DE4312665C2 - Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus - Google Patents
Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den InstallationsbusInfo
- Publication number
- DE4312665C2 DE4312665C2 DE4312665A DE4312665A DE4312665C2 DE 4312665 C2 DE4312665 C2 DE 4312665C2 DE 4312665 A DE4312665 A DE 4312665A DE 4312665 A DE4312665 A DE 4312665A DE 4312665 C2 DE4312665 C2 DE 4312665C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- junction box
- wall
- inner cover
- partition
- box according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/12—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
- H02G3/123—Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/14—Fastening of cover or lid to box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Abzweigdose insbesondere für
den Installationsbus, mit einem Gehäuse, in dessen Innenraum Klemmen
unterbringbar sind, und dessen obere Öffnung durch einen Deckel
verschließbar ist, wobei der Innenraum der Abzweigdose durch eine
Trennwand in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine zur
Unterbringung von Klemmen für Kleinspannung und die andere zur
Unterbringung von Klemmen für Niederspannung benutzbar ist, wobei die
obere Öffnung der Kammer für die Niederspannung zusätzlich durch einen
Innendeckel verschließbar ist, der mittels einer nur mittels eines Werkzeuges
lösbaren Befestigung mit der Abzweigdose verbindbar ist, während die obere
Öffnung der Kammer für die Kleinspannung ausschließlich durch Bereiche des
Außendeckels verschließbar ist.
Eine solche elektrische Abzweigdose ist in der DE
42 14 009 C1 offenbart. Bei dieser Ausführungsform der
elektrischen Abzweigdose steht nicht, wie bei anderen Abzweigdosen dieser
Art, nur ein einziger großer Klemmraum zur Verfügung, vielmehr ist der
Klemmraum in wenigstens zwei Kammern unterteilt, so daß der Benutzer die
Möglichkeit erhält, in die eine der beiden Kammern Klemmen für
Niederspannung und in die andere Klemmen für Kleinspannung
unterzubringen. Dabei ergibt sich- der besondere Vorteil, daß diejenige
Kammer, in der die Klemmen für Unterspannung untergebracht sind im
Bereich ihrer oberen Öffnung durch mindestens zwei Deckel verschlossen ist,
nämlich einmal durch den Innendeckel und zum anderen durch den
Außendeckel. Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht,
daß nach dem Abheben des Außendeckels die Öffnung derjenigen Kammer frei
wird, in der die Klemmen für die Kleinspannung untergebracht sind. Auf diese
Weise ist ein einfaches Beschicken dieser Kammer möglich und zwar auch
dann wenn der Innendeckel mit der Abzweigdose verbunden bleibt. Vom
weiteren Vorteil ist es zwar auch, daß der Innendeckel nur mit Hilfe eines
Werkzeuges gelöst werden kann. Auf diese Weise ist ein unbeabsichtigtes
Entfernen des Innendeckels und damit ein Freilegen der Öffnung der Kammer
für die Klemmen für die Niederspannung unmöglich. Insoweit ist die
vorgeschlagene Ausführungsform einer elektrischen Abzweigdose von Vorteil.
Auf der anderen Seite ist es bei der bisher bekannten Ausführungsform einer
solchen elektrischen Abzweigdose zwingend erforderlich, neben den beiden
Deckeln auch eine Trennwand zu benutzen. Dies bedeutet, daß insgesamt drei
Einzelteile hergestellt und dann mit der eigentlichen Abzweigdose verbunden
werden müssen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es eine weitere Ausführungsform einer
solchen elektrischen Abzweigdose und zwar nach dem deutschen Patent DE 42 22 042
C1. Bei dieser Ausführungsform der Abzweigdose bildet die
Trennwand mit dem Innendeckel eine zusammenhängende Baueinheit. Diese
beiden Teile sind dabei durch ein Scharnier, z. B. ein Filmscharnier
miteinander verbunden. Zwar kann durch das Zusammenbringen von
Trennwand und Innendeckel die Anzahl der Einzelteile verringert werden,
jedoch geschieht dies durch zusätzliche Mittel, nämlich z. B. durch ein
Filmscharnier durch welches die beiden Teile, Trennwand und Innendeckel, so
miteinander verbunden sind, daß diese beiden Teile unterschiedliche,
gegenseitige Lagen einnehmen können.
Bei beiden Ausführungsformen der elektrischen Abzweigdose ist
dabei die Anordnung der Trennwand so vorgenommen, daß der Innenraum der
Abzweigdose in zwei Kammern unterteilt ist, die nebeneinanderliegen.
Durch die DE 37 10 306 A1 ist ein elektrisches Installationsgerät
bekanntgeworden. Dieses Installationsgerät hat ein kastenförmiges Gehäuse,
das ein Oberteil und ein Unterteil aufweist. Dabei wird das Unterteil durch
einen Berührungsschutz abgedeckt. Dieses bekannte Installationsgerät
zeichnet sich dadurch aus, daß zur Montagevereinfachung alle
Befestigungsstellen rastartig ausgebildet sind, so daß bei der Installation
keine Schraubverbindungen gelöst werden müssen. Bei diesem bekannten
elektrischen Installationsgerät soll somit auf die Verwendung von Schrauben
ganz verzichtet werden. Diese bekannten Ausführungsformen erfüllen somit
nicht die Vorschriften, wonach bei derartigen elektrischen Installationsgeräten
Verbindungsschrauben benutzt werden müssen, wodurch eine Lösbarkeit eines
Teiles, z. B. eines Innendeckels nur mittels eines Werkzeuges durchgeführt
werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde elektrische
Abzweigdosen der eingangs näher gekennzeichneten Art weiterzuverbessern.
Dabei soll einmal die Anzahl der zu der elektrischen Abzweigdose gehörenden
Einzelteile auf ein Minimum reduziert werden, zum anderen soll aber auch
eine andere Aufteilung des Innenraumes der elektrischen Abzweigdose
erfolgen und schließlich sollen Lager für die Trennwand bzw. dem
Innendeckel geschaffen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der,
zugleich die Trennwand zwischen den Kammern bildende, Innendeckel auf
Abstützflächen ruht, die der Innenwand der Abzweigdose angeformt sind und
in deren Innenraum vorspringen. Ferner soll die Abstützfläche Durchbrüche
aufweisen, die mit je einer Sacklochbohrung fluchten, die in Domen der
Abzweigdose angeordnet sind und die jeweils dem Eingriff einer
Befestigungsschraube für den Innendeckel dienen.
Eine derart ausgebildete elektrische Abzweigdose hat gegenüber dem
Bekannten erhebliche Vorteile, so ist zunächst auf die Verwendung einer
zusätzlichen Trennwand ganz verzichtet, denn der Innendeckel bildet nunmehr
zugleich die Trennwand. Die der Innenwand der Abzweigdose angeformten
und in den Innenraum der Abzweidose vorspringenden Abstützfläche
gewährleisten eine Lagesicherung für die Trennwand bzw. dem Innendeckel.
Da die Abstützflächen der Abzweigdose Durchbrüche aufweisen, die mit je
einer Sacklochbohrung fluchten, die in Domen der Abzweigdose angeordnet
sind und die jeweils dem Eingriff einer Befestigungsschraube für den
Innendeckel dienen ist die Gewähr dafür gegeben, daß der Innendeckel der
zugleich Trennwand ist, nur dann entfernt werden kann, wenn vorher die ihm
zugeordneten Befestigungsschrauben entfernt sind.
Es empfiehlt sich, daß der Innendeckel bzw. die Trennwand ein einstückiger
Kunststoffkörper ist, dessen Grundfläche eine Handhabe und seitliche
Vorsprünge aufweist, in denen jeweils ein Durchbruch zum Durchgriff des
Schaftes der Befestigungsschraube angeordnet ist. Dabei dient die
vorgesehene Handhabe der Erleichterung des Einführen und des
Herausnehmens der Trennwand aus dem Innenraum der Abzweigdose.
Es empfiehlt sich die Grundfläche des Innendeckels in Draufsicht gesehen,
etwa rechteckig zu gestalten und an den längeren Begrenzungskanten dieses
Rechtecks jeweils einen Vorsprung anzuordnen, während in der Mitte der
kürzeren Rechteckwand je eine Ausnehmung angeordnet ist, deren
Abmessungen denjenigen des Domes an der Innenwand der Abzweigdose
angepaßt sind. Dadurch wird nicht nur das Einbringen der Trennwand in den
Aufnahmeraum der Abzweigdose erleichtert, sondern es sind zugleich
Führungen gebildet, die beim Einbringen der Trennwand in den Innenraum der
Abzweigdose wirksam werden.
Es empfiehlt sich ferner die Dome im Bereich einer Abflachung der
Abzweigdose anzuordnen.
Die Abzweigdose hat zusätzlich Dome zur Unterbringung von Stellschrauben,
die der Betätigung von Haltegliedern dienen mit denen die Abzweigdose an
einer Wand od. dgl. festlegbar ist. Derartige Stellschrauben und Halteglieder
sind grundsätzlich bekannt, sie dienen der Lagesicherung einer Abzweigdose
an einer Wand.
Die Trennwand bzw. der Innendeckel ist in an sich bekannter Weise parallel
und im Abstand zum Boden der Abzweigdose angeordnet.
Die Kammern der Abzweigdose sind in Achsrichtung der Abzweigdose
hintereinander angeordnet.
Die erfindungsgemäße Abzweigdose kann sowohl als Hohlwanddose als auch
in Verbindung mit einem Hohlkörper für den Betonbau Verwendung finden.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei der Erstellung von Betonwänden
beispielsweise von Decken Hohlkörper eingesetzt werden, die aus mehreren
Teilen bestehen, von denen der Rückteil in dem Beton eingegossen wird.
Dieser Rückteil ist nach vorne hin offen. Dabei kann diese Öffnung durch
einen Frontteil verschlossen werden. Bei einer vorgesehenen Ausführungsform
wird dabei der Frontteil mit bekannten Mitteln, wie Nägel od. dgl. an einer
Schalung angebracht. Danach kann der Rückteil auf die Rasten des Frontteiles
angesteckt werden. Es entsteht so eine drehbare Verbindung zwischen den
genannten Teilen. Diese läßt also eine Drehbewegung des Rückteiles auch
nach dem Aufstecken auf den an der Schalung festgehaltenen Frontteil zu.
Die erfindungsgemäße elektrische Abzweigdose soll auch in Verbindung mit
derartigen Hohlkörpern für den Betonbau benutzt werden. Daher ist
vorgesehen die Halteglieder der Abzweigdose in ihrer wirksamen Lage an der
Innenseite einen Frontteiles anliegen zu lassen, der seinerseits lösbar mit dem
Rückteil eines Hohlkörpers verbunden ist, der in einer Betonwand
insbesondere in einer Decke untergebracht ist.
Dabei hat der Frontteil Rasten die mit Gegenrasten des Rückteiles
zusammenwirken. Die Verbindung ist derart, daß der Rückteil noch in bezug
auf den an der Schalung festgelegten Frontteil bewegt, nämlich verdreht
werden kann. Um dabei einen bündigen Abschluß zu erzielen, liegt der Flansch
der Abzweigdose in einem Versenk der Stirnfläche eines mittleren
Vorsprunges des Frontteiles.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt
und zwar zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße elektrische Abzweig
dose in schaubildlicher und explosionsar
tiger Darstellung der Einzelteile vor dem
Zusammenbau, teilweise weggebrochen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
elektrischen Abzweigdose in verkleinertem
Maßstab und nach dem Zusammenbau der Ein
zelteile, bei fehlendem Außendeckel,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die elektrische
Abzweigdose nach ihrem Einbau in den
Frontteil eines Hohlkörpers für die Beton
bauinstallation, wobei die äußere Ab
deckung vor ihrem Anbringen wiedergegeben
ist, und
Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung den Rück
teil eines Hohlkörpers für die Betonbauin
stallation mit dem zugehörigen Frontteil
vor seinem Anbringen an dem Rückteil, und
wobei eine-weitere Darstellung den Front
teil nach dem Wegbrechen seines Haltekör
pers und nach dem Anbringen einer Hohl
wanddose zeigt.
Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnun
gen nur diejenigen Teile einer elektrischen Abzweigdose
dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung
Bedeutung haben. So fehlen insbesondere die Klemmen, die
in den Kammern der Abzweigdose untergebracht sind, und
von denen einige für Niederspannung und andere für Klein
spannung bestimmt sind. Im übrigen können alle in den
Zeichnungen fehlenden Teile eine bekannte Ausbildung ha
ben. Sie können ebenfalls in bekannter Weise in den In
nenraum der Abzweigdose untergebracht sein. Ferner sei
bemerkt, daß die dargestellte Ausführungsform der Ab
zweigdose nur stellvertretend für andere mögliche, an
sich bekannte Ausführungsformen von Abzweigdosen herange
zogen ist.
Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Abzweigdose
ist generell mit 10 bezeichnet. Sie ist in bekannter Wei
se aus einem der in der Elektroindustrie gebräuchlichen
Isolierstoffe gefertigt. Die Abzweigdose 10 hat eine im
wesentlichen hohlzylinderförmige Gestalt, deren eines En
de durch den Boden 19 verschlossen ist. Auf der dem Boden
19 gegenüberliegenden Öffnung kann in noch zu schildern
der Weise ein Deckel angebracht werden. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel hat die Abzweigdose 10 eine obere Um
fangsfläche 11, die in eine untere Umfangsfläche 12 über
geht, die jedoch nur teilweise im Querschnitt gesehen
kreisförmig gestaltet ist, weil sie auf diametral gegen
überliegenden Seiten jeweils eine Abflachung 13 hat. Die
untere Umfangsfläche 12 ist durch den Boden 19 verschlos
sen. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel
kann dieser Boden Rohr- oder Leitungseinführungen aufwei
sen, die durch herausbrechbare Wandungsteile verschlossen
sind. Weitere Rohr- oder Leitungseinführungen können an
der Übergangsstelle vom Boden 19 zur unteren Umfangsflä
che 12 angeordnet sein; das gleiche gilt für die obere
Umfangsfläche 11.
Wie die Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen erkennen lassen,
geht die obere Umfangsfläche 11 der Abzweigdose 10 in ei
nen oberen, umlaufenden Flansch 14 über, der nach außen
hin auskragt. In Nähe dieses Flansches 14 sind an der In
nenwand 16 der Umfangsfläche 11 der Abzweigdose 10 zwei
diametral gegenüberliegende Dome 15 vorhanden. Diese ha
ben eine nach vorne hin offene Sacklochbohrung 17, die
zum Eingriff von Befestigungsschrauben 18 dienen. Mit
Hilfe dieser Befestigungsschrauben 18 wird ein Außen
deckel 44 mit der Abzweigdose 10 lösbar verbunden. Im ge
wählten Ausführungsbeispiel ist der Außendeckel 44 als
flacher, scheibenförmiger Körper ausgebildet, der diame
tral gegenüberliegend im Bereich des Begrenzungsrandes
insgesamt zwei Durchbrüche 45 aufweist, die von den
Schraubenschäften der Befestigungsschrauben 18 in bekann
ter Weise durchsetzt werden.
Neben dem Außendeckel 44 hat die erfindungsgemäße Ab
zweigdose noch einen Innendeckel, der generell mit 20 be
zeichnet ist. Dieser Innendeckel ist erfindungsgemäß zu
gleich die Trennwand zwischen einer Kammer 34 und einer
weiteren Kammer 35. Das heißt, der Innenraum der Abzweigdose 10
ist in zwei Kammern 34 und 35 unterteilt. Die
Kammer 34 dient dabei zur Unterbringung für nicht darge
stellte Klemmen für Kleinspannung, während in der anderen
Kammer 35 Klemmen für Niederspannung untergebracht werden
können. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen von
Abzweigdosen liegen die beiden Kammern 34 und 35 in Achs
richtung der Abzweigdose hintereinander. Dies geschieht
dadurch, weil die Trennwand 20 bzw. der mit dem gleichen
Bezugszeichen versehene Innendeckel parallel und im Ab
stand zum Boden 19 der Abzweigdose 10 angeordnet sind.
Damit eine Befestigung des Innendeckels 20 im Inneren der
Abzweigdose 10 erfolgen kann, hat die Innenwand 16 der
Abzweigdose 10 angeformte und in den Innenraum der Ab
zweigdose vorspringende Abstützflächen 65. Diese Abstütz
fläche 65 hat Durchbrüche, die mit je einer Sacklochboh
rung 49 fluchten, die in Domen 48 einer Abflachung 13 der
Abzweigdose 10 angeordnet sind. Diese Sacklochbohrungen
dienen jeweils dem Eingriff einer Befestigungsschraube 47
für den Innendeckel 20.
Die Fig. 1 der Zeichnung läßt erkennen, daß der Innen
deckel 20 bzw. die Trennwand 20 ein einstückiger Kunst
stoffkörper ist. Die mit 21 bezeichnete Grundfläche die
ses Kunststoffkörpers hat eine nach oben, also in Rich
tung Öffnung der Abzweigdose weisende, angeformte Handha
be 24, die das Anbringen bzw. das Herausnehmen des Innen
deckels 20 erleichtert. Ferner sind seitliche Vorsprünge
22 an der Grundfläche 21 vorgesehen. In jedem Vorsprung
22 ist ein Durchbruch 23 zum Durchgriff des Schaftes ei
ner Befestigungsschraube 47 angeordnet.
Die gleiche Fig. 1 läßt auch erkennen, daß die Grundflä
che 21 des Innendeckels 20 in Draufsicht gesehen etwa
rechteckig gestaltet ist. An den längeren Begrenzungskan
ten dieses Rechteckes ist jeweils ein Vorsprung 22 an
geordnet. In der Mitte der kürzeren Rechteckwand ist dem
gegenüber je eine Ausnehmung 66 vorgesehen, deren Abmes
sungen denjenigen des Domes 15 an der Innenwand 16 der
Abzweigdose 10 angepaßt sind.
Im gewählten Ausführungsbeispiel hat die Abzweigdose 10
zusätzlich weitere Dome, die nunmehr mit 50 bezeichnet
sind, und die zu den erstgenannten Domen 15 um 90° ver
setzt angeordnet sind. Diese weiteren Dome 50 dienen zur
Unterbringung von Stellschrauben 51, die der Betätigung
von Haltegliedern 52 dienen, mit denen die Abzweigdose 10
zum Beispiel an einer Wand festgelegt werden kann. Die
Abzweigdose 10 kann dann, wenn sie als Hohlwanddose Ver
wendung findet, von vorn in den Durchbruch einer Wand
eingesetzt werden, und zwar soweit, bis sich der obere
Abstützflansch 14 an der einen Seite dieser Wand anlegt.
Die Abzweigdose hat die erwähnten Halteglieder, die durch
Stellschrauben betätigt werden können. Wie die Fig. 1 er
kennen läßt, liegen die Halteglieder in ihrer einge
schwenkten Lage in einer Aufnahmekammer 53 der Abzweigdo
se. In ihrer ausgeschwenkten Lage wirken sie dagegen mit
Begrenzungswandungen von zum Doseninneren hin geschlosse
nen Führungen zusammen. Die Aufnahmekammer 53 jedes Haltegliedes
52 ist als innerhalb des Profiles der Abzweig
dose 10 liegende und quer zur Führung angeordnete Kammer
ausgebildet. Diese ist nach außen hin offen, zum Inneren
der Abzweigdose 10 dagegen durch Wandungen verschlossen.
Die Wandungen weisen in an sich bekannter Weise einen bei
Lageveränderungen des Haltegliedes 52 wirksam werdenden,
und dabei dieses in seine ausgeschwenkte Lage überführen
den Führungsbereich auf.
Im gewählten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4
ist die Abzweigdose 10 nicht als Hohlwanddose benutzt,
sondern in Verbindung mit einem Hohlkörper für die Beton
bauinstallation.
Dieser Hohlkörper ist in der Fig. 4 im einzelnen darge
stellt. Danach besteht dieser Hohlkörper aus einem Rück
teil 55. Dieser Rückteil 55 ist ein im wesentlichen hohl
zylindrischer Körper, dessen rückwärtiges Ende geschlos
sen ist. Das Verschließen dieser Öffnung des Rückteiles
55 erfolgt durch einen nicht näher bezeichneten Boden. An
der Umfangsfläche des Rückteiles 55 sind mehrere gerade
Teilbereiche (Abflachungen) 64 vorgesehen, die in Längs
richtung des Rückteiles 55 verlaufen. Im Bereich dieser
Abflachungen ist die Wandstärke des Rückteiles 55 redu
ziert, so daß dort mit grundsätzlich bekannten Mitteln
Einführungsöffnungen für Kabelleitungen geschaffen werden
können.
Im gewählten Ausführungsbeispiel hat der Rückteil 55 ei
nen seitlich angeordneten Stutzen 58, der bei Bedarf dem
Zusammenkuppeln mit einem nicht dargestellten Anschlußge
häuse dient. Der Stutzen 58 ist an seinem hinteren Ende
durch eine entfernbare Wand verschlossen. Diese wird nur
dann beseitigt, wenn das Anschlußgehäuse eingesetzt wer
den soll.
Der Rückteil 55 hat eine vordere Öffnung 57. Diese wird
von einer umlaufenden Gegenrast 63 umgeben. Nachzutragen
bleibt, daß der Rückteil 55 als einstückiger, aus Kunst
stoff gefertigter Körper ausgebildet ist.
Zu dem Rückteil 55 gehört ein generell mit 56 bezeichne
ter Frontteil, der in der unteren Hälfte der Fig. 4 dar
gestellt ist. Der Frontteil 56 ist einstückig aus einem
der in der Elektroindustrie gebräuchlichen Werkstoffe ge
fertigt. Er hat einen nicht näher bezeichneten scheiben
förmigen Grundkörper, der in einen vorspringenden Außen
flansch übergeht. An der Innenwand dieses Außenflansches
ist eine Rast 62 angebracht, die mit der Gegenrast 63 des
Rückteiles 55 zusammenwirkt. Die gewählte Rastverbindung
zwischen dem Rückteil 55 und dem Frontteil 56 hat den
Vorteil, daß beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Hohl
körpers für die Betonbauinstallation eine nachträgliche
Verdrehung der beiden Teile ermöglicht ist. Dabei ist zu
berücksichtigen, daß der Frontteil 56 beim bestimmungsge
mäßen Gebrauch an einer Schalwand in bekannter Weise
festgelegt wird. Auf den so an der Schalung festgelegten
Frontteil kann dann der Rückteil 55 aufgerastet werden.
Auch danach ist eine Relativbewegung der beiden Teile,
und zwar eine Drehbewegung möglich.
An der Außenseite und in der Mitte des scheibenförmigen
Grundkörpers des Frontteiles 56 ist ein mittlerer Vor
sprung 59 vorgesehen. Der vordere Bereich dieses mittle
ren Vorsprunges ist durch einen kreisförmigen Wandungs
teil 60 zunächst verschlossen. An der Innenwand des Wan
dungsteiles 60 sind insgesamt zwei Haltevorsprünge vorge
sehen. Diese dienen dem Durchgriff von Befestigungsele
menten, wie Nägeln, mit denen der Frontteil 56 an einer
Schalung befestigt werden kann.
Um beim Entfernen der Schalung das Abreißen des Wandungs
teiles 60 vom mittleren Vorsprung 59 zu erleichtern, sind
nicht dargestellte Sollbruchstellen vorhanden. Nach dem
Entfernen des Wandungsteiles 60 hat der Frontteil 56 eine
mittlere Öffnung, durch die die elektrische Abzweigdose
in der in Fig. 3 dargestellten Weise hindurchgeführt wer
den kann. Der in die Öffnung des mittleren Vorsprunges 59
des Frontteiles 56 eingebrachte Hohlzylinder der Abzweig
dose 10 legt sich mit dem Abstützflansch 14 in einen Ver
senk 57, der an der Stirnfläche des mittleren Vorsprunges
59 vorgesehen ist, dadurch ergibt sich eine bündige An
ordnung. Durch Betätigen der Verstellschrauben 51 können
dann die Halteglieder so weit in Richtung auf den Front
teil 56 bewegt werden, bis sie sich an der Innenseite
desselben anlegen und damit eine Lagefixierung zwischen
Abzweigdose 10 und Frontteil 56 bewirken. In der Fig. 2
rechte Hälfte befindet sich das Halteglied 52 in seiner
unwirksamen Lage. Dagegen ist in der linken Seite das an
dere Halteglied in seine wirksame Lage überführt, in der
es an der Innenwand des Frontteiles 56 anliegt.
Die beiden Kammern 34 und 35 sind in der Fig. 3 nicht be
schickt. Auch sind die zugehörigen Schrauben 18 bzw. 47
noch nicht in ihrer wirksamen Lage, so daß gemäß der Fig.
3 der Innendeckel 20 und der Außendeckel 44 noch nicht
festgelegt sind. Nachzutragen bleibt auch, daß die Auf
nahmekammer 53 zum Innenraum der Abzweigdose durch eine
Begrenzungswand 54 abgeschlossen ist.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen
nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und
diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch man
cherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies
gilt insbesondere für die Gestalt und die Ausbildung der
Abzweigdose 10. Wesentlich ist bei der Erfindung, daß
der benutzte Innendeckel zugleich die Trennwand zwischen
den beiden Kammern 34 und 35 bildet, und daß diese Kam
mern 34 und 35 im Gegensatz zu bekannten Ausführungsfor
men solcher elektrischer Abzweigdosen in Achsrichtung der
Abzweigdose hintereinander angeordnet sind. Dagegen ist
es für die Erfindung gleichgültig, welche an sich bekann
ten elektrischen Einrichtungen in den beiden Kammern 34
und 35 untergebracht sind. Nur ist dabei selbstverständ
lich darauf zu achten, daß die eine Kammer für elektri
sche Einrichtungen bestimmt ist, die mit Niederspannung
arbeiten, und daß die andere Kammer dagegen für solche
Einrichtungen dient, die mit Niederspannung arbeiten.
Bezugszeichenliste
10 Abzweigdose
11 obere Umfangsfläche (von 10)
12 untere Umfangsfläche (von 10)
13 Abflachung (an 12)
14 Flansch (an 11)
15 Dom (an 15)
16 Innenwand (von 10)
17 Bohrung (in 15)
18 Befestigungsschraube (zu 17)
19 Boden (von 10)
20 Trennwand = Innendeckel
21 Grundfläche (von 20)
22 Vorsprung (an 20)
23 Durchbruch (in 22)
24 Handhabe (von 20)
34 Kammer (in 10 für Kleinspannung)
35 Kammer (in 10 für Niederspannung)
44 Außendeckel
45 Durchbruch (in 44)
46 Durchbruch (in 44 für 51)
47 Befestigungsschrauben (für 20)
48 Dom (für 47 an 13)
49 Sacklochbohrung (in 48)
50 zweiter Dom (an 16)
51 Stellschrauben
52 Halteglied
53 Aufnahmekammer (für 52)
54 Begrenzungswand (von 53)
55 Rückteil
56 Frontteil
57 Öffnung (von 55)
58 Anschlußstutzen (an 55)
59 mittlerer Vorsprung (an 56)
60 entfernbarer Wandungsteil
61 Flansch (von 56)
62 Rast (von 56)
63 Gegenrast (von 55)
64 gerader Teilbereich (von 55)
65 Abstützfläche (für 20)
66 Ausnehmung (von 20)
67 Versenk
11 obere Umfangsfläche (von 10)
12 untere Umfangsfläche (von 10)
13 Abflachung (an 12)
14 Flansch (an 11)
15 Dom (an 15)
16 Innenwand (von 10)
17 Bohrung (in 15)
18 Befestigungsschraube (zu 17)
19 Boden (von 10)
20 Trennwand = Innendeckel
21 Grundfläche (von 20)
22 Vorsprung (an 20)
23 Durchbruch (in 22)
24 Handhabe (von 20)
34 Kammer (in 10 für Kleinspannung)
35 Kammer (in 10 für Niederspannung)
44 Außendeckel
45 Durchbruch (in 44)
46 Durchbruch (in 44 für 51)
47 Befestigungsschrauben (für 20)
48 Dom (für 47 an 13)
49 Sacklochbohrung (in 48)
50 zweiter Dom (an 16)
51 Stellschrauben
52 Halteglied
53 Aufnahmekammer (für 52)
54 Begrenzungswand (von 53)
55 Rückteil
56 Frontteil
57 Öffnung (von 55)
58 Anschlußstutzen (an 55)
59 mittlerer Vorsprung (an 56)
60 entfernbarer Wandungsteil
61 Flansch (von 56)
62 Rast (von 56)
63 Gegenrast (von 55)
64 gerader Teilbereich (von 55)
65 Abstützfläche (für 20)
66 Ausnehmung (von 20)
67 Versenk
Claims (9)
1. Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den In
stallationsbus, mit einem Gehäuse, in dessen Innen
raum Klemmen unterbringbar sind, und dessen obere
Öffnung durch einen Deckel verschließbar ist, wobei
der Innenraum der Abzweigdose durch eine Trennwand
in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine
zur Unterbringung von Klemmen für Kleinspannung und
die andere zur Unterbringung von Klemmen für Nieder
spannung benutzbar ist, wobei die obere Öffnung der
Kammer für die Niederspannung zusätzlich durch einen
Innendeckel verschließbar ist, der mittels einer nur
mittels eines Werkzeuges lösbaren Befestigung mit
der Abzweigdose verbindbar ist, während die obere
Öffnung der Kammer für die Kleinspannung ausschließ
lich durch Bereiche des Außendeckels verschließbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zugleich die Trennwand zwischen den Kammern
(34, 35) bildende Innendeckel (20) auf Abstützflächen
(65) ruht, die der Innenwand der Abzweigdose ange
formt sind, und in deren Innenraum vorspringen, und
daß die Abstützfläche (65) Durchbrüche aufweist, die
mit je einer Sacklochbohrung (49) fluchten, die in
Domen (48) der Abzweigdose (10) angeordnet sind, und
die jeweils dem Eingriff einer Befestigungsschraube
(47) für den Innendeckel (20) dienen.
2. Abzweigdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innendeckel (20) bzw. die Trennwand (20) ein
einstückiger Kunststoffkörper ist, dessen Grundflä
che (21) eine Handhabe (24) und seitliche Vorsprünge
(22) aufweist, in denen jeweils ein Durchbruch (23)
zum Durchgriff des Schaftes der Befestigungsschraube
(47) angeordnet ist.
3. Abzweigdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Grundfläche (21) des Innendeckels
(20) in Draufsicht gesehen etwa rechteckig gestaltet
ist, und daß an den längeren Begrenzungskanten die
ses Rechtecks jeweils ein Vorsprung (22) angeordnet
ist, während in der Mitte der kürzeren Rechteckwand
je eine Ausnehmung (66) angeordnet ist, deren Abmes
sungen denjenigen des Domes (15) an der Innenwand
(16) der Abzweigdose (10) angepaßt sind.
4. Abzweigdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dome (48) im Bereich einer Abflachung (13)
der Abzweigdose (10) angeordnet sind.
5. Abzweigdose nach einem oder mehreren der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennwand (20) bzw. der Innendeckel (20) in an sich
bekannter Weise parallel und im Abstand zum Boden
(19) der Abzweigdose (10) angeordnet ist.
6. Abzweigdose nach einem oder mehreren der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kam
mern (34 bzw. 35) in Achsrichtung der Abzweigdose
(10) hintereinander angeordnet sind.
7. Abzweigdose nach einem oder mehreren der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
zweigdose (10) zusätzlich Dome (50) zur Unterbrin
gung von Stellschrauben (51) aufweist, die der Betä
tigung von Haltegliedern (52) dienen, mit denen die
Abzweigdose an einer Wand od. dgl. festlegbar ist.
8. Abzweigdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteglieder (52) der Abzweigdose (10) in
ihrer wirksamen Lage an der Innenseite eines Front
teiles (56) anliegen, der seinerseits lösbar mit dem
Rückteil (55) eines Hohlkörpers verbunden ist, der
in einer Betonwand, insbesondere in einer Decke, un
tergebracht ist.
9. Abzweigdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Frontteil (56) Rasten (62) aufweist, die mit
Gegenrasten (63) des Rückteiles (55) zusammenwirken,
und daß der Flansch (14) der Abzweigdose (10) in ei
nem Versenk (67) der Stirnfläche eines mittleren
Vorsprunges (59) des Frontteiles (56) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312665A DE4312665C2 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312665A DE4312665C2 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312665A1 DE4312665A1 (de) | 1994-10-27 |
DE4312665C2 true DE4312665C2 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=6485767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4312665A Expired - Fee Related DE4312665C2 (de) | 1993-04-20 | 1993-04-20 | Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4312665C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816719A1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-21 | Abb Patent Gmbh | Elektrisches Installationsgerät |
DE102006019167B3 (de) * | 2006-04-21 | 2007-11-29 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Hohlkörper für die Betonbauinstallation |
US8455759B2 (en) | 2010-11-10 | 2013-06-04 | Hubbell Incorporated | Inlet cover and adapter assembly for electrical components |
CN107645148B (zh) * | 2017-10-27 | 2024-03-22 | 北京城建北方集团有限公司 | 可调整的jdg二次结构预留线盒 |
CA3115771A1 (en) * | 2018-10-09 | 2020-04-16 | Hubbell Incorporated | Recessed floor fitting and covers therefore |
DE102022130595A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Katharina Gerberding | Tragelement und Anordnung zur Abdeckung von Elektroinstallations- Wanddosen mit einem solchen Wandelement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710306C2 (de) * | 1987-03-28 | 1997-06-05 | Hensel Kg Gustav | Elektrisches Installationsgerät |
DE4214009C1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-10-21 | Kaiser Gmbh & Co Kg | Elektrische Unterputz-Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus |
-
1993
- 1993-04-20 DE DE4312665A patent/DE4312665C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4312665A1 (de) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618674C3 (de) | Steckschlüsselbetätigter Schnappverschluß | |
DE3901260C2 (de) | Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät | |
EP0422678B1 (de) | Gepäckbox | |
DE4312665C2 (de) | Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus | |
DE19607254C2 (de) | Hohlkörper für die Betonbauinstallation | |
EP0528371B1 (de) | Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse | |
DE4222042C2 (de) | Elektrische Unterputz-Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus | |
DE4321723A1 (de) | Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken | |
DE3940908C2 (de) | Deckel für eine Wanddose | |
DE4324058C2 (de) | Hohlkörper für die Elektroinstallation | |
DE19518586C1 (de) | Hohlkörper für die Betonbauinstallation | |
DE2911896C2 (de) | Verschluß für einen Deckel eines insbesondere elektrische Geräte aufnehmenden Kastens | |
DE4318125B4 (de) | Hohlkörper für die elektrische Installation | |
DE19508150C2 (de) | Elektrische Dose, insbesondere Verbindungsdose | |
DE19726892C2 (de) | Hohlkörper für die Betonbauinstallation | |
DE19715264A1 (de) | Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes | |
DE886611C (de) | Imputz-Montage elektrischer Apparate | |
AT394165B (de) | Verstaerkungsbauteil fuer kfz-kennzeichenschilder | |
DE3305209C2 (de) | ||
DE3634311C2 (de) | Montagegehäuse für eine elektrische Einrichtung | |
DE4334554C2 (de) | Kasten für elektrische Installationen | |
DE4315352A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Universalaufputzkasten | |
DE1465811C (de) | Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen. ' | |
DE2151654C3 (de) | Hilfsvorrichtung zum Anbringen von elektrischen Dosen, wie Abzweigdosen, Deckendosen, Deckenabzweigdosen in Fertigbauteilen | |
DE4321847A1 (de) | Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |