DE4310460A1 - Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4310460A1
DE4310460A1 DE4310460A DE4310460A DE4310460A1 DE 4310460 A1 DE4310460 A1 DE 4310460A1 DE 4310460 A DE4310460 A DE 4310460A DE 4310460 A DE4310460 A DE 4310460A DE 4310460 A1 DE4310460 A1 DE 4310460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encoder
cylinder
camshaft
crankshaft
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310460C2 (de
Inventor
Karl Ing Grad Ott
Klaus Dipl Ing Walter
Joachim Dipl Phys Dr Strate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4310460A priority Critical patent/DE4310460C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE59403774T priority patent/DE59403774D1/de
Priority to US08/347,433 priority patent/US5469823A/en
Priority to KR1019940704238A priority patent/KR100289759B1/ko
Priority to PCT/DE1994/000298 priority patent/WO1994023192A1/de
Priority to EP94910344A priority patent/EP0643803B1/de
Priority to JP52152394A priority patent/JP3592328B2/ja
Publication of DE4310460A1 publication Critical patent/DE4310460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310460C2 publication Critical patent/DE4310460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/36Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Geberanordnung zur schnellen Zylinder­ erkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, daß sich bei einer Viertakt-Brennkraftmaschine die Kurbelwelle je Arbeitsspiel zweimal dreht und also einen Winkel von 720 Grad überstreicht, bevor ein bestimmter Zylinder wieder die gleiche Arbeitsstellung einnimmt. Um die momentane Stellung eines bestimmten Zylinders zu erkennen, reicht es daher nicht aus, die Winkelposition der Kurbelwelle innerhalb einer Umdrehung zu bestim­ men, vielmehr muß erfaßt werden, ob gerade die erste oder die zweite Kurbelwellenumdrehung vorliegt.
Dazu ist es beispielsweise aus der nicht vorveröffentlichten DE-Pa­ tentanmeldung P 41 41 713 bekannt, neben einem Kurbelwellengeber, der eine Scheibe mit einer Vielzahl von Markierungen und einer durch zwei fehlende Markierung gebildete Bezugsmarke abtastet, noch einen Nockenwellengeber einzusetzen, der eine mit der Nockenwelle verbun­ dene Scheibe abtastet. Diese Scheibe weist unterschiedlich lange, auf die Zylinderzahl abgestimmte Markierungen auf, die im Geber ein Ausgangssignal verursachen, das zur Zylinderidentifikation herange­ zogen werden kann.
Zu dieser Zylinderidentifikation werden im Steuergerät die beiden Ausgangssignale kombiniert und aus der so erhaltenen Abfolge von unterschiedlich langen High- und Low-Phasen wird die Zylinderidenti­ fikation durchgeführt.
Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß eine relativ aufwen­ dige Auswertung erforderlich ist und zur eindeutigen Zylinderzuord­ nung die Folge von mehreren Segmenten ausgewertet werden muß, wo­ durch eine schnelle Zündausgabe unterbunden wird.
Eine weitere Geberanordnung zur Zylindererkennung, bei der eine synchron mit dem Zündverteiler rotierende Geberscheibe, die von einem Aufnehmer abgetastet wird, mehrere Blendenausschnitte auf­ weist, wobei einer verbreitert ist und weiterhin eine mit der Kur­ belwelle verbundene, eine Bezugsmarke aufweisende Scheibe vorhanden ist, die von einem zweiten Aufnehmer abgetastet wird, ist aus der DE-OS 36 34 587 bekannt. Bei dieser Anordnung muß sich die Kurbel­ welle unter ungünstigen Umständen zweimal drehen, bevor eine Zylin­ deridentifikation möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Geberanordnung zur Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine hat demgegenüber den Vorteil, daß eine einfache Auswertung möglich ist und die Zahl der verschieden­ artigen Segmenten auf der mit der Nockenwelle verbundenen Scheibe auch bei großer Zylinderzahl minimal ist und dadurch sich die ver­ schiedenen Segmente gut voneinander unterscheiden.
Erzielt werden diese Vorteile, indem nicht nur die Abfolgen der Mar­ kierungen bzw. Segmente der Nockenwellenscheibe ausgewertet wird, sondern zusätzlich auch noch das Auftreten der Bezugsmarke überprüft wird, so daß also eine Kombination der Signale vom Nockenwellengeber und vom Kurbelwellengeber zur Zylindererkennung verwendet wird. Damit eine solche Auswertung möglich ist, muß allerdings sicherge­ stellt sein, daß eine eindeutige Zuordnung von Kurbel- und Nocken­ welle gewährleistet ist.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Länge der High- und der Low-Pha­ sen durch einfaches Auszählen der von der Vielzahl von Markierungen des Kurbelwellengebers erzeugten Pulse erfolgen kann. Weiterhin ist vorteilhaft, daß eine eindeutige Zylinderzuordnung mit der Auswertung nur eines Segmentes erfolgen kann und so eine schnel­ le Zündausgabe und auch eine schnelle sequentielle Einspritzung im Startfall möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Geberan­ ordnung werden mit den in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen erzielt.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nach­ folgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine grobe Übersicht der erfindungsgemäßen Geberanordnung, in den Fig. 2, 3 und 4 sind Signalverläufe angegeben, die erhalten werden für Geberscheiben, die an Vier-, Fünf- oder Sechs-Zylinder Brennkraft­ maschinen angepaßt sind.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 sind in einer groben Übersicht die wesentlichsten Elemen­ te der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Brennkraftma­ schinensteuerung dargestellt. Eine solche Anordnung ist prinzipiell bereits bekannt und wird beispielsweise in der noch nicht veröffent­ lichten Patentanmeldung P 41 41 713 in ähnlicher Weise bereits ange­ geben.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Geberscheibe bezeichnet, die starr mit der Kurbelwelle 11 der Brennkraftmaschine verbunden ist und an ihrem Umfang eine Vielzahl gleichartiger Winkelmarken 12 aufweist. Neben diesen gleichartigen Winkelmarken 12 ist eine Bezugsmarke 13 vorge­ sehen, die beispielsweise durch zwei fehlende Winkelmarken gebildet wird.
Eine zweite Geberscheibe 14 ist mit der Nockenwelle 15 der Brenn­ kraftmaschine verbunden und weist an ihrem Umfang unterschiedliche lange Segmente auf, wobei die kürzeren mit 17 und die längeren mit 16 bezeichnet sind. Zwischen diesen Winkelmarken bzw. Segmenten sind Zwischenräume, die längeren tragen das Bezugszeichen 18, die kürze­ ren 19.
Die in Fig. 1 dargestellte Geberscheibe 14 ist für eine Sechszylin­ der-Brennkraftmaschine dargestellt, die Anzahl der Segmente 16, 17 ist so gewählt, daß sie der Zylinderzahl in der Brennkraftmaschine entspricht. Die genaue Anordnung der Winkelmarken sowie die Zuord­ nung der Winkelmarken 16, 17 zu den Marken der Kurbelwellen-Geber­ scheibe ist so vorzunehmen, daß die in Fig. 2 dargestellten Signal­ abläufe erhalten werden. Für Brennkraftmaschinen mit anderer Zylin­ derzahl sind entsprechende Anordnungen einzusetzen.
Die beiden Geberscheiben 10, 14 werden von Aufnehmern 20, 21, bei­ spielsweise induktiven Aufnehmern oder Hall-Sensoren abgetastet, die beim Vorbeilaufen der Winkelmarken in den Aufnehmern erzeugten Signale werden einem Steuergerät 22 zugeführt und dort weiter ver­ arbeitet. Die Geberscheibe 10 und der Aufnehmer 20 werden im folgen­ den als Kurbelwellengeber bezeichnet, die Geberscheibe 14 und der Aufnehmer 21 als Nockenwellengeber.
Das Steuergerät 22 erhält über Eingänge 23, 24, 25 weitere, für die Steuerung der Brennkraftmaschine erforderliche Eingangsgrößen, die von geeigneten Sensoren geliefert werden. Ausgangsseitig stellt das Steuergerät 22 Signale für die Zündung und Einspritzung für nicht näher bezeichnete Komponenten der Brennkraftmaschine zur Verfügung, die Ausgänge des Steuergerätes 22 sind mit 27 und 28 bezeichnet.
In Fig. 2 sind die von den Aufnehmern 20 und 21 gelieferten und bereits zu Rechtecksignalen aufbereiteten Signale, die im Steuer­ gerät ausgewertet werden, über dem Kurbelwellenwinkel bzw. über der Zeit t aufgetragen.
Im einzelnen ist in Fig. 2a das vom Kurbelwellengeber gelieferte, aufbereitete Signal SK aufgetragen. Die Zahl der Winkelmarken beträgt 60-2, die fehlenden beiden Winkelmarken bilden die Bezugsmarke. Da sich ein Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine über zwei Kurbelwellenumdrehungen erstreckt, müssen mit der gewählten Anordnung zweimal 60-2 Impulse vom Kurbelwellengeber erzeugt werden.
In Fig. 2b ist der Signalverlauf SN für eine Vierzylinder-Brenn­ kraftmaschine dargestellt. Die Nockenwellengeberscheibe weist in diesem Fall zwei unterschiedliche Segmente auf, die im Signal zu zwei unterschiedlichen Low- und High-Phasen führen. Da sowohl das Kurbelwellengebersignal als auch das vom Nockenwellengeber gelieferte Signal ausgewertet werden, können gleiche Segmente durch die vor­ handene bzw. nicht vorhandene Bezugsmarke im Segment unterschieden werden.
In Fig. 2c ist der Signalverlauf für eine Fünfzylinder-Brennkraft­ maschine dargestellt. Auf der Nockenwellenscheibe sind drei unter­ schiedliche Segmente ausgebildet die zu drei unterschiedlichen Low- und High-Phasen führen, gleiche Segmente lassen sich durch die vorhandene bzw. nicht vorhandene Bezugsmarke im Segment unterschei­ den. Das dritte Segment kann durch die unterschiedlichen Low- und High-Phasen von den übrigen Segmenten unterschieden werden. In die­ sem Fall ist es auch möglich, daß das dritte Segment durch gleich große Low- und High-Phasen gekennzeichnet ist.
In Fig. 2d ist der Signalverlauf für eine Sechszylinder-Brennkraft­ maschine dargestellt. In diesem Fall weist die Nockenwellenscheibe vier unterschiedliche Segmente auf, die zu vier unterschiedlichen Low- und High-Phasen führen, wobei sich gleiche Segmente durch die vorhandene bzw. nicht vorhandene Bezugsmarke im Segment unterschei­ den und das dritte und vierte Segment sich durch unterschiedliche Low- und High-Phasen von übrigen unterscheiden.
Die in Fig. 2 dargestellten Signalabläufe werden im Steuergerät 22 der Brennkraftmaschine ausgewertet. Dabei werden die Signale nach Fig. 2a immer zwischen Flanken der Signale 2b, c, d gezählt, die so erreichten Zählwerte, die in den Fig. 2b, c, d eingetragen sind, sind zylinderspezifisch, so daß sich aus dem Vergleich dieser Zähl­ werte erkennen läßt, wie die momentane Stellung der Kurbel- bzw. Nockenwelle ist. Es ist in den Fig. 2b, c, d jeweils eingetragen, welcher Zylinder 1 bis 4, 1 bis 5 oder 1 bis 6 sich gerade in seinem oberen Totpunkt befindet, in dem die Zündung erfolgt (ZOT).
Bei der Anordnung der Winkelmarken und Lücken auf dem Nockenwellen­ geberrad ist darauf zu achten, daß das Gebersignal in den richtigen Winkelpositionen die Übergänge von High zu Low bzw. Low zu High auf­ weist.
Mit Hilfe einer geeigneten Anordnung der Winkelmarken und Lücken auf der Nockenwellengeberscheibe lassen sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen langen Low- bzw. High-Phasen gleich groß machen, so daß die Unterscheidungsmöglichkeit ebenfalls möglichst groß wird und die Toleranzbänder groß gewählt werden können.
Im Steuergerät 22 liegt eine Zuordnung der Inkremente oder Winkel in den Low- bzw. High-Phasen und der Bezugsmarke vor, so daß eine Zy­ linderzuordnung zusammen mit der Auswertung des Kurbelwellensignales möglich ist. Mittels einer Inkrementverfeinerung des Kurbelwellen­ signales wird die Auflösung bei der Bestimmung der Winkel der Low- und High-Phasen verbessert. Eine solche Inkrementverfeinerung wird dadurch erreicht, daß im Steuergerät 22 beispielsweise aus jedem Impuls des Signales nach 2a fünf Impulse gebildet werden.
Da aufgrund von mechanischen und elektrischen Toleranzen Ab­ weichungen auftreten können, werden im Start oder Betrieb die Inkre­ mente durch Vergleich mit zu erwartenden Werten oder Winkeln der Low- und High-Phasen gelernt, so daß eine permanente Korrektur mög­ lich ist.
Eine Anordnung der Winkelmarken in der Art, daß die Flanken mit gleichen Winkelabständen die Rückflanken der High-Phasen sind, er­ möglicht folgende Funktionen:
  • - Im Start werden mit diesen Flanken die ersten Zündausgaben gene­ riert.
  • - Bei Ausfall des Kurbelwellengebers wird mit diesen Winkelmarken allein eine Zylinderzuordnung erreicht und ein Notlauf realisiert.
  • - Bei einer variablen Nockenwellenverstellung läßt sich durch Aus­ wertung dieser Flanken der Verstellwinkel erfassen.
Die Adaption der Flanken mit gleichen Winkelabständen läßt sich zur genauen Ausgabe der Zündung oder/und genauen Verstellwinkelerfassung einer variablen Nockenwellenverstellung heranziehen. Mit der gefun­ denen Zylinderzuordnung wird die Zeitsteuerung bei der Einspritzung bestimmt.

Claims (6)

1. Geberanordnung zur Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einer von der Kurbelwelle angetriebenen Geberscheibe mit einer Vielzahl von Winkelmarken und wenigstens einer, einem festen Kurbelwellenwinkel zugeordneten, unterscheid­ baren Bezugsmarke und einer von der Nockenwelle angetriebenen Geber­ scheibe mit einer der Zylinderzahl entsprechenden Anzahl von Winkel­ marken mit unterschiedlichen Längen und unterschiedlichen Zwischen­ räumen, mit den Geberscheiben zugeordneten stationären Aufnehmern, die in Abhängigkeit von den vorbeilaufenden Marken Ausgangssignale mit Low- und High-Phasen abgeben, die in einem Steuergerät ausgewer­ tet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Kurbelwellen­ impulse zwischen einer Vorder- und einer Rückflanke des Nockenwel­ lengebersignales gezählt werden und aus den so erhaltenen Zählwerten auf die Winkellage der Nockenwelle geschlossen wird, wobei sich gleiche Winkelmarken mit gleich großen Low- und High-Phasen durch das zusätzliche Erkennen der Bezugsmarke unterscheiden lassen und so eine eindeutige Zylinderzuordnung innerhalb eines Segmentes bei einer kleinsten Anzahl von unterschiedlichen Winkelmarken möglich ist.
2. Geberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Abfolge der Zählwerte erkannt wird, welcher Zylinder der Brenn­ kraftmaschine sich im oberen Totpunkt befindet.
3. Geberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückflanken des Nockenwellengebersignales gleiche Abstände aufweisen.
4. Geberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Start an die erste Rückflanke nach Zylinder­ erkennung eine Zündausgabe angehängt wird um einen schnellstmögli­ chen Start zu gewährleisten.
5. Geberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Ausfall des Kurbelwellengebers ein Notlauf aktiviert wird und geeignete Flanken des Nockenwellengebersignales zur Zylindererkennung und Steuerung der Zündung und/oder Einsprit­ zung verwendet werden.
6. Geberanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfolge der Low- bzw. High-Phasen des Nockenwellengebersignales mit zu erwartenden, abgespeicherten Werten verglichen wird und bei Abweichung von diesen Werten eine Adaption bzw. Korrektur durchgeführt wird.
DE4310460A 1993-03-31 1993-03-31 Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4310460C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310460A DE4310460C2 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US08/347,433 US5469823A (en) 1993-03-31 1994-03-18 Sensor arrangement for rapid cylinder detection in a multi-cylinder internal combustion engine
KR1019940704238A KR100289759B1 (ko) 1993-03-31 1994-03-18 다중 실린더 내연기관에서의 빠른 실린더 탐지용 센서장치
PCT/DE1994/000298 WO1994023192A1 (de) 1993-03-31 1994-03-18 Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE59403774T DE59403774D1 (de) 1993-03-31 1994-03-18 Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP94910344A EP0643803B1 (de) 1993-03-31 1994-03-18 Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
JP52152394A JP3592328B2 (ja) 1993-03-31 1994-03-18 多気筒内燃機関における迅速な気筒識別センサ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310460A DE4310460C2 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310460A1 true DE4310460A1 (de) 1994-10-06
DE4310460C2 DE4310460C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=6484319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310460A Expired - Fee Related DE4310460C2 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE59403774T Expired - Lifetime DE59403774D1 (de) 1993-03-31 1994-03-18 Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403774T Expired - Lifetime DE59403774D1 (de) 1993-03-31 1994-03-18 Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5469823A (de)
EP (1) EP0643803B1 (de)
JP (1) JP3592328B2 (de)
KR (1) KR100289759B1 (de)
DE (2) DE4310460C2 (de)
WO (1) WO1994023192A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613598A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-17 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE19613597A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-17 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
EP1072776A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur Hubidentifizierung einer Brennkraftmaschine
DE19925449C2 (de) * 1998-06-03 2003-04-10 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Erfassen von Drehstellungen eines Rotors
FR2835568A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Bosch Gmbh Robert Procede pour determiner la position du vilebrequin d'un moteur a combustion interne
FR2839748A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-21 Siemens Ag Procede et dispositif de demarrage d'un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres
DE10222096A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelwellengeberrad einer Brennkraftmaschine
FR2876738A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Siemens Vdo Automotive Sas Procede pour determiner le phasage d'un moteur a combustion interne
DE19737999B4 (de) * 1997-08-30 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Winkelerfassung und Winkelzuordnung
US7661297B2 (en) 2004-05-27 2010-02-16 Robert Bosch Gmbh Method and system for making available an improved phase signal of a phase sensor on a camshaft of an internal combustion engine
DE102007004068B4 (de) * 2006-02-01 2010-07-01 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Vorrichtung zur Steuerung eines Motors mit Hilfe eines Nockensignals
EP2410162A1 (de) * 2009-03-19 2012-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für einen verbrennungsmotor
DE10255622B4 (de) * 2001-12-19 2014-09-04 General Motors Corp. Verfahren zum Bereitstellen von Motorsteuerzeitinformation für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern und Verbrennungsmotor
DE102012210723B4 (de) * 2011-06-28 2021-02-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Kalibrieren einer Motor-Kurbelwellen-Nockenwellen-Korrelation und für einen verbesserten Fahrzeug-Notfahrmodus
DE102021100286B3 (de) 2021-01-11 2022-03-03 Audi Aktiengesellschaft Geberrad für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021205257B3 (de) 2021-05-21 2022-10-27 Audi Aktiengesellschaft Geberrad für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59405391D1 (de) * 1994-05-17 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zur Notlaufsteuerung einer Brennkraftmaschine
JP3325153B2 (ja) * 1995-04-17 2002-09-17 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置
JPH09222044A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
GB2317705B (en) * 1996-09-30 2000-10-04 Cummins Engine Co Inc A control system,an internal combustion engine system,and a tone wheel
US5949146A (en) * 1997-07-02 1999-09-07 Cummins Engine Company, Inc. Control technique for a lean burning engine system
SE513462C2 (sv) * 1997-07-08 2000-09-18 Scania Cv Ab Förfarande och anordning för start av en fyrtakts insprutningsmotor
DE19735720A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
US6035826A (en) * 1997-09-30 2000-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Crank angle detecting apparatus of internal combustion engine
US5965806A (en) * 1997-09-30 1999-10-12 Cummins Engine Company, Inc. Engine crankshaft sensing system
DE19750024B4 (de) * 1997-11-12 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Anbaufehlers eines Geberrades und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
US6131547A (en) 1998-02-27 2000-10-17 Cummins Engine Company, Inc. Electronic engine speed and position apparatus for camshaft gear applications
DE19909050B4 (de) * 1998-03-02 2004-02-19 Unisia Jecs Corp., Atsugi Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Kurbelwinkels eines Motors
US6408625B1 (en) 1999-01-21 2002-06-25 Cummins Engine Company, Inc. Operating techniques for internal combustion engines
JP3508676B2 (ja) * 2000-02-01 2004-03-22 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP3775220B2 (ja) * 2000-12-27 2006-05-17 株式会社デンソー 内燃機関用制御装置
US6609498B2 (en) * 2001-07-02 2003-08-26 General Motors Corporation Target wheel tooth detection
FR2827954B1 (fr) 2001-07-25 2003-09-12 Siemens Automotive Sa Procede de correction du signal d'un capteur de position d'arbre a cames
TWI221504B (en) * 2001-10-23 2004-10-01 Yamaha Motor Co Ltd Engine control device
US6830039B2 (en) * 2003-01-15 2004-12-14 Daimlerchrysler Corporation System and method for determining purge valve flow tolerance
DE10323486B4 (de) * 2003-05-23 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102004001716A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7058500B2 (en) * 2004-09-08 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining cylinder position with an internal combustion engine
DE102004048133A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Drehzahl einer Kurbelwelle
US7389177B2 (en) * 2005-05-25 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Signal transfer system for distributing engine position signals to multiple control modules
US7814874B2 (en) * 2007-03-23 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Controlling two cam phasers with one cam position sensor
KR101316446B1 (ko) * 2011-09-29 2013-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 캠 타겟 휠
US8548716B2 (en) * 2011-11-23 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Variable cam control in an engine
CN104806368B (zh) * 2015-04-09 2017-06-06 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 适用于任意安装相位的发动机快速启动方法
SE541683C2 (en) * 2016-12-19 2019-11-26 Scania Cv Ab Cylinder Detection in a Four-stroke Internal Combustion Engine
DE102017209939B4 (de) * 2017-06-13 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Geberrad und Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
FR3088718B1 (fr) * 2018-11-16 2020-11-06 Continental Automotive France Cible reversible pour moteur a 3, 4 ou 6 cylindres
FR3101375B1 (fr) * 2019-09-26 2022-10-21 Continental Automotive Gmbh Cible d’arbre a cames reversible
CN110671204B (zh) * 2019-09-30 2021-05-18 潍柴动力股份有限公司 发动机系统的控制方法
CN110439698B (zh) * 2019-10-10 2020-03-03 潍柴动力股份有限公司 发动机系统的控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60148909U (ja) * 1984-03-14 1985-10-03 日産自動車株式会社 クランク角検出装置
DE3608321A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Pierburg Gmbh & Co Kg Einrichtung zum erfassen der zylinderbezogenen kurbelwellenstellung
DE3634587A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Bosch Gmbh Robert Zuendsystem fuer verbrennungsmotoren
DE3864829D1 (de) * 1988-11-28 1991-10-17 Siemens Ag Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in eine brennkraftmaschine.
US5182943A (en) * 1989-11-24 1993-02-02 Mitsubishi Denki K.K. Cylinder identification apparatus
US5156125A (en) * 1990-10-11 1992-10-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine control apparatus
JPH051838U (ja) * 1991-06-26 1993-01-14 富士重工業株式会社 2サイクルエンジンのクランク角検出装置
DE4141714C2 (de) * 1991-12-18 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE4141713C2 (de) * 1991-12-18 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
JP3407338B2 (ja) * 1992-08-04 2003-05-19 株式会社デンソー エンジン制御装置

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613597A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-17 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE19613597C2 (de) * 1995-04-06 1999-03-25 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE19613598C2 (de) * 1995-04-06 1999-03-25 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE19613598A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-17 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE19737999B4 (de) * 1997-08-30 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Winkelerfassung und Winkelzuordnung
DE19925449C2 (de) * 1998-06-03 2003-04-10 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Erfassen von Drehstellungen eines Rotors
US6946830B1 (en) 1998-06-03 2005-09-20 A Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting rotation angular positions of a rotor
EP1072776A3 (de) * 1999-07-28 2002-09-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur Hubidentifizierung einer Brennkraftmaschine
EP1072776A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 C.R.F. Società Consortile per Azioni System zur Hubidentifizierung einer Brennkraftmaschine
DE10255622B4 (de) * 2001-12-19 2014-09-04 General Motors Corp. Verfahren zum Bereitstellen von Motorsteuerzeitinformation für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern und Verbrennungsmotor
FR2835568A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Bosch Gmbh Robert Procede pour determiner la position du vilebrequin d'un moteur a combustion interne
FR2839748A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-21 Siemens Ag Procede et dispositif de demarrage d'un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres
DE10222096A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelwellengeberrad einer Brennkraftmaschine
DE10222096B4 (de) * 2002-05-17 2005-08-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelwellengeberrad einer Brennkraftmaschine
US7661297B2 (en) 2004-05-27 2010-02-16 Robert Bosch Gmbh Method and system for making available an improved phase signal of a phase sensor on a camshaft of an internal combustion engine
FR2876738A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Siemens Vdo Automotive Sas Procede pour determiner le phasage d'un moteur a combustion interne
US7475682B2 (en) 2004-10-20 2009-01-13 Continental Automotive France Method for determining the phasing of an internal combustion engine
WO2006042747A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-27 Siemens Vdo Automotive Procede pour determiner le phasage d’un moteur a combustion interne
DE102007004068B4 (de) * 2006-02-01 2010-07-01 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Vorrichtung zur Steuerung eines Motors mit Hilfe eines Nockensignals
EP2410162A1 (de) * 2009-03-19 2012-01-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für einen verbrennungsmotor
EP2410162A4 (de) * 2009-03-19 2014-04-30 Toyota Motor Co Ltd Steuerung für einen verbrennungsmotor
DE102012210723B4 (de) * 2011-06-28 2021-02-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Kalibrieren einer Motor-Kurbelwellen-Nockenwellen-Korrelation und für einen verbesserten Fahrzeug-Notfahrmodus
DE102021100286B3 (de) 2021-01-11 2022-03-03 Audi Aktiengesellschaft Geberrad für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021205257B3 (de) 2021-05-21 2022-10-27 Audi Aktiengesellschaft Geberrad für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403774D1 (de) 1997-09-25
JPH07507615A (ja) 1995-08-24
US5469823A (en) 1995-11-28
KR100289759B1 (ko) 2001-06-01
JP3592328B2 (ja) 2004-11-24
EP0643803B1 (de) 1997-08-20
KR950701708A (ko) 1995-04-28
DE4310460C2 (de) 2003-12-18
EP0643803A1 (de) 1995-03-22
WO1994023192A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310460C2 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE4141713C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
DE4440656B4 (de) Variable Nockenwelleneinstellvorrichtung
EP0238889B1 (de) Einrichtung zum Erfassen der zylinderbezogenen Kurbelwellenstellung
EP0262166B1 (de) Verfahren zur erkennung des arbeitstaktes eines zylinders einer brennkraftmaschine
EP0607177B1 (de) Einrichtung zur winkellageerkennung eines rotierenden teils
WO1998012432A1 (de) Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl
EP0831224B1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP1045967B1 (de) Einrichtung zur phasenerkennung
DE3312412C2 (de)
EP0638717B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine
WO2001006264A1 (de) Einrichtung zur erkennung des rückdrehens eines rotierenden teils einer brennkraftmaschine
DE19810214B4 (de) Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10329586B4 (de) Kurbelwinkeldetektoreinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19714963A1 (de) Motorzeitsteuereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE4011503A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines rotierenden teils einer brennkraftmaschine
DE19735720A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
DE4125677A1 (de) Notlauffaehige steuervorrichtung an einer brennkraftmaschine
EP1322917B1 (de) Drehwinkelgeber, einspritzanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE4418578B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
WO1988002817A1 (en) Ignition and injection system for internal combustion engines
DE4243177C2 (de) Einrichtung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE3942800A1 (de) Geber zur zylindererkennung
DE3017972A1 (de) Steuervorrichtung fuer mehrere zuendungs- und/oder kraftstoffeinspritzendstufen fuer brennkraftmaschinen
DE10246224B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines bestimmten Zylindersegments beim Start einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002