DE4311214A1 - Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte - Google Patents

Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte

Info

Publication number
DE4311214A1
DE4311214A1 DE4311214A DE4311214A DE4311214A1 DE 4311214 A1 DE4311214 A1 DE 4311214A1 DE 4311214 A DE4311214 A DE 4311214A DE 4311214 A DE4311214 A DE 4311214A DE 4311214 A1 DE4311214 A1 DE 4311214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
belt
spring
tip
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4311214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311214C2 (de
Inventor
Koji Hiramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4311214A1 publication Critical patent/DE4311214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311214C2 publication Critical patent/DE4311214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/30Coupling devices other than buckles, including length-adjusting fittings or anti-slip devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1958Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by spring actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gurtstraffer für Fahrzeugsicher­ heitsgurte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei manchen in Fahrzeugen wie beispielsweise Automobilen eingesetzten Sicherheitsgurtanordnungen ist ein Gurtstraffer vorhanden, der dann, wenn eine übermäßige Beschleunigung auf das Fahrzeug wirkt, durch Spannen des Sicherheitsgurts eine Körperverlagerung eines Fahrzeuginsassen verhindern und so eine bessere Rückhaltewirkung erreichen soll. Gurtstraffer weisen häufig eine Rücklaufsperreinrichtung auf, um die während des Straffungsvorgangs auf den Gurt aufgebrachte Spannung aufrecht zu erhalten. Beispiele für Gurtstraffer mit Rücklaufsperrein­ richtungen sind in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 61-241234, 1-119455, 1-164651 und 2-256550 enthalten. Alle diese Druckschriften beschreiben und zeigen Rücklaufsperrein­ richtungen, bei denen eine Sperrklinke, die einem mit dem Sicherheitsgurt gekoppelten und diesen anziehenden Bauteil zugeordnet ist, von einer Sperrklinkenfeder in Richtung auf einen Eingriff mit Sperrzähnen in Gestalt einer Ratschen- oder Zahnstange vorgespannt ist. Die Feder drängt die Sperrklinke in Eingriff mit einem Zahn der Zahnstange, sobald das den Gurt anziehende Bauteil sich in einer Richtung zu bewegen beginnt, die eine gewisse Entspannung der vorhandenen Gurtspannung erlauben würde. Der Eingriff der Sperrklinke mit einem Sperr­ zahn hindert das gurtanziehende Bauteil daran, sich weiter in gurtentspannender Richtung zu bewegen.
Gurtstraffer für Sicherheitsgurte müssen sehr schnell arbeiten, um den Gurt zu spannen, bevor der Fahrzeuginsasse beginnt, sich aufgrund der durch die rasche Fahrzeugverzögerung auf ihn wirkenden Trägheitskraft vorwärts zu bewegen. Aus demselben Grund muß die Sperrklinke einer Rücklaufsperreinrichtung in sehr kurzer Zeit in Eingriff mit einem Sperrzahn geraten, da sonst ein Teil der Gurtstraffung durch eine Bewegung des gurtanziehenden Bauteils in einer Richtung, die dem Gurt erlaubt, sich zu entspannen, verlorengeht. Zur Bewegung der Sperrklinke in Eingriff mit einem Sperrzahn der Zahnstange muß die Trägheit der Sperrklinke überwunden werden. Es wäre daher wünschenswert, eine Sperrklinke mit geringer Masse vorzusehen. Üblicherweise wird jedoch beim Verringern der Masse der Sperr­ klinke auch deren Festigkeit herabgesetzt. Da die Sperrklinke widerstandsfähig genug sein muß, um die durch den Fahrzeug­ insassen auf den Sicherheitsgurt ausgeübte Kraft auszuhalten, ergibt sich für die Sperrklinkenmasse eine untere Grenze.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurtstraffer mit einer Rücklaufsperreinrichtung bereitzustellen, deren Sperrklinke eine zum Abstützen der Gurtkraft ausreichende Festigkeit hat und die daher eine relativ große Masse aufweist, wobei trotz der großen Masse der Sperrklinke ein schnelles und zuverlässiges Funktionieren gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Gurtstraffer gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Sperr­ klinkenfeder ist demnach als Blattfeder ausgebildet, die ein an der Sperrklinke angebrachtes Hauptteil und ein sich vom Haupt­ teil erstreckendes Zungenteil aufweist. Am Hauptteil können mehrere Zungenteile angeordnet sein.
In einer Ausführungsform tritt das bzw. treten die Zungenteile mit derselben Reihe Sperrzähne in Eingriff wie die Sperrklinke. Insbesondere erstrecken sich der oder die Zungenteile von einem Teil der Sperrklinke, der von der Klinkenspitze beabstandet ist, und treten bei einer Verschiebung der Sperrklinke und Sperrklinkenfeder in Gurtentspannungsrichtung mit einem anderen Sperrzahn als dem in Eingriff, mit dem die Klinkenspitze in Eingriff tritt.
In einer anderen Ausführungsform treten der oder die Zungen­ teile mit Sperrzähnen einer Reihe in Eingriff, die verschieden von derjenigen ist, mit der die Sperrklinke in Eingriff tritt. Das oder die Zungenteile erstrecken sich von einem der Klinken­ spitze benachbarten Teil der Sperrklinke und die Spitzen der Zungenteile erstrecken sich vom Hauptteil im wesentlichen in der gleichen Richtung, in der sich auch die Klinkenspitze vom Hauptteil der Sperrklinkenfeder erstreckt, wobei jedoch jede Zungenspitze sich zunehmend von der Klinkenspitze entfernt, d. h., daß die Erstreckungsrichtungen der Zungenspitze und der Klinkenspitze auseinanderlaufen.
Beim erfindungsgemäßen Gurtstraffer findet die Bewegung der Sperrklinke in sperrenden Eingriff mit der Zahnstange sehr schnell statt, da von der Feder durch eine Verformung der­ selben, nachdem sie mit einem Sperrzahn in Eingriffist, eine erhöhte Kraft auf die Sperrklinke ausgeübt wird. Wenn der Gurtstraffer arbeitet, um den Gurt zu spannen, und das gurt­ anziehende Bauteil von der Gurtkraft aufgrund einer kleinen, durch Trägheitskräfte verursachten Bewegung des Fahrzeugin­ sassen etwas in Gurtentspannungsrichtung verschoben wird, kommen der oder die Zungenteile der Feder in Eingriff mit einem Sperrzahn und werden verformt, um eine erhöhte Kraft auf die Sperrklinke in einer Richtung auszuüben, in der die Klinken­ spitze mit einem Sperrzahn in Eingriff tritt. Auf diese Weise tritt die Sperrklinke bei einer minimalen Verschiebung in Gurtentspannungsrichtung sehr rasch in sperrenden Eingriff, ohne einen Sperrzahn zu überspringen oder zu verfehlen, und das durch die Antriebseinrichtung des Gurtstraffers auf den Gurt aufgebrachte Maß an Spannung wird nicht wesentlich vermindert.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gurtstraffers werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einiger Teile einer ersten Ausführungsform, wie sie bei einem Gurtstraffer Verwendung finden, der auf ein Gurtschloß wirkt,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 den Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 in einem Zustand, in dem der Gurtstraffer bereits gearbeitet hat, die Rücklaufsperreinrichtung jedoch noch nicht in Eingriff ist,
Fig. 4 eine schematische und schrittweise Darstellung der Funktion der Sperrklinke und der Blattfeder der Rücklaufsperreinrichtung der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine auseinandergezogene, räumliche Ansicht einiger Teile einer zweiten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Rücklaufsperreinrichtung, und
Fig. 6 eine schematische und schrittweise Darstellung der Funktion der Sperrklinke und der Blattfeder der Rücklaufsperreinrichtung gemäß der zweiten Ausführungs­ form.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis Fig. 4 weist ein auf das Gurtschloß des Sicherheitsgurtes wirkender Gurtstraffer eine axial wirkende Antriebseinrichtung 1, eine Gurtanziehein­ richtung 2, eine Rücklaufsperreinrichtung 3, eine Auslöseein­ richtung 4, einen Halter 8 zum Anbringen der Antriebseinrich­ tung 1 und der Rücklaufsperreinrichtung 3 an ein Fahrzeug, sowie eine Abdeckung 9 auf. Der Gurtstraffer ist so aufgebaut, daß ein Gurt 6, der durch die Gurtanzieheinrichtung 2 mit Arbeitsenden 112 der Antriebseinrichtung 1 verbunden ist, von letzterer in den Gurtstraffer hineingezogen wird. Die Antriebs­ einrichtung 1 weist ein Paar axial wirkender und voneinander beabstandeter Antriebe 1A und 1B in Tandemanordnung auf. Die Gurtanzieheinrichtung 2 ist mit den entsprechenden Arbeitsenden 112A und 112B der axial wirkenden Antriebe 1A und 1B verbunden und bewegt sich in den Raum zwischen den Antrieben 1A und 1B, wenn der Gurtstraffer betätigt wird.
Wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen, ist der Gurtstraffer am Halter 8 angebracht, der ein Paar sich nach oben und unten erstreckender Längswände 81A und 81B, die einander gegenüber­ liegend mit einem Zwischenraum S angeordnet sind (siehe Fig. 2; bei dieser Ausführungsform der Zwischenraum S zur Aufnahme eines Gurtschlosses 21), ein Zwischenstück 82 zum Verbinden der Längswände 81A und 81B in ihrem unteren Abschnitt, und Füße 83A und 83B aufweist, die sich von den unteren Enden der Längswände 81A und 81B jeweils nach außen erstrecken. In den Längswänden 81A und 81B sind nahezu über ihre gesamte Länge Schlitze 811A und 811B ausgebildet. Im Zwischenstück 82 ist ein Schraubenloch 84 vorhanden, um den Halter 8 mittels einer Schraube an der Fahrzeugkarosserie befestigen.
Wie Fig. 2 zeigt, weisen die axial wirkenden Antriebe 1A und 1B Schraubendruckfedern 11A und 11B und zylindrische Federführungs­ hülsen 12A und 12B zur Aufnahme der Federn auf, wobei die Federführungshülsen in ihren unteren Abschnitten je ein Paar Axialschlitze 121A und 121B haben. Die in Fig. 2 oberen Enden 111A und 111B der Schraubenfedern 11A und 11B greifen in am oberen Ende der Federführungshülsen 12A und 12B vorhandene Federsitze 122A und 122B ein und werden von diesen abgestützt. Die unteren Enden 112A und 112B, die die Arbeitsenden sind, stehen in Eingriff mit einem Federanschlag 22, der ein Teil der Gurtanzieheinrichtung 2 darstellt, und werden von diesem über Federsitze 123A und 123B abgestützt. Die Federführungshülsen 12A und 12B sind außerhalb des Zwischenraums S neben den Längswänden 81A und 81B des Halters 8 angeordnet, wobei die oberen Enden der Führungshülsen von der in Fig. 2 oberen Wandung der Abdeckung 9 und ihre unteren Enden von den Füßen 83A und 83B des Halters 8 abgestützt sind.
Die Gurtanzieheinrichtung 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Gurtschloß 21 auf. Zum Verbinden des Gurtschlosses 21 mit dem Gurt 6 und den Antrieben 1A und 1B sind eine verschieblich am Gurt 6 angebrachte Gurtschloßzunge 5 und ein untenstehend beschriebenes Teil der Rücklaufsperreinrichtung 3 zusätzlich zum Federanschlag 22 vorhanden. Das Gurtschloß 21 und die Gurtschloßzunge 5 sind von herkömmlicher Bauart und werden deshalb nicht näher beschrieben.
Der Federanschlag 22 weist einen Anschlußarm 221 auf, der sich vom mittleren Abschnitt des Federanschlags 22 nach oben er­ streckt und drehbar mit dem Gurtschloß 21 verbunden ist. Weiterhin weist der Federanschlag 22 zwei Arme 222, 223 auf, die sich in entgegengesetzter Richtung rechtwinklig zum An­ schlußarm 221 erstrecken, so daß der Federanschlag 22 insgesamt eine Platte mit der Gestalt eines auf dem Kopf stehenden T ist. Die Arbeitsenden der Schraubenfedern 11A und 11B liegen an den beiden Armen 222 und 223 an und werden von diesen über die Federsitze 123A und 123B abgestützt. An ihren freien Enden weisen die beiden Arme 222 und 223 je eine Aussparung 224, 225 auf. Der Anschlußarm 221 des Federanschlags 22 ist an seinem in Fig. 2 oberen Ende mit einer Schraube drehbar auf einem Klinken­ halter 31 der Rücklaufsperreinrichtung 3 befestigt, während die Arme 222 und 223 durch die Schlitze 811A, 811B im Halter 8 und die Axialschlitze 121A, 121B der Federführungshülsen in letztere ragen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist die Rücklaufsperreinrichtung 3 Sperrzähne 311A und 311B, die an den Rändern der Schlitze 811A, 811B in den Längswänden 81A, 81B des Halters 8 ausgebildet sind, eine längliche, plattenförmige Sperrklinke 32, die bezogen auf Fig. 2 waagrecht angeordnet und beweglich auf dem Klinkenhalter 31 abgestützt ist, und eine an der Sperrklinke 32 angebrachte, untenstehend beschriebene Sperrklinkenfeder 33 auf. Der Klinkenhalter 31 hat die Form eines Kanals und weist ein abgebogenes oberes Wandstück auf, das mit einem Anschluß­ stück des Gurtschlosses 21 in Eingriff steht und an diesem befestigt ist. In den Seitenwänden des Klinkenhalters 31 sind fächerförmige Löcher 310 ausgenommen, in denen die Sperrklinke 32 abgestützt ist. Die Sperrklinke 32 ist also zusammen mit der Feder 33 in den Löchern 310 aufgenommen, wobei ihre Unterkante von den in Fig. 1 unteren Rändern der Löcher 310 abgestützt wird. Auf diese Weise ist die Sperrklinke 32 so angeordnet, daß ihre Spitze oder Oberkante sich auf die Sperrzähne 311A und 311B zu und von ihnen wegbewegen kann.
Die Sperrklinkenfeder 33 hat ein U-förmiges Hauptteil, das auf der Sperrklinke aufgenommen ist, wobei der die beiden Schenkel des U′s verbindende Teil an der Unterkante der Sperrklinke angeordnet ist. Jedes Ende der Feder 33 ist geschlitzt und ein Zungenteil 331A, 331B ist an jedem Ende bezüglich der Sperr­ klinkenoberfläche nach außen gebogen, so daß seine Spitze sich im wesentlichen in einen Raum zwischen den Sperrzähnen 311A, 311B erstreckt. Im gespannten Zustand des Gurtstraffers ruht die Sperrklinke unter der Vorspannung der Zungenteile 331A, 331B der Sperrklinkenfeder in aufrechter Position in den Löchern 310.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Auslöseeinrichtung 4 ein fächerförmiges Gewicht 41, dessen in Fig. 2 oberes Ende an der Abdeckung 9 mit einem Stift abgestützt ist, so daß das Gewicht vor und zurückschwenken kann, und eine Vorspanneinrichtung 42 (beispielsweise eine Feder) zum Drücken des Gewichts und Halten in gespannter Stellung auf. Die Auslöseeinrichtung ist in Fig. 2 innerhalb der Abdeckung 9 links der Federführungshülse 12A angeordnet. Das Gewicht 41 ist mit einer Ausnehmung 411, die in der Mitte seines der Federführungshülse 12A zugewandten Randes ausgebildet ist, und mit einem sich nach unten erstreckenden Vorsprung 412 versehen. Eine Rolle 43 wird von der Ausnehmung 411 abgestützt, wobei das Ende des Federanschlags 22 (hier des Arms 222) zwischen Flanschen 431 geklemmt ist, die sich an beiden Enden der Rolle 43 in Radialrichtung erstrecken. Das Gewicht 41 und der Federanschlag 22 sind demnach miteinander über die Rolle 43 in Eingriff. Das Arbeitsende einer Feder 421 der Vorspanneinrichtung 42 liegt am Vorsprung 412 an, während das andere Ende der Feder 421 in einen blockförmigen Federsitz 422 gesteckt ist, der es abstützt. Eine Hilfsklinke 91 ist in Fig. 2 rechts von der Federführungshülse 12B mit Schrauben an der Abdeckung 9 befestigt und der Ausnehmung 411 zugewandt angeordnet. Dadurch ist ein Anschlag zum Abstützen des der Auslöseeinrichtung gegenüberliegenden Endes des Federanschlags 22 (hier des Arms 223) in gespannter Stellung gebildet. Die Fig. 2 zeigt den Gurtstraffer in gespanntem Zustand, d. h. vor erfolgter Gurtstraffung. Die am Federanschlag angeordnete Aussparung 224 wird vom Gewicht 41 über die Rolle 43 abge­ stützt, während die Aussparung 225 von der Hilfsklinke 91 abgestützt wird. Die Schraubenfedern 11A und 11B sind im gespannten Zustand mit maximaler Kompression gehalten. In diesem Zustand befindet sich das Gurtschloß 21 in seiner höchsten Stellung und die Gurtschloßzunge 5 erlaubt dem Gurt 6, der durch sie geführt ist, einen losen Verlauf längs des Körpers eines Fahrzeuginsassen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Gurtstraffers beschrie­ ben. Sobald eine einen vorbestimmten Wert übersteigende Be­ schleunigung auf das Fahrzeug wirkt und durch das als Sensor dienende Gewicht 41 festgestellt wird, drückt das Gewicht die Feder 421 durch Trägheitskraft zusammen und dreht sich dabei in Fig. 2 im Uhrzeigersinn. Durch diese Drehung des Gewichts 41 beginnt sich die Rolle 43 zu drehen und gerät außer Eingriff mit der Aussparung 224 des Federanschlags 22. Da nunmehr die Abstützung des Federanschlags auf der Seite, auf die der Antrieb 1A mit seiner Schraubenfeder 11A wirkt, weggefallen ist, dreht sich der Federanschlag 22 durch die Federkraft der Schraubenfeder 11A etwas um den Abstützpunkt auf der Hilfs­ klinke 91. Daraufhin trennt sich der Federanschlag 22 von diesem Abstützpunkt und wird aus der in Fig. 4A gezeigten Anfangsposition durch die Kraft der beiden Schraubenfedern 11A und 11B schnell nach unten gedrückt.
Durch diesen Vorgang wird das mit dem Federanschlag 22 verbun­ dene Gurtschloß 21 zusammen mit der Gurtschloßzunge 5 und dem Klinkenhalter 31 in den Zwischenraum s innerhalb der Abdeckung 9 gezogen. Die Sperrklinke 31 bewegt sich, wie in Fig. 4B dargestellt ist, in ihre unterste Stellung, wobei sie ihre aufrechte Position beibehält. Währenddessen werden die Zungen­ teile 331A und 331B der Sperrklinkenfeder 33 wiederholt durch die flacheren Flanken der Sperrzähne 311A und 311B des Halters 8 weggestoßen. Wenn die Gurtanzieheinrichtung das Ende ihres Hubs in gurtstraffender Richtung erreicht, schlägt der Feder­ anschlag 22 gegen die Füße 83A und 83B des Halters 8 und bleibt, wie in Fig. 3 dargestellt, stehen.
Nachdem die Gurtanzieheinrichtung keiner Kraft in gurt­ straffender Richtung mehr unterliegt, wird durch die Trägheits­ kraft des Fahrzeuginsassen eine Kraft auf den Gurt ausgeübt, die die Anzieheinrichtung beginnt, in einer gurtentspannenden Richtung zu verschieben. Sobald dies passiert, erstrecken sich die Zungenteile 311A und 311B in Räume 311a und 311b zwischen Sperrzähnen (siehe Fig. 4B) und kommen sofort in Eingriff mit letzteren (siehe Fig. 4C). Durch diesen Eingriff mit den Sperrzähnen angehalten, verschiebt eine kleine zusätzliche Bewegung der Gurtanzieheinrichtung in gurtentspannender Rich­ tung die Sperrklinke 32 nach oben und führt zu einer Verformung der Zungenteile, die dann nach hinten gebogen werden (siehe Fig. 4D). Diese Verformung hat eine Federkraft zur Folge, die auf die Rückseite der Sperrklinke, d. h. die den Sperrzähnen abgewandte Seite ausgeübt wird und in einer Richtung wirkt, in der die Sperrklinke in den Löchern 310 in Eingriff mit Sperr­ zähnen geschwenkt wird. Der Eingriff der Sperrklinke 32 mit den Sperrzähnen bei 311c und 311d (siehe Fig. 4E) stoppt die Bewegung der Gurtanzieheinrichtung in gurtentspannender Rich­ tung. Damit wird ein Lockern des Gurtes 6 nach dem Anziehvor­ gang verhindert und die auf den Gurt aufgebrachte Spannung aufrechterhalten.
Mit dieser Anordnung ist ein schneller Eingriff der Sperrklinke mit Sperrzähnen sichergestellt, der die Rücklaufbewegung der Gurtanzieheinrichtung in gurtentspannender Richtung anhält. Die Trägheit der Sperrklinke wird mittels der beschriebenen Feder­ kraft überwunden, die mit der Verformung der Feder zunimmt, d. h. die die Sperrklinke in sperrenden Eingriff mit den Sperr­ zähnen bewegende Federkraft nimmt gegenüber herkömmlichen Sperrklinken-Federanordnungen beim Schwenken der Sperrklinke in Richtung auf den Eingriff zu, wohingegen bei den herkömmlichen Anordnungen die Federkraft abnimmt, da die Sperrklinke sich in der gleichen Richtung wie das Arbeitsende der Feder bewegt.
Das in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel entspricht bis auf die Anordnung der Sperrklinkenfeder und der Sperrzähne, mit denen die Sperrklinkenfeder zusammenwirkt, dem ersten Ausführungsbeispiel. Die zweite Ausführungsform weist zusätzliche Reihen Sperrzähne 312A und 312B auf, die in den entsprechenden Längswänden 81A und 81B des Halters 8 an den Rändern der Schlitze 811A und 811B ausgebildet sind und den Sperrzähnen 311A und 311B gegenüberliegen, mit denen die Sperrklinke 32 in Eingriff tritt. Eine Sperrklinkenfeder 34 hat ein U-förmiges Hauptteil 340 und ein Paar Zungen 341A und 341B, die vom Hauptteil etwa in derselben Richtung wegstehen, wie die Klinkenspitze, jedoch von der Sperrklinke so weglaufen, daß sie etwas in den zwischen Sperrzähnen 312A, 312B (siehe Fig. 6A und 6B) vorhandenen Raum ragen.
Wenn die Gurtanzieheinrichtung aus dem gespannten Zustand freigegeben und von den Antriebsfedern nach unten gedrückt wird, bewegen sich die Sperrklinke 32 und die Sperrklinkenfeder 34 in den Schlitzen 81A und 81B nach unten, wobei die Zungen­ teile 341A und 341B von den flacheren Flanken der Sperrzähne 312A und 312B ausgelenkt werden, bis die in Fig. 6B dar­ gestellte Endstellung erreicht ist. Die starken Kräfte zwischen der Spitze bzw. der Oberkante der Sperrklinke 32 und dem oberen Rand der Löcher 310 hält die Sperrklinke davon ab, unter der relativ geringeren Kraft der Zungenteile der Klinkenfeder 34 zu schwenken, während sie sich entlang der Schlitze nach unten bewegt. Wirkt eine Kraft in entgegengesetzter Richtung auf die Gurtanzieheinrichtung und bewegt sie aufwärts, treten die Spitzen der Zungenteile 341A, 341B in Räume 312a zwischen Sperrzähnen ein und geraten so in Eingriff mit den Sperrzähnen (siehe Fig. 6B und 6C). Eine weitere Aufwärtsverschiebung verformt die Zungenteile der Klinkenfeder und die sich aus dieser Verformung ergebenden höheren Federkräfte drücken die Sperrklinke 32 bei 311a (siehe Fig. 6D und 6E) in Eingriff mit Sperrzähnen. Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform ist demnach ähnlich der der ersten Ausführungsform, abgesehen davon, daß bei der zweiten Ausführungsform die auf die Sperr­ klinke wirkenden Federkräfte Druckkräfte sind, wohingegen sie bei der ersten Ausführungsform Zugkräfte sind.
Statt des beispielhaft gezeigten Gurtschlosses kann auch ein anderes Teil einer Sicherheitsgurtanordnung zur Gurtstraffung gezogen werden.

Claims (4)

1. Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte, mit einer Gurtanzieheinrichtung (2), die über ein Teil der Gurtanordnung mit dem Gurt (6) verbunden ist, einer Antriebseinrichtung (1) zum Bewegen der Gurtanzieheinrichtung entlang eines festge­ legten Wegs in gurtspannender Richtung, und einer Rücklauf­ sperreinrichtung (3) zum Verhindern einer Bewegung der Gurtan­ zieheinrichtung in gurtentspannender Richtung, die eine mit der Gurtanzieheinrichtung (2) gekoppelte Sperrklinke (32), einen Halter (8) mit einer Reihe von Sperrzähnen (311A, 311B), welche in Eingriff mit der Sperrklinke bringbar sind, und eine Sperr­ klinkenfeder (33, 34) aufweist, die mit der Sperrklinke zu deren Vorspannung in Richtung auf einen Eingriff mit einem Sperrzahn (311A, 311B) der Reihe gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkenfeder (33, 34) eine Blattfeder mit einem Hauptteil (330, 340), das an der Sperrklinke (32) angebracht ist, und einem Zungenteil (331A, 331B; 341A, 341B) ist, das sich vom Hauptteil erstreckt und bei Bewegung der Gurtanzieh­ einrichtung (2) und der Sperrklinke (32) in gurtentspannender Richtung mit einem der Sperrzähne (311A, 311B; 312A, 312B) am Halter (8) in Eingriff bringbar ist, wobei das Zungenteil bezüglich der Sperrklinke und der Reihe der mit ihm in Eingriff bringbaren Sperrzähne so angeordnet ist, daß bei einer Verschiebung der Sperrklinke (32) und der Blattfeder in gurt­ entspannender Richtung das Zungenteil in Eingriff mit einem Sperrzahn gerät, verformt wird und eine erhöhte Kraft auf die Sperrklinke ausübt.
2. Gurtstraffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zungenteil (331A, 331B) mit derselben Reihe Sperrzähne (331A, 331B) in Eingriff gerät wie die Sperrklinke (32), das Zungenteil sich von einem mit Abstand zur Sperrklinkenspitze angeordneten Abschnitt der Sperrklinke erstreckt und mit einem anderen Sperrzahn der Reihe in Eingriff tritt als die Sperr­ klinkenspitze.
3. Gurtstraffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zungenteil (341A, 341B) mit einer anderen Reihe Sperrzähne (312A, 312B) in Eingriff gerät als die Reihe Sperrzähne (311A, 311B), mit denen die Sperrklinke (32) in Eingriff tritt.
4. Gurtstraffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zungenteil (341A, 341B) sich von einem der Sperrklinken­ spitze benachbarten Bereich der Sperrklinke (32) erstreckt und die Spitze des Zungenteils (341A, 341B) sich vom Hauptteil (340) von der Sperrklinkenspitze weglaufend, jedoch im wesent­ lichen in der gleichen Richtung erstreckt, in der sich die Sperrklinkenspitze vom Hauptteil erstreckt.
DE4311214A 1992-04-06 1993-04-05 Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte Expired - Fee Related DE4311214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4112366A JPH05286409A (ja) 1992-04-06 1992-04-06 シートベルト装置のプリテンショナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311214A1 true DE4311214A1 (de) 1993-10-07
DE4311214C2 DE4311214C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=14584895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311214A Expired - Fee Related DE4311214C2 (de) 1992-04-06 1993-04-05 Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE9305221U Expired - Lifetime DE9305221U1 (de) 1992-04-06 1993-04-05 Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305221U Expired - Lifetime DE9305221U1 (de) 1992-04-06 1993-04-05 Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5487563A (de)
JP (1) JPH05286409A (de)
KR (1) KR930021467A (de)
DE (2) DE4311214C2 (de)
FR (1) FR2689471B1 (de)
GB (1) GB2265814B (de)
IT (1) IT1261228B (de)
SE (1) SE9301139L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685567A (en) * 1994-03-16 1997-11-11 Nippondenso Co., Ltd. Seat belt tightening device
DE102012016213B4 (de) 2012-08-16 2023-07-06 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267813B (en) * 1992-06-19 1997-01-29 Nsk Ltd Seat belt tightening device
JP3464545B2 (ja) * 1994-11-08 2003-11-10 株式会社東海理化電機製作所 プリローダ装置
US5924730A (en) * 1998-02-17 1999-07-20 Breed Automotive Technology, Inc. Pretensioning buckle
US6145881A (en) * 1999-01-15 2000-11-14 Breed Automotive Technology Inc. Seatback mounted seat belt tensioner
JP2004090667A (ja) * 2002-08-29 2004-03-25 Takata Corp シートベルト装置
US7389610B1 (en) * 2003-07-31 2008-06-24 Boiler Tube Company Of America Door system
US11584336B2 (en) * 2020-10-30 2023-02-21 Richard H. Galloway Seat belt accessory and method of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927868A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Autoliv Kolb Gmbh & Co Fahrzeugsensitives sicherungssystem mit einem beschleunigungssensor
DE4032829A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-16 Autoliv Kolb Gmbh & Co Gurtstrammer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE4101977A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Hs Tech & Design Ruecklaufsperre fuer eine rueckstrammereinrichtung eines sicherheitsgurtschlosses in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655491A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Schmidt Gmbh Karl Dreipunkt-sicherheitsgurt
US4213652A (en) * 1978-06-12 1980-07-22 General Motors Corporation Linear locking seat belt retractor
FR2507485A1 (fr) * 1981-06-11 1982-12-17 Klippan Nv Systeme de ceinture de securite a boucle d'accrochage ancree par l'intermediaire d'un dispositif de liaison expansible
JPS58185351A (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 Nissan Motor Co Ltd シ−トベルトリトラクタ
DE3680559D1 (de) * 1985-02-21 1991-09-05 Autoliv Dev Spannvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt.
GB8504452D0 (en) * 1985-02-21 1985-03-27 Autoliv Dev Seat belt pre-tensioning device
GB8708933D0 (en) * 1987-04-14 1987-05-20 Autoliv Gmbh Vehicle seat belt connecting arrangement
US4913497A (en) * 1987-07-21 1990-04-03 Britax-Kolb Gmbh & Co. Belt tightener for seat belts in vehicles
DE3729505A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-23 Bsrd Ltd Vorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
GB2227642B (en) * 1988-11-14 1993-01-06 Autoliv Dev Improvements in/relating to a seat belt pre-tensioner arrangement
US5288105A (en) * 1991-02-27 1994-02-22 Fuji Kiko Co., Ltd. Safety belt system with emergency retraction capability

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927868A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-08 Autoliv Kolb Gmbh & Co Fahrzeugsensitives sicherungssystem mit einem beschleunigungssensor
DE4032829A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-16 Autoliv Kolb Gmbh & Co Gurtstrammer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE4101977A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Hs Tech & Design Ruecklaufsperre fuer eine rueckstrammereinrichtung eines sicherheitsgurtschlosses in einem kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685567A (en) * 1994-03-16 1997-11-11 Nippondenso Co., Ltd. Seat belt tightening device
DE102012016213B4 (de) 2012-08-16 2023-07-06 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer

Also Published As

Publication number Publication date
SE9301139D0 (sv) 1993-04-06
JPH05286409A (ja) 1993-11-02
ITRM930219A1 (it) 1994-10-06
GB2265814A (en) 1993-10-13
ITRM930219A0 (it) 1993-04-06
FR2689471A1 (fr) 1993-10-08
GB9307095D0 (en) 1993-05-26
IT1261228B (it) 1996-05-09
DE9305221U1 (de) 1993-08-19
US5487563A (en) 1996-01-30
GB2265814B (en) 1995-12-06
SE9301139L (sv) 1993-10-07
DE4311214C2 (de) 1998-04-30
KR930021467A (ko) 1993-11-22
FR2689471B1 (fr) 1995-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822473C2 (de) Zungenanordnung zur Verwendung mit einem Sitzgurtsystem
DE60200129T2 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem
EP0300469A1 (de) Gurtstrammer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE2542530A1 (de) Vorrichtung fuer die zugentlastung an einem sicherheitsgurt
DE3317359A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer eine skibindung
EP0191118B1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
EP0485656A1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE69819177T2 (de) Gurtschloss
DE3136475A1 (de) Schwimmende schlosslagerung fuer einen sitzgurtaufwickler
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
DE3933724A1 (de) Rueckstrammeinrichtung fuer sicherheitsgurt-rueckhaltesyteme in fahrzeugen
DE3834203C2 (de) Steckzungen-Baugruppe für ein Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem in Fahrzeugen
DE19840837C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen D-Ring
DE1755287A1 (de) Einbauvorrichtung fuer Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE4311214C2 (de) Gurtstraffer für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE10119199B4 (de) Gurtstraffer
DE60200472T2 (de) Energieabsorbierende Verankerung oder Umlenkung für einen Sicherheitsgurt
DE10252482A1 (de) Gurtaufroller
DE19801268C2 (de) Sitzgurtführungshöhenverstellung
DE2426845C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE10253414A1 (de) Gurtaufroller
DE4416138C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE3629091C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee