DE19735939A1 - Hebelschaltvorrichtung - Google Patents

Hebelschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE19735939A1
DE19735939A1 DE19735939A DE19735939A DE19735939A1 DE 19735939 A1 DE19735939 A1 DE 19735939A1 DE 19735939 A DE19735939 A DE 19735939A DE 19735939 A DE19735939 A DE 19735939A DE 19735939 A1 DE19735939 A1 DE 19735939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
angle
movable plate
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19735939A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Parts Co Ltd
Original Assignee
Niles Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Parts Co Ltd filed Critical Niles Parts Co Ltd
Publication of DE19735939A1 publication Critical patent/DE19735939A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Hebelschaltvorrichtung zur Verwendung in einem Kombinationsschalter oder dgl., der zur Kontrolle der Einstellung eines Beleuchtungssystems, eines Scheibenwischersystems oder eines Systems zur Richtungsanzeige in Fahrzeugen vorgesehen ist.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine bekannte Hebelschaltvorrichtung. Die bekannte Vorrichtung umfaßt einen Hebel 2, der von einem Schalterbasiskörper 1 gehalten wird. Der Hebel 1 weist an seinem Ende ein Eingriffsteil auf, so daß dieser jeweils in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung um eine erste Achse 21 bzw. eine zweite Achse 22 schwenkbar ist. Eine bewegbare Platine 3 ist mit einer dritten Achse 31 die in eine Bohrung 17 eingesetzt ist, derart befestigt, daß diese in eine dritte Richtung um die dritte Achse 31 schwenkbar ist, wobei die Platine ein sich in die zweite Richtung erstreckendes Langloch 32 und ein bewegbares Kontaktstück 33 aufweist. Die bewegbare Platine 3 ist mit dem Hebel 2 in Eingriff, indem das Eingriffteil 23 mit einer Wandung 34 des Langloches 32 in Eingriff ist.
Der Hebel 32 ist in die erste Richtung schwenkbar, indem eine erste Achse 21 in einem Stützkörper 24 für den Hebel eingesetzt ist. Der Stützkörper 24 für den Hebel ist an seiner Innenseite mit einem Nocken 27 versehen, auf den eine an dem Hebel 2 vorgesehene Stahlkugel mit einer Feder 26 gedrückt wird. So wird bei der Betätigung des Hebel 2 in die erste Richtung ein knotenartiges Gefühl erzeugt. Der Stützkörper 24 des Hebels weist eine zweite Achse 22 auf, die an dessen äußerer Peripherie ausgebildet und in einen Deckel 11 des Schalterbasiskörpers 1 derart eingesetzt ist, daß der Hebel 2 und der Stützkörper 24 des Hebels in einem Körper in die zweite Richtung schwenkbar sind.
Der Deckel 11 ist elastisch in das Gehäuse 12 des Basiskörpers 1 des Schalters derart eingesetzt, daß der Stützkörper 24 des Hebels zusammen mit dem Hebel 3 durch den Basiskörper 1 gehalten werden. Das Gehäuse 12 umfaßt eine bewegbare Platte 3, einen ersten bewegbaren Kontakt 13 und einen zweiten bewegbaren Kontakt 14, die derart angeordnet sind, daß diese elektrisch miteinander verbunden werden können. Die Kontakte können mit einem (nicht dargestellten) feststehenden Kontakt elektrisch verbunden werden, der an der Innenfläche 16 der Polaritätsplatte 15 elastisch in das Gehäuse 12 eingesetzt ist. Die bewegbare Platte 3 ist mit einem Eingriffteil 23 des Hebels 2 in Eingriff. Der erste bewegbare Kontakt 13 ist mit einem ersten Manipulator 28 in Eingriff, der an dem unteren Ende des Stützkörpers 24 des Hebels vorgesehen ist. Darüber hinaus ist der zweite bewegbare Kontakt 14 mit einem zweiten Manipulator 29 in Eingriff, der von einem (nicht dargestellten) Rotationskopf des Hebels 2 betätigt wird.
Die bekannte Hebelschaltvorrichtung ist derart ausgebildet, daß bei der Betätigung des Hebels in die erste Richtung die bewegbare Platte 3 so verschwenkt wird, daß das bewegbare Kontaktstück 33 über den feststehenden Kontakt der Polaritätsplatte 15 gleitet, wodurch die elektrische Verbindung hergestellt wird. Wenn der Hebel 2 beispielsweise entgegen der knotenartigen Kraft infolge des Nocken 27 aus der in durchgezogener Linie A gezeigten Position (Fig. 6) in eine Position gedreht wird, die in gestrichelter Linie B gezeigt ist, wird das Eingriffteil 23 um eine erste Achse 21 aus der in durchgezogener Linie C gezeigten Position in die in gestrichelter Linie D gezeigte Position gedreht. Die bewegbare Platte 3 wird dadurch aus der in durchgezogener Linie E gezeigten Position, in die in gestrichelter Linie F gezeigte Position, verschoben.
Bei der bekannten Vorrichtung verändert sich der Drehwinkel α in der bewegbaren Platte 3 bezüglich des Abstandes von der dritten Achse 31 des Eingriffteils 23. Wenn der Hebel 2 aus der in durchgezogener Linie G gezeigten Position in die erste Richtung betätigt wird, ist der Drehwinkel α anders als wenn der Hebel aus der in gestrichelter Linie H gezeigten Position in die erste Richtung betätigt wird. Daher wird das bewegbare Kontaktstück 33, das an der bewegbaren Platte 3 vorgesehen ist, unterschiedlich ausgelenkt.
Wenn das Eingriffteil 23 beispielsweise, wie Fig. 8(a) zeigt, um eine Distanz L2 durch die Betätigung des Hebels 2 in die erste Richtung aus einer Stellung verschoben wird, in der der Abstand zwischen der dritten Achse 31 und dem Eingriffteil 23 ein minimaler Abstand L1 ist, wird die bewegbare Platte 3 um den Winkel α1 verschwenkt. Wenn das Eingriffteil 23, wie Fig. 8(b) zeigt, um die gleich Distanz L2 durch die Betätigung des Hebels 2 in die erste Richtung aus einer Stellung verschoben wird, in der der Abstand zwischen der dritten Achse 31 und dem Eingriffteil 23 ein maximaler Abstand L3 ist, wird die bewegbare Platte um den Winkel α2 verschwenkt.
Auf diese Weise hat die bekannte Schaltvorrichtung einen Schwenkwinkel α an der bewegbaren Platte 3, der stark von der Betriebsstellung in der zweiten Richtung abhängt. Daraus ergibt sich ein Unterschied in dem Bewegungsbereich des bewegbaren Kontaktstücks 33, das an der bewegbaren Platte 3 vorgesehen ist, wodurch sich das Problem stellt, daß sich die Umschaltposition zwischen dem bewegbaren Kontaktstück 33 und der Polaritätsplatte 15 verändert. Dies macht die Ausbildung des feststehenden Kontakts in Zusammenhang mit den anderen Bauteilen schwierig und erhöht das Risiko einer Fehlfunktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebelschaltvorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, bei der sich der Drehwinkel an der bewegbaren Platte nicht infolge der Betriebsstellung des Hebels in der zweiten Richtung verändert, wodurch der Bewegungsbereich an dem bewegbaren Kontaktstück, das an der bewegbaren Platte vorgesehen ist und daher die Umschaltposition zwischen dem bewegbaren Kontaktstück und der Polaritätsplatte und dem feststehenden Kontakt nicht verändert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch angegebenen Merkmalen. Bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung wird das obengenannte Problem nur durch die Modifizierung der Ausbildung einer bekannten bewegbaren Platte gelöst.
Die erfindungsgemäße Hebelschaltvorrichtung weist einen Hebel auf, der in einem Schalterbasiskörper um eine erste Achse und eine zweite Achse in eine erste Richtung bzw. eine zweite Richtung schwenkbar ist. Der Hebel weist an seiner Spitze ein Eingriffteil auf. Der Schalterbasiskörper trägt eine bewegbare Platte, die um eine dritte Achse in eine dritte Richtung schwenkbar angeordnet ist und ein Langloch und ein bewegbares Kontaktstück aufweist. Die bewegbare Platte ist mit dem Hebel in Eingriff, indem das Eingriffteil in eine Umfangswand des Langlochs greift. Die Umfangswand hat einen Neigungswinkel, der sich in Abhängigkeit vom Abstand zu der dritten Achse verändert.
Der Neigungswinkel der Umfangswand des Hebels nimmt vorzugsweise in Richtung der dritten Achse ab. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Neigungswinkel der Wandung des Hebels an der Position, die der dritten Achse am nächsten liegt, ein spitzer Winkel.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Neigungswinkel der Wandung des Hebels an einer Position, die der dritten Achse am entferntesten ist, ein stumpfer Winkel.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen wesentlichen Teil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei, (a) eine Unteransicht (b), (c) und (d) jeweils Schnitte entlang der Linien I-I, J-J und K-K sind,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines wesentlichen Teils des Hebels und der bewegbaren Platte von Fig. 1,
Fig. 4 Ansichten zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung von Fig. 1, wobei (a) und (b) jeweils die Stellungen der Platte zeigen, wenn der Abstand zwischen der dritten Achse und dem Eingriffteil L1 bzw. L2 ist,
Fig. 5 den wesentlichen Teil einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei (a) eine Unteransicht (b), (c) und (d) jeweils Schnitte entlang der Linien M-M, N-N und O-O sind,
Fig. 6 eine Vorrichtung bekannter Bauart in geschnittener Darstellung,
Fig. 7 die Vorrichtung von Fig. 6 in der Unteransicht und
Fig. 8 Ansichten zur Erläuterung der Funktion der Vorrichtung von Fig. 1, wobei (a) und (b) jeweils die Stellungen der Platte zeigen, wenn der Abstand zwischen der dritten Achse und dem Eingriffteil L1 bzw. L3 ist.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hebelschaltvorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die gleiche Bauart wie die bekannte Vorrichtung, die in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist, mit Ausnahme der bewegbaren Platte 3A. Die einander entsprechenden Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine weitere Erläuterung erübrigt.
Die bewegbare Platte 3A ist mit ihrer dritten Achse 31A an einem Trägerstück 17 befestigt, das in dem Schalterbasiskörper ausgebildet ist, so daß sie in eine dritte Richtung um die dritte Achse 3A schwenkbar ist, ähnlich wie die bekannte bewegbare Platte 3. Die bewegbare Platte 3A weist ein sich in eine zweite Richtung erstreckendes Langloch 32A und ein bewegbares Kontaktstück 33A auf. Die Wandung des Langloches 32A hat einen Neigungswinkel θ, der in Richtung der dritten Achse 31A abnimmt. Der Neigungswinkel θ kann beispielsweise, wie in Fig. 2 (b) dargestellt ist, in einer Schnittebene entlang der Linie I-I von Fig. 2 (a) ein spitzer Winkel sein, in einer Schnittebene entlang der Linie J-J von Fig. 2 (a) ein Winkel θ2 sein, der größer als der Winkel θ1 ist, wie in Fig. 2 (c) dargestellt ist und in einer Schnittebene entlang der Linie K-K von Fig. 2 (a) ein Winkel θ3 sein, der im wesentlichen ein rechter Winkel ist, wie in Fig. 2 (d) dargestellt ist.
Wenn der Hebel 2 aus der in durchgezogener Linie A gezeigten Position in die in gestrichelter Linie B gezeigte Position bewegt wird, verschiebt sich das Ein­ griffteil 23 um eine erste Achse 21 aus der in durchgezogener Linie C gezeigten Position in die in gestrichelter Linie D gezeigte Position. Folglich wird die bewegbare Platte 3a durch das Eingriffteil 23 wie bei der Vorrichtung bekannter Bauart verschwenkt. Dies führt dazu, daß das bewegbare Stück 33A mit einer Feder 35A gegen eine Polaritätsplatte 15 gedrückt wird, um über einen feststehenden Kontakt an der Polaritätsplatte 15 verschoben zu werden, wodurch die Umschaltung erfolgt.
Zu diesem Zeitpunkt verringert sich der Neigungswinkel θ der Wandung des Langlochs 32A in Richtung der dritten Achse 31A. Selbst wenn das Eingriffteil 23 um eine Distanz L2 infolge der Betätigung des Hebels 2 in die erste Richtung aus einer Stellung verschoben wird, in der der Abstand zwischen der dritten Achse 31A und dem Eingriffteil 23 ein minimaler Abstand L1 ist, wie beispielsweise in Fig. 4 (A) gezeigt ist, und selbst wenn das Eingriffteil 23 um die gleiche Distanz L2 wie bei der obigen Stellung aus einer Stellung, in der die Distanz zwischen der dritten Achse 31A und dem Eingriffteil 23 eine maximale Distanz L3 ist, wie in Fig. 4 (b) gezeigt ist, wird die bewegbare Platte 3A um den gleichen Winkel α3 verschwenkt. Der Schwenkwinkel α der bewegbaren Platte 3A wird so immer konstant gehalten, unabhängig von der Betriebsstellung des Hebels in der zweiten Richtung. Der Bewegungsbereich des bewegbaren Kontaktstücks 33 auf der bewegbaren Platte 3A bleibt ebenfalls konstant. Daher wird die Position beim Umschalten zwischen dem bewegbaren Stück 33A und der Polaritätsplatte 15 nicht verändert, und die Freiheit bei der Anordnung des feststehenden Kontaktes wird verbessert, wodurch die Gefahr einer Fehlfunktion verringert wird.
Im übrigen kann der Neigungswinkel θ der Umfangswand 34A der bewegbaren Platte 3A an der von der dritten Achse 31A entferntesten Position ein stumpfer Winkel sein. Beispielsweise kann in einer Schnittebene entlang der Linie M-M von Fig. 5 (a) der Schnittwinkel ein rechter Winkel θ3 sein, wie in Fig. 5 (b) gezeigt ist, in einer Schnittebene entlang der Linie M-M von Fig. 5 (a) kann der Neigungswinkel ein Winkel θ5 sein, der größer als der obige Winkel θ4 ist, wie in Fig. 5 (c) gezeigt ist und in einer Schnittebene entlang der Linie O-O von Fig. 5 (a) kann der Neigungswinkel ein Winkel θ6 sein, der größer als der obige Winkel θ4 ist. Das Langloch 32A kann auch entsprechend kurvenförmig ausgebildet sein, um an die Bewegung des Eingriffteils 23 während des Verschwenkens des Hebels 2 in die zweite Richtung angepaßt zu sein. Bei der erfindungsgemäßen Hebelschaltvorrichtung sind auch verschiedene andere Veränderungen möglich.
Die erfindungsgemäße Hebelschaltvorrichtung ist insofern von Vorteil, als sich der Schwenkwinkel der bewegbaren Platte in Abhängigkeit von der Betriebsstellung des Hebels in der zweiten Richtung nicht verändert. Daher bleiben der Bewegungsbereich des bewegbaren Kontaktstücks, das an der bewegbaren Platte vorgesehen ist, und die Umschaltposition zwischen dem bewegbaren Kontaktstück und der Polaritätsplatte und dem feststehenden Kontaktstück unverändert.
Da der Neigungswinkel der Wandung in Richtung der dritten Achse abnimmt, ergibt sich in Verbindung mit dem obigen Vorteil insofern noch ein weiterer Vorteil, als die Ausbildung des Umformgesenks für die bewegbare Platte verhältnismäßig einfach ist.
Da der Neigungswinkel der Wandung in der Position, die der dritten Achse am nächsten ist, ein spitzer Winkel ist, ergibt sich in Verbindung mit den obigen Vorteilen insofern ein weiterer Vorteil, als sich der Schwenkbereich der bewegbaren Platte nicht wesentlich durch die Modifikation der Ausbildung der bekannten Vorrichtung verändern läßt.
Da der Neigungswinkel der Wandung in der Position, die von der dritten Achse am weitesten ist, ein stumpfer Winkel ist, ergibt sich in Verbindung mit den obigen Vorteilen insofern ein weiterer Vorteil, als der Bewegungsbereich der bewegbaren Platte bezüglich des Schwenkwinkels des Eingriffteils stark vergrößert werden kann.

Claims (4)

1. Hebelschaltvorrichtung mit
einem Hebel (1), der um eine erste Achse (21) und ein zweite Achse (12) in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung schwenkbar an einem Schalterbasiskörper (1) befestigt ist, wobei der Hebel an seiner Spitze ein Eingriffteil aufweist,
einer bewegbaren Platte (3A), die an dem Schalterbasiskörper (1) um eine dritte Achse (31A) in eine dritte Richtung schwenkbar befestigt ist, wobei die bewegbare Platte (3A) ein Langloch (32A) und ein bewegbares Kontaktstück (33A) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die bewegbare Platte (3A) mit dem Hebel (2) zusammenwirkt, indem das Eingriffteil (23) mit einer Wandung (34A) des Langlochs (32A) in Eingriff ist und
daß die Wandung (34A) einen Neigungswinkel θ hat, der sich in Abhängigkeit von dem Abstand zu der dritten Achse (31A) verändert.
2. Schalthebelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel θ der Wandung (34A) sich in Richtung der dritten Achse (31A) verringert.
3. Schalthebelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel θ der Wandung (34A) an der Stelle, die der dritten Achse (31A) am nächsten ist, ein spitzer Winkel ist.
4. Schalthebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel θ der Wandung (34A) an der Stelle, die von der dritten Achse (31A) am weitesten entfernt ist, ein stumpfer Winkel ist.
DE19735939A 1996-09-26 1997-08-19 Hebelschaltvorrichtung Ceased DE19735939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27393496A JP3888713B2 (ja) 1996-09-26 1996-09-26 レバースイッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735939A1 true DE19735939A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=17534615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735939A Ceased DE19735939A1 (de) 1996-09-26 1997-08-19 Hebelschaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5831231A (de)
JP (1) JP3888713B2 (de)
KR (1) KR100488631B1 (de)
DE (1) DE19735939A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10172388A (ja) * 1996-12-11 1998-06-26 Niles Parts Co Ltd 車両用レバースイッチの構造
JPH1125804A (ja) * 1997-06-30 1999-01-29 Niles Parts Co Ltd 車両用レバースイッチの構造
JP3727790B2 (ja) * 1998-11-19 2005-12-14 株式会社東海理化電機製作所 レバースイッチ装置
JP2003054332A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Alps Electric Co Ltd 車両用複合スイッチユニット
JP4308238B2 (ja) * 2006-09-13 2009-08-05 アルプス電気株式会社 ストークスイッチ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753490C2 (de) * 1976-12-13 1982-02-11 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Elektrischer Kippschalter
JPS6334187Y2 (de) * 1979-11-07 1988-09-12
JPH0614360Y2 (ja) * 1988-04-14 1994-04-13 株式会社東海理化電機製作所 ノブスイッチ装置
JPH0799657B2 (ja) * 1992-11-17 1995-10-25 吉田電機工業株式会社 レバー操作切替式端子台ユニット
JP3398847B2 (ja) * 1994-04-19 2003-04-21 忠雄 磯部 自動車用方向指示器及び非常点滅表示灯スイッチ
JP3217234B2 (ja) * 1995-04-11 2001-10-09 ナイルス部品株式会社 車両用レバースイッチの構造
JPH0950735A (ja) * 1995-08-07 1997-02-18 Niles Parts Co Ltd 車両用ターンシグナルスイッチのキャンセル機構

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10106398A (ja) 1998-04-24
JP3888713B2 (ja) 2007-03-07
US5831231A (en) 1998-11-03
KR100488631B1 (ko) 2005-08-18
KR19980024167A (ko) 1998-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
DE69811668T2 (de) Steuervorrichtung
DE19935089B4 (de) Blinkerschalter
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE10160801C2 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
DE60030506T2 (de) Fahrrichtungsanzeigeschalter
EP0231924B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0356789B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3717251C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19735939A1 (de) Hebelschaltvorrichtung
EP1049605B1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE3221516C2 (de)
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE3626242A1 (de) Schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19918509A1 (de) Schaltvorrichtung
WO1992000205A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102004004366B4 (de) Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE60203864T2 (de) Hebelschalter für Fahrzeuge
DE60021640T2 (de) Mit Halter befestigter Lenkstockschalter zur Fahrrichtungsanzeigebetreibung oder Knopfschalter oder dgl
DE19918566B4 (de) Blinkerhebelvorrichtung
DE19741927C1 (de) Schalter
DE19601794A1 (de) Überschaltsicherung für Lenkstockschalter mit automatischer Rückstellung
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3506214A1 (de) Steuereinrichtung fuer spielcomputer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 2504

8131 Rejection