DE102012021633A1 - Rasthebelschalter - Google Patents

Rasthebelschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102012021633A1
DE102012021633A1 DE201210021633 DE102012021633A DE102012021633A1 DE 102012021633 A1 DE102012021633 A1 DE 102012021633A1 DE 201210021633 DE201210021633 DE 201210021633 DE 102012021633 A DE102012021633 A DE 102012021633A DE 102012021633 A1 DE102012021633 A1 DE 102012021633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
switch
lever
housing
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210021633
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Wessendorf
Christian Raehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE201210021633 priority Critical patent/DE102012021633A1/de
Publication of DE102012021633A1 publication Critical patent/DE102012021633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Rasthebelschalter mit einem an einem Schalthebelgehäuse verschwenkbar gelagerten Schalthebel, wobei der Schalthebel einen mit einer Feder belasteten Rastbolzen aufweist, der an einer mehrere Schaltstellungen des Schalthebels definierenden Rastkurvenkontur anliegt, und wobei die Rastkurvenkontur an einem an dem Schalthebelgehäuse über Führungsnuten und Führungsstege angefügten Rastkurvenelement angeordnet ist, wobei die Anfügerichtung des Rastkurvenelements an das Schalthebelgehäuse im Wesentlichen mit der axialen Richtung des an der Rastkurvenkontur anliegenden Rastbolzens übereinstimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rasthebelschalter mit einem an einem Schalthebelgehäuse verschwenkbar gelagerten Schalthebel, wobei der Schalthebel einen mit einer Feder belasteten Rastbolzen aufweist, der an einer mehrere Schaltstellungen des Schalthebels definierenden Rastkurvenkontur anliegt, und wobei die Rastkurvenkontur an einem an dem Schalthebelgehäuse über Führungsnuten und Führungsstege angefügten Rastkurvenelement angeordnet ist.
  • Ein derartiger Rasthebelschalter, ausgeführt als Lenkstockschalter, ist aus der Europäischen Patentschrift EP 2 126 946 B1 bekannt. In der 2 dieses Dokuments ist erkennbar, dass ein Rastkurvenelement in Führungsnuten eingesetzt ist, die an Innenflächen eines Lenkstockschaltergehäuses angeformt sind. Die Führungsnuten sind zur Aufnahme von Führungsstegen vorgesehen, welche seitlich an das Rastkurvenelement angeformt sind. Die Führungsnuten sind derart angeordnet, dass das Rastkurvenelement zum Einsetzen in die Führungsnuten von der Oberseite des von oben offen dargestellten Gehäuses eingeschoben wird.
  • Die Einschubrichtung des Rastkurvenelements ist damit etwa senkrecht zur axialen Richtung des an der Rastkurvenkontur des Rastkurvenelements anliegenden Rastbolzens des Schalthebels. Die Einschränkung „etwa” bezieht sich darauf, dass dies mit ausreichender Genauigkeit für eine mittlere Stellung des Schalthebels angenommen werden kann, und für andere Schaltstellungen immerhin angenähert richtig ist. Diese Einschränkung hat aber keinen Einfluss auf die nachfolgend beschriebene Problemstellung.
  • Das Einsetzen des Rastkurvenelements in das Schalthebelgehäuse in vertikaler Richtung ist zwar montagetechnisch einfach, ermöglicht aber keine spielfreie Befestigung des Rastkurvenelements. Ohne eine zusätzliche Fixierung des Rastkurvenelements am Schalthebelgehäuse bleibt dieses weiterhin in vertikaler Richtung entlang der Führungsnuten verschiebbar. Besonders das Entlangfahren des Rastbolzens an der Rastkurvenkontur bei Schaltbewegungen kann das Rastkurvenelement vertikal gegen das Schalthebelgehäuse verschieben. Hierdurch können die jeweiligen Anlagepunkte des Rastbolzens an der Rastkurvenkontur variieren, was zu einer ungenau bis sogar schwammig wirkenden Schalthaptik führt.
  • Eine zusätzliche Fixierung des Rastkurvenelements in den Führungsnuten kann selbstverständlich vorgesehen werden, beispielsweise durch eine Klebe-Schraub- oder Klipsbefestigung, was aber einen zusätzlichen Montageaufwand erfordert. Alternativ kann auch eine Abstützung durch ein weiteres Gehäuseteil vorgesehen sein, wie beispielsweise durch einen das Gehäuse abschließenden und zugleich an der Oberseite des Rastkurvenelements spielfrei anliegenden Deckel. Ein hierfür geeignetes Gehäuseteil muss enge Herstellungs- und Montagetoleranzen einhalten, was wiederum einen Kostenaufwand bedeutet.
  • Es stellte sich die Aufgabe, ein Rastkurvenelement so auszubilden, dass es auf besonders einfache und kostengünstige Weise und nahezu spielfrei mit einem Gerätegehäuse verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anfügerichtung des Rastkurvenelements an das Schalthebelgehäuse im Wesentlichen mit der axialen Richtung des an der Rastkurvenkontur anliegenden Rastbolzens übereinstimmt.
  • Ein derart mit dem Schalthebelgehäuse verbundenes Rastkurvenelement wird in seiner Einschubrichtung durch die Kraft der Feder, die den Rastbolzen gegen die Rastkurvenkontur presst in seiner Position gehalten. Besonders in einer mittleren Stellung des Schalthebels wirkt die Federkraft in der Richtung, in der das Rastkurvenelement in das Schalthebelgehäuse eingesetzt ist. Auch beim Verschwenken des Schalthebels wirkt ein großer Anteil der Federkraft in der Einfügerichtung, so dass sich das Rastkurvenelement nicht entlang dieser Richtung verschieben kann. Verschiebungen des Rastkurvenelements in den beiden dazu senkrechten Richtungen können durch formschlüssig wirkende Verbindungselemente am Rastkurvenelement und am Schalthebelgehäuse gut abgefangen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Erläuterung eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • 1 ein Rastkurvenelement und ein Gehäuseabschnitt eines Schalthebelgehäuses,
  • 2 das mit dem Gehäuseabschnitt verbundene Rastkurvenelement,
  • 3 einen Rasthebelschalter nach dem Stand der Technik in einer Schnittansicht.
  • Die 3 zeigt in einer Schnittdarstellung stark vereinfacht einen Teil der Mechanik eines Rasthebelschalters, wie er insbesondere als Lenkstockschalter in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann. Der Rasthebelschalter besteht aus einem Schalthebel 2, der an einem Schalthebelgehäuse 1 verschwenkbar gelagert ist. Die möglichen Schaltstellungen des Schalthebels 2 werden durch ein Rastkurvenelement 5 vorgegeben, an das eine dem Schalthebel 2 zugewandte Rastkurvenkontur 6 angeformt ist. An der Rastkurvenkontur 6 liegt ein durch eine Feder 3 belasteter Rastbolzen 4 an, welcher an einem Endabschnitt des Schalthebels 2 angeordnet ist. Das Rastkurvenelement 5 ist als ein vom Schalthebelgehäuse 1 unabhängiges Einzelteil gefertigt und auf eine in der Figur nicht dargestellte Weise am Schalthebelgehäuse 1 befestigt.
  • Zur Verdeutlichung von Richtungsangaben sind zu der 3, wie auch zu den weiteren Figuren, Koordinatenachsen x, y, z eines willkürlich gewählten Koordinatensystems eingezeichnet. Die zur 2 angegebenen Koordinatenrichtungen gelten dabei zugleich für die 1. Die Ausrichtung der X-Achse ist in allen Fällen so gewählt, dass sie mit der Längsachse des Schalthebels 2 zusammenfällt, wenn der Rastbolzen 4 sich in einer mittleren Stellung an der Rastkurvenkontur 6 des Rastkurvenelements 5 befindet. Die Bewegung des Rastbolzens 4 an der Rastkurvenkontur 6 folgt, abgesehen von den durch die Rastkurvenkontur 6 gebildeten Erhebungen und Vertiefungen, ungefähr einem Kreisbogenstück in der XY-Ebene. Die Z-Richtung wird im Folgenden auch als vertikale Richtung bezeichnet.
  • Der in der 3 dargestellte Rasthebelschalter ermöglicht aufgrund der Ausbildung seines Schwenklagers 7 ein Verschwenken des Schalthebels 2 um zwei zueinander senkrechte Schwenkachsen, so dass der Rastbolzen 4 auch in Richtung der in dieser Figur nicht dargestellten Z-Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) mehrere stabile Raststellungen einnehmen kann. Details zum Aufbau und zur Funktionsweise dieses Rasthebelschalters sind in der deutschen Patentschrift DE 10 2004 004 366 B4 beschrieben. Dieses Dokument gibt allerdings keine Hinweise dazu, wie das Rastkurvenelement 5 auf vorteilhafte Weise stabil an dem Schalthebelgehäuse 1 zu befestigen ist.
  • In den 1 und 2 sind ein Gehäuseabschnitt 12 eines Schalthebelgehäuses und ein Rastkurvenelement 5 eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rasthebelschalters dargestellt. Der Aufbau des Rasthebelschalters kann ansonsten mit dem in der 3 dargestellten bekannten Aufbau übereinstimmen, so dass für die Beschreibung des erfindungsgemäßen Rasthebelschalters nachfolgend auch auf Merkmale und Bezugszeichen der 3 Bezug genommen wird. Die 1 zeigt das Rastkurvenelement 5 unmittelbar vor dem Anfügen an den Gehäuseabschnitt 12; der zusammengefügte Zustand ist in der 2 dargestellt.
  • Stellvertretend für das Schalthebelgehäuse ist in der 1 ein sockelartiger Gehäuseabschnitt 12 dargestellt, dessen Unterseite man sich mit weiteren Teilen eines Schalthebelgehäuses 1 einstückig verbunden vorstellen kann.
  • Das Rastkurvenelement 5 ist als ein in wesentlichen quaderförmiger Körper ausgebildet, der an einer Frontseite eine angeformte gekrümmte Fläche aufweist, welche die Rastkurvenkontur 6 ausbildet. An den Seitenflächen des Rastkurvenelements 5 sind Führungsnuten 8 angeformt, die mit Führungsstegen 9 an inneren Wänden des Gehäuseabschnitts 12 eine Einschubführung ausbilden. Führungsnuten 8 und Führungsstegen 9 können selbstverständlich auch umgekehrt als hier dargestellt am Rastkurvenelement 5 und am Gehäuseabschnitt 12 angeordnet sein. Als weitere Möglichkeit können das Rastkurvenelement 5 und auch der Gehäuseabschnitt 12 sowohl Führungsnuten als auch Führungsstege aufweisen.
  • Beim Zusammenfügen von Rastkurvenelement 5 und Gehäuseabschnitt 12 entlang der horizontalen X-Richtung greifen die Führungsnuten 8 und die Führungsstege 9 ineinander und sorgen für formschlüssige Verbindungen zwischen dem Rastkurvenelement 5 und dem Gehäuseabschnitt 12.
  • Das Rastkurvenelement 5 weist zudem an beiden Seitenflächen jeweils quaderförmige Einschubelemente 10a, 10b auf, die in Ausnehmungen in den Seitenwänden des Gehäuseabschnitts 12, die nachfolgend als Einschubaufnahmen 11a, 11b bezeichnet sind, eingefügt werden können. Die Einschubelemente 10a, 10b sind in zumindest einer zur Einschubrichtung x vertikalen Richtung y, z unterschiedlich dimensioniert. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass das zuerst mit dem Gehäuseabschnitt 12 zusammentreffende Einschubelement 10a eine geringere vertikale Höhe aufweist als das nachfolgende Einschubelement 10b.
  • Dies ist vorteilhaft, da bei der Dimensionierung der Einschubelemente 10a, 10b und der zugehörigen Einschubaufnahmen 11a, 11b Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen sind. Die Einschubelemente 10a, 10b sollen nach der Montage möglichst ohne Spiel in Einschubaufnahmen 11a, 11b eingepasst sein. Die Fertigungstoleranzen sind daher derart vorzusehen, dass die Einschubelemente 10a, 10b passgenau in den zugehörigen Einschubaufnahmen 11a, 11b sitzen und gegebenenfalls mit einem leichten Druck in die Einschubaufnahmen 11a, 11b eingepresst werden können. Wären nun die Einschubelemente 10a und 10b und entsprechend die zugehörigen Einschubaufnahmen 11a, 11b gleichhoch ausgebildet, so könnte es vorkommen, dass die Einschubelemente 10a bereits von den zuerst erreichten Einschubaufnahmen 11b eng umfasst würden und dort hängenbleiben könnten, und dadurch das Rastkurvenelement 5 dann mit einem gewissen Kraftaufwand in seine Endposition am Gehäuseabschnitt 12 weitergeschoben werden müsste. Hierdurch würde die Montage des Rastkurvenelements 5 unnötig erschwert werden.
  • Die Abfolge eines zunächst einzufügenden kleineren Einschubelements 10a und eines darauf folgenden größeren Einschubelements 10b und daran angepasst dimensionierte Einschubaufnahmen 11a, 11b vermeidet dieses Problem auf einfache Weise, da das Einschieben des kleinen Einschubelements 10a von der deutlich größeren Einschubaufnahme 11b nicht behindert werden kann.
  • Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn die Einschubelemente 10a auch in der horizontalen Y-Richtung kleiner dimensioniert sind als die Einschubelemente 10b und auch die zugehörigen Einschubaufnahmen 11a, 11b in dieser Y-Richtung dazu passend ausgeführt sind.
  • Nach dem Erreichen der Endposition sind die Einschubelemente 10a, 10b in zugehörig passgenau geformte Einschubaufnahmen 11a, 11b eingesetzt. Die Einschubelemente 10a, 10b und Einschubaufnahmen 11a, 11b bewirken so eine spielfreie Fixierung des Rastkurvenelements 5 sowohl in Y- als auch in Z-Richtung. Diese Fixierung wird durch die Verbindung der Führungsstege 9 und Führungsnuten 8 zusätzlich stabilisiert.
  • Die Verschiebbarkeit des Rastkurvenelements 5 in X-Richtung wird nach der Montage des in den 1 und 2 nicht dargestellten Schalthebels 2 durch den anliegenden federbelasteten Rastbolzen 4 aufgehoben. Das Rastkurvenelement 5 braucht somit zur Montage lediglich in den Gehäuseabschnitt 12 des Schalthebelgehäuses 1 eingeschoben zu werden und ist ohne weitere Befestigungsmittel oder -Maßnahmen nach der Montage des Schalthebels 2 in allen Richtungen x, y, z positionsgenau fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalthebelgehäuse
    2
    Schalthebel
    3
    Feder
    4
    Rastbolzen
    5
    Rastkurvenelement
    6
    Rastkurvenkontur
    7
    Schwenklager
    8
    Führungsnuten
    9
    Führungsstege
    10a
    erstes (quaderförmiges) Einschubelement
    10b
    zweites (quaderförmiges) Einschubelement
    11a
    erste Einschubaufnahme
    11b
    zweite Einschubaufnahme
    12
    Gehäuseabschnitt
    x, y, z
    Koordinatenachsen (Richtungen)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2126946 B1 [0002]
    • DE 102004004366 B4 [0015]

Claims (5)

  1. Rasthebelschalter mit einem an einem Schalthebelgehäuse (1) verschwenkbar gelagerten Schalthebel (2), wobei der Schalthebel (2) einen mit einer Feder (3) belasteten Rastbolzen (4) aufweist, der an einer mehrere Schaltstellungen des Schalthebels (2) definierenden Rastkurvenkontur (6) anliegt, und wobei die Rastkurvenkontur (6) an einem an dem Schalthebelgehäuse (1) über Führungsnuten (8) und Führungsstege (9) angefügten Rastkurvenelement (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfügerichtung (x) des Rastkurvenelements (5) an das Schalthebelgehäuse (1) im Wesentlichen mit der axialen Richtung des an der Rastkurvenkontur (6) anliegenden Rastbolzens (4) übereinstimmt.
  2. Rasthebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfügerichtung (x) des Rastkurvenelements (5) an das Schalthebelgehäuse (1) in einer mittleren Stellung des Schalthebels (2) mit der axialen Richtung des im montierten Zustand an der Rastkurvenkontur (6) anliegenden Rastbolzens (4) übereinstimmt.
  3. Rasthebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastkurvenelement (5) an seinen Seitenflächen angeformte quaderförmige Einschubelemente (10a, 10b) aufweist, die in Einschubaufnahmen (11a, 11b) am Schalthebelgehäuse (1) einsetzbar sind.
  4. Rasthebelschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die quaderförmige Einschubelemente (10a, 10b) zumindest in einer zur Einschubrichtung (x) senkrechten Richtung (y, z) unterschiedlich dimensioniert sind.
  5. Rasthebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebelschalter ein Lenkstockschalter in einem Kraftfahrzeug ist.
DE201210021633 2012-11-02 2012-11-02 Rasthebelschalter Pending DE102012021633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021633 DE102012021633A1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Rasthebelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021633 DE102012021633A1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Rasthebelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021633A1 true DE102012021633A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021633 Pending DE102012021633A1 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Rasthebelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021633A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622504A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
US6479771B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-12 Yazaki Corporation Lever switch and contact assembly
DE102004033446A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltmodul
DE102004004366A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
EP2126946B1 (de) 2007-02-05 2011-09-14 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622504A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
US6479771B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-12 Yazaki Corporation Lever switch and contact assembly
DE102004033446A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltmodul
DE102004004366A1 (de) * 2004-01-29 2005-09-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102004004366B4 (de) 2004-01-29 2008-11-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
EP2126946B1 (de) 2007-02-05 2011-09-14 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271514B1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE102012006060A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für das Verriegelungsmittel einer Sitzschiene
DE102013004515A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE102012201966A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe mit Schaltkontaktbrücke und Kontaktbrückenhalter
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE102014117062A1 (de) Federkraftklemme
DE102008012133A1 (de) Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einer Kraftwagenkarosserie
DE102012011750A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102008018531B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE102004050715B3 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung zweier Anschlüsse
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE102007004065A1 (de) Geteilter Federarm
DE3921173C2 (de)
DE102014211301A1 (de) Montagehilfe für das Zusammenfügen eines Betätigungshebels und einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
DE102006045915B4 (de) Montagevorrichtung und Montagerahmen zur Montage relativ zueinander beweglicher Gegenstände
DE102004054310B4 (de) Elektrische Verbindung eines Kontaktstiftes mit einem Blechbauteil
DE102012021633A1 (de) Rasthebelschalter
DE202013012309U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102014204199A1 (de) Schalter für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
DE102010035980A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
DE202020101687U1 (de) Schieber für Montageadapter und Montageadapter
DE102019120902A1 (de) Befestigungssystem eines Sitzes und zugeordnetes Fluggerät
DE102015003553A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0025040000

Ipc: H01H0021020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication