DE4312757A1 - Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation - Google Patents

Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation

Info

Publication number
DE4312757A1
DE4312757A1 DE4312757A DE4312757A DE4312757A1 DE 4312757 A1 DE4312757 A1 DE 4312757A1 DE 4312757 A DE4312757 A DE 4312757A DE 4312757 A DE4312757 A DE 4312757A DE 4312757 A1 DE4312757 A1 DE 4312757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
control device
modules
module
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4312757A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Stoll
Thomas Lederer
Dieter Ruckwied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE4312757A priority Critical patent/DE4312757A1/de
Priority to DE59407070T priority patent/DE59407070D1/de
Priority to EP94101441A priority patent/EP0624832B1/de
Priority to ES94101441T priority patent/ES2122051T3/es
Priority to US08/218,907 priority patent/US5519636A/en
Priority to KR1019940008060A priority patent/KR0174573B1/ko
Priority to HU9401133A priority patent/HU218536B/hu
Publication of DE4312757A1 publication Critical patent/DE4312757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinrich­ tung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation, die eine mit elektrisch steuerbaren Ventilen bestückte Fluid­ verteileranordnung aufweist, wobei die Ventile über wenig­ stens ein Steuermodul gesteuert werden, mit Eingangs- und/oder Ausgangsmoduln und mit einer zentralen elektro­ nischen Steuereinheit, an die die einzelnen Moduln zur Steuerung und/oder zur Datenkommunikation angeschlossen sind.
Steuereinrichtungen dieser Art werden von der Anmelderin schon seit längerem unter der Bezeichnung "Ventilinseln" oder "Installationsinseln" vertrieben, wobei im wesent­ lichen ein ein- oder mehrstückiger plattenähnlicher Fluid­ verteiler mit Mehrwegeventilen bestückt ist. Darüber hin­ aus kann eine solche modulartig aufgebaute Ventilstation auch noch Eingangs-/Ausgangsmoduln zum Empfang von Sensor­ signalen oder zur Steuerung weiterer externer Einrichtun­ gen aufweisen. Die zentrale Steuereinheit steuert dabei über ein Busleitungssystem die verschiedenen Moduln. Eine derartige elektronische Steuereinrichtung bzw. Ventil­ station ist beispielsweise auch aus der DE-GM 92 11 109 bekannt.
In bekannter Weise besitzt bei derartigen Einrichtungen jedes Modul einen Adreßdecoder, der eine fest eingestellte Adresse des jeweiligen Moduls mit der aktuell auf dem Adreßbus erscheinenden Adresse vergleicht. Nur bei Gleich­ heit kann ein steuernder Mikroprozessor der zentralen Steuereinheit auf dieses Modul zugreifen. Die Adressen werden dabei üblicherweise über Schalter oder über eine feste Verdrahtung festgelegt. Bei der Zusammenstellung einer derartigen bekannten Ventilstation müssen daher für jedes Modul die Adressen eingestellt und mit der Program­ mierung der zentralen Steuereinheit in Einklang gebracht werden. Dies ist sehr zeitaufwendig und umständlich, ins­ besondere bei einer Erweiterung der Ventilstation um wei­ tere Moduln, beispielsweise wenn weitere Sensoren instal­ liert, weitere externe Einrichtungen gesteuert oder weite­ re zusätzliche Ventile betätigt werden sollen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher dar­ in, die Adressierung von Moduln einer Ventilstation zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinheit mit den Moduln über eine Busleitungssystem verbunden ist, daß jedes Modul einen programmierbaren Adreßdecoder aufweist und daß Mittel zur sequentiellen Konfigurierung der Moduln und zur automatischen Zuweisung von individuellen Adressen für die einzelnen Moduln vorge­ sehen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt eine hochflexi­ ble, automatische Adreßzuweisung, ohne daß irgendwelche manuellen Einstellungen erforderlich wären. Die automati­ sche Adreßzuweisung bleibt auch bei einer nachträglichen Erweiterung der Ventilstation um zusätzliche Moduln wirk­ sam, und die elektronische Steuereinheit vergibt automa­ tisch zusätzliche Adressen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Steuereinrichtung möglich.
Die Adreßdecoder weisen zur Speicherung der zugewiesenen Adressen insbesondere Schreib-/Lesespeicher auf. In diese kann jeweils von der zentralen Steuereinheit her die je­ weils aktuell gültige Adresse eingelesen werden.
In vorteilhafter Weise sind in einer Konfigurierungsphase aktive Mittel zur sequentiellen Weiterschaltung des Zu­ griffs auf die einzelnen Adreßdecoder durch die Steuerein­ heit vorgesehen, wobei während des Zugriffs eine Adresse oder eine Adreßmaske in den jeweiligen Adreßdecoder einge­ speichert wird. Hierdurch werden die einzelnen Adreßde­ coder nacheinander mit Adressen versehen, bzw. vorhandene Adressen werden mit neuen Adressen überschrieben. Die ein­ zuspeichernden Adressen werden dabei über einen Adreßbus den Adreßdecodern zugeführt. Die Programmierung erfolgt daher ohne Verwendung von Datenleitungen, da die Daten über die Adreßleitungen transferiert werden.
Die Konfigurierungsphase ist zweckmäßigerweise als Initia­ lisierungsphase ausgebildet. Dabei sind Mittel zur Abfrage und Identifizierung des jeweiligen Moduls während der Zu­ griffsphase vorgesehen, wobei entsprechende individuelle Modul-Kennungsdaten über einen Datenbus der Steuereinheit übermittelbar sind. Somit erfolgt vor der Adreßzuweisung eine ebenfalls automatisch durchgeführte System-Konfigura­ tionserkennung. Die übermittelten Modul-Kennungsdaten wer­ den in der Steuereinheit mit der dem entsprechenden Modul zugewiesenen Adresse verknüpft.
Weiterhin sind in vorteilhafter Weise Mittel zur automa­ tischen Umschaltung auf eine Arbeitsphase nach Durchfüh­ rung der Konfigurationsphase vorgesehen. Die Konfigurie­ rungsphase selbst wird durch einen Schreibzugriff auf eine dafür reservierte Adresse ausgelöst.
In der Ventilstation kann jedem Ventil ein Adreßdecoder zugewiesen werden, es ist jedoch ebenfalls möglich, daß mehrere Ventile einem Adreßdecoder zugeordnet sind, der mit einer Adreßmaske und einer entsprechenden Zahl von Adressen beaufschlagt ist.
Zur Steuerung des Durchgangs von Eingangs- und/oder Aus­ gangssignalen in den jeweiligen Moduln sind Steuerausgänge der Adreßdecoder mit diese Eingangs- und/oder Ausgangs­ signale steuernden elektronischen Schaltern verbunden, die beispielsweise als Buffer oder Flipflops ausgebildet sein können.
Die zentrale Steuereinheit kann in vorteilhafter Weise auch als Feldbusstation ausgebildet sein und in einem Ver­ bund mit anderen Feldbusstationen oder auch autark arbei­ ten.
Eine zweckmäßige, leicht montierbare und erweiterbare me­ chanische Anordnung besteht darin, daß eine variable An­ zahl von Moduln an die zentrale Steuereinheit anbringbar ist, vorzugsweise in einer aus wenigstens einer Reihe be­ stehenden Reihenanordnung. Hierdurch können beliebige wei­ tere Moduln an eine solche Reihe angefügt werden, wobei automatisch in der nächsten Konfigurations- bzw. Initiali­ sierungsphase eine Adresse zugeteilt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Ventil­ station mit Ventilmoduln sowie Eingangs- und Ausgangsmoduln,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Ventilmoduls,
Fig. 3 ein Schaltbild eines Ausgangsmoduls und
Fig. 4 ein Schaltbild eines Eingangsmoduls.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Ventilstation ist eine zentrale elektronische Steuerein­ heit 10 in aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannter Weise als Feldbusstation ausgebildet und an einen üblicherweise zwei-adrigen Feldbus 11 angeschlossen. Mehrere solcher Steuereinheiten 10 bzw. Ventilstationen können an diesen Feldbus 11 angeschlossen sein, was durch eine gestrichelte Fortführung des Feldbusses 11 angedeutet ist. Dabei kann ein an den Feldbus 11 angeschlossener Zen­ tralcomputer 12 die einzelnen Steuereinheiten 10 als Masterstation steuern, oder aber dieser Zentralcomputer 12 überträgt lediglich das Steuerprogramm auf die Steuerein­ heit 10, und diese kann dann danach autark die Ventilsta­ tion steuern. In diesem Falle kann dann auch an eine Schnittstelle 13 der Steuereinheit 10 ein Anzeige­ und/oder Bediengerät angeschlossen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß bei mehreren, über den Feldbus 11 verbundenen Ventilinseln eine Steuereinheit 10 als Mastereinheit arbeitet, der die übrigen Steuer­ einheiten untergeordnet sind.
An diese Steuereinheit 10 sind in einer Reihenanordnung auf einer Seite drei Eingangs- und/oder Ausgangsmoduln 14- 16 angeordnet, die beispielsweise in nicht näher darge­ stellter Weise miteinander verschraubt sind. Auf der ge­ genüberliegenden Seite sind an der Steuereinheit 10 zwei Ventilmoduln 17, 18 in einer Reihenanordnung angeschlos­ sen, die jeweils vier Ventile 19-22 bzw. 23-26 tragen. Ein derartiges Ventilmodul besteht in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise aus einem Fluidverteiler für ein Pneumatik- oder Hydraulikmedium, der im Innern verlaufende Speise- und Entlüftungskanäle aufweist. Auf diesem Fluidverteiler sind im dargestellten Ausführungs­ beispiel die vier Ventile 19-22 bzw. 23-26 montiert, die über Zweigkanäle mit den Kanälen des Fluidverteilers kom­ munizieren. An den Ventilen vorgesehene Anschlußmittel er­ lauben das Anschließen von Druckmittelleitungen, die zu druckmittelbetätigbaren Arbeitseinrichtungen führen, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Jedes Ventil 19-26 weist einen elektrisch betätigbaren Ventilantrieb auf.
Die Steuereinheit 10 besitzt als zentrale programmgesteu­ erte Einrichtung einen Mikroprozessor 27, der über ein Busleitungssystem 28 mit programmierbaren Adreßdecodern 29-33 in den Moduln 14-18 verbunden ist. Bei den Eingangs- und/oder Ausgangsmoduln 14-16 steuern diese Adreßdecoder 29-31 den Durchgang von Eingangs- bzw. Ausgangssignalen zu Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüssen 34-36. Bei den Ventil­ moduln 17, 18 steuern diese Adreßdecoder 32, 33 die ein­ zelnen Ventile 19-26.
Beim Zusammenstecken der einzelnen Moduln 14-18 werden automatisch durch entsprechende Steckvorrichtungen die Busleitungsverbindungen hergestellt, beispielsweise durch quer durch die Moduln verlaufende Platinen, die an ihren Enden als Stecker bzw. Kupplungen ausgebildet sind. Bei den Ventilmoduln 17, 18 werden gleichzeitig die fluidi­ schen Verbindungen zwischen den einzelnen Fluidverteilern hergestellt.
In Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann selbstverständlich auch prinzipiell ein einzelner durch­ gehender Fluidverteiler vorgesehen sein, auf dem Ventil­ moduln zusammen montiert werden, die lediglich die Venti­ le, die Ventilsteuerungen und die Adreßdecoder beinhalten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine größere Zahl von Ventilen einem einzelnen Adreßdecoder zuzuweisen, oder aber auch beispielsweise jedem Ventil einen eigenen Adreß­ decoder zuzuordnen. Im erstgenannten Fall könnte bei­ spielsweise ein einziger Adreßdecoder alle Ventile steu­ ern.
Die gesamte Ventilinsel kann selbstverständlich auch völ­ lig autark arbeiten, das heißt, die Steuereinheit 10 ist als unabhängige Steuereinheit ausgebildet und nicht mit einem Feldbus od. dgl. verbunden.
In Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel das Ventilmodul 17 bezüglich seiner elektronischen Schaltung dargestellt. Das ventilstationinterne Busleitungssystem 28 besteht aus einem acht Datenleitungen BD0-BD7 enthaltenden Datenbus 37, einem fünfzehn Adreßleitungen A0-A14 ent­ haltenden Adreßbus 38, Steuerleitungen 39, 40 (RDNOUT und WRNOUT) und einer sogenannten Daisy-Chain-Verbindung 41 (DCI/DCO). Alle diese Leitungen sind mit dem Adreßdecoder 32 verbunden. Der Aufbau eines solchen Adreßdecoders ent­ spricht prinzipiell den bekannten, nicht programmierbaren Adreßdecodern mit der Ausnahme, daß hier zusätzlich ein in­ terner Schreib-/Lesespeicher (nicht dargestellt) vorge­ sehen ist, in den Adressen über den Adreßbus 37 eingelesen werden können. Weiterhin ist ein ebenfalls nicht darge­ stellter Komparator vorgesehen, der die gespeicherte Adresse mit der jeweils am Adreßbus 37 anliegenden Adresse im Arbeitsbetrieb vergleicht und bei einer Obereinstimmung der Adressen ein Steuersignal auf eine Ausgangsleitung 42 gibt. Weiterhin enthält dieser Adreßdecoder 32 individuel­ le Modul-Kennungsdaten, die über entsprechende Leitungen 43 an den Datenbus 37 anlegbar sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein festbeschaltetes Datenwort handeln.
Die Ausgangsleitung 42 ist mit einem Freigabeeingang G ei­ nes Decoders 44 verbunden, für den beispielsweise das han­ delsübliche Bauteil HC 239 verwendbar ist. Dieser Decoder 44 ist über zwei Adreßleitungen 45 mit dem Adreßbus 38 verbunden. Steuerausgänge dieses Decoders 44 steuern vier D-Flipflops 46-49, die eine Schalterfunktion in Steuer­ leitungen 50-53 ausüben, die den Datenbus 37 mit elektri­ schen Ventilantrieben der Ventile 19-22 verbinden. Die Zahl der D-Flipflops 46-49, der Steuerleitungen 50-53 und der Adreßleitungen 45 hängt selbstverständlich von der Zahl der zu steuernden Ventile ab.
Die Wirkungsweise des gesamten selbstkonfigurierenden Sy­ stems wird im folgenden beschrieben. Nach dem Einschalten der Betriebsspannung startet das Betriebssystem des Mikro­ prozessors 27 mit einer Konfigurierungs- bzw. Initialisie­ rungsphase. Die Leitung DCI der Daisy-Chain-Verbindung 41 wird beim ersten Modul, also beispielsweise beim Ventil­ modul 17, wenn dieses als erstes Modul in der Daisy-Chain- Verbindung 41 geschaltet ist, an den Systemreset des Mikroprozessors 27 angeschlossen. Dabei wird diese Leitung für kurze Zeit auf Null gesetzt. Bei DCI = 0 wird auch die DCO-Leitung dieses Moduls auf Null gesetzt. Dies führt wiederum zu DCI = 0 beim nächsten Modul usw. Dadurch wer­ den alle angeschlossenen Moduln in den Grundzustand ver­ setzt. Nach Ablauf der Reset-Zeit nimmt die Leitung DCI des ersten Moduls), also des Ventilmoduls 17, den Zustand 1 an. Alle anderen DCO- und DCI-Leitungen behalten ihren Zu­ stand 0. Nur bei dieser Signalkombination (DCI = 1 und DCO = 0) kann auf das betreffende Modul während der Initiali­ sierungsphase zugegriffen werden.
Der Mikroprozessor 27 generiert nun einen Lesezugriff und wenigstens einen Schreibzugriff. Der Adreßdecoder 32 be­ sitzt acht Konfigurations-Ausgänge 43 mit "open-drain"- Eigenschaften. Der Mikroprozessor liest nun die Kennung des Adreßdecoders 32 bzw. des Ventilmoduls 17 über die Leitungen 43 und den Datenbus 37 aus. Hierbei erkennt er, um welche Art von Modul es sich handelt, also beispiels­ weise ob es sich um ein Modul handelt, das zur Steuerung einer einzigen Steuerleitung lediglich eine Adresse be­ nötigt oder das zur Steuerung mehrerer Ausgangsleitungen mehrere Adressen benötigt. Nun ordnet der Mikroprozessor 27 in zwei Schreibzugriffen dieser Kennung eine Adresse und eine Adreßmaske zu und transferiert diese über den Adreßbus 38 zum interen Speicher des Adreßdecoders 32. Mit WRN = 0 wird die zu programmierende Moduladresse vom Adreßbus 38 in den als Adreßregister fungierenden Speicher des Adreßdecoders 32 übernommen. Beim Ventilmodul 17 wird eine Adreßmaske über den Adreßbus 38 in den Adreßdecoder 32 übertragen. Diese Adreßmaske bestimmt die Anzahl von Bytes, auf die im Betriebsmodus, ausgehend von der Basisadresse, sowohl lesend als auch schreibend zugegriffen werden kann. Hierdurch wird ein aktiver Adreßbereich vorgegeben. Nach diesem zweiten Schreibzugriff ist die Initialisierung dieses Moduls 17 abgeschlossen, und die DCO-Leitung wechselt zu einem 1- Signal. Damit ist die Bedingung DCI = 1 und DCO = 0 beim nächsten Modul erfüllt, und dieses kann initialisiert werden. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis alle Moduln identifiziert und mit einer Adresse versehen sind. Die Initialisierung ist dann beendet. Das Abbruchkriterium für die Initialisierung ist erfüllt, wenn alle Datenlei­ tungen mit einem 1-Signal beaufschlagt sind. Nun erfolgt durch einen Lesezugriff auf eine reservierte Adresse eine Umschaltung in den Arbeitsmodus. Durch einen Schreibzu­ griff auf die reservierte Adresse können gleichzeitig alle Adreßdecoder 29-33 in den Initialisierungsmodus zurückge­ schaltet werden.
Im Arbeitsmodus arbeiten alle Adreßdecoder 29-33 entspre­ chend ihrer vorherigen Programmierung während der Initia­ lisierungsphase, das heißt, sie können über den ihnen zu­ gewiesenen Adreßbereich angesprochen werden. Die softwaremäßige Umschaltung zwischen dem Initialisierungs- und Arbeits­ modus erfolgt allein durch die Adreß- (38), RDN- (39) und WRN-Leitungen (40), das heißt, es sind hierfür keine spe­ ziellen Daten- oder Steuerleitungen erforderlich. Liegt auf dem Adreßbus 38 eine einer zugewiesenen Adresse in einem der Adreßdecoder entsprechende Adresse vor, so spricht dieser Adreßdecoder an und generiert mit dem Lesesignal (RDN) und/oder Schreibsignal (WRN) logisch ver­ knüpfte Ausgangssignale.
Im Falle des Adreßdecoders 32 wird dann der Decodierer 44 freigeschaltet, der in Abhängigkeit von der über die Adreßleitungen 45 zugeführte Adresse einen seiner vier Ausgänge frei schaltet und mit dem entsprechenden Ausgangs­ signal einen der vier D-Flipflops 46-49 über den Takt­ eingang anspricht. Hierdurch wird das über den Datenbus 37 anliegende Signal auf den Ausgang des jeweiligen D-Flip­ flops 46-49 übertragen, und das entsprechende Ventil 19-22 wird angesteuert.
In Fig. 3 ist als Ausführungsbeispiel die Schaltung eines Ausgangsmoduls dargestellt, beispielsweise die des Aus­ gangsmoduls 14. Gleiche und gleich wirkende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Die Ausgangsleitung 42 ist mit dem Takt­ eingang eines einzigen D-Flipflops 54 verbunden, dessen Ausgang über einen Ausgangsverstärker 55 mit dem Ausgangs­ anschluß 34 verbunden ist, der beispielsweise als Steck­ dose oder Steckkupplung ausgebildet sein kann. Die Wir­ kungsweise entspricht ebenfalls weitgehend dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Wenn der Adreßdecoder 29 durch die ihm zugewiesene Adresse angesprochen wird, so wird über seine Ausgangsleitung 42 das am Datenbus 37 an­ liegende Steuersignal durch das D-Flipflop 54 auf den Aus­ gangsanschluß 34 übertragen, um eine damit verbundene ex­ terne Einheit zu steuern, beispielsweise ein externes Hydraulikventil, ein Stellglied, einen Motor od. dgl.
Die Schaltung des in Fig. 3 dargestellten Moduls kann auch zur Steuerung von Ventilen 19-26 der Ventilstation verwen­ det werden, wenn diese individuell mit Adreßdecodern ver­ sehen sind.
In Fig. 4 ist als Ausführungsbeispiel ein Eingangsmodul dargestellt, beispielsweise das Eingangsmodul 15. Auch hier sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit den­ selben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrie­ ben.
Dieses Eingangsmodul 15 dient zur Zuführung von externen Signalen zum Mikroprozessor 27, beispielsweise von Sensor­ signalen, Endschaltersignalen od.dgl . Das externe Signal gelangt über den Eingangsanschluß 35 in ein Buffer 56, für das beispielsweise das handelsübliche Bauteil HC 244 ver­ wendbar ist. Wird der Adreßdecoder 30 angesprochen, so wird mittels eines Signals auf der Ausgangsleitung 42 das Signal vom Buffer 56 auf den Datenbus 37 und von dort auf den Mikroprozessor 27 übertragen.
Liegt das Eingangssignal als analoges Signal vor, so muß noch ein Analog/Digital-Wandler vorgeschaltet sein, wobei das gebildete digitale Datenwort über eine Buffer-Anord­ nung und mehrere Datenleitungen auf den Datenbus 37 über­ tragbar ist. Durch die Ausgangsleitung 42 werden dann mehrere Buffer oder eine Buffer-Anordnung mit mehreren Leitungen parallelgesteuert. Entsprechend könnten selbst­ verständlich auch bei der Anordnung gemäß Fig. 3 analoge Ausgangssignale durch einen Digital/Analog-Wandler gebildet werden, dem eingangsseitig mehrere Datenleitungen des Datenbusses 37 zugeführt sind. Selbstverständlich sind auch kombinierte Eingangs-/Ausgangs-Moduln realisierbar, gemäß Fig. 3 als auch Eingangsleitungen gemäß Fig. 4 steu­ ert. Dies kann über einen entsprechend großen Adreßbereich des Adreßdecoders realisiert werden.

Claims (16)

1. Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation, die eine mit elektrisch steuerbaren Ventilen bestückte Fluidverteileranordnung aufweist, wobei die Ventile über wenigstens ein Steuermodul gesteuert werden, mit Eingangs- und/oder Ausgangsmoduln und mit einer zentralen elektronischen Steuereinheit, an die die einzelnen Moduln zur Steuerung und/oder zur Datenkommunikation angeschlossen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) mit den Moduln (14-18) über ein Busleitungssystem (28) verbunden ist, daß jedes Modul (14-18) einen programmierbaren Adreß­ decoder (29-33) aufweist und daß Mittel zur sequentiellen Konfigurierung der Moduln (14-18) und zur automatischen Zuweisung von individuellen Adressen für die einzelnen Moduln (14-18) vorgesehen sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Adreßdecoder (29-33) Schreib-/Lesespei­ cher zur Speicherung der zugewiesenen Adressen aufweisen.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer Konfigurierungsphase aktive Mittel zur sequentiellen Weiterschaltung des Zugriffs auf die einzelnen Adreßdecoder (29-33) durch die Steuereinheit (10) vorgesehen sind, wobei während des Zugriffs eine Adresse und/oder eine Adreßmaske in den jeweiligen Adreß­ decodern (29-33) eingespeichert wird.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzuspeichernden Adressen über einen Adreßbus (38) den Adreßdecodern (29-33) zuführbar sind.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konfigurierungsphase als Initiali­ sierungsphase ausgebildet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Abfrage und Identi­ fizierung des jeweiligen Moduls (14-18) während der Zu­ griffsphase vorgesehen sind, wobei entsprechende individu­ elle Modul-Kennungsdaten über einen Datenbus (37) der Steuereinheit (10) übermittelbar sind.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die übermittelten Modul-Kennungsdaten in der Steuereinheit (10) mit der dem entsprechenden Modul (14- 18) zugewiesenen Adresse verknüpfbar sind.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur automatischen Um­ schaltung auf eine Arbeitsphase nach Durchführung der Kon­ figurierungsphase vorgesehen sind.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfigurierungsphase durch einen Schreibzugriff auf eine dafür reservierte Adresse auslösbar ist.
10. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (19-26) einem Adreßdecoder zugeordnet ist.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ventile (19-22 bzw. 23-26) einem Adreßdecoder (32 bzw. 33) zugeordnet sind, der mit einer Adreßmaske und/oder einer entsprechenden Zahl von Adressen beaufschlagt ist.
12. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerausgänge (42) der Adreßdecoder (29-33) mit den Durchgang von Eingangs- und/oder Ausgangssignalen steuernden elektrischen Schal­ tern (44-49, 54, 56) verbunden sind.
13. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuer­ einheit (10) als Feldbusstation, als Master- oder Slave- Station oder als autarke Ventilstation ausgebildet ist.
14. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine variable Anzahl von Moduln (14-18) an die zentrale Steuereinheit (10) an­ bringbar ist.
15. Steuereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Moduln (14-18) in wenigstens einer Reihe angeordnet sind.
16. Steuereinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Moduln aneinanderschraubbar sind.
DE4312757A 1993-04-20 1993-04-20 Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation Withdrawn DE4312757A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312757A DE4312757A1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
DE59407070T DE59407070D1 (de) 1993-04-20 1994-02-01 Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
EP94101441A EP0624832B1 (de) 1993-04-20 1994-02-01 Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
ES94101441T ES2122051T3 (es) 1993-04-20 1994-02-01 Dispositivo electronico de mando para una estacion de valvulas con construccion modular.
US08/218,907 US5519636A (en) 1993-04-20 1994-03-28 Electronic control device for a valve range of modular design
KR1019940008060A KR0174573B1 (ko) 1993-04-20 1994-04-18 모듈형 밸브 레인지용 전자 제어 장치
HU9401133A HU218536B (hu) 1993-04-20 1994-04-19 Elektronikus vezérlőberendezés modulszerűen felépített szelepállomáshoz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312757A DE4312757A1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312757A1 true DE4312757A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6485836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312757A Withdrawn DE4312757A1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
DE59407070T Expired - Fee Related DE59407070D1 (de) 1993-04-20 1994-02-01 Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407070T Expired - Fee Related DE59407070D1 (de) 1993-04-20 1994-02-01 Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5519636A (de)
EP (1) EP0624832B1 (de)
KR (1) KR0174573B1 (de)
DE (2) DE4312757A1 (de)
ES (1) ES2122051T3 (de)
HU (1) HU218536B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731399A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Numatics, Inc. Steuerungsvorrichtung für Elektromagnetventile
EP0803653A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
DE19649980A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Schleicher Relais Dezentrale I/O-Anordnung für Steuerungen
WO1998037332A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 J. Lorch Gesellschaft & Co. Gmbh Gesellschaft Für Maschinen Und Einrichtungen Druckluftaufbereitungssystem
EP0898442A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-24 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
DE19827883A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Lorch Ges & Co Gmbh J Baueinheit für eine Druckluftanlage
DE19615741C2 (de) * 1996-04-20 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken
DE10020075A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-08 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
EP1041325A3 (de) * 1999-03-31 2002-07-24 Festo AG & Co Ventileinheit
EP1528695A2 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Norgren GmbH Elektrische Steuereinrichtung
EP1553726A1 (de) * 2002-10-25 2005-07-13 Citizen Watch Co. Ltd. Elektronisches gerätesystem
DE102004021089A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System
EP1760642A2 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 Bosch Rexroth Pneumatics GmbH Vorrichtung zur Ventilerkennung
WO2008095496A2 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Sauer-Danfoss Aps A control system for a hydraulic servomotor
DE19650753B4 (de) * 1996-07-24 2009-02-05 Mitsubishi Denki K.K. Netzwerksystem
US7624671B2 (en) 2007-02-07 2009-12-01 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator for a servomotor with an end lock function
US7690196B2 (en) 2007-02-07 2010-04-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator having an auxiliary valve
US7849686B2 (en) 2007-02-07 2010-12-14 Sauer-Danfoss Aps Valve assembly and a hydraulic actuator comprising the valve assembly
DE10310893B4 (de) * 2003-03-11 2015-07-02 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Anordnung aus hydraulischen Bauteilen sowie Aktoren und/oder Sensoren für den untertägigen Bergbau
DE102008039238B4 (de) 2008-08-22 2019-12-12 Aventics Gmbh Ventileinheit mit elektronischen Mitteln zur Ventilerkennung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002740A2 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Mauchline Business Services Delivery system
DE29617686U1 (de) * 1996-10-11 1996-11-28 Festo Kg Feldbusanordnung
US6304977B1 (en) 1997-10-07 2001-10-16 Festo Ag & Co. Field bus arrangement
US6053198A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
US6289400B1 (en) * 1998-04-15 2001-09-11 Infineon Technologies Ag Electrical control device with configurable control modules
DE29807097U1 (de) 1998-04-20 1998-09-03 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares elektrofluidisches Baukastensystem
US6609070B1 (en) 1998-06-19 2003-08-19 Rodi Systems Corp Fluid treatment apparatus
JP3409085B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP3323455B2 (ja) * 1999-03-31 2002-09-09 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP3409060B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
DE19923047A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE19934514C5 (de) 1999-07-22 2013-03-14 Pilz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfigurieren eines an einen Feldbus angeschlossenen Busteilnehmers
EP1222402A1 (de) * 1999-10-20 2002-07-17 Parker Hannifin Plc Fluidisches steuersystem
FR2802664B1 (fr) * 1999-12-21 2002-03-08 Dev Industrialisation Assistan Dispositif et systeme de controle sur bus informatique pour machine mobile
AU2001265724A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-11 Astec International Limited Automatic module configuration in a telecommunications power system and battery configuration with a click
DE10047060B4 (de) * 2000-09-22 2011-02-24 Schneider Automation Gmbh Produktionssystem sowie Verfahren zur Konfiguration eines solchen
WO2002043220A1 (fr) * 2000-11-27 2002-05-30 Point Lumineux Systeme de cablage pour synoptiques de grandes dimensions
US20030040816A1 (en) * 2001-07-12 2003-02-27 Paul Wolejko Module control system
US7430453B2 (en) * 2001-11-08 2008-09-30 Eim Company, Inc. Remote replication of local actuator mode selection
EP1465029B1 (de) * 2003-04-01 2006-06-14 Festo AG & Co Steuergerät, Steuermodul, Modulbatterie und Steuerungssystem
US7610119B2 (en) * 2003-07-08 2009-10-27 Omron Corporation Safety controller and system using same
DE102004029549A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Busmodul
DE102004049771A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines modular aufgebauten Feldgerätes der Automatisierungstechnik
ATE378518T1 (de) * 2005-04-07 2007-11-15 Festo Ag & Co Elektrofluidisches steuergerät
EP1982242B1 (de) * 2006-02-10 2012-05-30 FESTO AG & Co. KG Elektrofluidische ventilstation
EP1881249B1 (de) * 2006-07-20 2008-11-05 Festo AG & Co. KG Ventilbaugruppe mit Anzeigevorrichtung für Ventilinformationen
DE102006051281C5 (de) * 2006-10-25 2013-04-25 Balluff Gmbh Verteilervorrichtung
DE102007040216B4 (de) * 2007-08-25 2018-05-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
US20090088874A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Emmanuel Arceo Valve manifold assemblies and method of operating valve manifold assemblies
JP5717073B2 (ja) * 2012-05-09 2015-05-13 Smc株式会社 電磁弁システム
JP5641447B2 (ja) 2012-08-20 2014-12-17 Smc株式会社 電磁弁制御装置
BR112018007134B1 (pt) * 2015-10-08 2022-12-13 Asco, L.P. Sistema de controle para um sistema de coletor de válvula
CN105425644A (zh) * 2015-12-23 2016-03-23 扬州大学 小型泵站智能控制装置及其控制方法
CN106229125A (zh) * 2016-09-30 2016-12-14 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种可编程控制的电感器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396976A (en) * 1972-09-11 1983-08-02 Hyatt Gilbert P System for interfacing a computer to a machine
US3875955A (en) * 1974-01-10 1975-04-08 Process Systems Digital fluid flow rate measurement or control system
US4007028A (en) * 1975-09-30 1977-02-08 Reliance Electric Company Electronically controlled glassware-forming machine
US4187543A (en) * 1977-10-25 1980-02-05 United Technologies Corporation Temperature control of chill water and steam in heating, ventilation, air conditioning (HVAC) systems
US4360877A (en) * 1980-04-08 1982-11-23 Tokheim Corporation Distributed data processing system and method for a fluid dispenser
US4373181A (en) * 1980-07-30 1983-02-08 Chisholm Douglas R Dynamic device address assignment mechanism for a data processing system
US4387434A (en) * 1980-10-24 1983-06-07 Process Technologies, Inc. Intelligent field interface device for fluid storage facility
US4498916A (en) * 1983-06-28 1985-02-12 Phillips Petroleum Company Control of a fractional distillation process
US4730251A (en) * 1985-10-28 1988-03-08 International Business Machines Corporation Automatic I/O address assignment
DE3819761A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Vib Apparatebau Gmbh Digitalventilsystem
EP0495001B1 (de) * 1989-10-02 1999-02-17 Rosemount Inc. In einer arbeitsumgebung montierte steuereinheit
US5278749A (en) * 1990-01-03 1994-01-11 Heiko De Man Sprinkler flow control method and apparatus
US5204669A (en) * 1990-08-30 1993-04-20 Datacard Corporation Automatic station identification where function modules automatically initialize
US5153837A (en) * 1990-10-09 1992-10-06 Sleuth Inc. Utility consumption monitoring and control system
US5233346A (en) * 1990-12-10 1993-08-03 Xerox Corporation Apparatus and method for electronically programming nodal identifications
DE4139179C2 (de) * 1991-11-28 1994-01-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur automatischen Steuerung von Chargenprozessen
US5289365A (en) * 1991-12-23 1994-02-22 Donnelly Corporation Modular network control system
JPH07500408A (ja) * 1992-08-19 1995-01-12 フェスト アクツィエンゲゼルシャフト ウント コー 電空制御器
US5306995A (en) * 1992-10-30 1994-04-26 General Electric Company Reconfiguration automatic electronic control system with automatic model determination, internally restructurable control and flexible programmable test modes

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731399A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Numatics, Inc. Steuerungsvorrichtung für Elektromagnetventile
EP0731399A3 (de) * 1995-03-10 1998-08-05 Numatics, Inc. Steuerungsvorrichtung für Elektromagnetventile
DE19615741C2 (de) * 1996-04-20 2000-05-18 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Regeln und/oder Steuern von mehreren Funktionsblöcken
EP0803653A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
DE19650753B4 (de) * 1996-07-24 2009-02-05 Mitsubishi Denki K.K. Netzwerksystem
DE19649980C2 (de) * 1996-11-22 2002-03-14 Schleicher Relais Dezentrale I/O-Anordnung für Steuerungen
DE19649980A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Schleicher Relais Dezentrale I/O-Anordnung für Steuerungen
WO1998037332A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 J. Lorch Gesellschaft & Co. Gmbh Gesellschaft Für Maschinen Und Einrichtungen Druckluftaufbereitungssystem
EP0898442A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-24 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
DE19827883A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Lorch Ges & Co Gmbh J Baueinheit für eine Druckluftanlage
EP1041325A3 (de) * 1999-03-31 2002-07-24 Festo AG & Co Ventileinheit
DE10020075A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-08 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
DE10020075C2 (de) * 2000-04-22 2002-03-21 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
US6812596B2 (en) 2000-04-22 2004-11-02 Pilz Gmbh & Co. Safety switching device module arrangement
DE10020075C5 (de) * 2000-04-22 2011-06-22 Pilz GmbH & Co. KG, 73760 Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
EP1553726A1 (de) * 2002-10-25 2005-07-13 Citizen Watch Co. Ltd. Elektronisches gerätesystem
EP1553726A4 (de) * 2002-10-25 2009-06-10 Citizen Holdings Co Ltd Elektronisches gerätesystem
DE10310893B4 (de) * 2003-03-11 2015-07-02 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Anordnung aus hydraulischen Bauteilen sowie Aktoren und/oder Sensoren für den untertägigen Bergbau
EP1528695A2 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Norgren GmbH Elektrische Steuereinrichtung
DE102004021089A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System
EP1760642A2 (de) * 2005-09-01 2007-03-07 Bosch Rexroth Pneumatics GmbH Vorrichtung zur Ventilerkennung
EP1760642A3 (de) * 2005-09-01 2008-12-10 Bosch Rexroth Pneumatics GmbH Vorrichtung zur Ventilerkennung
US7624671B2 (en) 2007-02-07 2009-12-01 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator for a servomotor with an end lock function
US7677035B2 (en) 2007-02-07 2010-03-16 Sauer-Danfoss Aps Control system for a hydraulic servomotor
US7690196B2 (en) 2007-02-07 2010-04-06 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic actuator having an auxiliary valve
US7849686B2 (en) 2007-02-07 2010-12-14 Sauer-Danfoss Aps Valve assembly and a hydraulic actuator comprising the valve assembly
WO2008095496A3 (en) * 2007-02-07 2008-10-30 Sauer Danfoss Aps A control system for a hydraulic servomotor
WO2008095496A2 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Sauer-Danfoss Aps A control system for a hydraulic servomotor
DE102008039238B4 (de) 2008-08-22 2019-12-12 Aventics Gmbh Ventileinheit mit elektronischen Mitteln zur Ventilerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
HU9401133D0 (en) 1994-07-28
EP0624832A3 (de) 1996-07-31
ES2122051T3 (es) 1998-12-16
DE59407070D1 (de) 1998-11-19
EP0624832A2 (de) 1994-11-17
EP0624832B1 (de) 1998-10-14
HUT69209A (en) 1995-08-28
HU218536B (hu) 2000-10-28
US5519636A (en) 1996-05-21
KR0174573B1 (ko) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624832B1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
EP0577919B1 (de) Zugriffssteuerung für gekoppelte maskenprogrammierte Mikrocontroller
DE60014938T2 (de) Skalierbares datenerfassungs-/ und rechengerät
EP2420907B1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Feldbusteilnehmern
WO1998028697A1 (de) IO- UND SPEICHERBUSSYSTEM FÜR DFPs SOWIE BAUSTEINE MIT ZWEI- ODER MEHRDIMENSIONALEN PROGRAMMIERBAREN ZELLSTRUKTUREN
EP1622039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an Teilnehmer eines Bussystems
EP3659325A1 (de) Drahtlose vergabe von netzwerkadressen
EP2045678B1 (de) Transparenter handover für mobile Komponenten eines Automatisierungssystems
EP0950935B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
DE19522335A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Eingabe/Ausgabe-Basisadressen und Vorrichtung für jumperfreie Konfiguration
DE4414597C2 (de) Verfahren zum Laden von Programmen in periphere Baugruppen von programmgesteuerten Kommunikations-Vermittlungsanlagen
WO2021064004A1 (de) Ein/ausgabe-station für ein feldbussystem, feldbus-koppler für die ein/ausgabe-station, sowie platzhaltermodul für die ein/ausgabe-station
DE3035276C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Informationsquellen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19639212A1 (de) Sensor-Aktuator-Interfacebaustein
EP0947897B1 (de) Bussystem, insbesondere für eine Hausautomatisierungseinrichtung
EP0482532A2 (de) Anordnung zur selektiven Kopplung mehrerer Module mit einem Prozessor
DE102004021089A1 (de) Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System
EP1063590B1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines modularen elektronischen Systems und in dem System verwendetes Modul
DE102004040449B4 (de) Automatisierungseinrichtung mit einer CPU- und einer Master-Einheit
EP0669027B1 (de) Anordnung zur adressierung von peripheren einheiten
WO1997002717A1 (de) Verfahren zum spezifizieren von multifunktionalen baugruppen in einem kommunikationssystem
DE3630959A1 (de) Programmier- und testeinheit fuer speicherprogrammierbare steuerungen
DE19959405A1 (de) Umkonfigurierbare Geräteschnittstelle
EP0701383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten
DE19747275A1 (de) Mobilfunkgerät mit einem Steuersignalgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination