DE4305257C2 - Küche - Google Patents

Küche

Info

Publication number
DE4305257C2
DE4305257C2 DE4305257A DE4305257A DE4305257C2 DE 4305257 C2 DE4305257 C2 DE 4305257C2 DE 4305257 A DE4305257 A DE 4305257A DE 4305257 A DE4305257 A DE 4305257A DE 4305257 C2 DE4305257 C2 DE 4305257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen according
kitchen
supply
height
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4305257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305257A1 (en
Inventor
Alfred Averbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVERBECK, ALFRED, NELSON, NZ
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4305257A priority Critical patent/DE4305257C2/de
Publication of DE4305257A1 publication Critical patent/DE4305257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305257C2 publication Critical patent/DE4305257C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Küche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Küchen sind gemäß DE-OS 21 03 781 bekannt. Die in der genannten OS beschriebene Küche weist um einen mittig liegenden Arbeitsplatz eine tischebene Arbeits­ platte, auf einer drehbar gelagerten Scheibe befindliche Kochstellen, beispielsweise in Form von Kochplatten, und unmittelbar über der Ebene der Arbeitsplatte heb- und senkbare sowie drehbare, in Griffweite vom Arbeitsplatz angeordnete Ablageborde auf.
Die bekannte Küche ist von recht komplizierter Bauart und benötigt eine große Stellfläche. Sie wird ortsfest eingebaut und ist nur unter großem Arbeitsaufwand abbau­ bar und an anderer Stelle wieder aufbaubar. Die in der bekannten Küche verwendeten Einrichtungen, z. B. zum Spü­ len von Geschirr und Kühlen von Lebensmitteln, sind an die baulichen Gegebenheiten angepaßte Sonderkonstruk­ tionen. Für die Beschickung der Kühleinrichtung werden z. B. technisch aufwendige Hebeeinrichtungen vorgeschla­ gen. Die Bedienung der bewegbaren Bauteile erfolgt von einem zentralen Steuerpult aus und erfordert ein gewis­ ses technisches Verständnis und eine Einarbeitungszeit. Durch die verwendeten Einrichtungen zum Heben und Senken und die zugehörigen Steuereinrichtungen ist die bekannte Küche wartungsaufwendig und störungsanfällig.
Aus der DE-GM 89 05 547 ist ein Säulenschrank für Einbau­ küchen bekannt. Dieser Säulenschrank weist eine runde, drehbare Schranksäule auf, die mit runden Rolladentüren, mit einer einzeln verdrehbaren Arbeitsplatte und mit einer Steckdosensäule versehen ist.
Der bekannte Säulenschrank dient zur Aufbewahrung von Ge­ schirr und kleineren Küchengeräten, wie Toaster, Kaffee­ maschine und dergleichen. Er ist als Ergänzung oder zum Ersatz eines bekannten, nicht drehbaren Küchenschrankes vorgesehen und weist keinerlei Vorrichtungen zur Spei­ senbereitung und auch keine Anschlüsse für Wasser und Abwasser auf.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist, eine Küche zu schaffen, die von einfacher, kompakter Bauart ist, eine komplette Einrichtung zur Speisenbereitung und Lagerung von Geschirr und Lebensmitteln aufweist, mit ge­ ringem Aufwand abbaubar und an anderer Stelle wieder auf­ baubar ist und nach außen hin vollständig verschließbar ist.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Küche mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Küche kompakt und nach außen vollständig abschließbar ist. Sie kann insbesondere in kleineren Haushalten und solchen, die häufig umziehen, ohne großen Aufwand an einem geeigneten Platz aufgestellt und erforderlichenfalls leicht wieder abgebaut werden. Eine Verankerung am Fußboden und an der Zimmerdecke ist nicht erforderlich. Bei der Installation der erfindungsgemäßen Küche in einem Aufstellraum, wahl­ weise in einer Ecke, freistehend vor einer Wand oder mit­ tig im Raum, müssen demnach nur noch die Wasserzuleitun­ gen, eine Wasserabflußleitung sowie eine elektrische Ver­ bindung und gegebenenfalls eine Dunstabzugsrohrleitung angeschlossen werden. Sonstige Anpassungsarbeiten, wie sie bei Einbauküchen in besonders großem Maße auftreten, sind nicht erforderlich.
Die erfindungsgemäße Küche enthält alle Einrichtungen, die allgemein zur Speisenbereitung nötig sind. Der Durch­ messer des Zylinders ist in verschiedenen Größen, z. B. von etwa 60 cm bis etwa 200 cm, herstellbar und bestimmt den Rauminhalt der Küche. Je nach gewähltem Durchmesser sind ausgewählte Einrichtungen zur Speisenbereitung und Lagerung von Geschirr unterbringbar.
Bevorzugt weist die Küche einen Mantel auf, der auf ei­ nem Sockel um eine lotrechte Mittelachse drehbar ist und über seine Höhe einen annähernd gleichbleibenden Durch­ messer aufweist, wobei der Sockel vorzugsweise auf dem Fußboden angeordnet ist und die lotrechte Achse sich be­ vorzugt annähernd bis zur Zimmerdecke erstreckt. Es ist natürlich auch möglich, den Mantel zum bequemeren Trans­ port mehrteilig mit lösbaren Verbindungselementen auszu­ führen. Dadurch wird erreicht, daß der von der Küche be­ anspruchte Raum optimal ausgenutzt wird, wobei die Küche von allen Seiten zugänglich ist, was besonders bei mitti­ ger Aufstellung im Raum vorteilhaft ist.
Weiter ist vorteilhaft vorgesehen, daß die untere Schei­ be unmittelbar oberhalb des Sockels angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß auch die auf der unteren Scheibe angeordneten Einrichtungen, z. B. ein Mikrowellenherd oder ein Backofen, in eine für die Bedienung vorteilhaf­ te Position durch Drehung der unteren Scheibe bringbar sind. Die Lagerung der unteren Scheibe auf dem Sockel er­ folgt wahlweise an der Mittelachse oder durch entlang des Umfangs angeordnete Lagerelemente.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Scheiben kreisrund ausgebildet und voneinander unabhängig um die lotrechte Mittelachse drehbar sind. Dadurch wird erreicht, daß die auf den Scheiben angeord­ neten Einrichtungen zur Speisenbereitung, z. B. Kochplat­ ten und Spülbecken mit Wasserkran, und zur Lagerung von Geschirr, z. B. Töpfen, Pfannen und Tellern, zueinander in eine optimal für die jeweilige Küchenarbeit geeignete Position bringbar sind, ohne daß die mit der Arbeit be­ faßte Person lange Wege zurücklegen muß. Die Anzahl der Scheiben, ihre Größe und ihre Bodenhöhe sind problemlos den Erfordernissen anpaßbar.
Hinsichtlich der Scheiben ist weiter vorgesehen, daß die in Kopfhöhe eines Küchenbenutzers angeordneten Scheiben zumindest über einen Teil ihres Umfanges mit einem ver­ ringerten Durchmesser ausgebildet sind, um eine ausrei­ chende Kopffreiheit für den Küchenbenutzer bei seiner Ar­ beit zu gewährleisten.
Für die Unterbringung von Besteck und losen Nahrungsmit­ teln ist vorgesehen, daß wenigstens eine der Scheiben über mindestens einen Teil ihres Umfanges ober- und/oder unterseitig mit ausziehbaren Schüben und/oder Schütten ausgebildet ist.
Die Scheiben, auch diejenigen, die Einrichtungen tragen für die Leitungsanschlüsse erforderlich sind, z. B. Was­ serkran, Spülbecken und Kochplatten, sind vorzugsweise in einem Winkelbereich von annähernd 360° drehbar. Die Leitungsanschlüsse sind dabei zweckmäßig als flexible Schlauch- bzw. Kabelverbindungen ausgeführt, die von der jeweiligen Einrichtung zu einem Verbindungspunkt an ei­ nem vorteilhaft etwa mittig angeordneten Versorgungs­ schacht verlaufen, durch den sich die Zuleitungen für elektrische Energie und Zu- und Ableitungen für Wasser nahe der Achse erstrecken.
Die Länge der Schläuche bzw. Kabel ist so bemessen, daß schadlos etwa eine volle Drehung der Scheiben mit den zu­ gehörigen Einrichtungen ausführbar ist. Eine derartige Beschränkung der Drehung ist natürlich nicht bei solchen Scheiben gegeben, die keinerlei Schläuche oder Kabel aufweisen, weil sie z. B. zur Lagerung von Geschirr und Le­ bensmitteln vorgesehen sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist weiter vorge­ sehen, daß der Mantel einseitig über seine gesamte Höhe in einem Winkelbereich von etwa 180° offen ist. Dadurch wird durch Verschieben des korrespondierend zum Mantel ausgebildeten Wandteils entlang des Umfangs eine Öffnung freigegeben, die etwa den halben Umfang ausmacht. Das Wandteil schiebt sich dabei neben den Mantel. Das beweg­ bare Wandteil kann wahlweise zum Verschieben außerhalb oder innerhalb des Mantels ausgebildet sein. Das beweg­ bare Wandteil ist vorzugsweise einteilig; es ist alterna­ tiv auch als Mehrfachtürelement herstellbar.
Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Küche mindestens eine Kocheinrichtung, z. B. eine Kochplatte oder Kochmul­ de, eine Backeinrichtung, z. B. ein Backofen oder Mikro­ wellenherd, eine Kühleinrichtung, z. B. einen bekannten Kühlschrank, ein Spülbecken mit einem Wasserkran und ei­ nen Dunstabzug auf. Dadurch sind alle für den normalen Küchenbetrieb kleinerer Haushalte erforderlichen Einrich­ tungen gegeben, wobei auf teuere Sonderanfertigungen ver­ zichtet werden kann.
Weiter weist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin­ dung mindestens eine entlang der Achse angeordnete lös­ bare Kupplung auf, die vorteilhaft eine unterhalb einer Scheibe angeordnete, Schrauben aufweisende Flanschverbin­ dung ist. Dadurch wird erreicht, daß die Küche für den Transport leicht mit einfachen Werkzeugen zerlegbar ist. Nach Lösen der Schrauben der Flanschverbindung bei ge­ öffnetem Wandteil wird eine Scheibe nach der anderen seitlich herausgezogen. Der Aufbau wird entsprechend vor­ genommen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Küche gemäß Erfindung wird nunmehr anhand einer Zeichnung beschrieben. Sie zeigt in
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Küche bei geöffnetem Wandteil und in
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Figur 1.
Mit Bezugnahme insbesondere auf Fig. 1 ist auf einem Sockel 10 eine untere Scheibe 11 angeordnet, die auf dem Sockel 10 durch am Umfang angeordnete, nicht darge­ stellte Lagerelemente um eine zentrale Achse A drehbar ist. Am Umfang des Sockels befinden sich Anschlußstellen für Strom, Wasser und Abwasser (nicht dargestellt). Auf der unteren Scheibe 11 ist ein Backofen 12 angeordnet, unter dem ein Schubkasten 13 zur Aufnahme von Küchenuten­ silien vorgesehen ist. Seitlich rechts neben dem Back­ ofen 12 befinden sich Stauräume 14, 15 zur Aufnahme von Töpfen und Pfannen. Seitlich links neben dem Backofen 12 befindet sich ein Müllbehälter 16, dessen geöffnete Ver­ schlußklappe 17 gestrichelt dargestellt ist.
Oberhalb des Backofens 12 ist etwa in Tischhöhe eine zweite Scheibe 18 angeordnet, die als Arbeitsplatte ver­ wendbar ist. An dieser Scheibe 18 können ober- und/oder unterseitig ausziehbare Schübe und/oder Schütten ange­ bracht sein, die hier nicht eigens dargestellt sind.
Oberhalb der zweiten Scheibe 18 ist ein Versorgungs­ schacht 19 angeordnet, der mit der zweiten Scheibe 18 drehfest verbunden und mit ihr gemeinsam um die Achse A drehbar ist. An dem Versorgungsschacht 19 sind drei ne­ beneinanderliegende Steckdosen 20 vorgesehen. Seitlich rechts neben dem Versorgungsschacht 19 sind Stauräume 21, 22 für Vorräte und Gewürze angeordnet.
Oberhalb des Versorgungsschachtes 19 ist ein Dunstabzug 23 angeordnet.
Über dem Dunstabzug 23 ist eine dritte Scheibe 24 vorge­ sehen, die eine zentrale, senkrecht stehende Hülse 25 aufweist. Die Scheibe 24 ist um die Achse A unabhängig von den Scheiben 11, 18 frei drehbar und ist zur Ablage von Geschirr bestimmt. Diese Scheibe 24 ist, da sie in Kopfhöhe eines Küchenbenutzers liegt, mit einem verrin­ gerten Durchmesser ausgeführt, um eine ausreichende Kopf­ freiheit zu gewährleisten.
Oberhalb der Hülse 25 ist eine vierte Scheibe 26 vorge­ sehen, die eine zentrale, senkrecht stehende Hülse 27 aufweist. Die Scheibe 26 ist um die Achse A unabhängig von den Scheiben 11, 18 und 24 drehbar und ist ebenfalls zur Ablage von Geschirr bestimmt.
Von der unteren Scheibe 11 bis etwa zum freien Ende der Hülse 27 werden die Scheiben 18, 24 und 26 auf etwa der Hälfte ihres Umfangs von einem zylindrischen Mantel 28 der Höhe H und des Durchmessers D umschlossen, der auf der unteren Scheibe 11 entlang seiner Umfangserstreckung befestigt ist. Nahe seinem oberen Ende weist der Mantel einen etwa kreisförmigen Deckel 29 auf.
Außerhalb des Mantels erstreckt sich ein entlang seines Umfangs verschiebbares Wandteil 30. Das Wandteil 30 ist auf nicht dargestellten Lagerelementen am Sockel 10 ver­ schiebbar gelagert.
Mit Bezugnahme auf Fig. 2 weist die Küche ein Kochfeld 31 mit zwei kreisförmigen Kochplatten auf, die auf der Scheibe 18 angeordnet sind. Unterhalb und rechts neben dem Kochfeld 31 sind die Umrisse des Backofens 12 ge­ strichelt dargestellt.
Links neben dem Kochfeld 31 ist auf der Scheibe 18 ein rundes Spülbecken 32 angeordnet, unter dem in gestrichel­ ten Linien die Umrisse des Müllbehälters 16 erkennbar sind. Neben dem Spülbecken 32 befindet sich auf der Scheibe 18 ein ebenfalls rundes Ablaufbecken 33 und zwi­ schen Spülbecken 32 und Ablaufbecken 33 ist ein schwenk­ barer Wasserkran 34 angeordnet. Oberhalb des Kochfeldes 31 ist in Fig. 2 der Umriß eines Kühlschranks 35 darge­ stellt, der auf der unteren Scheibe 11 angeordnet ist.
Im mittigen Bereich der Scheibe 18 ist der Versorgungs­ schacht 19 erkennbar, in dem Zuleitungsrohre 36, 37 für kaltes und warmes Wasser, ein Abflußrohr 38, ein Kabel­ kanal 39 und ein Dunstabzugsrohr 40 angeordnet sind. Im oberen Kreissegment der Fig. 2 sind der Mantel 28 und das Wandteil 30 erkennbar.

Claims (17)

1. Küche von im wesentlichen raumunabhängiger Bauart, mit in einem begrenzten Winkelbereich drehbaren waa­ gerechten Scheiben zur Aufnahme von Einrichtungen zur Speisenbereitung und Lagerung von Geschirr und Lebensmitteln, mit Zuleitungen für elektrische Ener­ gie und Zu- und Ableitungen für Wasser und mit einem zylinderförmigen, mindestens einseitig offenen Man­ tel, der durch einen bewegbaren, zum Umfangsverlauf des Mantels korrespondierend ausgebildeten Wandteil verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Küche in Form eines einzelnen stehenden Zy­ linders ausgebildet ist und
daß der Mantel (28) die Scheiben (11, 18, 24 und 26) umschließt und seine Höhe (H) sich über die gesamte Höhe des Zylinders erstreckt.
2. Küche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (28) auf einem Sockel (10) um eine lot­ rechte Mittelachse (A) drehbar ist und über seine Höhe H einen annähernd gleichbleibenden Durchmesser (D) aufweist.
3. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sockel (10) auf dem Fußboden angeordnet ist.
4. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die lotrechte Achse (A) sich nach oben bis annähernd zur Raumdecke er­ streckt.
5. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine untere Scheibe (11) unmittelbar oberhalb des Sockels (10) angeordnet ist.
6. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Scheiben (11, 18, 24 und 26) kreisrund ausgebildet und voneinander unab­ hängig um die Achse (A) drehbar sind.
7. Küche nach einem der vorangegangen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die in Kopfhöhe eines Kü­ chenbenutzers angeordneten Scheiben (24, 26) zumin­ dest über einen Teil ihres Umfanges mit einem verrin­ gerten Außendurchmesser ausgebildet sind.
8. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schei­ ben (11, 18, 24, 26) über mindestens einen Teil ih­ res Umfanges ober- und/oder unterseitig mit auszieh­ baren Schüben und/oder Schütten ausgebildet ist.
9. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Scheiben (11, 18, 24 und 26) in einem Winkelbereich von annähernd 360° drehbar sind.
10. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen für elek­ trische Energie und die Zu- und Ableitungen für Was­ ser (36, 37 und 38) sich nahe und entlang der lot­ rechten Achse (A) erstrecken.
11. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zentral im Zylinder ein Versorgungsschacht (19) für Ver- und Entsorgungslei­ tungen vorgesehen ist.
12. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mantel (28) einseitig in einem Winkelbereich von etwa 180° in seiner Höhe (H) offen ist.
13. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das bewegbare Wandteil (30) einteilig ist.
14. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Spei­ senbereitung mindestens eine Kocheinrichtung (31), eine Backeinrichtung (12), eine Kühleinrichtung (35), ein Spülbecken (32), einen Wasserkran (34) und einen Dunstabzug (23) umfaßt.
15. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß entlang der lotrechten Achse (A) mindestens eine lösbare Kupplung angeord­ net ist.
16. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung unterhalb ei­ ner der Scheiben (11, 18, 24 und 26) angeordnet ist.
17. Küche nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine Schrau­ ben aufweisende Flanschverbindung ist.
DE4305257A 1992-02-29 1993-02-20 Küche Expired - Fee Related DE4305257C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305257A DE4305257C2 (de) 1992-02-29 1993-02-20 Küche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202702U DE9202702U1 (de) 1992-02-29 1992-02-29
DE4305257A DE4305257C2 (de) 1992-02-29 1993-02-20 Küche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305257A1 DE4305257A1 (en) 1993-09-02
DE4305257C2 true DE4305257C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6876723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202702U Expired - Lifetime DE9202702U1 (de) 1992-02-29 1992-02-29
DE4305257A Expired - Fee Related DE4305257C2 (de) 1992-02-29 1993-02-20 Küche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202702U Expired - Lifetime DE9202702U1 (de) 1992-02-29 1992-02-29

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9202702U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813480C2 (de) * 1998-03-26 2001-07-05 Alexander Klingholz Modulares Küchensystem für mobile Küchenelemente
DE10104535C1 (de) * 2001-02-01 2002-03-07 Maier Max Multifunktionaler Arbeitsplatz
DE102006044133A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Alno Ag Kochtischvorrichtung
DE202007015148U1 (de) 2007-10-30 2008-06-05 Averbeck, Alfred Systematisches Fußsystem mit Drehtechnik für High-tech Küchen-/Möbel-Einrichtungssysteme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9402074A (nl) * 1994-12-08 1996-07-01 Atag Keukentechniek Bv Inrichting voor het opslaan en/of (voor)bereiden van voedsel en de daarvoor benodigde voorzieningen.
DE29500398U1 (de) * 1995-01-12 1995-03-09 Nardozza Mercurio Schreinerbet Küchenanordnung
DE10056507A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Averbeck Alfred Möbelstück, das um seine vertikale Mittelachse drehbar ist
DE202020100122U1 (de) * 2020-01-10 2021-01-12 Manfred Hampel Energie-Schale sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
DE102020134244A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 ChallengeIT GmbH Multifunktionsmöbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905547U1 (de) * 1989-05-03 1989-07-27 Scherenschlich, Friedrich, 3252 Bad Muender, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813480C2 (de) * 1998-03-26 2001-07-05 Alexander Klingholz Modulares Küchensystem für mobile Küchenelemente
DE10104535C1 (de) * 2001-02-01 2002-03-07 Maier Max Multifunktionaler Arbeitsplatz
DE102006044133A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Alno Ag Kochtischvorrichtung
DE202007015148U1 (de) 2007-10-30 2008-06-05 Averbeck, Alfred Systematisches Fußsystem mit Drehtechnik für High-tech Küchen-/Möbel-Einrichtungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305257A1 (en) 1993-09-02
DE9202702U1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305257C2 (de) Küche
DE19813480C2 (de) Modulares Küchensystem für mobile Küchenelemente
EP1528327A2 (de) Gargerät
DE102017001624B4 (de) Küche
DE102017204238B4 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und Anordnung einer Kochvorrichtung
AT393443B (de) Kuechenturm
DE202012102534U1 (de) Schutzklappe für eine Arbeitsplatte
DE1554464C3 (de)
DE10121213B4 (de) Garmodulsystem
DE2657746A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
DE2215987C3 (de) Kocheinrichtung
EP0697567B1 (de) Kombinationseinrichtung zum Zubereiten warmer Speisen
DE202005000557U1 (de) Gartenküche
DE202008017599U1 (de) Möbel mit Expansionsraum
DE4436607A1 (de) Einbauküche mit Herd
AT291465B (de) Küchenschrank
CH185637A (de) Kochherdeinrichtung in Küchen zur Ermöglichung der Raumersparnis und insbesondere der Verwendung des Küchenraumes zu verschiedenartigen Wohn- und anderen Zwecken.
DE102006013427B4 (de) Kochfeld eines Haushaltsofens
DE10104535C1 (de) Multifunktionaler Arbeitsplatz
AT251817B (de) Einbauvollkochgerät für Gas- oder Elektroheizung
DE102005032510A1 (de) Basismodul zur Aufnahme von Kocheinrichtungen
DE2548969A1 (de) Steinofengrill aus vorgefertigten bauteilen
EP1588654A2 (de) Grillzusatzgerät
DE1679740C (de) Ölbadeofen
AT215102B (de) Fahrbares Serviermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOWER KITCHEN TRUST, NELSON, NZ

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHULZE HORN UND KOLLEGEN, 48147 MUENSTER

8381 Inventor (new situation)

Free format text: AVERBECK, ALFRED, 48565 STEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVERBECK, ALFRED, NELSON, NZ

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUHWINKEL, F., RECHTSANW., 48607 OCHTRUP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901