DE3940908C2 - Deckel für eine Wanddose - Google Patents

Deckel für eine Wanddose

Info

Publication number
DE3940908C2
DE3940908C2 DE3940908A DE3940908A DE3940908C2 DE 3940908 C2 DE3940908 C2 DE 3940908C2 DE 3940908 A DE3940908 A DE 3940908A DE 3940908 A DE3940908 A DE 3940908A DE 3940908 C2 DE3940908 C2 DE 3940908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
end plate
lid
line
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3940908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940908A1 (de
Inventor
Roger Parlatore
Rocha Jacques Da
Christian Combas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand SA
Original Assignee
Legrand SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand SA filed Critical Legrand SA
Publication of DE3940908A1 publication Critical patent/DE3940908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940908C2 publication Critical patent/DE3940908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gefäße bzw. Dosen die in eine Mauer einzulassen bzw. einzugießen sind, beispielsweise für die Aufnahme irgendeines elektrischen Gerätes.
Diese Dosen sind an dem Schalungselement zu befestigen, welches zum Gießen der Mauer dient.
FR 1 364 444 beschreibt eine rechteckige Wanddose zur Aufnahme eines elek­ trischen Geräts, die in eine Mauer einzugießen ist. Um ein Eindringen von Fremdkör­ pern in die Dose beim Eingießen zu verhindern, ist eine provisorische Abdeckung vorgesehen. Die provisorische Abdeckung ist einstückig mit der Dose gebildet. Um ein Entfernen der Abdeckung durch ein Eindrücken der vorderen Fläche von dem übrigen Dosenkörper nach dem Eingießen zu erleichtern, sind Ausnehmungen entlang des Umfangs der Abdeckung vorgesehen. Jedoch besteht bei dem Ein­ drückvorgang, welcher normalerweise durch Einschlagen erfolgt, eine Beschädi­ gungs- und Zerstörungsgefahr der Wanddose.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Deckel für eine Wanddose mit einer Strinplatte vorzuschlagen, die ein einfaches und beschädigungssicheres Abtrennen der Stirnplatte ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck ein Deckel für eine einzugießende Wanddose, dessen Stirnplatte die von einer Schwächungslinie umgeben ist, abtrennbar ist, in der Weise vorgesehen, daß sich in der Stirnplatte außerdem eine durch eine Schwächungslinie vorgestanzte Zunge befindet, die das Abtrennen erleichtert.
Es genügt, diese Zunge abzutrennen, um auf die Stirnplatte mit der Hand oder mittels einer Zange, die für ihr Abreißen erforderliche Zugkraft auszuüben.
Bevorzugt umfaßt die Zunge örtlich, um das Ergreifen zu erleichtern, eine Hohlraumaufnahme, in die irgendein Werkzeug, beispielsweise das Ende der Klinge eines Schraubenziehers eingesetzt werden kann. Vorteilhafterweise ist dank einer solchen Zunge das Abtrennen einer Stirnplatte relativ einfach in einer kontrollierten Weise durchzuführen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Deckels gemäß der Erfindung und der einzusetzenden Dose, zu deren Ausrüstung er bestimmt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht des Deckels entlang dem Pfeil II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Axialschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die Einzelheit in Fig. 3, die durch einen Rahmen IV in der Fig. 3 angegeben ist;
Fig. 5 im Maßstab der Fig. 4 eine Teilansicht im Axialschnitt des Deckels gemäß der Erfindung entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6A, 6B nach Art der Fig. 1 zwei perspektivische Ansichten, die jeweils eine von zwei aufeinanderfolgenden Phasen der Abtrennung der Stirnplatte des erfindungsgemäßen Deckels veranschaulichen; und
Fig. 7 und 8 Ansichten analog denen in den Fig. 2 und 3, die eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Deckels zeigen.
In Fig. 1 ist bei 10 eine einzubauende bzw. einzulassende bzw. einzugießende Dose gezeigt, welche bei der dargestellten Ausführungsform eine kreisförmige Kontur hat.
Da die einzulassende Dose 10 nicht Teil der Erfindung ist, wird es hier nicht im einzelnen beschrieben.
Es genügt anzugeben, daß dieser für ihre Befestigung an einem nicht dargestellten Schalungselement ebenso wie außerdem für sein Verschließen während der Betonschüttung ein Deckel 11 zugeordnet ist, auf dem sie, wenn der Deckel einmal an dem Schalungselement befestigt ist, selber aufgesetzt werden kann, beispielsweise durch einfaches Einsetzen mit oder ohne Sperrung bzw. Hemmung.
Außer einem Ringbund bzw. Ringflansch 12, der, da er sich nicht auf die Erfindung bezieht, hier nicht detailliert dargestellt wird, umfaßt der Deckel 11 eine Fassadenplatte bzw. Stirnplatte 13, die bei den dargestellten Ausführungsformen von kreisförmiger Kontur, entsprechend der einzusetzenden Dose 10 ist und die für ihre Befestigung auf dem Schalungselement in ihrer Mitte für den Durchgang irgendeines nicht dargestellten Befestigungselementes einen Durchbruch bzw. eine Durchgangsöffnung 14 aufweist.
Ebenfalls ist die Stirnplatte 13 entlang ihrem Umfang von einer Linie mitgeringerem Widerstand 15 umgeben.
Sie ist somit abreißbar.
Beispielsweise resultiert, wie es dargestellt ist, die Linie 15 mit geringerem Widerstand bzw. Schwächungslinie 15 aus einer ringförmigen Rille bzw. Vertiefung bzw. Ringnut 16, die in die Dicke der Stirnplatte 13 auf deren Außenfläche eingeschnitten bzw. eingekerbt ist.
Erfindungsgemäß ist in der Stirnplatte 13 außerdem durch eine Linie mit geringerem Widerstand 17 bzw. Schwächungslinie 17 zumindest eine Zunge 18 vorgestanzt, die dazu geeignet ist, das Ausreißen, bzw. Abreißen zu erleichtern.
Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist nur eine solche Zunge 18 so vorgesehen.
Sie erstreckt sich kreisförmig um den Umfang der Stirnplatte 13 über einen Teil von deren Umfang.
Beispielsweise erstreckt sie sich so, wie es dargestellt ist, im wesentlichen über 94°.
Wie vorstehend, resultiert die Schwächungslinie 17, die sie umgrenzt, aus einer Kerbe bzw. Nut 19, die die Dicke der Stirnplatte 13 auf deren äußeren Fläche verringert bzw. in diese eingekerbt ist.
Diese Kerbe bzw. Nut 19 umfaßt unter Berücksichtigung der Nut 16 ein im wesentlichen radiales Teilstück 20 rechtwinklig zu der Nut 16, dann ein kreisförmiges Teilstück 21 parallel zu dieser.
Bevorzugt umfaßt, wie es dargestellt ist, die so umgrenzte Zunge örtlich eine Hohlraumaufnahme 23, die geeignet ist, das Greifen zu erleichtern.
In der Praxis erstreckt sich diese Aufnahme 23, die eine Art Tasche bildet, in der Nachbarschaft des Endes der Zunge 18.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat sie in Draufsicht eine viereckige und genauer eine rechtwinklige Kontur, indem sie in der Richtung der Erstreckung der Zunge 18 verlängert ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist sie außerdem auf der Innenfläche der Stirnplatte 13 durch zumindest eine Rippe verstärkt.
Beispielsweise ist so, wie es dargestellt ist, ausspringend bzw. vorspringend einerseits in dem Mittelbereich von dieser der kleinen Seiten der Aufnahme 23, der zur Wurzel der Zunge 18 gerichtet ist, eine dreieckförmige Rippe 24, die zu der Wurzel gerichtet ist, und andererseits an jedem der Enden von dieser der großen Seiten bzw. langen Seiten, das zu der Schwächungslinie 15 gedreht ist, eine dreieckförmige Rippe 25, die zu der Schwächungslinie 15 gerichtet ist, vorgesehen, die sich im wesentlichen an diese anschließen.
Sobald das Befestigungsorgan, welches ihn mit dem Schalungselement verbindet, entfernt worden ist und dieses weggerissen ist, der Deckel 11 zugänglich ist, Fig. 6A, dann kann die Zunge 18 gelöst werden.
Beispielsweise kann, wie es dargestellt ist, hierfür die Klinge 27 eines Schraubenziehers 28 benutzt werden.
Das Ende dieser Klinge 27 wird einfach in die Hohlraumaufnahme 23 in Eingriff gebracht, die zu diesem Zweck in der Zunge 18 vorgesehen ist, dann wird der Schraubenzieher 28 nach Art eines Hebels gekippt.
Daraus folgt das Reißen des radialen Abschnitts 20 der Schwächungslinie 17, dann zunehmend dasjenige des kreisförmigen Abschnitts 21 dieser Schwächungslinie 17, die die Zunge 18 auf ihrer Innenseite begrenzt, ebenso wie diejenige des Teils der Schwächungslinie 15, die sie auf ihrer Außenseite begrenzt.
Wenn die Zunge 18 so gelöst bzw. abgetrennt ist, genügt es, diese beispielsweise, wie es in Fig. 6B gezeigt ist, mit der Hand oder mit Hilfe irgendeiner Zange zu ergreifen und auf diese den notwendigen Zug auszuüben, damit, um, während der verbleibende Teil der Schwächungslinie 15 seinerseits nachgibt, die Stirnplatte 13 selber vollständig abzutrennen.
Der Deckel 11, der an seinem Platz auf der nunmehr eingelassenen Dose 10 verbleibt, gibt somit Zugang zum Innenvolumen von dieser.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind an zwei diametral entgegengesetzten Stellen zwei Zungen 18 vorgesehen.
Außerdem erstreckt sich bei jeder von diesen der kreisförmige Abschnitt 21 der Nut 19, die die Schwächungslinie 17 begrenzt, leicht über deren radialen Abschnitt 20 hinaus.
Eine solche Anordnung kann das Abtrennen der Zungen 18 erleichtern und ebenso kann das Vorhandensein der zwei Zungen 18 gleichfalls das Abtrennen der Stirnplatte 13 erleichtern.

Claims (7)

1. Deckel für eine Wanddose, deren Stirnplatte (13) die von einer Schwächungslinie (15) umgeben ist, abtrennbar ist, wobei in der Stirnplatte (13) außerdem wenigstens eine, durch eine Schwächungslinie (17) vorgestanzte Zunge (18) vorgesehen ist, die das Abtrennen erleichtert.
2. Deckel nach Anspruch 1, wobei die Zunge (18) örtlich eine Hohlraumaufnahme (23) aufweist, die das Ergreifen erleichtert.
3. Deckel nach Anspruch 2, wobei sich die Hohlraumaufnahme (23) in der Nachbarschaft des Endes der Zunge (18) erstreckt.
4. Deckel nach ach Anspruch 2 oder 3, wobei die Hohlraumaufnahme (23) in Draufsicht eine viereckige Kontur aufweist.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei auf der Innenfläche der Stirnplatte (13) die Hohlraumaufnahme (23) durch wenigstens eine Rippe (24, 25) verstärkt ist.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die Zunge (18) kreisförmig um den Umfang der Stirnplatte (13) erstreckt.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei er an zueinander diametral entgegengesetzten Stellen zwei Zungen (18) aufweist.
DE3940908A 1988-12-13 1989-12-11 Deckel für eine Wanddose Expired - Fee Related DE3940908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8816368A FR2640240B1 (fr) 1988-12-13 1988-12-13 Couvercle pour boite a encastrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940908A1 DE3940908A1 (de) 1990-06-21
DE3940908C2 true DE3940908C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=9372866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940908A Expired - Fee Related DE3940908C2 (de) 1988-12-13 1989-12-11 Deckel für eine Wanddose
DE8914562U Expired - Lifetime DE8914562U1 (de) 1988-12-13 1989-12-11

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914562U Expired - Lifetime DE8914562U1 (de) 1988-12-13 1989-12-11

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3940908C2 (de)
FR (1) FR2640240B1 (de)
IT (2) IT89068086A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064900C1 (de) * 2000-12-23 2002-05-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Rohrförmiges Verbindungsteil
DE20119272U1 (de) * 2001-11-28 2002-10-31 Spelsberg Gmbh & Co Kg G Elektrische Installationsdose

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT228819Y1 (it) * 1992-08-04 1998-05-28 Elettronica Cappella & C Sdf Scatola da incasso a muro per l'alloggiamento degli interruttori elettrici e delle prese di corrente
DE4428735C2 (de) * 1994-08-15 1998-07-23 Kaiser Gmbh & Co Kg Hohlkörper für die Elektroinstallation, insbesondere zur Anordnung in Betondecken
CH689528C1 (de) * 1995-02-14 2006-07-14 Agro Ag Unterputzdose für elektrische Anschlüsse
IT1298102B1 (it) * 1998-01-12 1999-12-20 Gewiss Spa Scatola da incasso per componenti di impianti elettrici quali apparecchiature elettroniche, frutti elettrici e simili, avente
GB2603765A (en) * 2021-02-10 2022-08-17 Mera Consultancy & Designs Ltd Protective cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1364444A (fr) * 1963-07-24 1964-06-19 Legrand Ets Boîte d'encastrement à obturation provisoire

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335899A (en) * 1965-04-14 1967-08-15 Aluminum Co Of America Container
DE3508706A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Ingensiep, geb. Sprünken, Margarethe, 5203 Much Aussparungskoerper
CH660618A5 (en) * 1984-10-16 1987-05-15 Roland Favre Device for guiding tubes and/or pipes coming out of concrete slabs and its use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1364444A (fr) * 1963-07-24 1964-06-19 Legrand Ets Boîte d'encastrement à obturation provisoire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064900C1 (de) * 2000-12-23 2002-05-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Rohrförmiges Verbindungsteil
DE20119272U1 (de) * 2001-11-28 2002-10-31 Spelsberg Gmbh & Co Kg G Elektrische Installationsdose

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO950138U1 (it) 1996-12-15
ITTO950138V0 (it) 1995-06-15
IT8968086A0 (it) 1989-12-12
DE8914562U1 (de) 1990-01-25
DE3940908A1 (de) 1990-06-21
IT89068086A1 (it) 1990-06-13
FR2640240A1 (fr) 1990-06-15
FR2640240B1 (fr) 1991-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849880C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
DE3118587C2 (de)
DE4420073C2 (de) Nutenstein
DE1284159B (de) Schnellverschluss-Schraubverbindung
DE3940908C2 (de) Deckel für eine Wanddose
DE2628324A1 (de) Befestigungsmittel
DE1703633A1 (de) Schlossvorrichtung
EP0013690A1 (de) Originalverschluss
DE19607254A1 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE4303238C2 (de) Schraubenschlüssel
DE3042839C2 (de) Verschlußkappe
DE4002446C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen von Schutzplatten und dergleichen
DE2454337A1 (de) Diebstahlsicheres befestigungselement mit gewinde
DE3215848A1 (de) Schlagwerkzeug
DE4312665A1 (de) Elektrische Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus
EP0014325A1 (de) Klosettdeckel- und -sitzscharnier
DE19925045B4 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
DE10132973B4 (de) Überdrehsicherer Tankverschluß
DE3735735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von gussteilen
DE3515102C2 (de)
EP1193025A2 (de) Halterungsvorrichtung insbesondere zum Fixieren und/oder Lösen von Anbauteilen
DE8319897U1 (de) Rahmen zum Befestigen von Anzeigeinstrumenten
DE10125940A1 (de) Abdeckelement für Stollenöffnungen bei Hufeisen
DE1586563A1 (de) Verpackung fuer Ventile,Haehne od.dgl.
DE2941044C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee