WO2011032964A1 - Kontinuierliche doppelbandpresse - Google Patents

Kontinuierliche doppelbandpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2011032964A1
WO2011032964A1 PCT/EP2010/063518 EP2010063518W WO2011032964A1 WO 2011032964 A1 WO2011032964 A1 WO 2011032964A1 EP 2010063518 W EP2010063518 W EP 2010063518W WO 2011032964 A1 WO2011032964 A1 WO 2011032964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
boxes
plates
longitudinal direction
side plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Sebastian
Klaus Schürmann
Horst Weiss
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10752827A priority Critical patent/EP2477805A1/de
Priority to CN2010800490068A priority patent/CN102596553A/zh
Publication of WO2011032964A1 publication Critical patent/WO2011032964A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Definitions

  • the invention relates to a continuous double belt press for producing pressed product slabs from pressed material mats, in particular for producing insulating boards or plastic or rubber sheets or mats, with at least one press upper part and an upper heatable press plate,
  • Pressgutplatten means in the invention z. B. insulation boards, z. B. insulation boards of wood materials, which are also referred to as lightweight panels. It can be z. B. act to wood wool insulation boards.
  • pressed material mats made of wood wool and a binder, eg. As a mineral binder, in particular magnesite or cement used. From the wood wool and the mineral binder (and possibly water) the pressed material mats are produced and pressed in the double belt press to pressed slabs.
  • Such insulation boards have a density of z. B. 80 kg / m 3 to 800 kg / m 3 , preferably 80 kg / m 3 to 600 kg / m 3 .
  • the steel press belts are guided around inlet drums and outlet drums.
  • the heated press plates are also called heating plates.
  • the rolling element assemblies may be rolling rods or rolling rods. These Wälz stressesaggregate be performed in the press upper part and in the lower press part respectively on link chains, which rotate in an upper and in a lower chain circulation over several Umlenkaggregate. If slider or Gleit analysesaggregate be used, it may be in a known manner to fixed or stationary and therefore non-rotating slider from z.
  • the adjusting units, with which the press nip formed between the upper press plate and lower press plate is adjusted, are usually designed as hydraulic cylinder piston assemblies.
  • Continuously working double belt press of the type described above are particularly preferred in practice for the production of wood-based panels, namely fiberboard or chipboard, z.
  • MDF boards or OSB boards used. They work with relatively high pressing pressures.
  • These are the press racks z.
  • Example constructed of a plurality in the longitudinal direction of the press-lined press frame, wherein the press plates are arranged inside this press frame and the cylinder piston assemblies are supported on the one hand to the press frame, ie the respective cross member of the press frame, and the respective press plate.
  • the press plates are thus applied directly from above or below with a plurality of cylinder piston assemblies, which are supported on the press frame.
  • Such presses have proven themselves many times in practice.
  • the invention has for its object to provide a continuous double belt press for the production of pressed slabs and in particular for the production of insulating boards or lightweight panels or plastic plates or rubber plates or mats, which is characterized by a simple and inexpensive construction and in particular a simple and inexpensive installation distinguished.
  • the invention teaches in a continuous double belt press of the type described above, that the press upper part and / or the press base are each composed of a plurality of press longitudinally successively arranged upper and lower press boxes, each consisting of at least two extending in the press longitudinal direction side plates and a plurality of the side plates connecting and extending transversely to the press longitudinal direction web plates are composed, wherein the composite of the upper press boxes press upper part and composed of the lower press boxes press base connected to each other via the adjusting units and with these relative to each other for adjusting the press nip are movable.
  • press boxes are preferably designed as welded constructions, ie, extending in the press longitudinal direction side plates and the web plates arranged transversely thereto are welded together to form a welded construction.
  • the press is thus essentially composed of a plurality of such welded structures, wherein the individual press boxes or welded constructions are then screwed together to form the press upper part or of the press lower part.
  • the press is therefore characterized by a very simple structure, as can be dispensed with in the present case to a complex frame construction, which is usually required for the transmission of high compression forces.
  • the invention has recognized that the construction of a press for the Production of lightweight panels or plastic sheets or rubber sheets or mats, which can be worked with low pressing pressures, can be easily constructed, namely from the described press boxes, which are each designed as a welded construction. These press boxes can be prefabricated and then transported. On site, it is then only necessary to screw the individual press boxes together to form the press upper part or the lower press part.
  • the press boxes preferably have a length which is less than 10 m, preferably less than 8 m.
  • the press boxes may for example have a length of 7 m to 8 m, preferably 7.5 m.
  • the width of the press boxes can be less than 3 m. Through these measures, the press boxes can be very easily transported, z. B. also in conventional containers.
  • Each individual press box can from the two lateral side plates and a plurality of transverse web plates arranged transverse plates, z. B. three to seven cross plates, preferably four to six, more preferably five web plates may be formed.
  • the side plates and the web plates preferably have approximately the same height.
  • the press upper part and the press base are then each z. B. five to ten, preferably four to six, z. B. composed seven press boxes.
  • the system can be extended as it were modular, because the individual press boxes are designed essentially identical.
  • Side plate and web plate are preferably made of steel and thus formed as steel sheets.
  • the adjusting units are preferably designed as hydraulic cylinder piston arrangements, particularly preferably as double-acting differential cylinders. They allow an exact path adjustment and thus an exact adjustment of the press nip. You can work with directional control and with fixed be equipped to define a minimum press nip.
  • the applied pressure pressures are in the context of the invention usually very low, they are preferably below 10 bar and therefore below 100 N / cm 2 . Because in the manufacture of particular lightweight panels, z. B. Wood wool insulation panels can be worked with very low pressing pressures. A significant pressure does not have to be applied to the product, but the cylinder piston assemblies are primarily used to set the press nip and consequently to create a defined pressing space. The same applies to (light) plastic sheets or rubber sheets or mats.
  • the press can be constructed very easily overall.
  • the upper press plate is usually fixedly connected to the press upper part and consequently the upper press boxes, preferably screwed and the lower press plate is usually connected to the press base and thus the lower press boxes, preferably screwed.
  • the actuators preferably the cylinder piston assemblies, are now not between one hand, the press plate and the other press top or press frame arranged, but according to a further proposal of the invention, it is provided that the actuators connected on the one hand to the upper press boxes and on the other hand to the lower press boxes and laterally offset from the press boxes and the press plate are arranged. By means of the actuators consequently the press upper part and the press lower part are moved as a whole relative to each other.
  • the press lower part is arranged stationary on the foundation, so that the press upper part, namely the interconnected press boxes altogether be raised and lowered by means of the actuators, so that the press nip is set defined in this way.
  • the actuators can be connected directly or indirectly to the press boxes, particularly preferably to the side plates of the press boxes. It is particularly advantageous if boxes on the upper and / or lower presses, z. B. at the side plates fastening straps are connected, which transverse to Pressenl horrsraum are oriented outwards and to which the cylinder piston assemblies are connected on the upper side and / or underside and preferably pivotally articulated.
  • Such an embodiment with laterally projecting fastening tabs for the cylinder piston arrangements is particularly recommended when the heatable press plates have a width which is greater than the width of the press boxes.
  • the press plates and consequently hotplates wider than the support structures, namely press upper part and press lower part.
  • this has the particular advantage that the leads and outlets for the heating medium of the heating plates can be connected on the top and bottom of the heating plates, so that a lateral feed is not required.
  • the heated press plates are provided with heating channels through which a heating medium is passed.
  • heating channels preferably extend in the transverse direction of the press plates and thus transversely to the press longitudinal direction.
  • the heating plates themselves must not be made of hardened special steel in such a press for particular lightweight panels, but they can be made of relatively inexpensive steel, eg. B. be made of simple structural steel. They preferably have a thickness of 30 mm to 50 mm, z. B. about 40 mm.
  • the press boxes are equipped with lateral fastening straps or fastening claws for the articulation of the cylinder piston arrangements. There is the possibility that the fastening tabs are welded to the press boxes.
  • the fastening straps by means of screw connections on the press boxes, which themselves as welded constructions may be formed to fasten.
  • the lower press boxes are preferably supported by means of laterally connected to the press boxes supports on the press foundation or the foundation supports. It can be provided separate supports, which are connected to the press boxes. However, the supports can also be be integrally formed with the mounting tabs of the cylinder piston assemblies of the lower press boxes. Consequently, the fastening tabs for the cylinder piston arrangements can at the same time form the supports for the lower press boxes.
  • the press plates or heating plates are usually bolted to the press boxes.
  • the screw can be realized in a conventional manner so that a thermal expansion of the press plates is allowed. It is generally expedient if the press plates are fastened to the press boxes with the interposition of insulating elements. Since the bearing surfaces of the press boxes for the heating plates are usually formed by the "edges" or narrow surfaces of the side plates and the web plates, it is expedient if the side plates and / or the web plates occupied on their the press plates facing narrow sides with insulating are.
  • the invention proposes that an upper heat tunnel and in the lower press part a lower heat tunnel is provided for the Rollstangenumlauf or for the roll bar return in the press upper part.
  • These heat tunnel for the roll bar return are preferably attached to the press boxes, z. B. placed on top of the upper press box and attached to the lower press boxes on the underside.
  • These heat tunnels or insulated tunnels should prevent the rolling bars heated by the heating plates during the pressing process from transferring heat to the steel belts.
  • the steel strips to have an opportunity for cooling in the return line and consequently to enter the press nip "cold" in the area of the inlet drums.
  • the invention comprises as described a double belt press, in which the steel press belts with the interposition of WälzArchitectaggregaten, z. B. Roll bars, are supported against the press plates.
  • the invention also includes embodiments in which the steel press belts are supported against the press plates with the interposition of (stationary) sliding bodies or sliding body units.
  • the invention also includes combinations of these embodiments. So it may be z.
  • the double belt press according to the invention can be z. B. insulation boards made of wood materials.
  • plastic plates or rubber plates or mats can be produced. It may be z. B. rubber sheets, rubber mats o. The like. From rubber granules, preferably from scrap tire rubber granulate act, such a rubber granules is usually glued with at least one binder.
  • isocyanate or an isocyanate-containing binder may be used as the binder.
  • a polyurethane-based binder may also be used.
  • a binder for example, a powder of crushed PU recyclate can be used.
  • the press is also suitable for the production of (porous) plastic sheets from a thermoplastic plastic recyclate, in particular from mixed fractions of packaging plastics.
  • the plates or mats are preferably produced with the double-belt press according to the invention with a maximum pressure of 10 bar.
  • FIG. 1 shows a double belt press according to the invention for the production of lightweight panels in a side view (detail), Fig. 2 shows an enlarged detail of the article according to Fig. 1,
  • FIG. 3 shows another enlarged detail of the article according to FIG. 1 and
  • FIG. 4 shows a vertical section through the article according to FIG. 1.
  • a double belt press for the continuous production of pressed slabs, z. B. insulation boards.
  • Pressgutmatten be 1 to Pressgutplatten, z. B. insulation boards pressed.
  • the double belt press consists in its basic structure of a press upper part 2a and an upper press plate 3a and a press base 2b and a lower press plate 3b.
  • endlessly circulating upper and lower steel press belts 4 are provided, which are supported with the interposition of Wälzèveaggregaten 5, namely rolling rods 5 against the upper press plate 3a and the lower press plate 3b.
  • WälzSystemaggregaten 5 namely rolling rods 5 against the upper press plate 3a and the lower press plate 3b.
  • FIGS. 1 and 3 it can be seen that the steel press belts 4 are guided around inlet drums 12 and outlet drums 13 and that the rolling bars 5 are guided on link chains, which in turn are guided over a plurality of deflection wheels 14.
  • a plurality of actuators 6 are provided, which are formed in the embodiment as a hydraulic cylinder piston assemblies.
  • the press frame is now not constructed as a frame construction of a plurality of press frame, but the press upper part 2a on the one hand and the press base 2b on the other hand are each composed of a plurality of in the press longitudinal direction P successively arranged upper press boxes 7a or press boxes 7b.
  • the press upper part 2a on the one hand and the press lower part 2b on the other hand each composed of seven upper press boxes 7a and seven lower press boxes 7b. Since part of the representation of the double belt press is "broken out" in FIG. 1, only a few of these press boxes are recognizable there.
  • Each individual press box 7a or 7b is in each case composed of two side plates 8 extending in the press longitudinal direction P and a plurality of web plates 9 connecting the side plates 8 and running transversely to the press longitudinal direction P.
  • each press box 7a and 7b in the embodiment has five web plates, which connect the two side plates 8 together.
  • the individual press boxes 7a, 7b are designed as welded constructions, ie the side plates 8 on the one hand and the web plates 9 on the other hand are welded together.
  • the individual press boxes 7a and 7b are then connected together at the joints 10. It is expedient that this connection is realized as a screw connection.
  • flanges can be welded to the ends of the press boxes, at which point the screw connections between the individual press boxes can be realized.
  • Fig. 2 it can be seen that the composed of the upper press boxes 7a press upper part 2a and composed of the lower press boxes 7b press base 2b on the adjusting units, namely the cylinder piston assemblies 6 are interconnected, so that the upper press boxes on the one hand and the lower press boxes on the other by means of the cylinder piston assemblies 6 relative to each other for adjusting the press nip are movable.
  • the cylinder piston arrangements are preferably designed as double-acting differential cylinders 6.
  • the upper press plate 3a is fixed to the upper press boxes 7a, e.g. B.
  • the press lower part 2b and consequently the lower press boxes 7b are firmly connected to the press foundation 11 or to corresponding foundation supports.
  • the entire press upper part 2a which essentially consists of the upper press boxes 7a, is then raised or lowered by means of the cylinder piston arrangements 6.
  • the cylinder piston assemblies 6 are connected on the one hand to the upper press boxes 7a and on the other hand to the lower press boxes 7b and laterally offset from the press boxes 7a and 7b and laterally offset to the press plates 3a and 3b.
  • the cylinder piston assemblies 6 are not arranged as in conventional frame presses above the upper press plate and below the lower press plate, but laterally offset and thus adjacent to the press plates.
  • the press plates 3 a and 3 b have a width, respectively. which is larger than the width B of the press boxes.
  • the press plates 3a, 3b consequently protrude laterally beyond the press boxes 7a, 7b.
  • connection of the cylinder piston assemblies 6 to the upper press boxes 7a and the lower press boxes 7b takes place via fastening tabs 17, 18, which are laterally attached to the press boxes 7a, 7b and are oriented transversely to the press longitudinal direction outwards.
  • the cylinder piston assemblies 6 are hinged on the one hand pivotally on the upper mounting tabs 17 and on the other hand pivotally connected to the lower mounting lugs 18.
  • the lower fastening tabs 18 at the same time form the supports for the press on the press foundation 1 1.
  • the lateral fastening straps 17, 18, which may be designed as fastening claws, not by means of a welded connection but by means of a screw connection to the press boxes 7a and 7b.
  • the press plates 3a, 3b are designed as heatable press plates and consequently heating plates. For this purpose, they are formed with transverse to the press longitudinal direction heating channels, which are not shown in the figures.
  • the supply of the heating medium via supply lines 23 which is connected in the outer region of the press plates from the top or bottom of the press plates (see Fig .. 4).
  • the heating plates 3a, 3b are connected to the press boxes with the interposition of heat insulation 24.
  • These are preferably insulating strips 24, which are fastened to the press plates facing narrow sides on the one hand of the side plates 8 and on the other hand, the web plates 9. Since a warming of the press boxes in the Rule can not be completely avoided, it is possible to provide counter-heating, the z. B. facing away from the heating plates, opposite narrow sides of the side plates and / or web plates can be arranged. This is not shown.
  • inlet boxes 15 and outlet boxes 16 are provided on the inlet side and outlet side, which feed the inlet drum 12 or outlet drums 13 and Take the guide wheels 14 for the link chains of the rolling rods. While the inlet boxes 15 and outlet boxes 16 are arranged in the lower press part 2b stationary on the foundation 1 1, the inlet boxes 15 and outlet boxes 16 of the press upper part 2a are raised and lowered with the remaining press boxes 7a using the cylinder piston assemblies 6 in the course of adjusting the press nip.
  • each pair of press boxes are each assigned four cylinder piston arrangements 6, namely two on each side.
  • lateral guides 22 can be seen.
  • a heat tunnel 20 is provided in each case for the upper roll bar return and for the lower roll bar return.
  • the steel bands 4 are not shown in Fig. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Pressgutplatten aus Pressgutmatten (1) mit zumindest einem Pressenoberteil (2a) und einer oberen beheizbaren Pressenplatte (3a), einem Pressenunterteil (2b) und einer unteren beheizbaren Pressenplatte (3b), endlos umlaufenden oberen und unteren Stahlpressbändern (4), welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten (5) und/oder Gleitkörperaggregaten oder Gleitkörpern gegen die obere bzw. untere Pressenplatte (3a, 3b) abgestützt sind und Stellaggregaten (6) für die Einstellung des zwischen oberer und unterer Pressenplatte (3a, 3b) gebildeten Pressspaltes, wobei das Pressenoberteil (2a) und/oder das Pressenunterteil (2b) jeweils von einer Mehrzahl von in Pressenlängsrichtung (P) hintereinander angeordneten oberen Pressenkästen (7a) und/oder unteren Pressenkästen (7b) zusammengesetzt sind, welche jeweils aus zumindest zwei in Pressenlängsrichtung (P) verlaufenden Seitenblechen (8) und mehreren die Seitenbleche (8) verbindenden und quer zur Pressenlängsrichtung (P) verlaufenden Stegblechen (9) zusammengesetzt sind. Dabei sind das aus den oberen Pressenkästen (7a) zusammengesetzte Pressenoberteil (2a) und das aus den unteren Pressenkästen (7b) zusammengesetzte Pressenunterteil (2b) über die Stellaggregate (6) miteinander verbunden und mit diesen relativ zueinander zur Einstellung des Pressspaltes bewegbar.

Description

Kontinuierliche Doppelbandpresse Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Doppelbandpresse zum Herstellen von Pressgutplatten aus Pressgutmatten, insbesondere zum Herstellen von Dämmplatten oder Kunststoff- bzw. Gummiplatten oder -matten, mit zumindest - einem Pressenoberteil und einer oberen beheizbaren Pressenplatte,
- einem Pressenunterteil und einer unteren beheizbaren Pressenplatte,
- endlos umlaufenden oberen und unteren Stahlpressbändern, welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten und/oder Gleitkörpern oder Gleitkörperaggregaten gegen die obere bzw. untere Pressenplatte abgestützt sind und
- Stellaggregaten für die Einstellung des zwischen oberer und unterer Pressenplatte gebildeten Pressspaltes.
Pressgutplatten meint im Rahmen der Erfindung z. B. Dämmplatten, z. B. Dämmplatten aus Holzwerkstoffen, die auch als Leichtbauplatten bezeichnet werden. Es kann sich z. B. um Holzwolle-Dämmplatten handeln. Dabei werden Pressgutmatten aus Holzwolle und einem Bindemittel, z. B. einem mineralischen Bindemittel, insbesondere Magnesit oder Zement verwendet. Aus der Holzwolle und dem mineralischen Bindemittel (sowie ggf. Wasser) werden die Pressgutmatten erzeugt und in der Doppelbandpresse zu Pressgutplatten verpresst. Derartige Dämmplatten haben eine Dichte von z. B. 80 kg/m3 bis 800 kg/m3, vorzugsweise 80 kg/m3 bis 600 kg/m3. Pressgutplatten meint aber auch (leichte) Kunststoffplatten, Gummiplatten oder Gummimatten, z. B. aus Gummigranulat wie z. B. einem Recyclat aus Altreifengummi oder aus Misch- fraktionell von Verpackungskunststoffen. Pressgutplatten meint auch z. B. poröse Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat.
In einer solchen Doppelbandpresse werden die Stahlpressbänder um Einlauf- trommeln und Auslauftrommeln geführt. Die beheizbaren Pressenplatten werden auch als Heizplatten bezeichnet. Bei den Wälzkörperaggregaten kann es sich um Rollstangen bzw. Rollstäbe handeln. Diese Wälzkörperaggregate werden im Pressenoberteil und im Pressenunterteil jeweils an Laschenketten geführt, welche in einem oberen und in einem unteren Kettenumlauf über mehrere Umlenkaggregate umlaufen. Sofern Gleitkörper oder Gleitkörperaggregate verwendet werden, kann es sich in bekannter Weise um feststehende bzw. ortsfeste und folglich nicht umlaufende Gleitkörper aus z. B. selbstschmierenden Werkstoffen oder aus verschleißarmen Werkstoffen mit Zusatzschmierung handeln. Die Stellaggregate, mit welchen der zwischen oberen Pressenplatte und unterer Pressenplatte gebildete Pressspalt eingestellt wird, sind in der Regel als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet.
Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse der eingangs beschriebenen Art werden in der Praxis besonders bevorzugt zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, nämlich Faserplatten oder Spanplatten, z. B. MDF-Platten oder OSB- Platten verwendet. Sie arbeiten mit verhältnismäßig hohen Pressdrücken. Dazu sind die Pressengestelle z. B. aus einer Vielzahl in Pressenlängsrichtung gereihter Pressenrahmen aufgebaut, wobei die Pressenplatten im Inneren dieser Pressenrahmen angeordnet sind und die Zylinderkolbenanordnungen sich einerseits an dem Pressenrahmen, d. h. dem jeweiligen Querholm des Pressenrahmens, und der jeweiligen Pressenplatte abstützen. Die Pressenplatten werden folglich unmittelbar von oben bzw. unten mit einer Vielzahl von Zylinderkolbenanordnungen beaufschlagt, die sich am Pressengestell abstützen. Derartige Pressen haben sich in der Praxis vielfach bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Doppelbandpresse zum Herstellen von Pressgutplatten und insbesondere zum Herstellen von Dämmplatten bzw. Leichtbauplatten oder Kunststoffplatten oder Gummi- platten oder -matten zu schaffen, welche sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau und insbesondere eine einfache und kostengünstige Montage auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer kontinuierlichen Doppelbandpresse der eingangs beschriebenen Art, dass das Pressenoberteil und/oder das Pressenunterteil jeweils aus einer Mehrzahl von in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten oberen und unteren Pressenkästen zusammengesetzt sind, welche jeweils aus zumindest zwei in Pressenlängsrichtung verlaufenden Seitenblechen und mehreren die Seitenbleche verbin- denden und quer zur Pressenlängsrichtung verlaufenden Stegblechen zusammengesetzt sind, wobei das aus den oberen Pressenkästen zusammengesetzte Pressenoberteil und das aus den unteren Pressenkästen zusammengesetzte Pressenunterteil über die Stellaggregate miteinander verbunden und mit diesen relativ zueinander zur Einstellung des Pressspaltes bewegbar sind. Diese Pressenkästen sind dabei vorzugsweise als Schweißkonstruktionen ausgebildet, d. h. die in Pressenlängsrichtung verlaufenden Seitenbleche und die quer dazu angeordneten Stegbleche sind miteinander zu einer Schweißkonstruktion verschweißt. Die Presse wird folglich im Wesentlichen aus einer Vielzahl derartiger Schweißkonstruktionen zusammengesetzt, wobei die einzelnen Pressenkästen bzw. Schweißkonstruktionen dann unter Bildung des Pressenoberteils bzw. des Pressenunterteils miteinander verschraubt werden. Die Presse zeichnet sich folglich durch einen sehr einfachen Aufbau aus, da auf eine aufwändige Rahmenkonstruktion, die in der Regel für die Übertragung hoher Presskräfte erforderlich ist, im vorliegenden Fall verzichtet werden kann. Die Erfindung hat vielmehr erkannt, dass die Konstruktion einer Presse für die Herstellung von Leichtbauplatten oder Kunststoffplatten oder Gummiplatten oder -matten, bei welchen mit niedrigen Pressdrücken gearbeitet werden kann, einfach aufgebaut werden kann, nämlich aus den beschriebenen Pressenkästen, die jeweils als Schweißkonstruktion ausgebildet sind. Diese Pressen- kästen können vorgefertigt und anschließend transportiert werden. Vor Ort ist es dann lediglich erforderlich, die einzelnen Pressenkästen miteinander zu dem Pressenoberteil bzw. dem Pressenunterteil zu verschrauben.
Die Pressekästen haben dabei vorzugsweise eine Länge, die kleiner als 10 m, vorzugsweise kleiner als 8 m ist. So können die Pressenkästen beispielsweise eine Länge von 7 m bis 8 m, vorzugsweise 7,5 m aufweisen. Die Breite der Pressenkästen kann kleiner als 3 m sein. Durch diese Maßnahmen lassen sich die Pressenkästen besonders einfach transportieren, z. B. auch in herkömmlichen Containern.
Jeder einzelne Pressenkasten kann dabei aus den beiden seitlichen Seitenblechen sowie einer Vielzahl von quer dazu angeordneten Stegblechen Querblechen, z. B. drei bis sieben Querblechen, vorzugsweise vier bis sechs, besonders bevorzugt fünf Stegblechen gebildet sein. Die Seitenbleche und die Steg- bleche haben vorzugsweise in etwa dieselbe Höhe. Das Pressenoberteil und das Pressenunterteil werden dann jeweils aus z. B. fünf bis zehn, vorzugsweise vier bis sechs, z. B. sieben Pressenkästen zusammengesetzt. Das System lässt sich gleichsam modular erweitern, da die einzelnen Pressenkästen im Wesentlichen identisch konzipiert sind. Seitenblech und Stegblech sind vorzugsweise aus Stahl gefertigt und folglich als Stahlbleche ausgebildet.
Die Stellaggregate sind vorzugsweise als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen, besonders bevorzugt als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet. Sie erlauben eine exakte Wegeinstellung und damit eine exakte Einstellung des Pressspaltes. Sie können weggeregelt arbeiten und mit Fest- anschlagen zur Definition eines minimalen Pressspaltes ausgerüstet sein. Die aufzubringende Pressdrücke sind im Rahmen der Erfindung in der Regel sehr gering, sie liegen vorzugsweise unter 10 bar und folglich unter 100 N/cm2. Denn bei der Herstellung von insbesondere Leichtbauplatten, z. B. Holzwolle-Dämm- stoffplatten kann mit sehr geringen Pressdrücken gearbeitet werden. Ein nennenswerter Druck muss auf das Produkt nicht aufgebracht werden, sondern die Zylinderkolbenanordnungen dienen in erster Linier der Pressspalteinstellung und folglich der Erzeugung eines definierten Pressraums. Gleiches gilt für (leichte) Kunststoffplatten bzw. Gummiplatten oder -matten. Aus diesem Grund lässt sich die Presse insgesamt sehr einfach konstruieren. Die obere Pressenplatte ist in der Regel fest mit dem Pressenoberteil und folglich den oberen Pressenkästen verbunden, vorzugsweise verschraubt und die untere Pressenplatte ist in der Regel mit dem Pressenunterteil und folglich den unteren Pressenkästen verbunden, vorzugsweise verschraubt. Die Stellantriebe, vor- zugsweise die Zylinderkolbenanordnungen, sind nun nicht zwischen einerseits der Pressenplatte und andererseits Pressenoberteil bzw. Pressenrahmen angeordnet, sondern nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stellantriebe einerseits an die oberen Pressenkästen und andererseits an die unteren Pressenkästen angeschlossen und seitlich versetzt zu den Pressenkästen und der Pressenplatte angeordnet sind. Mithilfe der Stellantriebe werden folglich das Pressenoberteil und das Pressenunterteil insgesamt relativ zueinander bewegt. In der Regel ist das Pressenunterteil ortsfest auf dem Fundament angeordnet, so dass das Pressenoberteil, nämlich die miteinander verbundenen Pressenkästen insgesamt mithilfe der Stell- antriebe angehoben und abgesenkt werden, so dass auf diese Weise der Pressspalt definiert eingestellt wird. Dazu können die Stellantriebe unmittelbar oder mittelbar an die Pressenkästen, besonders bevorzugt an die Seitenbleche der Pressenkästen angeschlossen sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn an die oberen und/oder an die unteren Pressen kästen, z. B. an deren Seitenbleche Befestigungslaschen angeschlossen sind, welche quer zur Pressenlängsrichtung nach außen orientiert sind und an welchen die Zylinderkolbenanordnungen oberseitig und/oder unterseitig angeschlossen und vorzugsweise schwenkbar angelenkt sind. Eine solche Ausführungsform mit seitlich vorkragenden Befestigungslaschen für die Zylinderkolbenanordnungen empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die beheizbaren Pressenplatten eine Breite aufweisen, welche größer als die Breite der Pressenkästen ist. Denn die Erfindung hat erkannt, dass bei der Herstellung von insbesondere Leichtbauplatten mit niedrigen Pressdrücken die Möglichkeit besteht, die Pressenplatten und folglich Heizplatten breiter auszugestalten als die Stützkonstruktionen, nämlich Pressenoberteil und Pressenunterteil. Neben der Tatsache, dass dieses zu einer kompakten Bauform der Pressenkästen führt, hat dieses insbesondere den Vorteil, dass die Zuleitungen und Ableitungen für das Heizmedium der Heizplatten oberseitig und unterseitig an die Heizplatten angeschlossen werden können, so dass eine seitliche Zuführung nicht erforderlich ist. Denn vorzugsweise sind die beheizbaren Pressenplatten mit Heizkanälen versehen, durch die ein Heizmedium hindurchgeführt wird. Diese Heizkanäle verlaufen vorzugsweise in Querrichtung der Pressenplatten und folglich quer zur Pressenlängsrichtung. Die Heizplatten selbst müssen bei einer solchen Presse für insbesondere Leichtbauplatten nicht aus gehärtetem Spezialstahl gefertigt sein, sondern sie können aus verhältnismäßig kostengünstigem Stahl, z. B. einfachem Baustahl gefertigt sein. Sie weisen vorzugsweise eine Dicke von 30 mm bis 50 mm, z. B. etwa 40 mm auf. Wie bereits beschrieben ist es zweckmäßig, wenn die Pressenkästen mit seitlichen Befestigungslaschen bzw. Befestigungspratzen für die Anlenkung der Zylinderkolbenanordnungen ausgerüstet sind. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Befestigungslaschen mit den Pressenkästen verschweißt sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Befestigungslaschen mittels Schraub- Verbindungen an den Pressen kästen, welche selbst als Schweißkonstruktionen ausgebildet sein können, zu befestigen. Dieses hat den Vorteil, dass die Pressenkästen noch vor der Montage der seitlichen Befestigungselemente einen kompakten Aufbau haben und z. B. auch in herkömmlichen Containern transportiert werden können. Die Befestigung der Befestigungslaschen kann dann vor Ort verhältnismäßig einfach vorgenommen werden.
Es ist grundsätzlich zweckmäßig, wenn die unteren Pressenkästen und folglich das Pressenunterteil fest mit dem Pressenfundament oder mit Fundamentträgern verbunden sind. Die oberen Pressenkästen sind dann unter Zwischen- Schaltung der Stellantriebe, z. B. Zylinderkolbenanordnungen, auf den unteren Pressenkästen abgestützt. Das gesamte Pressenoberteil, welches im Wesentlichen aus den oberen Pressenkästen besteht, wird dann mithilfe der Zylinderkolbenanordnungen zur Einstellung des Pressenraums angehoben bzw. abgesenkt.
Dabei muss berücksichtigt werden, dass in dem Pressenoberteil und in dem Pressenunterteil neben den Pressenkästen u. a. jeweils noch die Mechanik, Hydraulik und ggf. Elektronik für den Stahlbandumlauf und für den Rollstangenumlauf angeordnet sind. Der Stahlbandumlauf und der Rollstangenumlauf werden folglich mithilfe der Zylinderkolbenanordnungen mit den oberen Pressenkästen angehoben bzw. abgesenkt. Dazu können an die Pressenkästen einlaufseitig und auslaufseitig Endstücke montiert sein, welche insbesondere die Umlenktrommeln für die Stahlbänder und die Umlenkaggregate für den Rollstangenumlauf aufnehmen. Diese werden dann starr an die jeweiligen Pressenkästen angeschlossen.
Die unteren Pressenkästen sind vorzugsweise mittels seitlich an die Pressenkästen angeschlossener Stützen auf dem Pressenfundament bzw. den Fundamentträgern abgestützt. Es können separate Stützen vorgesehen sein, welche mit den Pressenkästen verbunden sind. Die Stützen können jedoch auch ein- stückig mit den Befestigungslaschen der Zylinderkolbenanordnungen der unteren Pressenkästen ausgebildet sein. Die Befestigungslaschen für die Zylinderkolbenanordnungen können folglich zugleich die Stützen für die unteren Pressenkästen bilden.
Die Pressenplatten bzw. Heizplatten werden in der Regel mit den Pressenkästen verschraubt. Die Verschraubung kann dabei in an sich bekannter Weise so realisiert werden, dass eine thermische Ausdehnung der Pressenplatten zugelassen wird. Dabei ist es in der Regel zweckmäßig, wenn die Pressen- platten unter Zwischenschaltung von Isolierelementen an den Pressenkästen befestigt sind. Da die Auflageflächen der Pressenkästen für die Heizplatten in der Regel von den "Kanten" bzw. Schmalflächen der Seitenbleche und der Stegbleche gebildet werden, ist es zweckmäßig, wenn die Seitenbleche und/oder die Stegbleche auf ihren den Pressenplatten zugewandten Schmal- Seiten mit Isolierstreifen belegt sind.
Ferner schlägt die Erfindung vor, dass für den Rollstangenumlauf bzw. für den Rollstangenrücklauf im Pressenoberteil ein oberer Wärmetunnel und im Pressenunterteil ein unterer Wärmetunnel vorgesehen ist. Diese Wärmetunnel für den Rollstangenrücklauf sind vorzugsweise an den Pressenkästen befestigt, z. B. oberseitig auf dem oberen Pressenkasten aufgesetzt und unterseitig an den unteren Pressenkästen angehängt. Diese Wärmetunnel bzw. Isoliertunnel sollen vermeiden, dass die im Zuge des Pressens die von den Heizplatten aufgeheizten Rollstangen Wärme auf die Stahlbänder übertragen. Denn insbe- sondere bei der Herstellung von Dämmplatten ist es vorteilhaft, wenn die Stahlbänder im Rücklauf Gelegenheit zur Abkühlung haben und folglich "kalt" im Bereich der Einlauftrommeln in den Pressspalt einlaufen. Dieses hängt insbesondere damit zusammen, dass bei der Herstellung von Dämmplatten in der Regel Veredelungsmittel für Deckschichten aufgetragen werden. Die Erfindung umfasst wie beschrieben eine Doppelbandpresse, bei der die Stahlpressbänder unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten, z. B. Rollstangen, gegen die Pressenplatten abgestützt sind. Alternativ umfasst die Erfindung aber auch Ausführungsformen, bei denen die Stahlpressbänder unter Zwischenschaltung von (ortsfesten) Gleitkörpern oder Gleitkörperaggregaten gegen die Pressenplatten abgestützt sind. Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch Kombinationen dieser Ausgestaltungen. So kann es z. B. zweckmäßig sein, bei einer Doppelbandpresse mit endlos umlaufenden Stahlpressbändern in einem vorderen Bereich der Presse Wälzkörper vorzusehen und im hinteren Bereich der Presse Gleitkörper vorzusehen. Diese unterschiedlichen AbStützungen können in einen einheitlichen Stahlbandumlauf integriert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse lassen sich z. B. Dämmplatten aus Holzwerkstoffen herstellen. Außerdem lassen sich mit der erfindungsge- mäßen Doppelbandpresse (leichte) Kunststoffplatten bzw. Gummiplatten oder -matten herstellen. Dabei kann es sich z. B. um Gummiplatten, Gummimatten o. dgl. aus Gummigranulat, vorzugsweise aus Altreifen-Gummigranulat handeln, wobei ein solches Gummigranulat in der Regel mit zumindest einem Bindemittel beleimt wird. Als Bindemittel kann beispielsweise Isocyanat oder ein isocyanathaltiges Bindemittel verwendet werden. Alternativ kann auch ein Bindemittel auf Polyurethanbasis verwendet werden. So kann als Bindemittel beispielsweise auch ein Pulver aus zermahlenem PU-Recyclat verwendet werden. Die Presse eignet sich auch für die Herstellung von (porösen) Kunststoffplatten aus einem thermoplastischen Kunststoffrecyclat, insbesondere aus Mischfraktionen von Verpackungskunststoffen. Bevorzugt werden die Platten bzw. Matten mit der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse mit einem Pressdruck von maximal 10 bar hergestellt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Doppelbandpresse für die Herstellung von Leichtbauplatten in einer Seitenansicht (Ausschnitt), Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen anderen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 .
In den Figuren ist eine Doppelbandpresse für die kontinuierliche Herstellung von Pressgutplatten, z. B. Dämmplatten dargestellt. In einer solchen Doppelbandpresse werden Pressgutmatten 1 zu Pressgutplatten, z. B. Dämmplatten verpresst. Die Pressgutmatten 1 werden z. B. aus Holzwolle und einem mineralischen Bindemittel, z. B. Magnesit oder Zement, hergestellt. Sie laufen dann in die Doppelbandpresse ein und werden zu den Dämmplatten verpresst. Ähnliches gilt für die Herstellung von Kunststoffplatten oder Gummiplatten/matten. Die Doppelbandpresse besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Pressenoberteil 2a und einer oberen Pressenplatte 3a sowie einem Pressenunterteil 2b und einer unteren Pressenplatte 3b. Ferner sind endlos umlaufende obere und untere Stahlpressbänder 4 vorgesehen, welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten 5, nämlich Rollstangen 5 gegen die obere Pressenplatte 3a bzw. die untere Pressenplatte 3b abgestützt sind. In den Fig. 1 bzw. 3 ist erkennbar, dass die Stahlpressbänder 4 um Einlauftrommeln 12 und Auslauftrommeln 13 geführt sind und dass die Rollstangen 5 an Laschenketten geführt sind, die wiederum über eine Vielzahl von Umlenk- rädern 14 geführt sind. Für die Einstellung des Pressspaltes der Doppelband- presse sind eine Vielzahl von Stellantrieben 6 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß ist das Pressengestell nun nicht als Rahmenkonstruktion aus einer Vielzahl von Pressenrahmen aufgebaut, sondern das Pressenoberteil 2a einerseits und das Pressenunterteil 2b andererseits sind jeweils aus einer Mehrzahl von in Pressenlängsrichtung P hintereinander angeordneten oberen Pressenkästen 7a bzw. Pressenkästen 7b zusammengesetzt. Im Ausführungsbeispiel sind das Pressenoberteil 2a einerseits und das Pressenunterteil 2b andererseits jeweils aus sieben oberen Pressenkästen 7a bzw. sieben unteren Pressenkästen 7b zusammengesetzt. Da in Fig. 1 ein Teil der Darstellung der Doppelbandpresse "herausgebrochen" ist, sind dort lediglich einige dieser Pressenkästen erkennbar. Jeder einzelne Pressenkasten 7a bzw. 7b ist jeweils aus zwei in Pressenlängsrichtung P verlaufenden Seitenblechen 8 sowie mehreren, die Seitenbleche 8 miteinander verbindenden und quer zur Pressenlängsrichtung P verlaufenden Stegblechen 9 zusammengesetzt. In Fig. 2 ist erkennbar, dass jeder Pressenkasten 7a bzw. 7b im Ausführungsbeispiel fünf Stegbleche aufweist, welche die beiden Seitenbleche 8 miteinander verbinden. Die einzelnen Pressenkästen 7a, 7b sind dabei als Schweißkonstruktionen ausgebildet, d. h. die Seitenbleche 8 einerseits und die Stegbleche 9 andererseits sind miteinander verschweißt. Die einzelnen Pressenkästen 7a bzw. 7b werden dann an den Stoßstellen 10 miteinander verbunden. Dabei ist es zweckmäßig, dass diese Verbindung als Schraubverbindung realisiert wird. Dazu können endseitig an den Pressenkästen geeignete (nicht dargestellte) Flansche angeschweißt sein, an denen dann die Schraubverbindungen zwischen den einzelnen Pressenkästen realisiert werden können. In Fig. 2 ist erkennbar, dass das aus den oberen Pressenkästen 7a zusammengesetzte Pressenoberteil 2a und das aus den unteren Pressenkästen 7b zusammengesetzte Pressenunterteil 2b über die Stellaggregate, nämlich die Zylinderkolbenanordnungen 6 miteinander verbunden sind, so dass die oberen Pressenkästen einerseits und die unteren Pressenkästen andererseits mittels der Zylinderkolbenanordnungen 6 relativ zueinander zur Einstellung des Pressspaltes bewegbar sind. Dazu sind die Zylinderkolbenanordnungen vorzugsweise als doppelt wirkende Differenzialzylinder 6 ausgebildet. Die obere Pressenplatte 3a ist an den oberen Pressenkästen 7a befestigt, z. B. mit diesen verschraubt und die untere Pressenplatte 3b ist mit den unteren Pressenkästen 7b verbunden, z. B. mit diesen verschraubt. Die beispielsweise in Fig. 2 angedeuteten Schraubverbindungen 21 zwischen Pressenplatte einerseits und Pressenkasten andererseits sind dabei in an sich bekannter Weise so ausgestaltet, dass eine Relativbewegung der Pressenplatte zu dem Pressen- kästen in Pressenlängsrichtung und Pressenquerrichtung zugelassen wird, um thermische Ausdehnungen der Pressenplatte zu erlauben.
Das Pressenunterteil 2b und folglich die unteren Pressenkästen 7b sind fest mit dem Pressenfundament 1 1 bzw. mit entsprechenden Fundamentträgern ver- bunden. Das gesamte Pressenoberteil 2a, welches im Wesentlichen aus den oberen Pressenkästen 7a besteht, wird dann mithilfe der Zylinderkolbenanordnungen 6 angehoben bzw. abgesenkt. Die Zylinderkolbenanordnungen 6 sind dabei einerseits an die oberen Pressenkästen 7a und andererseits an die unteren Pressenkästen 7b angeschlossen und zwar seitlich versetzt zu den Pressenkästen 7a bzw. 7b und auch seitlich versetzt zu den Pressenplatten 3a und 3b. Dieses wird insbesondere aus Fig. 4 deutlich. Die Zylinderkolbenanordnungen 6 sind nicht wie bei herkömmlichen Rahmenpressen oberhalb der oberen Pressenplatte und unterhalb der unteren Pressenplatte angeordnet, sondern seitlich versetzt und folglich neben den Pressenplatten. Dabei ist in Fig. 4 ebenfalls erkennbar, dass die Pressenplatten 3a bzw. 3b eine Breite auf- weisen, welche größer als die Breite B der Pressenkästen ist. Die Pressenplatten 3a, 3b ragen folglich seitlich über die Pressenkästen 7a, 7b hinaus.
Die Anbindung der Zylinderkolbenanordnungen 6 an die oberen Pressenkästen 7a und die unteren Pressenkästen 7b erfolgt dabei über Befestigungslaschen 17, 18, welche seitlich an den Pressenkästen 7a, 7b befestigt sind und dabei quer zur Pressenlängsrichtung nach außen orientiert sind. Die Zylinderkolbenanordnungen 6 sind dabei einerseits schwenkbar an die oberen Befestigungslaschen 17 und andererseits schwenkbar an die unteren Befestigungs- laschen 18 angelenkt. Die unteren Befestigungslaschen 18 bilden dabei zugleich die Stützen für die Presse auf dem Pressenfundament 1 1 . Um den Transport der einzelnen Pressenkästen zu vereinfachen, kann es zweckmäßig sein, die seitlichen Befestigungslaschen 17, 18, die als Befestigungspratzen ausgebildet sein können, nicht im Wege einer Schweißverbindung sondern im Wege einer Schraubverbindung an den Pressenkästen 7a und 7b zu befestigen.
Die Pressenplatten 3a, 3b sind als beheizbare Pressenplatten und folglich Heizplatten ausgebildet. Dazu sind sie mit quer zur Pressenlängsrichtung verlaufenden Heizkanälen ausgebildet, die in den Fig. nicht dargestellt sind. Die Zuführung des Heizmediums erfolgt über Zuleitungen 23, welche im Außenbereich der Pressenplatten von oben bzw. unten an die Pressenplatten angeschlossen ist (vgl. Fig. 4). Um die Wärmeübertragung von den Heizplatten 3a, 3b auf die Pressenkästen 7a, 7b zu minimieren, sind die Heizplatten 3a, 3b unter Zwischenschaltung von Wärmeisolierung 24 an den Pressenkästen verbunden. Es handelt sich vorzugsweise um Isolierstreifen 24, welche an den den Pressenplatten zugewandten Schmalseiten einerseits der Seitenbleche 8 und andererseits der Stegbleche 9 befestigt sind. Da eine Erwärmung der Pressenkästen in der Regel nicht vollständig vermieden werden kann, ist es möglich, Gegenheizungen vorzusehen, die z. B. auf den den Heizplatten abgewandten, gegenüberliegenden Schmalseiten der Seitenbleche und/oder Stegbleche angeordnet sein können. Dieses ist nicht dargestellt.
Während die einzelnen Pressenkästen 7a, 7b im Wesentlichen identisch ausgebildet sein können, so wie in Fig. 2 dargestellt, ist es zweckmäßig, wenn einlauf- seitig und auslaufseitig Einlaufkästen 15 bzw. Auslaufkästen 16 vorgesehen sind, welche die Einlauftrommel 12 bzw. Auslauftrommeln 13 sowie die Führungsräder 14 für die Laschenketten der Rollstangen aufnehmen. Während die Einlaufkästen 15 und Auslaufkästen 16 im Pressenunterteil 2b ortsfest auf dem Fundament 1 1 angeordnet sind, werden die Einlaufkästen 15 und Auslaufkästen 16 des Pressenoberteils 2a mit den übrigen Pressenkästen 7a mithilfe der Zylinderkolbenanordnungen 6 im Zuge des Einstellens des Pressspaltes angehoben und abgesenkt.
Im Übrigen ist in Fig. 2 erkennbar, dass jedem Paar von Pressenkästen jeweils vier Zylinderkolbenanordnungen 6 zugeordnet sind, nämlich zwei auf jeder Seite. Außerdem sind seitliche Führungen 22 erkennbar. Ferner ist insbeson- dere in Fig. 4 erkennbar, dass für den oberen Rollstangenrücklauf und für den unteren Rollstangenrücklauf jeweils ein Wärmetunnel 20 vorgesehen ist. Die Stahlbänder 4 sind in Fig. 4 nicht dargestellt.
Schließlich ist insbesondere in Fig. 3 erkennbar, dass verhältnismäßig dicke Matten 1 in der Presse einlaufen können, wobei bereits im Bereich der Einlauftrommeln 12 eine Vorkompression erfolgen kann. Die Ketteneinfädelung für die Rollstangen ist außerdem sehr nahe an den Einlauftrommeln 12 angeordnet.

Claims

Patentansprüche:
1 . Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Herstellen von Pressgutplatten aus Pressgutmatten (1 ), insbesondere zum Herstellen von Dämmplatten oder Kunststoffplatten bzw. Gummiplatten oder -matten, mit zumindest - einem Pressenoberteil (2a) und einer oberen beheizbaren Pressenplatte (3a), einem Pressenunterteil (2b) und einer unteren beheizbaren Pressenplatte (3b), endlos umlaufenden oberen und unteren Stahlpressbändern (4), welche unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten (5) und/oder Gleitkörperaggregaten oder Gleitkörpern gegen die obere bzw. untere Pressenplatte (3a, 3b) abgestützt sind und
Stellaggregaten (6) für die Einstellung des zwischen oberer und unterer Pressenplatte (3a, 3b) gebildeten Pressspaltes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Pressenoberteil (2a) und/oder das Pressenunterteil (2b) jeweils aus einer Mehrzahl von in Pressenlängsrichtung (P) hintereinander angeordneten oberen Pressenkästen (7a) und/oder unteren Pressenkästen (7b) zusammengesetzt sind, welche jeweils aus zumindest zwei in Pressenlängsrichtung (P) verlaufenden Seitenblechen (8) und mehreren die Seitenbleche (8) verbindenden und quer zur Pressen- längsrichtung (P) verlaufenden Stegblechen (9) zusammengesetzt sind, wobei das aus den oberen Pressenkästen (7a) zusammengesetzte Pressenoberteil und das aus den unteren Pressenkästen (7b) zusammengesetzte Pressenunterteil (2b) über die Stellaggregate (6) miteinander verbunden und mit diesen relativ zueinander zur Einstellung des Pressspaltes bewegbar sind. 2
2. Presse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenkästen (7a, 7b) als Schweißkonstruktionen ausgebildet sind, wobei die Seitenbleche (8) und die Stegbleche (9) miteinander verschweißt sind.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Pressenkästen (7a, 7b) miteinander unter Bildung des Pressenoberteils (2a) bzw. des Pressenunterteils (2b) verschraubt sind.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenkästen (7a, 7b) jeweils eine Länge (L) von weniger als 10 m, vorzugsweise weniger als 8 m, z. B. 7 m bis 8 m aufweisen.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenkästen (7a, 7b) jeweils eine Breite (B) von weniger als 3 m, z. B. 2 m bis 2,5 m aufweisen.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbleche (9) eines Pressenkastens (7a, 7b) mit drei bis sieben, vorzugs- weise fünf Stegblechen verbunden sind.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellaggregate (6) als hydraulische Zylinderkolbenanordnungen, vorzugsweise als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet sind.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Pressenplatte mit den Pressenkästen des Pressenoberteils verschraubt ist und/oder dass die untere Pressenplatte (3b) mit den unteren Pressenkästen (7b) des Pressenunterteils (2b) verschraubt ist. 3
9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (6), welche z. B. als Zylinderkolbenanordnungen ausgebildet sind, einerseits an die oberen Pressenkästen (7a) und andererseits an die unteren Pressenkästen (7b) angeschlossen und seitlich versetzt zu den Pressenkästen (7a, 7b) und den Pressenplatten (3a, 3b) angeordnet sind.
10. Presse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellaggregate (6) unmittelbar oder mittelbar an die Seitenbleche (8) der Pressenkästen (7a, 7b) angeschlossen sind.
1 1 . Presse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die oberen Pressenkästen und/oder an die unteren Pressen kästen, z. B. an deren Seitenbleche (8), Befestigungslaschen (17, 18) angeschlossen sind, an welche die Stellaggregate (6), z. B. die Zylinderkolbenanordnungen, oberseitig und/oder unterseitig angeschlossen und vorzugsweise schwenkbar angelenkt sind.
12. Presse nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Befestigungslaschen (17, 18) mit den oberen und/oder unteren Pressenkästen (7a, 7b), z. B. deren Seitenkästen (8) verschweißt oder verschraubt sind.
13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Pressenkästen (7b) auf einem Pressenfundament abgestützt sind und/oder fest mit dem Pressenfundament (1 1 ) oder Fundamentträgern verbunden sind und dass die oberen Pressenkästen (7a) unter Zwischenschaltung der Stellantriebe (6) auf den unteren Pressenkästen (7a) abgestützt sind. 4
14. Presse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Pressenkästen (7b) mittels seitlich an den Pressenkästen (7b) angeschlossenen Stützen (18) auf dem Pressenfundament (1 1 ) abgestützt sind.
15. Presse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (18) einstückig mit den Befestigungslaschen (18) des unteren Pressenkastens (7b) verbunden sind oder von diesen gebildet werden.
16. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbaren Pressenplatten (3a, 3b) eine Breite aufweisen, welche größer als die Breite (B) der Pressenkästen (7a, 7b) ist.
17. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbaren Pressenplatten eine Dicke von 30 mm bis 50 mm, z. B. etwa 40 mm aufweisen, wobei die Heizkanäle für ein Heizmedium quer zur Pressenlängsrichtung verlaufen.
18. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse bzw. Zuleitungen (23) für die Heizkanäle seitlich der Pressen- kästen (7a, 7b) oberseitig bzw. unterseitig an die jeweilige Pressenplatte angeschlossen sind.
19. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperaggregaten (5) in oberen und/oder unteren Wärmetunneln (20) geführt sind, welche an den Pressenkästen (7a, 7b) gefestigt sind.
20. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbaren Pressenplatten (3a, 3b) unter Zwischenschaltung von Isolierelementen (24) an den Pressenkästen (7a, 7b) befestigt sind.
PCT/EP2010/063518 2009-09-15 2010-09-15 Kontinuierliche doppelbandpresse WO2011032964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10752827A EP2477805A1 (de) 2009-09-15 2010-09-15 Kontinuierliche doppelbandpresse
CN2010800490068A CN102596553A (zh) 2009-09-15 2010-09-15 连续双带压力机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041301.4 2009-09-15
DE200910041301 DE102009041301A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Kontinuierliche Doppelbandpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011032964A1 true WO2011032964A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43064676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063518 WO2011032964A1 (de) 2009-09-15 2010-09-15 Kontinuierliche doppelbandpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2477805A1 (de)
CN (1) CN102596553A (de)
DE (1) DE102009041301A1 (de)
WO (1) WO2011032964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103009769A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 济南赛信机械有限公司 连续式层压机加热方法及加热装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527114B1 (de) * 2011-05-27 2015-10-28 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Montage und zum Transport einer solchen Presse
DE102016119737B3 (de) * 2016-10-17 2018-03-15 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstab und kontinuierliche Presse
DE102016119955B4 (de) * 2016-10-20 2021-06-02 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837774A (en) * 1971-01-18 1974-09-24 Thiokol Corp Apparatus for molding rigid product from synthetic resinous material
US4265608A (en) * 1980-06-30 1981-05-05 Tunador Engineering, Inc. Endless belt molding apparatus
DE3149243A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen "heizplattenpresse in fensterrahmenkonstruktion"
DE3702995A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Dieffenbacher Gmbh Maschf Heizplattenpresse in fensterrahmenbauweise
US5098514A (en) * 1987-05-26 1992-03-24 Kurt Held Double band press with heatable or coolable parts and method for their fabrication
DE4313606A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage
US5433905A (en) * 1989-02-14 1995-07-18 Csr Ltd Production process and apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837774A (en) * 1971-01-18 1974-09-24 Thiokol Corp Apparatus for molding rigid product from synthetic resinous material
US4265608A (en) * 1980-06-30 1981-05-05 Tunador Engineering, Inc. Endless belt molding apparatus
DE3149243A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen "heizplattenpresse in fensterrahmenkonstruktion"
DE3702995A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Dieffenbacher Gmbh Maschf Heizplattenpresse in fensterrahmenbauweise
US5098514A (en) * 1987-05-26 1992-03-24 Kurt Held Double band press with heatable or coolable parts and method for their fabrication
US5433905A (en) * 1989-02-14 1995-07-18 Csr Ltd Production process and apparatus
DE4313606A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren zum Umrüsten einer Platten-Herstellungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103009769A (zh) * 2012-12-06 2013-04-03 济南赛信机械有限公司 连续式层压机加热方法及加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2477805A1 (de) 2012-07-25
DE102009041301A1 (de) 2011-03-17
CN102596553A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301594C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
EP0394697B1 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen Pressen von Pressgutbahnen
DE4340982B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
WO2011032964A1 (de) Kontinuierliche doppelbandpresse
EP2527134B1 (de) Taktpresse
DE3704940C2 (de)
DE19622204A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE4340983B4 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10045681A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4107833A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE102009023581A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
EP3294540B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE102009023577A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE4400347C5 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19622213A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP3406435B1 (de) Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE4446091A1 (de) Pressengestell
DE10261729A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19718795A1 (de) Kurztaktpresse zum Verleimen von geschichtetem Preßgut
DE102015009469B4 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Steuerung derselben
EP2527114B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Montage und zum Transport einer solchen Presse
DE2915995B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE202015102401U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080049006.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10752827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010752827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010752827

Country of ref document: EP