DE4309711C1 - Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4309711C1
DE4309711C1 DE4309711A DE4309711A DE4309711C1 DE 4309711 C1 DE4309711 C1 DE 4309711C1 DE 4309711 A DE4309711 A DE 4309711A DE 4309711 A DE4309711 A DE 4309711A DE 4309711 C1 DE4309711 C1 DE 4309711C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching
spring
electrical switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4309711A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Eaton Controls GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/525,794 priority Critical patent/US5691519A/en
Priority to DE4309711A priority patent/DE4309711C1/de
Application filed by Eaton Controls GmbH and Co KG filed Critical Eaton Controls GmbH and Co KG
Priority to PCT/DE1994/000304 priority patent/WO1994021489A1/de
Priority to DE59400915T priority patent/DE59400915D1/de
Priority to CA002159077A priority patent/CA2159077C/en
Priority to EP94910350A priority patent/EP0690798B1/de
Priority to JP6520520A priority patent/JPH09508599A/ja
Priority to ES94910350T priority patent/ES2096460T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4309711C1 publication Critical patent/DE4309711C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04796Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rectilinear control along the axis of the controlling member

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, mit einem im Schaltergehäuse gelagerten Schalthebel zum Schalten min­ destens eines elektrischen Schaltkreises, wobei der Schalt­ hebel an seinem freien Ende eine federbelastete Drucktaste zur Beaufschlagung eines weiteren elektrischen Schaltkreises trägt.
Ein derartiger elektrischer Schalter ist aus der DE 28 23 808 A1 bekannt.
Es ist allgemein bekannt, den Schalthebel von Lenkstock­ schaltern in zwei Bewegungsebenen zu betätigen, damit meh­ rere Funktionen in übersichtlicher Weise geschaltet werden können. Zusätzlich ist es häufig üblich, den Schalthebel an seinem freien Ende mit einer in Achsrichtung betätigbaren Drucktaste zur Durchführung weiterer Schaltfunktionen zu versehen.
Aus der DE-OS 30 45 159 ist ein Lenkstockschalter eines Kraftfahrzeuges mit einem um eine gehäusefeste Achse schwenkbarem Schaltstück bekannt, das zum einen ein nachgiebig angeordnetes, mit einer ortsfesten Profilkurve zusammenwirkendes Rastelement und zum anderen eine Kon­ taktbrücke für die Fahrtrichtungsblinkerschaltung enthält. Innerhalb des Schaltsückes ist um einen Zapfen, der senk­ recht zu der gehäusefesten Achse und parallel zur Verschwen­ kungsebene des Schaltstückes ausgerichtet ist, ein Betäti­ gungshebel schwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel besitzt ein federgespanntes Rastelement, das mit einer Profilkurve im Schaltstück zusammenwirkt. An dem Stirnende des Betäti­ gungshebels liegt der Betätigungsarm einer Schwinge an, die mit ihrem Schaltarm über einen Schieber mit einer Umschalt­ wippe zur Lichthupenbetätigung und zur Fahrtlichumschaltung in Wirkverbindung steht. Der Betätigungshebel führt somit zwei Bewegungen aus.
Des weiteren ist aus der DE-OS 29 52 298 ein Lenkstockschal­ ter bekannt, der eine Schaltanordnung, mit der zur Fahrt­ richtungsanzeige die linken oder rechten Blinklampen ange­ steuert werden können, und eine Schaltanordnung, mit der die Stromkreise der Scheinwerferlampen beeinflußt werden können, aufweist. Die erstgenannte Schaltanordnung wird durch eine horizontale Verschwenkung und die zweite Schaltanordnung durch eine vertikale Verschwenkung eines Betätigungshebels betätigt. Um diese Bewegung ausführen zu können, ist der Betätigungshebel um eine horizontale Achse drehbar in einem Schaltstück gelagert, das selbst wiederum über zwei Zapfen, die in zwei Bohrungen des Gehäuses eintauchen, um eine vertikale Achse drehbar ist.
Ferner ist aus der DE-PS 33 43 661 ein Lenkstockschalter bekannt, der zwei miteinander elektrisch verbundene Leiter­ platten aufweist, von denen eine beidseitig kaschiert ist, und beiden mit der Bewegung des Betätigungshebels des Schalters in waagerechter und senkrechter Richtung bzw. Ebene mehrere Funktionen, wie Standlicht Hauptlicht, Ab­ blendlicht, Lichthupe, Blinker rechts und links, geschaltet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einer horizon­ talen und/oder vertikalen Schaltrichtung des Schalthebels und bei einer endseitig an dem Schalthebel angeordneten Drucktaste ein kompaktes Bauvolumen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drucktaste über eine federbelastete Schubstange mit einem in der Drehachse des Schalthebels liegenden, schwenkbeweglich gelagerten Querhebel in Wirkverbindung steht, der an seinem verschwenkbaren Ende mit einem Anschlußkontakte beaufschla­ genden, federbelasteten Schaltglied verbunden ist.
Durch diese Maßnahmen wird zum einen eine kompakte Bauweise des Schalters und zum anderen eine zuverlässige Kraftüber­ tragung von der Drucktaste zu dem Schaltglied erreicht. Auf­ grund der Anordnung des schwenkbeweglichen Querhebels in der Drehachse des Schalthebels kann die Schaltfunktion der Drucktaste in jeder Position des Schalthebels ausgelöst werden und es ist praktisch kein besonderer Einbauraum für den Querhebel erforderlich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Drucktaste eine innere Hülse auf, die verschiebbar und verdrehsicher auf dem Schaft des Schalthebels angeordnet ist und mit einer äußeren Ummantelung den Schalthebelgriff bil­ det. So ergibt sich eine sinnvolle Integration der Druck­ taste in den Schalthebel.
Zur einfachen Realisierung der Federbelastung der Drucktaste weist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Drucktaste in der inneren Hülse einen mittigen Zapfen auf, der sich gegen den Druck einer im Schaft des Schalthe­ bels angeordneten Druckfeder abstützt.
Um eine zuverlässige Schwenkbewegung des Querhebels zu ge­ währleisten, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung die Enden des in der vertikalen Drehachse des Schalthebels liegenden Querhebels kugelförmig ausgebildet und jeweils in einer entsprechenden Aufnahme in der oberen Gehäusehälfte sowie in einer entsprechenden Auf­ nahme im Schaltglied gelagert. Zweckmäßigerweise liegt dabei das freie Ende der Schubstange an dem mittleren Bereich des Querhebels an.
Damit eine einfache Federkraftbeaufschlagung der Schubstange erreicht wird, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung die axial abgesetzte Schubstange achsnah im Schalthebel an­ geordnet und weist einen Ansatz auf, der sich an einer im Schalthebel geführten Feder abstützt.
Damit die durch die federbelastete Drucktaste ausgelöste Schaltfunktion arretiert und wieder gelöst werden kann, steht das der Drucktaste zugeordnete Schaltglied mit seine Schaltstellung fixierenden Rastmitteln in Verbindung. Bevor­ zugt bestehen die Rastmittel im wesentlichen aus einer Herz­ kurve und einer mit dieser in Verbindung stehenden federnd beweglichen Rastklinke mit Rastzapfen. Zweckmäßigerweise ist hierbei das Schaltglied in der unteren Gehäusehälfte gegen die Kraft einer Feder horizontal verschiebbar aufgenommen. Weiterhin steht bevorzugt das Schaltglied über eine feder­ belastete Kontaktrolle mit dem Kontaktträgereinsatz in Ver­ bindung.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Lenkstock­ schalter,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 gemäß der Linie III-III im vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 gemäß der Linie V-V,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI nach Fig. 1 und
Fig. 7 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 6 gemäß der Linie VII-VII.
Das Schaltergehäuse des Lenkstockschalters setzt sich aus einer unteren Gehäusehälfte 1 und einer oberen Gehäusehälfte 2, die miteinander verklipst sind, zusammen. Die untere Gehäusehälfte 1 nimmt einen mehrfach abgewinkelten Kontakt­ trägereinsatz 3 auf, dessen Kontaktbahnen in nach außen geführte Anschlußkontakte 4 übergehen. Der waagerechten Oberseite des Kontaktträgereinsatzes 3 ist ein um eine Drehachse 6 horizontal verschwenkbares, mit einem Schalt­ hebel 10 verbundenes Schaltglied 5 zur Beaufschlagung eines Frontscheibenwischers zugeordnet, wobei im Schaltglied 5 eingesetzte, federbelastete Kontaktbrücken 7 eine sichere Kontaktgabe bewirken. Dem nach unten abgewinkelten, senk­ rechten Teil des Kontaktbrückeneinsatzes 3 ist ein Schaltglied 8 für die Tippschaltung des Frontscheiben/Heck­ scheiben-Wischers zugeordnet, das in gehäuseseitigen Führun­ gen vertikal bewegbar ist. Dazu dient ein verlängerter Steg 9 des im Schaltglied 5 federbelastet gelagerten, vertikal verschwenkbaren Schalthebels 10. Der Steg 9 greift in eine zugehörige Aussparung des Schaltgliedes 8 ein. Im Schalt­ glied 8 sind federbelastete Kontaktrollen 13 zur Beauf­ schlagung der entsprechenden Kontaktbahnen des Kontaktträ­ gereinsatzes 3 angeordnet. Das im Innern des Schaltgliedes 5 liegende Ende des Schalthebels 10 nimmt ein durch eine Druckfeder 50 belastetes Rastelement 51 mit einer Rolle 52 auf, die mit einer im Schaltglied 5 eingeformten Rastkurve 53 zusammenwirkt. Des weiteren weist das Schaltglied 5 ein federbelastetes Rastelement 11 mit einer Rolle 54 auf, die mit einer in der oberen Gehäusehälfte 2 eingeformten Rast­ kurve 12 zusammenwirkt. Die Lagerstellen für das Schaltglied 5 und den im Schaltglied 5 gelagerten Schalthebel 10 über­ kreuzen sich, wodurch der Schalthebel sowohl horizontal als auch vertikal bewegt werden kann.
Zur Beaufschlagung der Schaltung eines Heckscheibenwischers ist dem Kontaktträgereinsatz ein weiteres, in der unteren Gehäusehälfte 1 angeordnetes Schaltglied 14 zugeordnet, das gegen die Kraft einer Feder 15 horizontal verschiebbar ist und über eine federbelastete Kontaktrolle 16 in der Schalt­ stellung eine sichere elektrische Verbindung mit den ent­ sprechenden Kontaktbahnen des Kontaktträgereinsatzes 3 her­ stellt. Die Verschiebung des Schaltgliedes 14 erfolgt über eine kugelförmige Aufnahme 17 des Schaltgliedes 14, in die ein durch einen entsprechenden Durchbruch 55 des Schalthe­ bels 10 geführter Querhebel 18 mit einem kugelförmigen Ende 19 eingreift. Der Querhebel 18 lagert mit seinem anderen kugelförmigen Ende 20 in einer kugelförmigen Aufnahme 21 in der oberen Gehäusehälfte 2. Etwa in der Mitte des Querhebels 18 liegt eine längs im Schalthebel 10 gelagerte und freibe­ weglich federbelastete Schubstange 22 an, die mit ihrer Ver­ längerung an eine Drucktaste 23 geführt ist und mit dieser gegen die Wirkung einer Feder 24 verschoben werden kann. Die Drucktaste 23 ist mit einer inneren Hülse 25 auf dem Schalt­ hebel 10 leicht beweglich geführt und bildet mit einer äuße­ ren Ummantelung einen Schaltergriff 26. Die Drucktaste 23 kann in jeder beliebigen Stellung des Schalthebels 10 ge­ drückt und somit ihre zugehörige Schaltfunktion ausgelöst werden.
Ein Schaltring 27 dient der Einstellung verschiedener Ge­ schwindigkeitsstufen des Frontscheibenwischers. Der Schalt­ ring 27 ist dabei um den Schalthebel 10 zwischen zwei eben­ falls um den Schalthebel 10 ortsfest angeordneten Hülsen 28, 29 drehbeweglich gelagert. Durch den Einsatz von federbela­ steten Rastmitteln 30, 31 kann der Schaltring 27 stufenweise auf die gewünschte Geschwindigkeit des Frontscheibenwischers eingestellt werden, wobei der Schaltring mit entsprechenden Kontaktgabemitteln 56 zusammenarbeitet.
Zur Vermeidung von Verschmutzungen durch Staub und derglei­ chen an den Kontaktstellen auf dem Kontaktträgereinsatz 3 sind die offene Seite der verbundenen Gehäusehälften 1 und 2, durch die sich der Schalthebel 10 erstreckt, und die den Schalthebel 10 umgebende Griffhülse 28 von einer gemeinsa­ men, flexiblen Manschette 32 formschlüssig umgeben.
Bei der in Fig. 2 gezeigten vergrößerten Darstellung der Einzelheit II der Fig. 1 ist die Bewegungsmöglichkeit des Querhebels 18 im Schalthebel 10 ersichtlich. Während das obere kugelförmige Ende 20 des Querhebels 18 ortsfest, aber drehbeweglich in der Aufnahme 21 der oberen Gehäusehälfte 2 fixiert ist, bewegt sich das untere kugelförmige Ende 19 des Querhebels 18 bei Verschiebung der Schubstange 22 durch Be­ tätigen der Drucktaste 23 in die strichpunktiert eingezeich­ nete Lage und verschiebt dabei das Schaltglied 14 über die Aufnahme 17 gegen den Druck der Feder 15 in die gewünschte Schaltstellung.
In Fig. 6 sind in einer vergrößerten Darstellung der Einzel­ heit VI der Fig. 1 die näheren technischen Details im Be­ reich des Schaltgliedes 14 dargestellt. Bei Verschiebung des Schaltgliedes 14 in die Schaltstellung wird die im Schalt­ glied 14 eingesetzte federbelastete Kontaktrolle 16 in den Bereich der zugeordneten Kontaktbahnen des Kontaktträger­ einsatzes 3 gebracht. Im unteren Bereich des Schaltgliedes 14 sind Rastmittel 34 bis 38 vorgesehen, die das Schaltglied 14 in der Schaltstellung fixieren. In der Fig. 7 sind die Rastmittel 34 bis 38 näher erkennbar. Sie bestehen im we­ sentlichen aus einer auf der unteren Gehäusehälfte 1 ange­ ordneten Rastklinke 34, die einen Rastzapfen 35 trägt, einer Feder 36, die die Rastklinke 34 in der unteren Gehäusehälfte 1 gegen Anschläge 37 federnd lagert, und einer im unteren Bereich des Schaltgliedes 14 befindlichen Herzkurve 38, in die der Rastzapfen 35 eingreift. Einmaliges Drücken der Drucktaste 23 bewirkt das Rasten des Schaltgliedes 14 in der Schaltstellung, und mit einem weiteren Druck auf die Druck­ taste 23 erfolgt über die Herzkurve 38 eine Entrastung des Schaltgliedes 14 und anschließend die Rückverschiebung des Schaltgliedes 14 in die Ruhestellung durch die Feder 15.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Teilansicht des Schalthebels 10 im Schnitt ist die Ausgestaltung und die Lage der Schubstan­ ge 22 im Schalthebel 10 erkennbar. Die Schubstange 22 be­ steht aus einem flachen Teilstück 40, das asymmetrisch in einer Führung 41 im Schalthebel 10 geführt wird, einem An­ satz 42 und einer Verlängerung 43, die achsnah an der Stirn­ seite 44 der inneren Hülse 25 der Drucktaste 23 anliegt. Eine Feder 39, die gegen den Ansatz 42 der Schubstange 22 drückt, bewirkt die Rückführung der Schubstange 22 in ihre Ausgangslage und eine ständige Wirkverbindung mit der Drucktaste 23. Begrenzt wird diese Schubbewegung durch die Drucktaste 23, die mittels Rastklips 48 auf dem Schalthebel 10 gehalten und gesichert ist. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, weist die Drucktaste 23 in der inneren Hülse 25 einen mitti­ gen Zapfen 45 auf, der sich axial auf die im Schalthebel 10 eingesetzte Druckfeder 24 abstützt und so die Drucktaste 23 in ihrer Grundstellung am Anschlag der Rastklipsung 48 (Fig. 3) hält.
In Fig. 4 ist der Querschnitt durch den Schalthebel 10 und die Schubstange 22 gemäder Linie IV-IV der Fig. 3 veran­ schaulicht. Der Schalthebel 10 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, der für die innere Hülse 25 der Drucktaste 23 mit ebenfalls rechteckigem Querschnitt eine gute Führung und Verdrehsicherung bietet. Die ebenfalls verdrehsicher gestaltete Schubstange 22 ist zwischen dem Kern des Schalt­ hebels 10 und der angeformten Hülse 28 angeordnet. Zentrisch und axial im Kern des Schalthebels 10 ist ein Sackloch 47 eingefügt, in dem die Aufnahme der Druckfeder 24 zur Rück­ stellung der Druckstage 23 vorgesehen ist.
Der im Querschnitt durch den Schalthebel 10 und die Druck­ taste 23 gemäß der Linie V-V der Fig. 3 ist in Fig. 5 ge­ zeigt. Die innere Hülse 25 der Drucktaste 23 ist um den Querschnitt des Schalthebels 10 verschiebbar geführt. Weiterhin ist die in das Sackloch 47 eingesetzte Druckfeder 24 erkennbar. Die miteinander korrespondierenden Abschrä­ gungen 49 am Schalthebel 10 und an der Hülse 25 erleichtern den montagegerechten Einbau der Schubstange 22.
Vorstehend ist die Erfindung anhand ausgewählter Merkmale beschrieben und dargestellt worden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Darstellung beschränkt, son­ dern vielmehr können sämtliche Merkmale allein oder in beliebiger Kombination, auch unabhängig von ihrer Zusammen­ fassung in den Ansprüchen, verwendet werden.

Claims (10)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, mit einem im Schaltergehäuse ge­ lagerten Schalthebel zum Schalten mindestens eines elektrischen Schaltkreises, wobei der Schalthebel an seinem freien Ende eine federbelastete Drucktaste zur Beaufschlagung eines weiteren elektrischen Schalt­ kreises trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ taste (23) über eine federbelastete Schubstange (22) mit einem in der Drehachse (6) des Schalthebels (10) liegenden, schwenkbeweglich gelagerten Querhebel (18) in Wirkverbindung steht, der an seinem verschwenkbaren Ende mit einem Anschlußkontakte (4) beaufschlagenden, federbelasteten Schaltglied (14) verbunden ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drucktaste (23) eine innere Hülse (25) aufweist, die verschiebbar und verdrehsicher auf dem Schaft des Schalthebels (10) angeordnet ist und mit einer äußeren Ummantelung den Schaltergriff (26) bil­ det.
3. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (23) in der inneren Hülse (25) einen mittigen Zapfen (45) aufweist, der sich gegen den Druck einer im Schaft des Schalt­ hebels (10) angeordneten Druckfeder (24) abstützt.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (19, 20) des in der vertikalen Drehachse (6) des Schalthebels (10) liegenden Querhebels (18) kugelförmig ausgebildet, und jeweils in einer entsprechenden Aufnahme (21) in der oberen Gehäusehälfte (2) sowie in einer entsprechenden Aufnahme im Schaltglied (14) gelagert sind.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schub­ stange (22) an dem mittleren Bereich des Querhebels (18) anliegt.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axial abgesetzte Schub­ stange (22). achsnah im Schalthebel (10) angeordnet ist und einen Ansatz (42) aufweist, der sich an einer im Schalthebel (10) geführten Feder (39) abstützt.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (14) mit seine Schaltstellung fixierenden Rastmitteln (34, 38) in Verbindung steht.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (34 bis 38) im wesentlichen aus einer Herzkurve (38) und einer mit dieser in Verbindung stehenden federnd beweglichen Rasthebel (34) mit Rastzapfen (35) bestehen.
9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (14) in der unteren Gehäusehälfte (1) gegen die Kraft einer Feder (15) horizontal verschiebbar aufgenommen ist.
10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (14) über eine federbelastete Kontaktrolle (16) mit dem Kontakt­ trägereinsatz (3) in Verbindung steht.
DE4309711A 1993-03-25 1993-03-25 Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4309711C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/525,794 US5691519A (en) 1993-03-25 1993-03-17 Electric switch, for use on automotive steering column switch
DE4309711A DE4309711C1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE59400915T DE59400915D1 (de) 1993-03-25 1994-03-17 Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
CA002159077A CA2159077C (en) 1993-03-25 1994-03-17 Electric switch, in particular steering column switch for motor vehicles
PCT/DE1994/000304 WO1994021489A1 (de) 1993-03-25 1994-03-17 Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP94910350A EP0690798B1 (de) 1993-03-25 1994-03-17 Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
JP6520520A JPH09508599A (ja) 1993-03-25 1994-03-17 スイッチ、特に自動車の舵取装置のカラムスイッチ
ES94910350T ES2096460T3 (es) 1993-03-25 1994-03-17 Interruptor electrico, en particular un interruptor de columna de direccion para vehiculos de motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309711A DE4309711C1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309711C1 true DE4309711C1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6483827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309711A Expired - Fee Related DE4309711C1 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE59400915T Expired - Lifetime DE59400915D1 (de) 1993-03-25 1994-03-17 Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400915T Expired - Lifetime DE59400915D1 (de) 1993-03-25 1994-03-17 Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5691519A (de)
EP (1) EP0690798B1 (de)
JP (1) JPH09508599A (de)
CA (1) CA2159077C (de)
DE (2) DE4309711C1 (de)
ES (1) ES2096460T3 (de)
WO (1) WO1994021489A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791505A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Eaton Corporation Kapazitiver Mehrfachdrehschalter
DE19920547C1 (de) * 1999-05-05 2001-02-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Lenkstockschalter
DE19955640A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
DE10056665A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-06 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE10252379A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter
DE102004004366A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723482C1 (de) * 1997-06-04 1998-06-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Dreh-/Schubschalter
DE19822271A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Eaton Controls Gmbh Hebelschalter
US6518524B1 (en) 1998-08-06 2003-02-11 Grote Industries, Inc. Multi-function stalk switch
US6020563A (en) * 1998-08-06 2000-02-01 Grok Industries, Inc. Multi-function stalk switch
US6350148B1 (en) * 1999-02-10 2002-02-26 Avaya Technology Corp. Method and device for detecting the presence of a patch cord connector in a telecommunications patch system
US6025564A (en) * 1999-05-11 2000-02-15 Eaton Corporation Single stalk steering column switch
EP1892735A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 Delphi Technologies, Inc. Verriegelbarer Druckknopfschalter
DE102007013124A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges
DE102007044234A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehknebel für Haushaltsgerät
TR201715069A2 (tr) * 2017-10-05 2019-04-22 Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sizdirmaz si̇lecek kolu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823808A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Lucas Industries Ltd Elektrischer schalter
DE2952298A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3045159A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE3343661C2 (de) * 1983-12-02 1989-02-02 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940579A (en) * 1973-07-16 1976-02-24 Swf-Spezialfabrik Fur Autozubehor Gustav Rau Gmbh Plural switch construction having rotary and linear switch contact assemblies operated by independent operators
GB1602605A (en) * 1977-06-21 1981-11-11 Lucas Industries Ltd Electrical switch
US4219709A (en) * 1978-07-17 1980-08-26 Chrysler Corporation Steering column mounted control stalk motion translation assembly for operating switches
AR241346A1 (es) * 1986-12-03 1992-05-29 Jaeger Conmutador electrico.
JPH0614360Y2 (ja) * 1988-04-14 1994-04-13 株式会社東海理化電機製作所 ノブスイッチ装置
JPH0633630Y2 (ja) * 1989-03-14 1994-08-31 株式会社東海理化電機製作所 ノブ式スイッチ操作装置
US5049706A (en) * 1990-05-25 1991-09-17 Rocher Daniel J Du Multifunction steering column switch
JP2547127Y2 (ja) * 1991-07-12 1997-09-10 株式会社東海理化電機製作所 レバースイッチ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823808A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Lucas Industries Ltd Elektrischer schalter
DE2952298A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3045159A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE3343661C2 (de) * 1983-12-02 1989-02-02 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791505A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Eaton Corporation Kapazitiver Mehrfachdrehschalter
DE19920547C1 (de) * 1999-05-05 2001-02-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Lenkstockschalter
DE19955640A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
DE19955640B4 (de) * 1999-11-19 2004-07-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung
DE10056665A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-06 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE10056665B4 (de) * 2000-11-10 2004-05-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE10056665C5 (de) * 2000-11-10 2008-05-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE10252379A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter
DE102004004366A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102004004366B4 (de) * 2004-01-29 2008-11-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2096460T3 (es) 1997-03-01
CA2159077C (en) 2000-10-31
EP0690798A1 (de) 1996-01-10
CA2159077A1 (en) 1994-09-29
JPH09508599A (ja) 1997-09-02
US5691519A (en) 1997-11-25
WO1994021489A1 (de) 1994-09-29
EP0690798B1 (de) 1996-10-23
DE59400915D1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309711C1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10319383A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2653172B2 (de) Tastenkodierschalter
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE3343661C2 (de)
EP0958962A2 (de) Hebelschalter
DE2950550A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102005057814B4 (de) Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3510714A1 (de) Fahrtrichtungsschalter mit selbsttaetiger rueckstellung fuer kraftfahrzeuge
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19958505C2 (de) Lenkstockschalteranordnung
DE2648923C2 (de) Kippschalter
DE3809144C2 (de)
DE10254275B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE1808183C3 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE19544702A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE3723659C1 (en) Latching device for electrical switches
EP0913547A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1999017960A1 (de) Elektrischer hebelschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE BECKER & AUE, 55411 BINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee