DE102004004366B4 - Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004004366B4
DE102004004366B4 DE200410004366 DE102004004366A DE102004004366B4 DE 102004004366 B4 DE102004004366 B4 DE 102004004366B4 DE 200410004366 DE200410004366 DE 200410004366 DE 102004004366 A DE102004004366 A DE 102004004366A DE 102004004366 B4 DE102004004366 B4 DE 102004004366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
housing
contour
steering column
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410004366
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004366A1 (de
Inventor
Benno Wessendorf
Jeremy Lacroix
Diethelm Ladwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE200410004366 priority Critical patent/DE102004004366B4/de
Publication of DE102004004366A1 publication Critical patent/DE102004004366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004366B4 publication Critical patent/DE102004004366B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebelgehäuse (3) und einem um zueinander senkrechte Achsen schwenkbaren Schalthebel (1), wobei der Schalthebel (1) zwei Lagerzapfen (2a, 2b) aufweist, die an der Wand des Schalthebelgehäuses (3) gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerzapfen (2), zumindest an ihren Endabschnitten, halbkugelförmig ausgebildet sind und jeweils an einer Kontur (4) des Schalthebelgehäuses (3) anliegen,
dass der Schalthebel (1) erstens um die durch beide Lagerzapfen (2a, 2b) verlaufende Mittelachse schwenkbar und zweitens um jeweils eine senkrecht zu dieser Mittelachse durch jeden Lagerzapfen (2a, 2b) verlaufende Schwenkachse (11a, 11b) schwenkbar ist, und
dass beim Verschwenken des Schalthebels (1) der zur jeweiligen Schwenkachse (11a, 11b) jeweils gegenüberliegende Lagerzapfen (2b, 2a) entlang der Gehäusekontur (4) geführt wird und in jeder Schwenkposition an dieser Gehäusekontur (4) berührend anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebelgehäuse und einem um zueinander senkrechte Achsen schwenkbaren Schalthebel, wobei der Schalthebel zwei Lagerzapfen aufweist, die an der Wand des Schalthebelgehäuses gelagert sind. Die Erfindung betrifft zudem einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug, welcher eine derartige Schalthebelanordnung aufweist.
  • Lenkstockschalter sind in Kraftfahrzeugen dazu vorgesehen, verschiedene Funktionen, wie z. B. die Fahrtrichtungsanzeige, Wisch-Wasch-Vorgänge oder Fahrlichtumschaltung auszulösen bzw. zu steuern.
  • Es ist allgemein bekannt, zur zweiachsigen Lagerung eines Lenkstockschalthebels ein Kreuzgelenk vorzusehen, wobei man im allgemeinen darauf angewiesen ist, den Lenkstockschalthebel aus Metall zu fertigen, da vollständig aus Kunststoff bestehende Lenkstockschalthebel bei ausreichender mechanischer Stabilität zu großbauend sind, um sie bei den üblicherweise zu Verfügung stehende Anbaumaßen mit einem Kreuzgelenk zu verbinden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 55 640 A1 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, bei der der Lenkstockschalthebel direkt im Schalthebelgehäuse gelagert ist, wobei mit dem Lenkstockschalthebel verbundene Lagerzapfen einerseits in einer Lagerbohrung, deren Querschnittsgröße etwa der Querschnittsgröße des zugeordneten Lagerzapfens entspricht sowie andererseits in einem Langloch gelagert sind. Nachteilig an einem solchen Lenkstockschalter ist, daß aufgrund des zur Lagerung verwendeten Langlochs der Schalthebel nicht spielfrei gelagert ist, was sich zumindest auf die Schalthaptik negativ auswirken kann.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter mit einer präziseren Schalthebellagerung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Gehäusekontur bildet hierbei bogenförmige Schrägen aus, an denen die Endabschnitte der Lagerzapfen über den gesamten Betätigungsweg des Lenkstockschalthebels anliegen, wodurch eine spielfreie Ausführung des Schalthebelanordnung gegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schalthebelanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • So ist die geometrischen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schalthebelanordnung auf einfache Weise dadurch mögliche, daß die Gehäusekontur in einem ersten Abschnitt einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist, dessen Radius dem Radius der halbkugelförmigen Endabschnitte der Lagerzapfen entspricht und die übergangslos in einem zweiten Abschnitt in einen Kreisbogenabschnitt übergeht, dessen Radius dem Schwenkradius des Schalthebels entspricht, wobei der Schwenkradius gleich dem Abstand von einer Drehachse bis zur Außenfläche des gegenüberliegenden Lagerzapfens, gemessen entlang der durch die Lagerzapfen verlaufenden Mittelachse, ist.
  • Vorteilhaft ist zudem, wenn der Schalthebel der Schalthebelanordnung an seinem axialen Endabschnitt eine Druckfeder und einen Rastbolzen aufweist, der an einer ersten Rastkontur des Gehäuses anliegt. Der Schalthebel kann hierdurch in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen rastend in mehrere Schaltstellungen gebracht werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn mindestens einer der Lagerzapfen des Schalthebels eine Druckfeder und einen Rastbolzen aufweist, der an einer zweiten Rastkontur des Gehäuses anliegt. Hierdurch kann der Schalthebel die durch Drehung um seine Längsachse erreichbaren Schaltstellungen rastend einnehmen. Diese Rastkontur ist dabei der Führungskontur überlagert ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schalthebelanordnung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die drei Figuren zeigen jeweils eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Schalthebelanordnung. Die Darstellung beschränkt sich hierbei auf die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Einzelheiten.
  • Die 1 zeigt einen in Längsrichtung geführten Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgeführten Schalthebelanordnung.
  • Ein aus Kunststoff gefertigter, hier nur abschnittsweise dargestellter Lenkstockschalthebel (1) weist zwei senkrecht zur Hebelachse einander gegenüberliegend angeordnete, einstückig angeformte Lagerzapfen (2a, 2b) auf. Die Lagerzapfen (2a, 2b) besitzen jeweils die Form eines Zylinders, deren Endflächen als Halbkugelflächen ausgeführt sind. Der Radius dieser Halbkugelflächen wird im folgenden auch kurz als Zapfenradius (9) bezeichnet.
  • Die Lagerzapfen (2a, 2b) sind innerhalb eines Schalthebelgehäuses (3) angeordnet und jeweils entlang einer Gehäusekontur (4) im Inneren des Schalthebelgehäuses (3) verschieblich gelagert. Der Schalthebel (1) kann hierbei um die durch beide Lagerzapfen (2a, 2b) verlaufende Mittelachse, und beim Kreuzschalten um die Mittelpunkte der jeweiligen Zapfenhalbkugeln verschwenkt werden. Eine Verschwenkung des Schalthebels (1) um eine der im Schnitt dargestellten Schwenkachsen (11a, 11b), kann ein in der Zeichnung dargestellter Schwenkradius (10) zugeordnet werden.
  • Am seinem axialen Endabschnitt weist der Schalthebel (1) einen federbelasteten Rastbolzen (6) auf, der an einer ersten Rastkontur (7) anliegt, die insbesondere durch ein Gehäuseteil ausgebildet sein kann. Die Rastkontur (7), die auch senkrecht zur Zeichenebene strukturiert ist, legt damit Rastpunkte für sämtliche vorbeschriebenen Schwenkbewegungen des Schalthebels (1) fest.
  • Bei einer Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Schalthebels (1) innerhalb der Zeichenebene folgen die Lagerzapfen (2a, 2b) den Abschnitten (4a, 4b) der Gehäusekonturen (4). Diese Gehäusekonturen (4) setzen sich hierbei aus zwei Abschnitten (4a, 4b) zusammen, wobei sich jeweils der Querschnitt einer Gesamtkontur durch zwei Kreisbogenabschnitte mit unterschiedlichen Radien zusammengesetzt beschreiben läßt.
  • Bei der in der 1 dargestellten Mittelstellung des Schalthebels (1) liegen beide Lagerzapfen (2a, 2b) jeweils an den vorderen Abschnitten (4a) einer Gehäusekontur (4) an. Um ein optimales Zusammenwirken mit den Lagerzapfen (2a, 2b) zu erreichen, weisen diese Abschnitte einen Krümmungsradius auf, der dem Radius der halbkugelförmigen Lagerzapfenendabschnitte, also dem Zapfenradius (9) entspricht.
  • Bei einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Schalthebels (1) verbleibt der jeweils eine Lagerzapfen (2a, 2b) in der dargestellten Grundposition, während sich der Schalthebel (1) um die zugehörige Schwenkachse (11a, 11b), die durch den Mittelpunkt der den jeweiligen Lagerzapfen (2a, 2b) abschließenden Halbkugel verläuft, dreht. Hierbei folgt die ebenfalls halbkugelförmige Außenfläche des gegenüberliegenden Lagerzapfens (2b, 2a) einem Kreisbogen, dessen Radius dem Abstand vom Mittelpunkt des einen Lagerzapfens bis zur Außenfläche des gegenüberliegenden Lagerzapfen, im folgenden auch kurz als Schwenkradius (10) bezeichnet, entspricht.
  • Das Gehäuse (3) bildet somit Führungskonturen für beide Lagerzapfen (2a, 2b) aus, wobei jeweils der Querschnittskurvenradius im Anfangsbereich dem Zapfenradius (9) und im weiteren Verlauf dem Schwenkradius (10) entspricht. Hierdurch werden über den gesamten Schwenkbereich des Schalthebels (1) die Lagerzapfen (2a, 2b) immer berührend an jeweils einer Gehäusekontur (4) entlang geführt, wodurch eine optimal spielfreie Lagerung des Schalthebels (1) realisiert ist.
  • Die 2 zeigt eine vorteilhafte Variante der in der 1 dargestellten Schalthebelanordnung. Als vorteilhafte zusätzliche Ausgestaltung weist hier der untere Lagerzapfen (2b) einen federbelasteten Rastbolzen (5) auf, dessen Funktion im folgenden anhand der 3 näher erläutert werden soll.
  • Die 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Schalthebelanordnung entsprechend der in der 2 gekennzeichneten Schnittebene A-A. Hieraus wird ersichtlich, daß die untere Gehäusekontur senkrecht zu der durch die Zeichenebene der 2 definierten Schwenk- bzw. Lagerrichtung des Schalthebels gleichzeitig eine Rastkontur (8) für einen federbelasteten Rastbolzen (5), der in den unteren Lagerzapfen (2b) integriert ist, ausbildet. Diese zweite Rastkontur (8) ermöglicht, den Schalthebel (1) zusätzlich als Betätigungselement für einen nicht dargestellten Drehschalter vorzusehen, indem die Rastkontur (8) mehre Raststellen für das Verdrehen des Schalthebels (1) um seine Längsachse festlegt. Die Rastkontur (8) ist der in der 2 dargestellten Gehäusekontur (4a, 4b) zum Verschwenken des Schalthebels (1) einfach überlagert und beeinträchtigt daher deren vorteilhafte Funktionsweise nicht.
  • 1
    Schalthebel
    2a, 2b
    Lagerzapfen
    3
    Schalthebelgehäuse
    4
    Gehäusekonturen
    4a, 4b
    Abschnitte (der Gehäusekonturen 4)
    5
    Rastbolzen
    6
    Rastbolzen
    7
    (erste) Rastkontur
    8
    (zweite) Rastkontur
    9
    Zapfenradius
    10
    Schwenkradius
    11a, 11b
    Schwenkachsen

Claims (5)

  1. Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebelgehäuse (3) und einem um zueinander senkrechte Achsen schwenkbaren Schalthebel (1), wobei der Schalthebel (1) zwei Lagerzapfen (2a, 2b) aufweist, die an der Wand des Schalthebelgehäuses (3) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (2), zumindest an ihren Endabschnitten, halbkugelförmig ausgebildet sind und jeweils an einer Kontur (4) des Schalthebelgehäuses (3) anliegen, dass der Schalthebel (1) erstens um die durch beide Lagerzapfen (2a, 2b) verlaufende Mittelachse schwenkbar und zweitens um jeweils eine senkrecht zu dieser Mittelachse durch jeden Lagerzapfen (2a, 2b) verlaufende Schwenkachse (11a, 11b) schwenkbar ist, und dass beim Verschwenken des Schalthebels (1) der zur jeweiligen Schwenkachse (11a, 11b) jeweils gegenüberliegende Lagerzapfen (2b, 2a) entlang der Gehäusekontur (4) geführt wird und in jeder Schwenkposition an dieser Gehäusekontur (4) berührend anliegt.
  2. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekonturen (4) in einem ersten Abschnitt (4a) jeweils einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Radius (9) dem Radius der halbkugelförmigen Endabschnitte der Lagerzapfen (2a, 2b) entspricht und die übergangslos in einem zweiten Abschnitt (4b) in einen Kreisbogenabschnitt übergeht, dessen Radius dem Schwenkradius (10) des Schalthebels (1) entspricht, wobei der Schwenkradius gleich dem, entlang der durch die Lagerzapfen (2a, 2b) verlaufenden Mittelachse gemessene Abstand von einer Drehachse (11a, 11b) bis zur Außenfläche des gegenüberliegenden Lagerzapfens (2b, 2a) ist.
  3. Schalthebelanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (1) an seinem axialen Endabschnitt einen federbelasteten Rastbolzen (6) aufweist, der an einer ersten Rastkontur (7) anliegt.
  4. Schalthebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lagerzapfen (2a, 2b) des Schalthebels (1) einen federbelasteten Rastbolzen (5) aufweist, der an einer zweiten Rastkontur (8) anliegt.
  5. Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug mit einer Schalthebelanordnung, die gemäß einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4 ausgeführt ist.
DE200410004366 2004-01-29 2004-01-29 Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004004366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004366 DE102004004366B4 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004366 DE102004004366B4 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004366A1 DE102004004366A1 (de) 2005-09-01
DE102004004366B4 true DE102004004366B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=34813028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004366 Expired - Fee Related DE102004004366B4 (de) 2004-01-29 2004-01-29 Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004004366B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021633A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Rasthebelschalter
DE102015000584A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Rastschalter für ein Kraftfahrzeug und Rastbolzenanordnung für den Rastschalter
DE102015003553A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061442B4 (de) 2007-12-20 2015-10-22 Webasto Ag Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE102010048527A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
DE102015000419A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604292A1 (fr) * 1986-09-23 1988-03-25 Jaeger Perfectionnements aux commutateurs electriques, en particulier pour la commande de lave-essuie glace de vehicules automobiles
DE4309711C1 (de) * 1993-03-25 1994-07-21 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
US5859396A (en) * 1996-09-26 1999-01-12 Niles Parts Co., Ltd. Combination switch structure for vehicles
DE19955640A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604292A1 (fr) * 1986-09-23 1988-03-25 Jaeger Perfectionnements aux commutateurs electriques, en particulier pour la commande de lave-essuie glace de vehicules automobiles
DE4309711C1 (de) * 1993-03-25 1994-07-21 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
US5859396A (en) * 1996-09-26 1999-01-12 Niles Parts Co., Ltd. Combination switch structure for vehicles
DE19955640A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021633A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Rasthebelschalter
DE102015000584A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Rastschalter für ein Kraftfahrzeug und Rastbolzenanordnung für den Rastschalter
DE102015003553A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004004366A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045777C3 (de) Mechanische Fernschaltvorrichtung für Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE1755888B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE10160801C2 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
DE102004004366B4 (de) Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE3003074C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem handbetätigten Schalthebel
DE3136923C1 (de) "Handschaltvorrichtung für 5-Gang-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge"
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE19520209B4 (de) Schaltmechanismus für ein manuell schaltbares Getriebe
DE3808272C2 (de)
DE4227413C2 (de) Schaltvorrichtung zur mechanischen Fernbetätigung eines Wechselgetriebes in einem Kraftfahrzeug
EP0489886B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE10353240A1 (de) Schalteinrichtung
DE3925448C2 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2712246A1 (de) Richtungsanzeigeschalter
DE102004042653B4 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19904620B4 (de) Einrastvorrichtung mit Rückstellfunktion für einen Blinkerschalter
DE19740176C2 (de) Handschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10196520B3 (de) Bewegungsmechanismus
EP0728611B1 (de) Lagerung für den Schalthebel insbesondere eines Geschwindigkeitswechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19735939A1 (de) Hebelschaltvorrichtung
DE19602382A1 (de) Außenschaltung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4108218C2 (de) Kreuzgelenk für Lenkwellen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee