DE4311709A1 - Mikroorganismen-Dünger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Mikroorganismen-Dünger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE4311709A1
DE4311709A1 DE19934311709 DE4311709A DE4311709A1 DE 4311709 A1 DE4311709 A1 DE 4311709A1 DE 19934311709 DE19934311709 DE 19934311709 DE 4311709 A DE4311709 A DE 4311709A DE 4311709 A1 DE4311709 A1 DE 4311709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizer
bacteria
actinomycetes
microorganism
microorganism fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934311709
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Goda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOWAKAGAKU HI KK
Original Assignee
TOWAKAGAKU HI KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOWAKAGAKU HI KK filed Critical TOWAKAGAKU HI KK
Publication of DE4311709A1 publication Critical patent/DE4311709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/08Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mikroorganismen-Dünger, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Üblicherweise werden in einem Verfahren zur Verhinderung des gewöhnlichen Kartoffelschorfs mittels Mikroorganismen dem Boden direkt Bakterien zugegeben, die zu den pathogenen Bakterien antagonistisch sind. Hinsichtlich dieses Verfahrens der Zugabe von Bakterien zu dem Boden kann die Zellmasse alleine oder nach Fixierung auf CMC (Carboxymethylcellulose) oder Natriumalginat verwendet werden.
Verschiedene Mikroorganismen liegen jedoch in hohen Dichten im Boden vor und trotz des Umstandes, daß eine ständige Kontrolle der Bodenbedingungen notwendig ist, gibt es viele Schwierigkeiten im Umgang mit einer solchen Situation. Als Folge davon ist es schwierig, für die zugegebenen antagonistischen Bakterien im Boden fixiert zu werden und an Zahl zu zunehmen. Demgemäß ist es nicht möglich gewesen, eine ausreichende Wirkung hinsichtlich der Verhinderung des gewöhnlichen Kartoffelschorfs zu erreichen.
Pseudomonoas-Bakterien haben bekanntermaßen die Fähigkeit, verschiedene Substanzen aufzunehmen und als Folge ihrer starken Oxidationsfähigkeit abzubauen. Solche Bakterien bauen bekanntermaßen Umweltschmutzstoffe ab. Die Entwicklung von Methoden zur Massenvermehrung und -Herstellung solcher Bakterien hinkt jedoch hinterher und gegenwärtig bleibt die Anwendung solcher Bakterien zur Säuberung der Umwelt auf der Laborebene stehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mikroorganismen-Dünger bereitzustellen, der zu einer sehr starken Zunahme fluoreszierender Pseudomonas-Bakterien im Boden führt, wobei die Pseudomonas-Bakterien eine bessere Wirkung in der Verhinderung des gewöhnlichen Kartoffelschorfs haben. Ferner ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines solchen Düngers in großem Maßstab bereitzustellen, sowie ihn als Gegenmaßnahme für die Umweltverschmutzung zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird dies durch Bereitstellung eines Mikroorganismen-Düngers gelöst, der sich dadurch auszeichnet, daß Mitteltemperatur- und Hochtemperatur­ geeignete Actinomyceten als Saatbakterien verwendet und kultiviert werden, während sie in einer organischen Substanz, wie Lebendmaterial-Dünger, in einem isolierten Vermehrungsbett verteilt und gerührt (geschüttelt) werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Kultivierung eines Mikroorganismen-Düngers in großem Maßstab bereitgestellt, das sich dadurch auszeichnet, daß Mitteltemperatur- und Hochtemperatur- geeignete Actinomyceten als Saatbakterien verwendet werden und die Actinomyceten verteilt und gerührt werden und dann getrocknet und in parallelen Arbeitsgängen fermentiert werden, um in einer organischen Substanz, wie Lebendmaterial-Dünger, etc., kultiviert zu werden. Dieser Arbeitsgang wird in einem isolierten Vermehrungsbett durchgeführt. Während der Eingangsstufe der vorstehend beschriebenen Kultivierung werden die Mitteltemperatur­ geeigneten Actinomyceten zur Zunahme veranlaßt, so daß die Zunahme verschiedenartiger Bakterien teilweise unterdrückt wird, und dann wird die Temperatur bei 40 bis 63°C gehalten, so daß die Hochtemperatur-geeigneten Actinomyceten zur Vermehrung veranlaßt werden. Ein Teil des so behandelten Materials wird in dem Kulturbett zurückgelassen, so daß die täglich Kultivierung der Saatbakterien weggelassen werden kann. Somit wird in diesem Verfahren die Herstellung der Mikroorganismen-Bakterien erreicht, indem ein vorbestimmtes Rohmaterial und ein vorbestimmter Bakterienstamm verwendet werden; entsprechend kann eine konstante Zusammensetzung und Qualität versichert werden.
Erfindungsgemäß wird der so erhaltene Mikroorganismen- Dünger z. B. als Substrat (Futter) verwendet, das die spezifische Zunahme von Bakterien fördert, die zu der Gattung Pseudomonas gehören und die Fähigkeit haben, Bodenkrankheiten zu verhindern und Schlamm und Boden zu reinigen.
Erfindungsgemäß werden antagonistische Bakterien dem Boden nicht zugegeben. Stattdessen wird der erfindungsgemäße Mikroorganismen-Dünger verwendet, um die selektive Zunahme antagonistischer Bakterien im Boden zu veranlassen, wodurch das Wachstum von pathogenen Bakterien unterdrückt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der erfindungsgemäße Dünger die Zunahme antagonistischer, fluoreszierender Pseudomonas-Bakterien beschleunigt.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Düngers in der Unterdrückung des gewöhnlichen Kartoffelschorfs wurde in einem Feldversuch bestimmt. Das Ergebnis weist daraufhin, daß die Stellen, denen der Mikroorganismen-Dünger zugegeben worden ist, eine Unterdrückungsrate des gewöhnlichen Schorfs von 78% aufwiesen. Desweiteren wurde zum Zeitpunkt der Ernte die Zahl der Bakterien im Wurzelboden bestimmt und das Ergebnis weist daraufhin, daß antagonistische, im Boden fixierte fluoreszierende Pseudomonas-Bakterien sich etwa 240 mal mehr im Vergleich zu den Stellen vermehrten, denen kein erfindungsgemäßer Dünger zugesetzt worden ist.
Der erfindungsgemäße Mikroorganismen-Dünger beschleunigt die Zunahme von Pseudomonas-Bakterien, die Antibiotika und Eisenchelatsiderophoren produzieren, welche für Pflanzen pathogen sind und den Bioabbau von organischen Substanzen, etc. bewirken.
Somit kann der erfindungsgemäße Dünger nicht nur zur Verhinderung von Bodenkrankheiten, sondern auch als Mittel zur Verbesserung einer Schlammkontamination auf Böden von Seen und dem Meer, etc. und einer Bodenkontamination verwendet werden, die nach wie vor ein Problem in Bereichen ist, wo Verbesserungen erzielt worden sind. Darüberhinaus können unter Verwendung des erfindungsgemäßen Mikroorganismen-Dünger Schäden für das Ökosystem vermieden werden, die durch den immensen Verbrauch chemischer Dünger oder landwirtschaftlicher Dünger verursacht werden. Auch kann der erfindungsgemäße Dünger chemische Substanzen biologisch abbauen, die schwer zu zerstören sind.
Desweiteren ist der erfindungsgemäße Mikroorganismen-Dünger frei von unangenehmem Geruch und dem unsauberen Gefühl eines Düngers vom Bauernhof. Somit ist er kommerziell verwertbar. Darüberhinaus ist der erfindungsgemäß Dünger aufgrund dessen, daß er das Wachstum von Erntepflanzen nicht behindert, äußerst wertvoll darin, daß er verschiedene Problemen lösen kann, die sich für Industrien auf dem Gebiet der Landwirtschaft und Viehzucht ergeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikroorganismen-Düngers
(10) t Schweinedünger (organische Substanz) wurden bis zu einer Dicke von 20 - 30 cm auf einem festen Bett verteilt und dann (10) kg Saatbakterien, einschließlich Hochtemperatur und Mitteltemperatur-geeigneter Düngertyp, Actinomyceten, verteilt und in dem Schweinedünger zur Kultivierung gerührt. Nach (10) Tagen einer solchen Kultivierung erreichte BOD einen Minimal-Wert und die Kultivierung wurde abgeschlossen und der Mikroorganismen- Dünger erhalten.
Beispiel 2 Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikroorganismen-Düngers in großem Maßstab
Mitteltemperatur und Hochtemperatur-geeignete Actinomyceten wurden als Saatbakterien verwendet und in einem isolierten Vermehrungsbett verteilt und zur Kultivierung in einer organischen Substanz, wie Lebendmaterial-Dünger, etc., gerührt. Während der Eingangsstufe der Kultivierung wurden die Mitteltemperatur-geeigneten Actinomyceten zur Vermehrung veranlaßt, wodurch die Zunahme verschiedenartiger Bakterien teilweise unterdrückt wurde. Dann wurde die Temperatur bei 40-63°C gehalten, wodurch die Hochtemperatur-geeigneten Actinomyceten selektiv zur Vermehrung veranlaßt wurden. In diesem Verfahren wurden Fermentation und Trocknung parallel durchgeführt; als Folge davon ging die Trocknung von der Oberfläche des Lebendmaterial-Düngers aus und Hyphen der Actinomyceten wurden selbst im unteren Bereich des Lebendmaterial-Düngers erfolgreich zur Vermehrung veranlaßt.
Zusätzlich wurde ein Teil der behandelten Substanz in dem Vermehrungsbett zurückgelassen, so daß die tägliche Kultivierung der Saatbakterien weggelassen werden konnte. Somit wird der Mikroorganismen-Dünger kontinuierlich in großen Mengen kultiviert.
Beispiel 3 Verwendung eines erfindungsgemäßen Mikroorganismen-Düngers
Erfindungsgemäßer Mikroorganismen-Dünger wurde in einem Feldversuch zur Verhinderung des gewöhnlichen Kartoffelschorfs eingesetzt. Es zeigte sich eine 240fache Zunahme von antagonistischen, im Boden lebenden fluoreszierenden Pseudomonas-Bakterien im Vergleich zu den Stellen ohne einen solchen Dünger. Als Folge davon wurde eine 78%ige Unterdrückung des gewöhnlichen Schorfs erhalten.
Zusätzlich nahm im Labor die Zahl von Pseudomonas-Bakterien im Schlamm etwa um den Faktor 20 zu, wenn erfindungsgemäßer Mikroorganismen-Dünger zugesetzt worden ist. Gleichzeitig gab es eine starke Abnahme im Volumen des Schlammes und ferner eine Abnahme von H2S, NH3 und weiteren organischen Substanzen, die dem Schlamm einen unangenehmen Geruch verleihen.

Claims (6)

1. Mikroorganismen-Dünger, gekennzeichnet dadurch, daß Mitteltemperatur- und Hochtemperatur-geeignete Actinomyceten als Saatbakterien verwendet und kultiviert werden, während sie in einer organischen Substanz in einem isolierten Vermehrungsbett verteilt und gerührt werden.
2. Mikroorganismen-Dünger nach Anspruch 1, worin die organische Substanz ein Lebendmaterial-Dünger ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Mikroorganismen-Düngers, gekennzeichnet dadurch, daß Mitteltemperatur- und Hochtemperatur-geeignete Actinomyceten als Saatbakterien verwendet und kultiviert werden, während sie in einer organischen Substanz in einem isolierten Vermehrungsbett verteilt und gerührt werden, wobei die Mitteltemperatur­ geeigneten Actinomyceten zur Zunahme während einer Eingangsstufe der Kultivierung veranlaßt werden, wodurch die Zunahme verschiedenartiger Bakterien teilweise unterdrückt wird, und dann eine Temperatur von 40-63°C gehalten wird, wodurch Hochtemperatur-geeignete Actinomyceten selektiv zur Zunahme veranlaßt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die organische Substanz ein Lebendmaterial-Dünger ist.
5. Verwendung eines Mikroorganismen-Düngers zur Reinigung von Schlamm und Boden mit fortgeschrittener organischer Kontamination, wobei der Mikroorganismen-Dünger durch Kultivierung von Mitteltemperatur- und Hochtemperatur- geeigneten Actinomyceten als Saatbakterien ausgebildet wird, während diese in einer organischen Substanz in einem isolierten Vermehrungsbett verteilt und gerührt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die organische Substanz ein Lebendmaterial-Dünger ist.
DE19934311709 1992-04-10 1993-04-08 Mikroorganismen-Dünger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Withdrawn DE4311709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4118094A JPH06157176A (ja) 1992-04-10 1992-04-10 微生物肥料およびその製造方法並びに微生物肥料の利用方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311709A1 true DE4311709A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=14727855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311709 Withdrawn DE4311709A1 (de) 1992-04-10 1993-04-08 Mikroorganismen-Dünger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6074451A (de)
JP (1) JPH06157176A (de)
CA (1) CA2093597A1 (de)
DE (1) DE4311709A1 (de)
FR (1) FR2689883A1 (de)
GB (1) GB2266522B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2141932C1 (ru) * 1998-12-29 1999-11-27 Винаров Александр Юрьевич Биоорганическое удобрение
KR100330549B1 (ko) * 1999-09-04 2002-04-01 문성호 방선균을 이용한 축사분뇨 처리방법
EP2774981A1 (de) 2003-01-31 2014-09-10 Calpis Co., Ltd. Verfahren zur Aufbereitung von Biomüll, Mittel zur Aufbereitung von Biomüll und dabei verwendete Mikroorganismen
CN108046966A (zh) * 2018-02-11 2018-05-18 刘进 复合菌种发酵桃树枝条粉碎物的方法
CN108821927A (zh) * 2018-09-20 2018-11-16 安徽冠华农牧有限公司 一种生物有机肥及其制备工艺

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592730A1 (de) * 1967-03-10 1970-09-10 Dr Hanns Poschenrieder Verfahren zur Herstellung eines organischen Duengemittels
DE1817528A1 (de) * 1968-12-31 1970-09-17 Poschenrieder Dr Hanns Verfahren zur Herstellung eines organischen Duengemittels mit verlaengerter Stickstoffwirkung
JPS5710077B2 (de) * 1973-07-09 1982-02-24
DE2558257A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Kneer Franz X Verfahren zum umsetzen tierischer exkremente
US4311511A (en) * 1976-07-07 1982-01-19 Gernot Graefe Method for producing high-grade fertilizer
JPS5344356A (en) * 1976-10-06 1978-04-21 Yahachi Tokumaru Process for producing soil amending organic fertilizer with quick availability through enzymatic catalyzation of poultry organic waste and organic nutrition microorganisms
JPS5386366A (en) * 1977-01-06 1978-07-29 Mitsui Petrochemical Ind Method for deodorizing swine droppings
GR67223B (de) * 1979-03-27 1981-06-25 Graefe Gernot
JPS5829273B2 (ja) * 1979-11-02 1983-06-21 義芳 門馬 肥料製造法
JPS56143287A (en) * 1980-04-09 1981-11-07 Sogo Biseibutsu Kenkyusho:Kk Soil conditioner
SU1054339A1 (ru) * 1981-03-03 1983-11-15 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт охраны окружающей среды в угольной промышленности Способ получени комплексного органо-минерального удобрени
JPS6011290A (ja) * 1983-06-28 1985-01-21 株式会社日本製鋼所 有機質物の堆肥化方法
JPH0665639B2 (ja) * 1985-03-19 1994-08-24 義芳 門馬 地温上昇を伴う肥料の製造法
JPS61232286A (ja) * 1985-04-05 1986-10-16 田山 昭 有機質肥料ならびにその製造方法
GB2214910B (en) * 1987-12-11 1991-10-02 Green Land Ltd Apparatus and a method for preparing composts and novel composts obtained thereby
JPH01264987A (ja) * 1988-04-15 1989-10-23 Ryusuke Iijima 菌糸体肥料及びその製法
US5196042A (en) * 1988-04-15 1993-03-23 Ryusuke Iijima Mycelial fertilizer
JP2757023B2 (ja) * 1989-06-21 1998-05-25 米實 田中 バーク処理物
JPH0340985A (ja) * 1989-07-08 1991-02-21 Fujita Shokuhin:Kk 堆肥製造方法
US5100455A (en) * 1990-06-29 1992-03-31 Pinckard Joseph A Process for bioremediation of soils
JPH0777991B2 (ja) * 1991-01-23 1995-08-23 株式会社コーエー 有機質醗酵肥料及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689883A1 (fr) 1993-10-15
GB2266522A (en) 1993-11-03
CA2093597A1 (en) 1993-10-11
JPH06157176A (ja) 1994-06-03
GB2266522B (en) 1996-07-31
US6074451A (en) 2000-06-13
GB9307586D0 (en) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015326T2 (de) Mulchmatte für den landbau mit ausgelöstem abbau
DE3008127A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rotatorien und dessen anwendung sowie abwasserreinigungsvorrichtung
Lal et al. Influence of tillage methods and fertilizer application on chemical properties of worm castings in a tropical soil
DE2505897A1 (de) Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm
DE1925426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten
DE60309494T2 (de) Stabiler, biologisch abbaubares, wasserabsorbierendes Gamma-Polyglutaminsäure-Hydrogel
DE2949122C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Düngemittels
DE4311709A1 (de) Mikroorganismen-Dünger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
EP0101784B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers
EP0535544B1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung
DE3100549A1 (de) Verfahren zur kompostierung von organischem abfall
EP0009733A1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
DE2723906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tierischen ausscheidungsprodukten
EP0274502A1 (de) Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu.
DE2815181A1 (de) Biologischer duenger und verfahren zu seiner herstellung
DE102005051682A1 (de) Stoffumwandlungsverfahren zur Herstellung eines hygienisierten Langzeitdüngers mit fester Nährstoffbindung
EP3293166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger
DE102019100525A1 (de) Bodensubstrat zur Düngung und Bodenverbesserung sowie Verfahren zur Herstellung des Bodensubstrats und Verfahren zum Einbringen des Bodensubstrats
DE3920539C1 (en) Nutrient and fertiliser compsn. prodn. - by aerobic thermophilic fermentation of liq. manures and aerobic mesophilic fermentation
DE923791C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln
DE2162161A1 (de) Verfahren zur behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere fluessigmist
DE439390C (de) Herstellung von Duengemitteln
Shukla Microbial Composting of Press mud and Its Impact on Soil Productivity for Sugarcane

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee