DE4304709C2 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE4304709C2
DE4304709C2 DE4304709A DE4304709A DE4304709C2 DE 4304709 C2 DE4304709 C2 DE 4304709C2 DE 4304709 A DE4304709 A DE 4304709A DE 4304709 A DE4304709 A DE 4304709A DE 4304709 C2 DE4304709 C2 DE 4304709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor according
insulating
region
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4304709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304709A1 (de
Inventor
Shuichi Kiri
Kouki Kieda
Shunichi Kachi
Yukinori Takekoshi
Yasunari Takada
Yuji Nakahara
Tomoyuki Nishinaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4304709A1 publication Critical patent/DE4304709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304709C2 publication Critical patent/DE4304709C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Elektromotor ist aus der EP 0 445 367 A1 bekannt. Dieser weist einen Stator mit einer Mehrzahl von radial angeordneten magnetischen Polstücken auf. In den Nuten zwischen diesen sind Wicklungen angeordnet. Weiterhin sind eine Isolieranordnung zum Abdecken der Polstücke und eine Isolierabdeckung, die einen Teil der Stirnfläche des innerhalb des Stators umlaufenden Rotors übergreift, vorgesehen.
Bei diesem bekannten Elektromotor sind an der Iso­ lieranordnung einstückig Spulenrahmen angeformt, die jeweils auf den Stirnflächen der Magnetpole angeordnet sind. Die Spulenrahmen weisen im Querschnitt dreieckförmige Pole auf, die als Führungen für die Wicklungen dienen. Die Isolierabdeckung ist deckel­ förmig ausgebildet und mit einem stutzenartigen Ansatz für das Durchgangsloch der Achse des Rotors versehen. Die Spulen werden auf den Statorkern zwischen den Nuten gewickelt, so daß die Länge der gewickelten Drahtleitung verkürzt werden kann. Dadurch wird keine unnötige Länge des Wickeldrahtes bewirkt. Für den Fall jedoch, daß noch mehr Wickeldraht auf die Spule gewickelt wird, um eine höhere Ausgangsleistung zu erzielen, kann sich die Spule nach oben oder nach unten ausbauchen. Als Ergebnis wird ein Motor mit großen Abmessungen gebildet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen mehrpoligen Motor zu schaffen, dessen Abmessungen kleingehalten werden können, bei welchem der Raum für die Wicklungen gut ausgenutzt wird und die Wicklungen nicht aus den Nuten herausbeulen oder -quellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Elektromotors ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Elektromotors nach Fig. 1, bei dem zusätz­ lich ein Gehäuse vorgesehen ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Statorkernes nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Unteransicht des Statorkernes nach Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Isolier­ abdeckung nach Fig. 1,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den Stator, bei dem die inneren Wicklungen nach Fig. 1 gewickelt sind,
Fig. 7 eine Ansicht auf die Verdrahtungsplatte, mit der die Spannungsversorgungsleitung nach Fig. 2 verbunden ist,
Fig. 8 eine teilperspektivische Ansicht des zwei­ ten Gehäuseteils nach Fig. 2,
Fig. 9 ein Schaltbild des Motors nach Fig. 1,
Fig. 10 eine Aufsicht auf die Spannungsversorgungs­ leitung und den Stiftkörper nach Fig. 2,
Fig. 11 einen Querschnitt durch einen Bereich nach Fig. 2,
Fig. 12 eine Aufsicht und eine teilweise geschnit­ tene Sicht auf den Statorkern nach Fig. 1,
Fig. 13 eine Teilaufsicht auf den Statorkern nach Fig. 1, die Fig. 12 entspricht, und den Zustand des Einfügens der Isolierkeile zeigt,
Fig. 14A eine Aufsicht auf die Isolierabdeckung nach Fig. 1 und
Fig. 14B eine Aufsicht auf eine Spulensäule,
Fig. 15 eine Teilaufsicht, die die Verbindung zwi­ schen der Spannungsversorgungsleitung und einem Stift in der Verdrahtungsplatte nach Fig. 2 zeigt,
Fig. 16 eine Teilschnittansicht, die die Verbindung zwischen der Spannungsversorgungsleitung und dem Stift nach Fig. 15 zeigt,
Fig. 17 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Verdrahtungsplatte nach Fig. 2,
Fig. 18A und 18B vergrößerte Ansichten des Hauptbe­ reiches der Verdrahtungsplatte nach Fig. 17, wobei Fig. 18A eine Aufsicht auf eine Leitungseinführöffnung und Fig. 18B eine Schnittansicht der Leitungseinführöffnung zeigen,
Fig. 19A und 19B einen Anschlußhalter des Elektromo­ tors nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. 19A eine Aufsicht und Fig. 19B eine Seitenansicht sind,
Fig. 20A und 20B eine Isolierabdeckung des Motors nach Fig. 19, wobei Fig. 20A eine Aufsicht und Fig. 20B eine Seitenansicht sind,
Fig. 21 eine Teilaufsicht, die hauptsächlich eine Führungsnut des Anschlußhalters nach Fig. 19 zeigt,
Fig. 22 eine Seitenansicht des Hauptbereiches von Fig. 21,
Fig. 23 eine Seitenansicht des Hauptbereiches nach Fig. 21, die einen deformierten Zustand der Vorsprünge der Führungsnut nach Fig. 21 zeigt,
Fig. 24 eine Teilaufsicht der Anordnung des An­ schlußhalters und einer Spulensäule,
Fig. 25 eine Seitenansicht des Hauptbereiches nach Fig. 24,
Fig. 26 eine Unteransicht des Hauptbereiches nach Fig. 24,
Fig. 27 eine Schnittansicht der Umgebung des An­ schlußhalters.
Die Fig. 1 bis 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Figuren bezeichnet das Bezugs­ zeichen 5 einen äußeren Ringjochbereich, der den äu­ ßeren Ringbereich eines Statorkernes oder Blechpakets 6 bildet. Der äußere Ringjochbereich 5 ist wie folgt ausgebildet: Ein in einen Ring gewickeltes elektrisches Stahlblech wird durch eine automatische Hochgeschwin­ digkeitspresse (nicht dargestellt) in die Formen ei­ nes Stators und eines Rotorkerns gestanzt, die später beschrieben werden, und dann in eine vorbestimmte Dicke gestapelt, um miteinander verstemmt zu werden. Das Bezugszeichen 6a bezeichnet Einbauvertiefungen, die in der inneren Wand des äußeren Ringjochbereiches ausgebildet sind, und 7 bezeichnet eine Mehrzahl von Magnetpolstücken, die hervorragen, so daß sie Nuten 8 bilden, die sich von dem inneren Umfang des äußeren Ringjochbereiches 5 zur Mitte erstrecken. Die vorde­ ren Enden 7a der magnetischen Polstücke sind jeweils in den Einbauvertiefungen 6a des äußeren Ringjochbe­ reiches 5 eingelegt. Die magnetischen Polstücke 7 werden durch Übereinanderstapeln von Blechplatten der Dicke von beispielsweise 0,35 bis 0,5 mm gebildet. Die magnetischen Polstücke 7 sind gleichabständig angeordnet und bilden einen magnetischen Polbereich 10 als Innenring.
Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Isolierbereich, der beispielsweise durch Spritzgießen gebildet wird, um den als Innenring ausgebildeten magnetischen Pol­ bereich 10 zu überdecken. Der Isolierbereich 11 ist auf den Nuten 8 und der Stirnfläche 12 des als Innen­ ring ausgebildeten magnetischen Polbereiches 10 aus­ gebildet und an diesen befestigt. Die magnetischen Polstücke 7, die durch Stapeln gebildet wurden, wer­ den jeweils provisorisch durch Einfügungswerkzeuge gehalten, die mit dem gleichen Abstand wie Spritzguß­ formen angeordnet sind, werden dann zu den Spritzguß­ formen gefördert und dort einer Formung in einem Stück unterzogen. Da die magnetischen Polstücke voneinander getrennt sind, werden die Eigenschaften des Motors verbessert.
Das Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Isolierharzelement, das ausgeformt und auf einer Stirnfläche 14 des als Innenring ausgebildeten Polbereiches 10 befestigt ist. Das Isolierharzelement ist integral mit dem Isolierbereich 11 in Form eines Schornsteines ausgeformt und weist am vor­ deren Ende ein erstes kreisförmiges Durchgangsloch 15 für eine Drehachse auf.
Das Bezugszeichen 16 bezeichnet Wicklungsschutzele­ mente, die von dem peripheren Rand des als Innenring ausgebildeten magnetischen Polbereiches 10 herausra­ gen und integral mit dem Durchgangsloch 15 für die Drehachse ausgeformt sind. Die Wicklungsschutzelemente 16 sind am äußeren Umfang der magnetischen Pol­ stücke 7 angeordnet und dienen als Windungsführungen. Wicklungsschutzelemente 16 weisen unterschiedliche Formen auf und sind, wie in Fig. 12 gezeigt wird, in zwei Arten eingeteilt: erste Wicklungsschutzelemente 16a mit einer größeren Breite; und zweite Wicklungs­ schutzelemente 16b mit einer schmaleren Breite. Das Bezugszeichen 16c bezeichnet Nuten, die auf den Sei­ tenwänden der Wicklungsschutzelemente 16 ausgebildet sind und in die Isolierkeile (später beschrieben) eingefügt werden. Die Isolierkeile werden später be­ schrieben. Das Bezugszeichen 16d bezeichnet Isolier­ keil-Einsetzführungen, die integral mit den Nuten 16c ausgebildet sind und eine Neigung aufweisen, die zu einer Einführungsöffnung 16e fallend ist. Das Bezugs­ zeichen 16f bezeichnet Isolierkeil-Befestigungsberei­ che, die von dem hinteren Ende der Isolierkeil-Ein­ setzführungen 16d herausragen und die mit dem äußeren Ringbereich 5 zusammenwirken, um die Isolierkeile zu drücken und zu befestigen, wenn der als Innenring ausgebildete Magnetpolbereich 10 mit dem äußeren Ringjochbereich 5 durch Einpressen (siehe Fig. 13) zusammengesetzt wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind Wicklungen so gewickelt, daß sie sich von einem der zweiten schmalen Wicklungsschutzelemente 16b zu einem anderen der zweiten schmalen Wicklungsschutz­ elemente 16b erstrecken und durch die ersten breiten Wicklungsschutzelemente 16a abgehalten werden, so daß sie sich aufflechten.
Das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Rotor, der in dem als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereich 10 angeordnet ist und durch den eine Drehachse 18 durch den mittleren Bereich hindurchgeht. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet eine Isolierabdeckung, die eine schornsteinförmige Gestalt aufweist. Eine Mehrzahl von Spulensäulen 20, die unabhängig als Windungsführung dienen, ist an dem Umfang der isolierenden Ab­ deckung angeformt. Die isolierende Abdeckung 19 weist ein zweites kreisförmiges Durchgangsloch 21 für die Drehachse auf, wobei das Loch mit dem als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereich 10 und dem ersten Durchgangsloch 15 für die Drehachse in Verbindung steht. Die isolierende Abdeckung 19 ist lösbar an der Stirnfläche des als Innenring ausgebildeten Magnet­ polbereiches 10 befestigt, so daß ein Stirnring 22, der ein Leiter des Rotors 17 ist, von außen isoliert ist.
Wie in den Fig. 14A und 14B gezeigt wird, sind die Spulensäulen 20 an Stellen angeordnet, die den als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereich 10 vierteln, und auf den Umfängen von zwei unterschiedlichen Krei­ sen in bezug auf die Mitte des als Innenring ausge­ bildeten Magnetpolbereiches 10 vorgesehen. Die Spu­ lensäulen 20 bestehen aus inneren Polen 23, die auf der Mittenseite des als Innenring ausgebildeten Ma­ gnetpolbereiches 10 angeordnet sind, und aus äußeren Polen 24, die außerhalb des als Innenring ausgebilde­ ten Magnetpolbereiches 10 derart angeordnet sind, daß sie jeweils den inneren Polen gegenüberstehen. Die Spulensäulen 20 sind in dem inneren Durchmesser des als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereiches 10 in der Weise angeordnet, daß sie näher an der Mitte des als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereiches 10 liegen als die Wicklungsschutzelemente 16 (siehe Fig. 6). Die Innenpole 23 sind so angeordnet, daß sie näher an der Mitte des als Innenring ausgebilde­ ten Magnetpolbereiches 10 liegen als die Wicklungs­ schutzelemente 16, die integral mit dem als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereich 10 ausgebildet sind, und daß sie auf einer im wesentlichen geraden Linie liegen, die sich längs der axialen Richtung erstreckt und die inneren Pole 23 passiert, die in dem Isolier­ harzelement 13 geformt sind. Die inneren Pole können in einer leicht unausgerichteten Art angeordnet sein.
Das Bezugszeichen 25 bezeichnet Stifte (Stiftkörper), die in das vordere Ende der Spulensäulen 20 eingeführt wer­ den. Genauer gesagt, werden zwei Stiftkörper bei ei­ nem vorbestimmten Abstand zu jedem der inneren Pole 23 befestigt, und ein Stiftkörper ist an jedem der äußeren Pole befestigt. Mit den Stiftkörpern sind die Endbereiche der Wicklungen und Spannungsversorgungs­ leitungen verbunden, die später beschrieben werden. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet Wicklungen, die bei­ spielsweise aus Magnetdraht bestehen, der mit einem selbsthaftenden Material beschichtet ist; 27 bezeich­ net eine Hauptwicklung, 28 bezeichnet eine Hilfswicklung, 29 bezeichnet einen Verbindungsbereich, bei dem die gemeinsamen Windungen der Hauptwicklung 27 und der Hilfswicklung 28 miteinander verbunden sind; und 30 bezeichnet einen Kondensator, der mit der Hauptwicklung 27 und der Hilfswicklung 28 (siehe Fig. 9) verbunden ist.
Das Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Sperring des E-Typs, der auf der Drehachse 18 aufgesetzt ist; 34 bezeichnet eine Unterlegscheibe, die auf der Drehach­ se 18 aufgesetzt ist; 35 bezeichnet ein Gehäuse; und 36 bezeichnet ein Gehäuseteil, das ein Element des Gehäuses 35 bildet und die mit einem Achsenloch (nicht dargestellt) in der Mitte und einem Verbin­ dungsrandbereich 37 an dem Umfangsrand versehen ist. Das Bezugszeichen 38 bezeichnet ein zweites Gehäuse­ teil, das das andere Element des Gehäuses 35 bildet und das mit einem Verbindungsrandbereich 37 am Umfangsrand versehen ist. Eine im wesentlichen U-för­ mige Ausnehmung 41 ist an einer Stelle, die mehr nach innen gerichtet ist als der Verbindungsrandbereich 37, ausgebildet. Wie in Fig. 8 gezeigt wird, weist die Ausnehmung 41 einen schmalen Eingangsbereich 39 und einen breiteren inneren Bereich 40 auf. Das Be­ zugszeichen 42 bezeichnet eine Durchführungsbuchse, die beispielsweise aus Kunstharz besteht und die gleiche Form wie die Ausnehmung 41 aufweist, so daß sie darin angeordnet und an dem Eingangsbereich 39 befestigt werden kann.
Das Bezugszeichen 43 bezeichnet eine scheibenähnliche Verdrahtungsplatte, die beispielsweise aus einem Spritzguß-Isolierharz hergestellt ist und die auf die isolierende Abdeckung 19 aufgebracht ist. Eine Öff­ nung 60, durch die die Drehachse 18 hindurchgehen kann, ist in der Mitte des Körpers 43b der Verdrah­ tungsplatte 43 ausgebildet. Zwischen der Öffnung 60 und der Seitenwand 43a der Verdrahtungsplatte 43 ist eine Vertiefung ausgebildet. Ein Stiftloch 61, durch das der Stiftkörper 25 hindurchgeführt werden kann, ist in dieser Vertiefung ausgeformt. In diesem Aus­ führungsbeispiel ist die Abmessung des Stiftloches 61 derart gewählt, daß auch die vorderen Endbereiche der inneren und äußeren Pole 23, 24 durch das Stiftloch 61 hindurchgehen können. Ein Stiftverbindungsbereich 62 ist in der Nähe des Stiftloches 61 ausgeformt.
Ein ausgeschnittener Bereich 63, der als Leitungsein­ führöffnung 44 dient, ist in der Seitenwand 43a der Verdrahtungsplatte 43 ausgeformt. Eine Nut 46 zum Führen einer Anschlußleitung 47 für die Spannungsver­ sorgung ist vertikal zwischen dem Stiftverbindungs­ bereich 62 und der Leitungseinführungsöffnung 44 ausgebildet. Ein Wandbereich zum Führen der Leitung 47 für die Spannungsversorgung ist in einem Bereich ausgeformt, der der Leitungseingangsöffnung 44 gegen­ überliegt, und ein Vorsprung ist auf seiner Wand aus­ gebildet, so daß die eingeführten Leitungen 47 für die Spannungsversorgung ihn kontaktieren, wodurch die Leitungen leicht getrennt werden können.
Die Verdrahtungsplatte 43 wird durch Einführen der inneren Pole 23 und äußeren Pole 24, die auf der iso­ lierenden Abdeckung 19 angeordnet sind, in dem Stift­ loch 61 festgelegt. Als Ergebnis weisen die Nut 46 und der Stiftkörper 25 eine gegenseitige Position derart auf, daß sie im wesentlichen parallel zuein­ ander liegen. Das Bezugszeichen 47 bezeichnet die Spannungsversorgungsleitungen, die ein vorderes Ende aufweisen, das mit dem Stiftkörper 25 zu verbinden ist und bei dem die Isolierung teilweise abgenommen ist, wie in Fig. 10 gezeigt wird, oder das aus einem abisolierten Bereich 48 und einem Ende 49 mit Iso­ lation besteht. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet ein Isolierrohr, das aus einem flexiblen Isoliermaterial besteht und durch das die Spannungsversorgungsleitun­ gen 47 hindurchgehen. Wie in Fig. 8 gezeigt wird, ist das Ende des Isolierrohres 50, das innerhalb des Armes 38 anzuordnen ist, als Ringbereich 51 ausgebildet, der größer ist als der ausgeschnittene Bereich 41, so daß eine Maßnahme vorgesehen wird, die ein Herausgleiten des Rohres aus dem Gehäuseteil 38 verhindert. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet Schrauben zum Verbinden der Gehäuseteile 36, 38 an dem Verbin­ dungsrandbereich 37. Das Bezugszeichen 53 bezeichnet ein Stützelement für die Drehachse, das aus einem am Boden des Gehäuseteiles 38 angeordneten und aus einer Sinterlegierung hergestellten Lagermetall 54, einem ölimprägnierten Filz 55, der um das Lagermetall 54 herum angeordnet ist, und einem Lagerdeckel besteht, der das Lagermetall 54 und den Filz 55 abdeckt. Wie in Fig. 11 gezeigt wird, ist, wenn der elektrische Motor zusammengesetzt wird, ein Bereich des Stützel­ ementes 53 für die Drehachse an einer Stelle angeord­ net, der innerhalb der Spulensäulen 20 vorgesehen ist, so daß die Gesamtlänge des Motors verringert werden kann. Das Bezugszeichen 66 bezeichnet eine thermische Sicherung.
Der so ausgebildete elektrische Motor kann wie folgt zusammengesetzt werden:
Die Drehachse 18 mit dem Rotor 17 wird in dem als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereich aufgenommen, in dem der Isolierbereich 11, das Durchgangsloch 15 für die erste Drehachse, die Wickelschutzelemente 16 usw. angeordnet sind. Dann wird die Isolierabdeckung 19, in der die Spulensäulen 20 mit den Stift­ körpern 25 angeordnet sind, an dem als Innenring aus­ gebildeten Magnetpolbereich 10 befestigt, während die Drehachse 18 durch die Isolierabdeckung 19 hin­ durchgreift, wodurch der Stirnring 22 isoliert wird. Durch eine Mehrachsenwickelmaschine des Flyer-Typs (nicht dargestellt) werden die Leiter für die Wick­ lungen 26 mit vorbestimmten Stiftkörpern 25 verbunden und zwischen den Nuten 8 so gewickelt, daß sie innen die inneren Pole 23 der Spulensäulen 20 umkreisen. Die Endbereiche der Windungen der Wicklungen werden um andere vorbestimmte Stiftkörper 25 gewunden, wo­ durch automatisch der Wicklungs- und Anschlußvorgang durchgeführt wird, ohne daß menschliches Eingreifen benötigt wird. Da in diesem Falle, wie in Fig. 6 gezeigt wird, die inneren Bereiche der Wicklungen 26 innerhalb der Innenpole 23 gewickelt sind, können die äußeren Bereiche der Wicklungen 26 in gleicher Weise gewickelt werden, ohne den Raum zur Aufnahme von Wicklungen auszufüllen. Das Löten wird auf den Stift­ körpern 25 durchgeführt, um die die Anschlüsse der Wicklungen gewickelt wurden, so daß die Stiftkörper elektrisch mit den Wicklungen 26 verbunden sind. Vor­ richtungen zum Durchführen elektrischer Tests (nicht dargestellt) werden mit den Stiftkörpern 25 kontak­ tiert, und elektrische Tests werden automatisch durchgeführt.
Danach wird der als Innenring ausgebildete Magnetpol­ bereich 10 in einer vorbestimmten Stellung des äuße­ ren Ringjochbereiches 5 unter Pressen eingefügt. Iso­ lierkeile 31, die durch Schneiden einer isolierenden Schicht gebildet werden, werden über die Einsetzfüh­ rungen 16d für Isolierkeile in den äußeren Ringjoch­ bereich 5 und die Nuten 16c der Wicklungsschutzele­ mente 16 eingesetzt, die an dem vorderen Ende der Magnetpolstücke 7 ausgeformt sind, und durch den Be­ festigungsbereich 16f der Isolierkeile befestigt. Dann wird eine vorbestimmte Spannung auf vorbestimmte Stiftkörper 25 gegeben, um die Wicklungen 26 zu erre­ gen. Die in den Wicklungen 26 durch den Strom erzeugte Hitze bewirkt, daß der selbsthaftende Lack, der an der Oberfläche des Magnetdrahtes haftet, schmilzt, wodurch die Wicklungen 26 gehärtet werden.
Dann wird der so gebildete Stator unter Pressen in das Gehäuseteil 36 eingefügt, und die Verdrahtungs­ platte 43, die aus isolierendem Harz in Spritzguß hergestellt ist, wird an einer Befestigungsstellung der Spulensäulen 20 befestigt. Die Spannungsversor­ gungsleitungen 47, die in eine bestimmte Länge ge­ schnitten sind und deren Isolierung abisoliert wurde, werden in die Nuten der Verdrahtungsplatte 43 in der Weise eingesetzt, daß der abisolierte Bereich 48 in der Nähe des jeweiligen Stiftkörpers 25 des als In­ nenring ausgebildeten Magnetpolbereiches 10 liegt, und sie werden miteinander durch Widerstandsschweißen od. dgl. verbunden. Wenn in diesem Fall die gemeinsa­ men Bereiche der Wicklungen 26 jeweils um die gegen­ überliegenden Stiftkörper 25 jedes der inneren Pole 23 gewunden werden, können die gemeinsamen Bereiche elektrisch durch Verbinden dieser Stiftkörper 25 mit dem gleichen abisolierten Bereich jeder der Span­ nungsversorgungsleitungen 47 verbunden werden. Das bedeutet, daß die Stiftkörper 25 mit dem identischen Leiter der Spannungsversorgungsleitung 47 verbunden werden können. Eine Mehrzahl von Spannungsversor­ gungsleitungen 47 gehen aus der Leitungseinführungs­ öffnung 44 der Verdrahtungsplatte 43 heraus, während sie unter Druck an dem Wandbereich 65 mit dem ausge­ schnittenen Bereich 63 und dem Vorsprung 64 befestigt sind.
Die exponierten Leitungsbereiche, wie der abisolierte Bereich 48 der Spannungsversorgungsleitungen 47 und die Stiftkörper 25 werden isoliert, indem ein bei Ultraviolettstrahlung aushärtendes Isolierharz (nicht dargestellt) in die Vertiefung der Verdrahtungsplatte 43 eingeleitet wird und dann das Harz mit ultravio­ letter Strahlung bestrahlt wird, um das Harz sofort auszuhärten. Zum gleichen Zeitpunkt werden die Ver­ drahtungsplatte 43 und die Spulensäulen 20 verbunden und befestigt. Dann wird das Gehäuseteil 38 mit dem U-förmig ausgeschnittenen Bereich 41 mit dem Stator verbunden und durch Festlegen der Schrauben 52 mit dem Gehäuseteil 36 fest zusammengefügt.
Dann wird der Ringbereich 51 am vorderen Ende des Isolierrohres 50, wie in Fig. 8 gezeigt wird, ausge­ bildet, und die aus Isolierharz bestehende Leitungs­ buchse 42 wird gleitend von dem entgegengesetzten Ende zum vorderen Ende bewegt. Das Isolierrohr 50 wird unter Druck eingeführt, bis der Ringbereich 41 sich in das Innere des Rahmens 38 bewegt, und die Leitungsbuchse 42 wird in dem ausgeschnittenen Be­ reich 41 des Gehäuseteiles 38 befestigt. Somit wird die Spannungsversorgungsleitung 47 geschützt, und der ausgeschnittene Bereich des Gehäuseteiles 38 wird verschlossen, so daß der elektrische Motor dicht ab­ geschlossen ist.
Wie oben beschrieben, bewirkt das Vorsehen der Isolierabdeckung 19, daß die Stiftkörper 25 in die Spulensäulen 20 eingefügt werden. Daher kann das Einsetzen von Stiften einfach durch eine automatische Maschine durchgeführt werden, und der Wirkungsgrad des Vorgangs des Einsetzens von Stiften kann verbes­ sert werden. Selbst wenn die Dicke des Kerns des Sta­ tors geändert wird, können die Komponenten gemeinsam verwendet werden. Da darüber hinaus der abisolierte Bereich der Spannungsversorgungsleitung 47 mit einer Mehrzahl von Stiftkörpern 25 verbunden wird, um die die Anschlüsse der Wicklungen 26 gewunden sind, kann die Verbindung der gemeinsamen Bereiche der Wicklun­ gen 26 leicht erreicht werden.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Wicklungsschutzelemente 16 mit den Nuten 16c, den Isolierkeil-Einsetzführungen 16d u. dgl. versehen, die als Einsetzbereiche für die Isolierkeile 31 zusammen­ arbeiten. In alternativer Weise können diese Einfüh­ rungsbereiche in dem äußeren Jochbereich 5 ausgebil­ det sein. Dieses Ausführungsbeispiel kann die glei­ chen Wirkungen wie in dem oben beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel erzielen.
Die Fig. 19 bis 27 zeigen ein anderes Ausführungs­ beispiel der Erfindung, wobei bei diesem Ausführungs­ beispiel die Anordnungen die gleichen sind wie in den Fig. 1 bis 3, 15, 16 und 18.
In den Fig. 1 bis 3, 5, 15, 16, 18, 20 und 26 be­ zeichnet 5 einen äußeren Ringjochbereich, der den äußeren Ringbereich eines Statorkernes 6 bildet. Der äußere Ringjochbereich 5 wird wie folgt hergestellt: Ein in einen Ring gewickeltes elektrisches Stahlblech wird durch eine automatische Hochgeschwindigkeits­ presse (nicht dargestellt) in die Formen eines Sta­ tors und eines Rotorkernes gestanzt, die später be­ schrieben werden. Das Bezugszeichen 6a bezeichnet Einbauvertiefungen, die in der inneren Wand des äuße­ ren Ringbereiches ausgebildet sind, so daß sich ge­ genüberstehende Seitenwände in jeder der Vertiefungen sich auf der Mittellinie eines als Innenring ausge­ bildeten Magnetpolbereiches liegen, der später be­ schrieben wird. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Mehrzahl von magnetischen Polstücken, die herausra­ gen, so daß sie Nuten 8 bilden, die sich von dem in­ neren Umfang des äußeren Ringjochbereiches 5 zur Mit­ te erstrecken. Die vorderen Enden 7a der magnetischen Polstücke sind jeweils in die Vertiefungen 6a des äußeren Ringjochbereiches 5 eingelegt.
Die magnetischen Polstücke 7 sind gleichabständig angeordnet und über Nuten 8 mit einem Isolierbereich verbunden, der später beschrieben wird, wodurch ein als Innenring ausgebildeter Magnetpolbereich 10 gebildet wird. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Isolierbereich, der beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt wird, derart, daß der als Innenring aus­ gebildete Magnetpolbereich 10 überdeckt wird. Der Isolierbereich 11 ist auf den Nuten 8 und der Stirn­ fläche 12 des als Innenring ausgebildeten magneti­ schen Polbereiches 10 ausgebildet und an diesen befe­ stigt, so daß auch die vorderen Enden 7a der magne­ tischen Polstücke 7 bedeckt sind, die auch einen Be­ reich aufweisen, der mit dem äußeren Ringjochbereich 5, wie dargestellt, zusammengesetzt ist.
Das Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Isolierharzelement, das auf einer Stirnfläche 14 des als Innenring ausgebildeten Polbereiches 10 ausgeformt und an dieser befestigt ist. Das isolierende Harzelement ist integral mit dem Isolierbereich 11 in Trichterform bzw. Form eines Schornsteines ausgeformt und weist am vor­ deren Ende ein erstes kreisförmiges Durchgangsloch 15 für eine Drehachse auf.
Das Bezugszeichen 16 bezeichnet Wicklungsschutzele­ mente, die von dem peripheren Rand des als Innenring ausgebildeten magnetischen Polbereiches 10 hervorra­ gen und integral mit dem Durchgangsloch 15 für die Drehachse ausgeformt sind und als Windungsführungen dienen. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Rotor, der in dem als Innenring ausgebildeten Magnetpolbe­ reich 10 angeordnet ist und durch den eine Drehachse 18 im mittleren Bereich hindurchgeht. Das Bezugszei­ chen 19 bezeichnet eine Isolierabdeckung, die eine schornsteinähnliche Form aufweist. Eine Mehrzahl von Spulensäulen 20, die unabhängig als Wicklungsführun­ gen dienen, sind an dem Umfang der Isolierabdeckung angeformt. Die Isolierabdeckung 19 weist ein zweites kreisförmiges Durchgangsloch 21 für die Drehachse auf, wobei das Loch mit dem als Innenring ausgebilde­ ten Magnetpolbereich 10 und dem ersten Durchgangsloch für die Drehachse in Verbindung steht. Die isolieren­ de Abdeckung 19 ist lösbar an der Stirnfläche des als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereiches 10 befe­ stigt, so daß ein Stirnring 22, der ein Leiter des Rotors 17 ist, nach außen isoliert ist.
Die Spulensäulen 20 sind an Positionen angeordnet, die den als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereich 10 vierteln. Die Spulensäulen 20 bestehen aus inneren Polen 23, die in der Mittenseite des als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereiches 10 angeordnet sind, und aus äußeren Polen 24, die außerhalb des als In­ nenring ausgebildeten Magnetpolbereiches 10 derart angeordnet sind, daß sie jeweils den inneren Polen gegenüberstehen. Die Spulensäulen 20 sind in dem in­ neren Durchmesser des als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereiches 10 in der Weise angeordnet, daß sie näher an der Mitte des Magnetpolbereiches 10 lie­ gen als die Wicklungsschutzelemente 16. Die Innenpole 23 sind so angeordnet, daß sie näher an der Mitte des als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereiches 10 liegen als die Wicklungsschutzelemente 16, die inte­ gral mit dem als Innenring ausgebildeten Magnetpolbe­ reich 10 ausgebildet sind.
Das Bezugszeichen 25 bezeichnete Stifte, die in das vordere Ende der Spulensäulen 20 eingesetzt sind. Eine Mehrzahl von Stiften ist in vorbestimmtem Ab­ stand an den Innenpolen 23 befestigt. Mit den Stiften sind die Endbereiche der Wicklungen und Spannungsver­ sorgungsleitungen verbunden, wie später beschrieben wird. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet Wicklungen, die die Hauptbereiche des Stators 3 sind und aus einem Magnetdraht bestehen, der mit einem selbsthaftenden Material beschichtet ist. Das Bezugszeichen 31 be­ zeichnet Isolierkeile. Obwohl eine Darstellung unter­ lassen ist, ist eine thermische Sicherung in der gleichen Weise wie in Fig. 16 auf einem Anschlußhal­ ter angeordnet, der später beschrieben wird. Das Be­ zugszeichen 35 bezeichnet ein Gehäuse, und 36 be­ zeichnet eine Zarge bzw. ein Teil des Gehäuses 35 und welches mit einem Achsenloch (nicht dargestellt) in der Mitte und einem Verbindungsrandbereich 37 am Um­ fangsrand versehen ist. Das Bezugszeichen 38 bezeich­ net eine Abdeckung bzw. das andere Teil des Gehäuses 35, das mit einem Verbindungsrandbereich 37 am Um­ fangsrand versehen ist.
In den Fig. 19 bis 27 bezeichnet 67 einen schei­ benartigen Anschlußhalter, der beispielsweise aus Spritzguß-Isolierharz hergestellt ist und der eine Öffnung 70 im mittleren Bereich aufweist. Stiftlöcher 71, durch die die Spulensäulen 20 hindurchgehen, sind an Stellen angeordnet, die den Körper des Anschluß­ halters 67 vierteln. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet zylindrische Schutzelemente, die von der Rückseite der Stiftlöcher 71 herausragen, um zu verhindern, daß Kitt ausläuft. Das Bezugszeichen 73 bezeichnet einen Lückenbereich, der, wenn die Spulensäulen 20 in die Stiftlöcher 71 eingesetzt werden, als Verdrahtungs­ pfad zum Führen der Anschlüsse der Wicklungen 26 dient, die die Hauptbereiche des Stators 3 bilden. Das Bezugszeichen 74 bezeichnet eine Leitungsfüh­ rungsnut, die aus dem Anschlußhalter 67 herausragt, um den Stiftlöchern 71 gegenüberzustehen, und in die Spannungsversorgungsleitungen, wie später beschrieben wird, eingesetzt werden, damit sie zu den inneren Polen 23 geführt werden. Das Bezugszeichen 75 be­ zeichnet Vorsprünge, die von den Führungsnuten 74 herausragen und um diese herum angeordnet sind, so daß sie nebeneinanderliegen und die Führungsnuten 74 bilden. Die Vorsprünge 75 sind deformierbar, wie in Fig. 23 dargestellt ist, um die Versorgungsleitung, diese umgreifend, festzulegen. Das Bezugszeichen 76 bezeichnet weitere Führungsnuten, die parallel zu den Führungsnuten 74 laufen und die die Spannungsversorgungsleitungen zu den Innenpolen 23 führen. Das Bezugszeichen 77 bezeichnet Harzblockierstifte, die in die Führungsnuten 76 in der Seite der Stifte 25 ragen und bei denen bei­ spielsweise der Basisbereich so dünn gemacht ist, daß die Stifte leicht entfernt werden können.
Das Bezugszeichen 78 bezeichnet eine Leitungseinführ­ öffnung, die als Loch in der Fläche 79 des Anschluß­ halters 67 ausgebildet ist, 80 bezeichnet einen Kra­ genbereich, der von der langen Seite 81 der Leitungs­ einführöffnung 78 zu der Rückseite hin hervorragt, und 82 bezeichnet einen Leitungsschutzbereich, der die Einführbreite für die Spannungsversorgungsleitun­ gen sicherstellt und der durch Ausschneiden der Sei­ tenwand 83 des Anschlußhalters 67 geformt wird, der­ art, daß er dem Leitungseinführkanal 78 gegenüber­ steht. Das Bezugszeichen 84 bezeichnet einen Vor­ sprung, der verhindert, daß die Leitungen wegrut­ schen, und der in der Mitte der langen Seite 81 aus­ gebildet ist, und 85 bezeichnet eine Metallmulde, die an der Innenwand des Gehäuseteiles 38 befestigt ist. Das Bezugszeichen 86 bezeichnet ein hervorspringendes Teil, das die Öffnung 70 des Anschlußhalters 67 um­ gibt, so daß das vordere Ende dem Ende einer Isolier­ abdeckung 19, wie in Fig. 27 gezeigt wird, gegenüber­ steht. Das hervorspringende Teil 86 bedeckt die Wicklungen 26, um sie elektrisch gegen die Metallmul­ de 85 zu isolieren.
Das Bezugszeichen 47 bezeichnet die Spannungsversor­ gungsleitung, deren vorderes Ende mit dem Stiftkörper 25 zu verbinden ist und bei der die Isolierung bzw. Abdeckung teilweise entfernt ist, d. h. es besteht aus einem Bereich mit entfernter Bedeckung und aus einem Bereich mit verbleibender Isolierung.
Der so ausgebildete Elektromotor kann wie folgt zusam­ mengesetzt werden. Der Rotor 17 wird durch Einsetzen der Drehachse 18 in den als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereich 10 aufgenommen, in dem der Isolier­ bereich 11 das erste Durchgangsloch 15 für die Dreh­ achse, die Wicklungsschutzelemente 16 usw. angeordnet sind. Dann wird die Isolierabdeckung 19, in der die Spulensäulen 20 mit den Stiftkörpern 25 angeordnet sind, an dem als Innenring ausgebildeten Magnetpolbe­ reich 10 befestigt, während die Drehachse 18 durch die Isolierabdeckung 19 hindurchgreift, wodurch der Stirnring 32 isoliert wird.
Durch eine Mehrachsen-Wickelmaschine des Flyer-Typs (nicht dargestellt) werden die Anschlüsse der Wick­ lungen 26 um vorbestimmte Stiftkörper 25 gewunden und mit diesen verbunden, und Leiter für die Wicklungen werden zwischen den Nuten 8 gewickelt, so daß sie innen die Innenpole 23 der Spulensäulen 20 umschlie­ ßen. Die Windungsendbereiche der Wicklungen werden um andere vorbestimmte Stifte 25 gewunden, wodurch auto­ matisch der Wicklungs- und Anschlußvorgang durchge­ führt wird, ohne daß Arbeitskräfte dafür benötigt werden. Dann wird das Löten auf dem Stift 25, um den die Enden der Wicklungen gewunden wurden, durchge­ führt, so daß der Stift 25 elektrisch mit den Wick­ lungen 26 verbunden wird. Vorrichtung zum Durchführen elektrischer Tests (nicht dargestellt) werden mit dem Stift 25 kontaktiert, und elektrische Tests werden automatisch durchgeführt.
Danach wird der als Innenring ausgebildete Magnetpol­ bereich 10 in einer vorbestimmten Stellung des äuße­ ren Ringjochbereiches 5 unter Pressen eingefügt. Iso­ lierkeile 31, die durch Schneiden einer isolierenden Schicht gebildet werden, werden zwischen dem äußeren Ringjochbereich und den Wicklungsschutzelementen 16 eingeführt, die an dem vorderen Ende der magnetischen Polstücke 7 des als Innenring ausgebildeten Magnet­ polbereiches 10 ausgebildet sind. Dann wird eine vor­ bestimmte Spannung auf den Stift 25 gegeben, um die Wicklungen 26 zu aktivieren. Die in den Wicklungen 26 durch diese Erregung erzeugte Wärme bewirkt, daß der an der Oberfläche des Magnetdrahtes haftende selbst­ haftende Lack schmilzt, wodurch die Wicklungen 26 gehärtet werden.
Danach wird der so gebildete Stator unter Druck in das Gehäuseteil 36 eingefügt, und die Verdrahtungs­ platte 67, die aus isolierendem Harz in Spritzguß hergestellt ist, wird an einer bestimmten Stellung an den Spulensäulen 20 befestigt. Die Leitungen der thermischen Sicherung werden in eine vorbestimmte Länge geschnitten und geformt und dann in vorbestimm­ te Stellungen der Verdrahtungsplatte 67 angeordnet, damit sie mit den Stiften durch elektrisches Wider­ standsschweißen od. dgl. verbunden werden. Danach wer­ den die Kittblockierstifte 77 unter Verwendung einer Schere od. dgl. entfernt. Die Blockierstifte 77 verhindern, daß Isolierharz ausfließt, wenn die Span­ nungsversorgungsleitungen 47 nicht plaziert sind.
Wenn die Spannungsversorgungsleitungen 47 in den Lei­ tungseinführkanal 78 eingesetzt werden, werden sie durch die Kombination des Leitungsschutzbereiches 82 und der Vorsprünge 84 festgelegt, so daß sie an einem Herausgleiten und Bündeln gehindert werden. Dies er­ leichtert die Befestigung an dem anderen Gehäuseteil 38. Dann werden die Spannungsversorgungsleitungen 47 in den Führungsnuten 74 plaziert, und die Vorsprünge 75 werden unter Verwendung eines Bügeleisens defor­ miert, so daß die Spannungsversorgungsleitungen 47 festgelegt sind. Die abisolierten Bereiche der Span­ nungsversorgungsleitung 47 sind in Kontakt mit den Stiften 25, wie in Fig. 15 gezeigt, und werden mit ihnen durch elektrisches Widerstandsschweißen od. dgl. verbunden. Die exponierten Leiterbereiche, wie die abisolierten Bereiche der Spannungsversorgungsleitun­ gen 47 und die Stiftkörper 25 werden durch Eingießen eines bei Ultraviolett-Strahlung aushärtenden Iso­ lierharzes (nicht dargestellt) in die Führungsnuten 74 der Verdrahtungsplatte 67 isoliert, und dann wird das Harz mit Ultraviolett-Strahlung beleuchtet, so daß das Harz sofort aushärtet. Zur gleichen Zeit wer­ den die Verdrahtungsplatte 67 und die Spulensäulen 20 verbunden und festgelegt.
Dann wird das Gehäuseteil 38 an dem Stator befestigt und durch Festlegen der Schrauben 52 mit dem anderen Gehäuseteil 36 fest zusammengefügt. In diesem Fall verhindert, wie in Fig. 27 gezeigt wird, der Kragen­ bereich 80, daß die Spannungsversorgungsleitungen 47 mit den Wicklungen 26 in Kontakt kommen, wodurch die Isolierung sichergestellt wird. Darüber hinaus ver­ hindert das herausragende Teil 86, daß die Metallmul­ de 85 und die Wicklungen 26 miteinander in Kontakt kommen, wodurch gleichfalls eine Isolierung sicherge­ stellt wird.
In dem obigen Ausführungsbeispiel werden die Blockierstifte unter Verwendung einer Zange oder Schere od. dgl. entfernt. Die Blockierstifte 77 können auch durch eine Ultraschallmaschine entfernt werden. An­ stelle der Blockierstifte 77 kann eine dünne Schicht in den Nuten 76 oder auf der Stirnfläche der Verdrah­ tungsplatte 67 gebildet werden. Diese Modifikationen erreichen die gleichen Wirkungen wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel.

Claims (22)

1. Elektromotor mit einem Stator (5, 6, 10) mit einer Mehrzahl von radial angeordneten magnetischen Polstücken (7), zwischen denen Nuten (8) aus­ gebildet sind, in denen Wicklungen (26) angeordnet sind, einem innerhalb des Stators umlaufenden Rotor (17), einer Isolieranordnung (11, 13) zum Abdecken der Polstücke (7), und einer Isolier­ abdeckung (19), die einen Teil der Stirnfläche des Rotors (17) übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierabdeckung (19) hervorspringende Spulensäuren (20) aufweist, mittels denen die Wicklungen derart positionierbar sind, daß sie sich, aus den Nuten (8) heraustretend, über einen Teil der Stirnfläche des Rotors erstrecken.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator einen als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereich (10) aufweist, der in einem äußeren Ringjochbereich (5) aufgenommen ist und der mit den Polstücken (7) versehen ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen des Magnetpolbereichs (10) jeweils von einem Isolier­ bereich (11) und einem Isolierharzelement (13) ab­ gedeckt ist, welch letztere die Isolieranordnung (11, 13) bilden.
4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierharzelement (13) einen Teil des Rotors (17) übergreift und Isoliervorsprünge zum Positionieren der Wicklungen (26) aufweist.
5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wicklungsschutzelemente (16) integral mit dem Isolierbereich (11) und dem Isolierharzelement (13) hervor­ springend ausgebildet sind.
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulensäulen (20) Stifte (25) für den Anschluß von Wicklungen aufweisen.
7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulensäulen (20) innerhalb des Innendurchmessers des als Innenring ausgebildeten Magnetpolbereiches (10) angeordnet sind.
8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelemente (53) für die Drehachse des Rotors (17) in dem Isolierharzelement (13) und der Isolierabdeckung (19) angeordnet sind.
9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Wicklungen mit einer Vielzahl von Stiften (25) verbunden ist, und daß eine Verdrah­ tungsplatte (43), durch die die Stifte (25) hin­ durchgehen, auf dem Statorkern (6) befestigt ist und mit einer Vielzahl von Nuten (46) versehen ist, damit die Vielzahl von Stiften (25) mit einem identischen Leiter der Spannungsversor­ gungsleitung (47) verbindbar ist.
10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung der Spannungsversorgungsleitung (47) abgestreift und der abgestreifte Bereich (48) in der Nut ange­ ordnet ist, während das vordere Ende (49) der Spannungsversorgungsleitung (47) bedeckt bleibt.
11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse zur Auf­ nahme des Statorkernes (6) auf einem ersten Ge­ häuseteil (36) und einem zweiten Gehäuseteil (38) besteht, die miteinander über gegenüberlie­ gende Verbindungsrandbereiche (37) zusammenge­ fügt sind, wobei der Verbindungsrandbereich (37) des zweiten Gehäuseteiles (38) eine im wesent­ lichen U-förmige Ausnehmung (41) aufweist, durch den die Spannungsversorgungsleitung (47) eingeführt wird, wobei die Ausnehmung (41) einen schmalen Eingangsbereich (39) und einen weiteren inneren Bereich (40) aufweist und eine Durchführungsbuchse (42) in den ausgeschnittenen Bereich (41) eingesetzt ist.
12. Elektromotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversor­ gungsleitung (47) durch ein Isolierrohr (50) hindurchgeht, das einen Ringbereich (51) an seinem Ende aufweist, der eine größere Abmessung als die des ausgeschnittenen Bereiches (41) besitzt.
13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsschutz­ elemente (16) in unterschiedlichen Formen ausge­ bildet sind, wobei Nuten (16c) in der Seitenwand ausgeformt sind, in die Isolierkeile (31) einge­ setzt sind.
14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsschutz­ elemente (16) eine geneigte Führung (16d) für einen Isolierkeil (31) und einen herausragenden Befestigungsbereich (16f) für den Isolierkeil aufweisen.
15. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spulensäule (20) auf der Isolierabdeckung (19) aus einem inneren Pol (23) mit einer Mehrzahl von Stiften (25) und einem äußeren Pol (24) mit einem ein­ zigen Stift (25) besteht, wobei die inneren Pole (23) getrennt voneinander auf einem Kreis ange­ ordnet sind, dessen Mitte im als Innenring aus­ gebildeten Magnetpolbereich (10) liegt, und die äußeren Pole (24) getrennt voneinander auf einem größeren konzentrischen Kreis angeordnet sind.
16. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Wicklungen (26), die unterschiedliche Phasen erzeugen, jeweils mit den Stiften (25) verbunden sind, und daß eine Verdrahtungsplatte (43), durch die die Stifte (25) hindurchgehen, auf dem Statorkern (6) befestigt und mit Nuten (46) versehen ist, die eine Verbindung der Mehrzahl von Stiften (25) mit einem identischen Leiter der Spannungsversorgungsleitungen (47) ermöglichen.
17. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrahtungsplatte (43)
  • - einen scheibenförmigen Plattenkörper,
  • - eine in der Mitte des Plattenkörpers ausgebil­ dete Öffnung (60), um die Öffnung (60) herum angeordnete Stiftverbindungsbereiche an Positionen, die den Plattenkörper vierteln, wobei die Stiftverbindungsbereiche (62) eine Mehrzahl von Stiftlochreihen (61) aufweist, Leitungsverbin­ dungsbereiche, die senkrecht zu den Stiftverbin­ dungsbereichen (62) angeordnet sind,
  • - eine zwischen den Stiftverbindungsbereichen angeordnete Leitungseinführöffnung (44),
  • - einen ausgeschnittenen Bereich (63), der durch Einschneiden der Seitenwand der Verdrahtungsplatte in die Leitungseinführöffnung (44) ausgeformt ist, und
  • - einen Wandbereich (65) aufweist, der sich längs des ausgeschnittenen Bereiches (63) erstreckt.
18. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch
  • - einen Anschlußhalter (67) mit einer Öffnung (70) in der Mitte, der mit elektronischen Ein­ richtungen versehen ist, die an die Stifte (25) der Spulensäulen (20) anzuschließen sind,
  • - Führungsnuten (74) zum Führen von Leitungen zu Stiftlöchern (71), die an den Anschlußhalter (67) viertelnden Positionen an dessen Vorderseite ausgeformt sind, und
  • - deformierbare herausragende Bereiche (75), die zwischen sich die Führungsnuten (74) bilden.
19. Elektromotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß entfernbare Harz­ blockierstifte (77) in weiteren Führungsnuten (76) an­ geordnet sind.
20. Elektromotor nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Schutzelemente (72) auf der Rückseite des Anschlußhalters (67), um die Stiftlöcher (71) angeordnet sind.
21. Elektromotor nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein hervorspringendes Schutzelement (72), das der Isolierabdeckung (19) gegen­ übersteht, um die Öffnung (70) herum angeordnet ist.
22. Elektromotor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitungseinführkanal (78) in dem Umfang des Anschlußhalters (67) ausgebildet ist, und daß von dem Leitungs­ einführkanal aus an der Rückseite des Anschlußhalters (67) ein Kragenbereich (80) kontinuierlich ausgeformt ist.
DE4304709A 1992-02-17 1993-02-16 Elektromotor Expired - Fee Related DE4304709C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2970292 1992-02-17
JP04328967A JP3102665B2 (ja) 1992-02-17 1992-11-16 電動機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304709A1 DE4304709A1 (de) 1993-08-19
DE4304709C2 true DE4304709C2 (de) 1997-01-02

Family

ID=26367935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304709A Expired - Fee Related DE4304709C2 (de) 1992-02-17 1993-02-16 Elektromotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5350960A (de)
JP (1) JP3102665B2 (de)
KR (1) KR970006067B1 (de)
DE (1) DE4304709C2 (de)
GB (1) GB2264811B (de)
HK (1) HK204996A (de)
TW (1) TW222723B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07288941A (ja) * 1994-04-12 1995-10-31 Mitsubishi Electric Corp 電動機
US5519273A (en) * 1994-09-08 1996-05-21 General Electric Company Fitting for coupling an electric motor and a motor lead protective conduit
US5777409A (en) * 1996-02-13 1998-07-07 General Electric Company Methods and apparatus for coupling an electric motor and a motor lead protective conduit
AU2300997A (en) * 1996-03-29 1997-10-22 Newage International Limited Alternating current machines
US6075304A (en) * 1997-04-30 2000-06-13 Alon Co., Ltd Stator with molded encasement for small motors and manufacturing process therefor
WO2000014855A1 (en) 1998-09-04 2000-03-16 Emerson Electric Co. Reduced size electromagnetic device
DE29817869U1 (de) * 1998-10-06 2000-02-17 Mulfingen Elektrobau Ebm Stator für einen Elektromotor
JP3374776B2 (ja) 1999-02-05 2003-02-10 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3401640B2 (ja) * 2000-02-29 2003-04-28 ミネベア株式会社 送風機及びその製造方法
JP2001286090A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Minebea Co Ltd モータ端子構造
JP3617810B2 (ja) * 2000-08-31 2005-02-09 三菱電機株式会社 回転電機
US6608414B1 (en) 2000-10-20 2003-08-19 Emerson Electric Co. Apparatus for and method of sealing a lead exit on a motor
US6495755B2 (en) 2001-04-26 2002-12-17 Emerson Electric Co. Self-locking wiring grommet
US6844648B2 (en) * 2001-09-28 2005-01-18 Reliance Electric Technologies, Llc Electric motor stator and motor incorporating same
US6570284B1 (en) 2001-12-11 2003-05-27 Black & Decker Inc. Brushless motor having double insulation
DE10208367A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektromotor
GB0314553D0 (en) 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
GB0314555D0 (en) * 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
GB0314550D0 (en) 2003-06-21 2003-07-30 Weatherford Lamb Electric submersible pumps
US7701106B2 (en) 2003-06-21 2010-04-20 Oilfield Equipment Development Center Limited Electric submersible pumps
DE102004037639B4 (de) 2004-08-02 2023-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mehrphasenentwicklung, Elektromotor und Fertigungsverfahren
GB0426585D0 (en) 2004-12-06 2005-01-05 Weatherford Lamb Electrical connector and socket assemblies
JP4140646B2 (ja) * 2006-10-03 2008-08-27 ダイキン工業株式会社 ブラシレスモータの固定子
CN101826761B (zh) * 2009-03-05 2012-11-07 中山大洋电机股份有限公司 一种注塑定子
JP5289415B2 (ja) * 2010-11-10 2013-09-11 三菱電機株式会社 同期電動機の製造方法
US9343930B2 (en) 2012-05-25 2016-05-17 Baldor Electric Company Segmented stator assembly
KR101384138B1 (ko) * 2013-04-12 2014-04-15 (주)동일전자 리드선 이탈을 방지하는 모터 보빈
US9923438B2 (en) * 2013-05-28 2018-03-20 Mitsubishi Electric Corporation Method for manufacturing a rotary electric machine
FR3006823B1 (fr) * 2013-06-05 2016-12-23 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique munie d'un systeme de guidage d'au moins un fil de connexion d'une sonde de mesure et systeme de guidage correspondant
CN104716755A (zh) * 2013-12-16 2015-06-17 嘉兴市永旺企业管理咨询有限公司 封闭式电容电机的方便下线的定子结构
KR101959115B1 (ko) * 2014-06-05 2019-03-15 아이신에이더블류 가부시키가이샤 스테이터 조립 방법 및 스테이터 조립 장치
KR102331082B1 (ko) * 2015-01-30 2021-11-25 삼성전자주식회사 모터
WO2019058486A1 (ja) * 2017-09-21 2019-03-28 三菱電機株式会社 固定子、電動機および換気扇
JP2019180204A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 日本電産サーボ株式会社 モータ
JP7399128B2 (ja) * 2021-03-01 2023-12-15 三菱電機株式会社 インナーロータ型電動機、送風機およびインナーロータ型電動機の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7309528U (de) * 1973-03-13 1973-06-07 Siemens Ag Spule insbesondere erregerspule fuer laugenpumpen
DE3037615A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur festlegung der wickelkoepfe der feldspulen von elektrischen maschinen mit ausgepraegten polen
GB2172444A (en) * 1985-03-09 1986-09-17 Asmo Co Ltd Stator for an electric motor
EP0445367A1 (de) * 1990-02-06 1991-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Zusammenbau eines elektrischen Motors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780323A (en) * 1971-09-15 1973-12-18 Gen Electric Insulatingly covered dynamoelectric machine
JPS56141576A (en) * 1980-04-08 1981-11-05 Citizen Watch Co Ltd Structure of electronic wristwatch
JPS57115545A (en) * 1981-01-08 1982-07-19 Nec Corp Method for shielding far ultraviolet rays
EP0064105B1 (de) * 1981-05-06 1985-10-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Stator für einen elektrischen Motor und Verfahren zur Herstellung des Stators
JPS5932980A (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 川崎製鉄株式会社 焼結原料の擬似粒度測定方法
JPH065979B2 (ja) * 1987-07-27 1994-01-19 松下精工株式会社 コンデンサ電動機の固定子
JPH01144336A (ja) * 1987-11-27 1989-06-06 Matsushita Seiko Co Ltd コンデンサ電動機の固定子
JP2844610B2 (ja) * 1988-09-14 1999-01-06 松下電器産業株式会社 モールドモータ
US5187858A (en) * 1989-06-14 1993-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing a stator for a rotary machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7309528U (de) * 1973-03-13 1973-06-07 Siemens Ag Spule insbesondere erregerspule fuer laugenpumpen
DE3037615A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur festlegung der wickelkoepfe der feldspulen von elektrischen maschinen mit ausgepraegten polen
GB2172444A (en) * 1985-03-09 1986-09-17 Asmo Co Ltd Stator for an electric motor
DE3607552A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 Asmo Co., Ltd., Kosai, Shizuoka Elektromotorstator
EP0445367A1 (de) * 1990-02-06 1991-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Zusammenbau eines elektrischen Motors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2264811B (en) 1995-10-04
JP3102665B2 (ja) 2000-10-23
KR970006067B1 (ko) 1997-04-23
HK204996A (en) 1996-11-22
TW222723B (de) 1994-04-21
GB2264811A (en) 1993-09-08
US5350960A (en) 1994-09-27
DE4304709A1 (de) 1993-08-19
JPH066959A (ja) 1994-01-14
GB9303094D0 (en) 1993-03-31
KR930018812A (ko) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304709C2 (de) Elektromotor
DE2244806C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
EP0329722B1 (de) Gleichrichtereinrichtung
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
EP1490949B1 (de) Stator für elektromotoren mit wicklungs-verschaltungsanordnung
DE10128769A1 (de) Elektrischer Motor
DE102012113095B4 (de) Bürstenloser Motor
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
DE19920127A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE3335406A1 (de) Anschlussverbinder fuer statorwicklungen
DE102004050824A1 (de) Kabel zur Wicklung einer Spule und Wicklungsträger
EP3292617A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE1948024A1 (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE102010060084B4 (de) Schrittmotor
DE3805060A1 (de) Elektromotor mit einem systemtraeger zur aufnahme von bauelementen, leiterbahnen und steuer- bzw. regelbausteinen
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE3447826A1 (de) Aussenlaeufermotor mit anschlusssteckverbindung
EP1016199B1 (de) Stator für einen elektromotor, insbesondere bürstenlosen gleichstrommotor
EP3824528A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
DE102020115642B3 (de) Elektrischer Motor und Leiterplatte
EP3641104B1 (de) Gleichstrommotor und verfahren zur herstellung eines gleichstrommotors
EP3724971A1 (de) Statoranordnung mit wicklungsanordnung
DE102021102761B3 (de) Bürstenloser Elektromotor mit Sammelschieneneinheit
EP0632564A1 (de) Elektromotor mit einem Ständerblechpaket

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901