz außerhalb der Produktionshalle,
Fig. 6 den Vormontageplatz und die Produktionshalle und
Fig. 7 bis 12 den Ablauf des Transportes eines Einzelmoduls vom Vormontageplatz in das Fundament der Produktionshalle.
In Fig. 6 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Vormontage einer kontinuierlich arbeitenden Presse 1 außerhalb der Produktionshalle 33 auf einem dafür vorbereiteten Vormontage­ platz 32 veranschaulicht. Eine dafür geeignete und dazu ausgestaltete kontinuierlich arbeitende Presse ist in den Fig. 2 bis 5 dargestellt.
Nach Fig. 1 besteht die kontinuierlich arbeitende Presse 1 aus dem Preßtisch 9, dem beweglichen Preßbär 10 und diese verbindenden Zuglaschen 19. Zur Einstellung des Preßspaltes 35 wird der Preßbär 10 von hydraulischen Kolben-Zylinderanordnun­ gen 31 auf- und abbewegt und dann in der gewählten Stellung arretiert. Die Stahlbänder 3 und 4 sind über je eine Antriebstrommel 5 und 6 und Umlenktrommel 7 und 8 um den Preßtisch 9 und den Preßbär 10 geführt. Zur Reibungsminderung zwischen den am Preßtisch 9 und Preßbär 10 angebrachten Heizplatten 13 und 14 und den umlaufenden Stahlbändern 3 und 4 ist ebenfalls umlaufend je ein aus Rollstangen 12 gebildeter Rollstangenteppich vorgesehen. Die Rollstangen 12, deren Achsen sich quer zur Banddurchlaufrichtung erstrecken, werden dabei an beiden Längsseiten der Presse 1 in Laschenketten 15 mit vorgegebenem Teilungsmaß zusammengeschlossen und an den Heizplatten 13 und 14 von Preßbär 10 und Preßtisch 9 einerseits sowie an den Stahlbändern 3 und 4 andererseits abrollend, und dabei das Preßgut 2 mitnehmend, durch die Presse 1 geführt.
Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, daß die Rollstangen 12 im Einlaufspalt 11 seitlich der Einlaufheizplatten 30 angeordneten Einführungszahnrädern 25 in die horizontale Preßebene form- und kraftschlüssig eingeführt werden.
Zur Verwirklichung der Erfindung ist ein geeigneter Vormontage­ platz 32 nach Fig. 6 Voraussetzung. Statt einer normalen Bodenbelastung von 6 bar in einem Maschinenfundament, kann z. B. auf geschütteten Böden mit einer Belastbarkeit von 1 bar und auf gewachsenen Naturböden von 2 bar gerechnet werden, wenn wie in Fig. 4 und Fig. 7 zu sehen, in Fundamentstreifen G zuerst eine Mineralbetonschicht oder Feinschotter 23 von ca. 20 cm und darüber eine Versiegelung mit Magerbeton 24 von 10 cm Dicke im Auflage­ bereich der kontinuierlich arbeitenden Presse eingebracht wird.
Die konstruktive, das heißt konzeptionelle Auslegung der kontinuierlich arbeitenden Presse für die Vormontage und Vorab­ inbetriebnahme geht aus den Fig. 2 bis 4 hervor, insbesondere ihre Untergliederung in mehrere Einzelmodule Cn und zwar, unter­ teilt nach Längsabschnitten z. B. bei einer Gesamtpressenlänge von ca. 50 m in fünf Einzelmodule C1, C2, C3, C4 und C5 mit 10 m Länge und Modulgewichten von ca. 150 bis 250 to und mit vier vertikalen mechanischen Schnittstellen 26. Die Längenmaße der Einzelmodule Cn orientieren sich vorzugsweise nach den räumlichen Gegebenheiten für den innerbetrieblichen Transport vom Vormontageplatz 32 bis zum endgültigen Standort in der Produktionshalle 33, z. b. die lichten Weiten S1 zwischen den Stützträgern 34 sind maßgebend für die Länge D, bei Quereinfahrt, bzw. Breite F der kontinuierlich arbeitenden Presse, bei Längseinfahrt, der Einzelmodule Cn durch die Stützträgerweite S2.
Für die bereits angeführte niedrige Bodenbelastbarkeit des Vormontageplatzes 32 (Flächenpressung 1 bis 2 bar) und ausreichenden Festigkeitseigenschaften (Biege- und Torsionsfestig­ keit) für den Transport der Einzelmodule Cn werden sie auf zwei großflächigen Montagebrücken 17 fixiert, die wieder miteinander durch mehrere Querverstrebungen 20 zur Aufnahme von Querschub­ kräften verbunden sind. Diese Montage- und Transportbrücken 17 erfüllen drei Funktionen, nämlich als Montagefußträger zur Vormontage auf der Planebene 32 der Fundamentstreifen G, als Transportbrücke für die Einzelmodule Cn und als Fußträger im Fundament der Produktionshalle 33.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einzelmodule Cn bestehen aus:
  • a) Lösbaren Flanschverbindungen 27 zwischen den Einzelmodulen Cn, z. B. zwischen dem Einzelmodul C1 und dem Einzelmodul C2, zur Aufnahme horizontaler Zug- und Druckkräfte während der Produktion.
  • b) Abrollfächen-Stützkonstruktion, z. B. Heizplatten 13 und 14 mit Abrollplatten 18 sind für das horizontale teleskopmäßige Ineinanderschieben so bemessen, daß die stirnseitigen Trenn-/Schnittstellen 26 zweier Einzelmodule C1/C2 in zusammengeschobenem Betriebszustand sich gemeinsam zur Aufnahme der vertikalen aktiven hydraulischen Kräfte am Multipot 36 oder der vertikalen Stützkräfte am Quersteg 16 gemeinsam gegen diese Konstruktionselemente 16 und/oder 36 abstützen.
  • c) Der Rollstangenteppich, an den Außenseiten durch ein Führungskettensystem zusammengehalten, ist mittels einer Kettenschloßkupplung oben und unten in der vertikalen Trennebene zwischen C1 und C2 lösbar verbunden.
  • d) Nach Abschluß der Vorab-Inbetriebnahme werden die Stahl­ bänder 3 und 4 demontiert. Als Transportsicherung werden anstelle der Stahlbänder Distanzstücke bzw. Platten 37 (vorzugsweise aus Holz) im Preßbereich zwischen die oberen und unteren Rollstangen 12 geschoben, damit insbesondere der obere Rollenteppich in seiner Lage fixiert bleibt.
  • e) Mittels seitlicher Stützlaschen 21, die vorzugsweise lösbar durch seitliches Einhaken gleichmäßig an den Längsseiten der Einzelmodule Cn verteilt sind, können die Moduleinheiten einzeln oder auch komplett längs an den mechanischen Trennstellen 26 verbunden durch hydraulische Hubelemente 22 am Vormontageplatz 32 auf Schwerlast-Transport-Elemente (z. B. Luftkissen) oder Rollwagen 29 gehoben werden und in der Produktionshalle 33 in das vorbereitete Fundament 38 abgesenkt werden.
Die auf Biegung belasteten horizontalen Brückenträgerelemente 39 und Querstege 16 im Preßbär- und Preßtischbereich zur Abstützung der Heizplatten 13 und 14 werden horizontal teleskopartig so ineinander verschoben, daß die vertikalen Querstege 16 (Stützträger) am Preßtisch 9 und Preßbär 10 in der statisch richtig bemessenen Zuordnung, die unter Betriebslast auftretenden vertikalen Stützkräfte übernehmen.
Die an den Heizplatten 13 und 14 als Verschleißschutz angebrachten Abrollplatten 18 für die beim Betrieb darauf abrollenden Rollstangen 12 werden bei der horizontalen Verschiebung der Einzelmodule Cn gleichfalls an den mechanischen Schnittstellen 26 teleskopmäßig ineinander geschoben, so daß durch das Ineinandergreifen der sägezahnförmigen Übergänge, siehe Fig. 3, bei späterem Lastbetrieb eine kontinuierlich Überrollung gewährleistet ist.
An den Brückenträgerelementen 39 der Einzelmodule Cn sind an den vertikalen Schnitt- bzw. Trennstellen 26, (welche mittig zwischen den in bekannter Weise außen angeordneten Preßzylin­ dern 31 angeordnet sind) auf Scherung hoch belastbare Keilver­ verbindungen 40 vorgesehen, die beim teleskopartigen Ineinander­ gleiten selbsttätig eine Verbindung zwischen den bei Betrieb hochbelasteten Einzelmodulen Cn ergeben.
Alternativ zu den beschriebenen Fundamentstreifen G könnten auch wiederverwendbare Stahlplatten bzw. flachen Pontons auf den planeben geschütteten und gegebenenfalls zusätzlich maschinell verdichtetenden Böden zur Aufnahme der Montagebrüc­ ken 17 ausgelegt sein.
In Fig. 5 ist in einem Ausschnitt eines Einzelmoduls Cn darge­ stellt, daß die Montage- und Transportbrücken 17 Ausschnitte 41 aufweisen, die zum Durchführen der Hubelemente 22 dienen.
Gemäß der Erfindung wird eine kontinuierlich arbeitende Presse nach Fig. 1 aus Einzelmodulen C1 bis C5 entsprechend den Fig. 2, 3, 4 und 5 am Vormontageplatz 32 (Fig. 6) vormontiert und getestet. Sind die erhaltenen Meßwerte zufriedenstellend, kann die auszuwechselnde Presse 42 demontiert und aus der Produktionshalle 32 entfernt werden. Gleichzeitig werden von der kontinuierlich arbeitenden Presse 1 am Vormontageplatz 32 die Stahlbänder 3 und 4 abgenommen und die Presse 1 in den Schnittstellen 26 in die Einzelmodule C1, C2, C3, C4 und C5 getrennt. Nunmehr kann der Transport der Einzelmodule Cn vom Vormontageplatz 32 in die Produktionshalle 33 beginnen. Mittels ihrer Hubelemente 22, siehe Fig. 7 und Fig. 8, werden nunmehr die Einzelmodule Cn in der vorbestimmten Reihenfolge hochgehoben, auf einen Rollwagen 29 abgelassen und in die Produktionshalle 33 gefahren. Hier können sie mit Hebezeugen an die richtige Stelle im Fundament 38 gehoben werden und zur kontinuierlichen arbeitenden Presse 1 wieder montiert werden. Stehen keine geeigneten Rollwagen und/oder Hebezeuge zur Verfügung, werden die Einzelmodule Cn ebenfalls mit dem Hubelementen 22 hochgehoben und gemäß Darstellung in den Fig. 7, 9, 10, 11 und 12 auf Fahrschienen 28 in die Produktionshalle 33 gefahren. Teleskopschienen 38 ermöglichen hier ein Überfahren des Fundaments 38. Nach dem Aufsetzen der Hubelemente und dem Zurückziehen der Teleskopschienen 38 können die Einzelmodule Cn auf die Fundamentschienen 44 abgesetzt und an ihrer richtige Position gerollt oder geschoben werden. Sind alle Einzelmodule C1 bis C5 eingefahren, kann die kontinuierlich arbeitende Presse 1 wiedermontiert und in Betrieb genommen werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Umrüsten einer Span-, Faser- und Sperrholzplatten-Herstellungsanlage von einer diskontinuierlichen in eine kontinuierliche Arbeitsweise, wobei die bestehende Ein- oder Mehretagenpresse durch eine kontinuierlich arbeitende Presse ersetzt wird, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte
Während des Betriebes der bestehenden Preßanlage werden
  • 1.) möglichst nahe daran ein Vormontagelageplatz (32) mit Überdachung (Zelt oder Halle) und Pressenfundament (23 und 24) für eine zulässige Bodenbelastung durch die aufzubauende kontinuierlich arbeitende Presse (1) erstellt,
  • 2.) die kontinuierlich arbeitende Presse (1) mit mehreren vorbestimmten Einzelmodulen Cn auf transportfähigen Montage und Transportbrücken (17) komplett montiert,
  • 3.) die kontinuierlich arbeitende Presse unter Last aber ohne Beheizung mit sämtlichen Regelfunktionen in einem Probebetrieb eingefahren und
Nach Abschaltung der bestehenden Preßanlage werden
  • 4.) die diskontinuierlich arbeitende Presse abmontiert und aus der Produktionshalle (33) gebracht,
  • 5.) die Fundamente (38) in der Produktionshalle (33) zum Aufnehmen der kontinuierlich arbeitenden Presse (1) erstellt,
    gleichzeitig die kontinuierlich arbeitende Presse (1) an den Schnittstellen (26) gelöst, die Stahlbänder (3 und 4) abgenommen und die losen umlaufenden Produktionselemente (12 und 15) der kontinuierlich arbeitenden Presse (1) gesichert,
  • 6.) die Einzelmodule Cn der kontinuierlich arbeitenden Presse (1) in vorbestimmter Reihenfolge nacheinander mittels Schwerlast-Transporthebezeuge oder auf Fahrschienen (28) zum Pressenplatz gebracht,
  • 7.) die Einzelmodule Cn zur kontinuierlich arbeitenden Presse (1) wiedermontiert und
  • 8.) die neue kontinuierlich arbeitende Preßanlage in Betrieb genommen.
2. Kontinuierlich arbeitende Presse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus Preßtisch, Preßbär und jeweils über Antriebs- sowie Umlenktrommeln geführte endlose Stahlbänder, die sich mit einstellbarem Preßspalt über mitumlaufende, mit ihren Achsen quer zur Banddurchlaufrichtung geführte Rollstangen gegenüber Preßtisch und Preßbär abstützen, gekennzeichnet durch einen Aufbau der kontinuierlich arbeitenden Presse aus mehreren Einzelmodulen Cn (C1 bis C5) mit mehreren vertikalen mechanischen Schnittstellen (26), wobei die Einzelmodule Cn mit einem Unterbau aus Montage- und Transportbrücken (17) versehen sind.
3. Kontinuierlich arbeitende Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmaße D der Einzelmodule Cn bei Quereinführung von der lichten Weite S1 der Stützträger (34) der Produktions­ halle (33) bestimmt sind.
4. Kontinuierlich arbeitende Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite F der Einzelmodule Cn bei Längseinführung von der lichten Weite S2 der Stützträger (34) der Produktions­ halle (33) bestimmt sind.
5. Kontinuierlich arbeitende Presse nach Anspruch 2 und Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Montage- und Transportbrücken (17) je Einzelmodul Cn mit mehreren Querverstrebungen (20) versteift sind.
6. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die an den Außenseiten durch Führungsketten (15) zusammengehaltene Rollstangenteppiche von Preßtisch (9) und Preßbär (10) in den vertikalen Schnittstellen (26) zwischen den Einzelmodulen Cn jeweils mittels Kettenschloßkupplungen lösbar sind.
7. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine zwischen die Rollstangen (12) Einzelmodule Cn eingeschobene Transportsicherung (37).
8. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung und Anbringung von mehreren hydraulischen Hubelementen (22) an den Längsseiten der Einzelmodule Cn.
9. Vormontageplatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine zulässige Bodenbelastung von 1 bis 2 bar durch die kontinuierlich arbeitende Presse (1) in die Vormontagefläche (32) Längsstreifen G eingesenkt sind, in deren Tiefe eine mindestens 20 cm Dicke Mineralbetonschicht (23) aus Fein­ schotter und darüber als Versiegelung eine Magerbetonschicht (24) von mindestens 10 cm eingebracht sind.
10. Vormontageplatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt Fundamentstreifen G auf einem planeben geschütteten oder maschinell verdichteten Vormontageplatz (32) wiederverwendbare Stahlplatten ausgelegt sind.
DE4313606A 1993-04-26 1993-04-26 Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage Expired - Fee Related DE4313606C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313606A DE4313606C2 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage
US08/233,797 US5659940A (en) 1993-04-26 1994-04-26 Method for the conversion of a board manufacturing plant
CA002122174A CA2122174A1 (en) 1993-04-26 1994-04-26 Process for conversion of a board production plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313606A DE4313606C2 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313606A1 true DE4313606A1 (de) 1994-10-27
DE4313606C2 DE4313606C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=6486386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313606A Expired - Fee Related DE4313606C2 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5659940A (de)
CA (1) CA2122174A1 (de)
DE (1) DE4313606C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122299A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Kronoplus Technical Ag Verbindung von teilplatten von abrollplatten in einer kontinuierlichen presse
WO2011032964A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche doppelbandpresse
EP2527114A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Kontinuierliche Presse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601735A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Lindemann Maschfab Gmbh Anordnung einer Schrottschere für deren Transport, Montage und Demontage sowie Verfahren zur Montage der Anordnung
US20080178537A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Spangler John M Portable modular manufacturing system
US20090248190A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Spangler John M Portable modular manufacturing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923172C (de) * 1950-05-10 1955-07-25 Peter Voelskow Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen
DE2215618A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Draiswerke Gmbh Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser, in platten zerlegbarer bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern od.dgl
US4301958A (en) * 1978-08-24 1981-11-24 Fujitsu Limited Arrangement for automatically fabricating and bonding semiconductor devices
DE3117778A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld "vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl."
DE3140548C1 (de) * 1981-10-13 1983-03-31 Santrade Ltd., 6002 Luzern Doppelbandpresse
JPH0657382B2 (ja) * 1988-06-03 1994-08-03 本田技研工業株式会社 ライン設備の改変方法及びライン設備
DE3913991C2 (de) * 1989-04-27 1997-01-16 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122299A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Kronoplus Technical Ag Verbindung von teilplatten von abrollplatten in einer kontinuierlichen presse
CN101641207B (zh) * 2007-04-05 2012-05-09 克诺普拉斯技术股份公司 连续压力机中滚压板的分板的连接
DE112007003416B4 (de) * 2007-04-05 2021-03-18 Xylo Technologies Ag Verbindung von Teilplatten von Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse
WO2011032964A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche doppelbandpresse
EP2527114A1 (de) 2011-05-27 2012-11-28 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Kontinuierliche Presse
WO2012163729A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche presse

Also Published As

Publication number Publication date
CA2122174A1 (en) 1994-10-27
DE4313606C2 (de) 2000-10-26
US5659940A (en) 1997-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914105C2 (de)
DE2558248B2 (de) Filterpresse
DE4313606C2 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage
EP3152141A1 (de) Portalkratzer mit auf einer fachwerkkonstruktion basierenden tragkonstruktion
EP2239119B1 (de) Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung
DE3904982C1 (de)
DE3704940C2 (de)
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2247609B1 (de) Verfahren zum herstellen eines brueckenbauwerks aus spannbeton im abschnittsweisen freien vorbau
CH620861A5 (en) Process for producing mineral fibre slabs, device for carrying out the process, mineral fibre slab produced by the process and use thereof
DE2134069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er richten mehrstockiger Gebäude
DE102009041301A1 (de) Kontinuierliche Doppelbandpresse
DE1932393A1 (de) Verfahren zum Anheben einer monolithischen Zelle,welche Teil eines Gebaeudes,insbesondere dessen Abdeckung ist,auf eine bestimmte Hoehe zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3709788C2 (de)
DE3522237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines mineralwollevlieses
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
DE3724246C2 (de)
DE900131C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbeton-Plattenbalkendecke
EP3294539A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE1295580C2 (de) Geruest zum abschnittsweisen herstellen des ueberbaus von bruecken, hochstrassen o.dgl. aus stahlbeton oder spannbeton
DE2706112C3 (de) Vorrichtung zum Versetzen einer Raumzelle aus Stahlbeton und mit dieser Vorrichtung versetzbare Raumzelle
DE19549190A1 (de) Langgestreckte Presse für das Pressen von Preßgutmatten
DE4414278C2 (de) Anlage für das Pressen einer endlos und fortlaufend vorgefertigten Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Gipsplatten
DE3804631A1 (de) Weitgespanntes, stuetzenloses ueberdachungsbauwerk mit rechteckiger basis, insbesondere fuer abfalldeponien
AT384453B (de) Pressvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee