DE102020115642B3 - Elektrischer Motor und Leiterplatte - Google Patents

Elektrischer Motor und Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102020115642B3
DE102020115642B3 DE102020115642.1A DE102020115642A DE102020115642B3 DE 102020115642 B3 DE102020115642 B3 DE 102020115642B3 DE 102020115642 A DE102020115642 A DE 102020115642A DE 102020115642 B3 DE102020115642 B3 DE 102020115642B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
lines
stator
motor
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020115642.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Tiller
Maurice Andree
Hong Giang To
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Powder Metallurgy Engineering GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals Engineering GmbH filed Critical GKN Sinter Metals Engineering GmbH
Priority to DE102020115642.1A priority Critical patent/DE102020115642B3/de
Priority to CN202180056342.3A priority patent/CN116158197A/zh
Priority to PCT/EP2021/064878 priority patent/WO2021249852A1/de
Priority to JP2022576507A priority patent/JP2023530102A/ja
Priority to US18/009,789 priority patent/US20230223810A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020115642B3 publication Critical patent/DE102020115642B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09027Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1009Electromotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Elektrischer Motor (1), zumindest aufweisend einen Stator (2) und einen ringförmigen Rotor (3), die entlang einer axialen Richtung (4) nebeneinander angeordnet sind; wobei der Stator (2) eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung (5) nebeneinander angeordneten und sich jeweils entlang der axialen Richtung (4) erstreckenden, Statorzähnen (6) aufweist; wobei an jedem Statorzahn (6) zumindest eine Spule (7) mit mindestens einer Windung (8) angeordnet ist; wobei die mindestens eine Windung (8) elektrisch leitend mit einer Leiterplatte (9) verbunden ist, wobei die Leiterplatte (9) an einer Stirnseite (10) des Stators (2) und entlang der axialen Richtung (4) neben dem Stator (2) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (9) eine Mehrzahl von elektrischen Verbindungsleitungen (11) umfasst, über die die mindestens eine Windung (8) jeder Spule (7) zumindest mit anderen Windungen (8) oder mit einem elektrischen Anschluss (12, 13) des Motors (1) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Motor, wobei der elektrische Motor zumindest einen Stator sowie einen Rotor umfasst. Der elektrische Motor ist ein Axialflussmotor (AFM). Die Erfindung betrifft weiter eine Leiterplatte für einen elektrischen Motor.
  • Ein Stator weist eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung nebeneinandergeordneten und sich jeweils entlang der axialen Richtung erstreckenden, Statorzähnen auf. Der Motor weist eine Wicklung auf. Die Wicklung umfasst mehrere Spulen. An jedem Statorzahn ist zumindest eine Spule mit mindestens einer Windung, insbesondere einer Mehrzahl von Windungen, angeordnet.
  • Elektrische Motoren können Leiterplatten aufweisen, insbesondere PCB (printed circuit boards), in denen elektrische Verbindungsleitungen angeordnet sind.
  • Die Windungen der Spulen sind elektrisch leitend mit der Leiterplatte verbunden, wobei die Leiterplatte an einer Stirnseite des Stators und entlang der axialen Richtung neben dem Stator angeordnet ist.
  • Über die Verbindungsleitungen der Leiterplatte ist die elektrische Verschaltung der einzelnen Spulen, sowie der Spulen mit den elektrischen Anschlüssen realisiert. Über die Leiterplatten können aber auch die jeweils mindestens eine Windung jeder Spule, insbesondere die Mehrzahl der Windungen, miteinander oder mit elektrischen Anschlüssen verbunden werden. Über die elektrischen Anschlüsse erfolgt die Versorgung der Windungen mit Strom.
  • Die Verbindungsleitungen in der Leiterplatte verlaufen zumindest teilweise in mindestens einer Ebene quer zur axialen Richtung, wobei jede Verbindungsleitung einem elektrischen Anschluss und jeweils mindestens einem Statorzahn zugeordnet und entlang der axialen Richtung zumindest teilweise fluchtend zu der an dem jeweiligen Statorzahn angeordneten Spule positioniert ist. Die Verbindungsleitung verläuft in einem sich zwischen zwei zueinander benachbarten Statorzähnen angeordneten und entlang einer radialen Richtung erstreckenden Abschnitt regelmäßig einteilig.
  • Ein Axialflussmotor ist z. B. aus der DE 10 2019 112 768 A1 bekannt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis, elektrische Motoren und deren Aufbau zu verbessern. Die verbesserte, z. B. montagevereinfachende und kostengünstige Verschaltung der einzelnen Spulen stellt hier eine der Verbesserungspotentiale dar. Die Nutzung von Leiterplatten bzw. PCBs kann hier vorteilhaft sein, insbesondere wenn diese nahe der Spulen positioniert werden können. Die Positionierung der Leiterplatte nahe dem Stator birgt jedoch das Risiko, dass magnetische Wechselfelder auf die stromführenden Leiter einwirken und Wirbelströme in den Leitungen eingeprägt werden. Insbesondere soll bei der Gestaltung von elektrischen Motoren die Bildung von Wirbelströmen im Betrieb des Motors berücksichtigt werden.
  • Aus der EP 3 651 325 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stators eines elektrischen Motors bekannt.
  • Aus der US 2019 / 0 058 375 A1 ist ein elektrischer Motor des Axialspalttyps bekannt.
  • Die DE 10 2016 204 445 A1 ist auf eine rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps gerichtet.
  • Aus der US 2007 / 0 046 140 A1 ist ebenfalls ein elektrischer Motor des Axialspalttyps bekannt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Motor sowie eine Leiterplatte vorzuschlagen, die diese Aspekte verwirklichen können. Insbesondere soll ein elektrischer Motor sowie eine Leiterplatte angegeben werden, bei denen im Betrieb des Motors elektrische Wirbelströme, insbesondere auch in der Leiterplatte, in möglichst geringem Maß auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird ein elektrischer Motor gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie Leiterplatte gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 13 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Hierzu trägt ein elektrischer Motor bei, zumindest aufweisend einen Stator und einen ringförmigen Rotor, die entlang einer axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind. Der Stator weist eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung nebeneinandergeordneten und sich jeweils entlang der axialen Richtung erstreckenden, Statorzähnen auf. An jedem Statorzahn ist zumindest eine Spule mit mindestens einer Windung, insbesondere einer Mehrzahl von Windungen, angeordnet. Die mindestens eine Windung (jeder Spule) ist elektrisch leitend mit einer Leiterplatte verbunden, wobei die Leiterplatte an einer Stirnseite des Stators und entlang der axialen Richtung neben dem Stator (und dabei ggf. zumindest teilweise überlappend mit den Statorzähnen) angeordnet ist. Die Leiterplatte umfasst eine Mehrzahl von elektrischen Verbindungsleitungen, über die die mindestens eine Windung jeder Spule zumindest mit anderen Windungen oder mit einem elektrischen Anschluss des elektrischen Motors verbunden ist. Diese Verbindungsleitungen verlaufen in der Leiterplatte zumindest teilweise in mindestens einer Ebene quer zur axialen Richtung. Jede Verbindungsleitung ist einem elektrischen Anschluss und jeweils mindestens einem Statorzahn zugeordnet. Zumindest ein Abschnitt zumindest einer Verbindungsleitung ist in eine Mehrzahl von Teilleitungen aufgeteilt, wobei die Teilleitungen in dem Abschnitt voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind.
  • Bei einem Axialflussmotor sind Stator und Rotor entlang der axialen Richtung nebeneinander angeordnet, wobei der Rotor Magnete bzw. Pole aufweist, die den Spulen bzw. Statorzähnen entlang der axialen Richtung gegenüberliegend und ggf. zumindest entlang der axialen Richtung fluchtend (also z. B. auf einem gleichen Durchmesser) angeordnet sind. Der Stator weist Statorzähne und Spulen auf, die sich ausgehend von einem ringförmigen Grundkörper (Joch) entlang der axialen Richtung erstrecken. Die Anzahl der Spulen bzw. Statorzähne und die Anzahl der Pole des Rotors (z. B. Magnete bzw. Permanentmagnete) können sich voneinander unterscheiden oder einander entsprechen.
  • Bei einem Axialflussmotor wird im Wesentlichen eine entlang der axialen Richtung ausgerichtete Komponente des von dem Stator erzeugten magnetischen Flusses zum Antrieb des Rotors genutzt.
  • Der Stator des elektrischen Motors weist insbesondere ein weichmagnetisches Material auf, zum Beispiel ein sogenanntes „Soft Magnetic Composite“ (SMC), oder eine Kombination aus Elektroblechen und SMC. Die Statorzähne sind bevorzugt aus einem weichmagnetischen Material verpresst und verbackt hergestellt. Das SMC-Material wird hierbei nicht gesintert. Vielmehr erfolgt eine Temperierung auf unterhalb einer Schmelztemperatur, die jedoch ausreichend ist, dass die Kerne ihre Geometrie dauerhaft bewahren.
  • Der jeweilige Rotor weist insbesondere Permanentmagnete und/oder weichmagnetische Elemente zum Beispiel in Aussparungen auf. Bevorzugt kann mit Permanentmagneten ein permanenterregter Synchron- oder bürstenloser Gleichstrommotor, abgekürzt BLDC, gebildet werden, während beispielsweise mit weichmagnetischen Elementen ein Reluktanzmotor als elektrischer Motor geschaffen werden kann.
  • Der jeweilige Rotor kann alternativ als Käfig- oder Kurzschlussläufer oder als Schleifringläufer ausgeführt sein, wobei dann eine Asynchronmaschine ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist der Rotor zumindest teilweise sintertechnisch hergestellt. Insbesondere lassen sich sintertechnisch sehr einfach komplexe Strukturen an dem Rotor ausbilden.
  • Der Motor weist elektrische Anschlüsse auf, über die insbesondere der Stator bzw. die Spulen mit einem elektrischen Strom beaufschlagt werden können. Insbesondere wird der Motor mit einem Mehr-Phasen-Strom, bevorzugt einem drei-Phasen-Strom, beaufschlagt. Über jeden Anschluss ist der Motor dann zumindest zeitweise mit einer Phase verbunden. Die an einem Statorzahn angeordneten Spulen bzw. Windungen sind jeweils einer Phase zugeordnet bzw. jeweils zeitgleich mit einem gleichen Anschluss verbunden.
  • Ausgehend von den Anschlüssen erfolgt die Stromversorgung hin zu Anbindungen, über die die Anschlüsse mit den Spulen elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die elektrisch leitende Verbindung der Anbindungen erfolgt über die Leiterplatte bzw. die in der Leiterplatte ausgebildeten Verbindungsleitungen.
  • In der Leiterplatte (insbesondere eine PCB) sind die Verbindungsleitungen insbesondere über Druckverfahren ausgebildet. Üblicherweise ergeben sich dabei flächige Strukturen, die z. B. in der axialen Richtung eine geringe, in der radialen Richtung und in der Umfangsrichtung aber eine deutlich größere Erstreckung aufweisen. Die Verbindungsleitungen sind entlang ihrer Erstreckung in elektrisch isolierendes Material der Leiterplatte eingefasst, z. B. einem Kunststoff oder Harz.
  • Vorliegend wird vorgeschlagen, die in der Leiterplatte verlaufenden Verbindungsleitungen zumindest teilweise besonders vorteilhaft auszuführen. Die besondere Ausgestaltung der Verbindungsleitungen soll dazu beitragen, die Entstehung von Wirbelströmen zu verringern, insbesondere deutlich zu verringern.
  • Die Verbindungsleitungen verlaufen in der Leiterplatte zumindest teilweise in mindestens einer Ebene, ggf. in mehreren Ebenen, quer zur axialen Richtung. Die Ebenen sind voneinander entlang der axialen Richtung beabstandet oder zumindest entlang der axialen Richtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Jede Verbindungsleitung ist einem elektrischen Anschluss bzw. einer Phase eines mehrphasigen Stroms und jeweils mindestens (bzw. genau) einem Statorzahn (bzw. der an diesem Statorzahn angeordneten mindestens einen Spule) zugeordnet.
  • Die Verbindungsleitungen können entlang der axialen Richtung zumindest teilweise fluchtend zu der an dem jeweiligen Statorzahn angeordneten Spule positioniert sein. Damit ist eine Kontaktierung der einzelnen Spule oder der einzelnen Windungen mit der dieser Spule zugeordneten Verbindungsleitung (besonders einfach) möglich. Die Kontaktierung erfolgt insbesondere über axial verlaufende Leitungen, die sich von der Windung zumindest teilweise entlang der axialen Richtung hin zur Leiterplatte erstrecken.
  • In der Leiterplatte erstrecken sich Kontaktleitungen insbesondere entlang der axialen Richtung, wobei die Kontaktleitungen einzelne, auf unterschiedlichen Ebenen der Leiterplatte angeordnete Verbindungsleitungen miteinander verbinden.
  • Infolge der zu der Spule zumindest teilweise fluchtenden Anordnung der Verbindungsleitung können sich die Statorzähne zumindest in die Leiterplatte hinein bzw. entlang der axialen Richtung durch sie hindurch erstrecken. Die Leiterplatte weist insbesondere entsprechende Öffnungen oder Durchbrüche für die Statorzähne auf.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Abschnitt zumindest einer Verbindungsleitung in eine Mehrzahl von Teilleitungen aufgeteilt ist, wobei die Teilleitungen (nur) in dem Abschnitt voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind (z. B. durch das oben angegebene Material der Leiterplatte).
  • Die Teilleitungen einer Verbindungsleitung sind zueinander elektrisch parallelgeschaltet, also z. B. gemeinsam einer Phase eines Mehr-Phasen-Stroms zugeordnet. Die Aufteilung der Verbindungsleitung in eine Mehrzahl von Teilleitungen, zumindest in dem Abschnitt, führt im Betrieb des Motors zu einer deutlichen Verringerung der Wirbelstromverluste.
  • Insbesondere ist die Leiterplatte entlang der axialen Richtung zwischen dem Stator und dem Rotor angeordnet. Gerade bei dieser Ausgestaltung eines Motors, die z. B. aufgrund von Montagebedingungen gewählt wird, können durch die Aufteilung der Verbindungsleitung in Teilleitungen, zumindest in dem Abschnitt, die Wirbelstromverluste deutlich reduziert werden. Die Leiterplatte kann zur Abstützung des Stators genutzt werden und die vom Rotor auf den Stator wirkenden axialen Kräfte aufnehmen und ins Gehäuse ableiten, z. B. durch einen Formschluss der Leiterplatte und des Motorgehäuses.
  • Insbesondere weist der Rotor eine Mehrzahl von Magneten auf. Der Abschnitt ist zumindest innerhalb eines Bereichs der Leiterplatte angeordnet, zu dem die Magneten im Betrieb des Motors entlang der axialen Richtung fluchtend anordenbar sind.
  • Im Betrieb des Motors bewegen sich die Magneten des Rotors insbesondere entlang einer Kreisbahn gegenüber dem Rotor, wobei die Magnete sich nur innerhalb eines, entlang der axialen Richtung fluchtend zu den Magneten angeordneten, ringförmigen Bereichs der Leiterplatte bewegen.
  • Gerade in diesem Bereich treten insbesondere die stärksten Wirbelströme auf, die durch eine Aufteilung der Verbindungsleitung in Teilleitungen zumindest reduziert werden können.
  • Insbesondere weist zumindest eine Teilleitung, bevorzugt alle Teilleitungen, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende entlang einer Verlaufsrichtung erstreckt, eine sich quer zur Verlaufsrichtung (und quer zur axialen Richtung, also in der Umfangsrichtung und/oder in der radialen Richtung) erstreckende Breite von höchstens 1,5 Millimetern, bevorzugt von höchstens 1,0 Millimeter, besonders bevorzugt von höchstens 0,5 Millimetern oder sogar von höchstens 0,2 Millimetern, auf.
  • Insbesondere beträgt eine sich entlang der axialen Richtung erstreckende Höhe der Teilleitung und/oder der Verbindungsleitung in der Leiterplatte höchstens 1,0 Millimeter, insbesondere höchstens 0,5 Millimeter, besonders bevorzugt 0,3 Millimeter oder sogar höchstens 0,2 Millimeter.
  • Insbesondere verlaufen die unterschiedlichen Verbindungsleitungen zugeordneten Teilleitungen zumindest teilweise in voneinander unterschiedlichen und in der axialen Richtung zumindest zueinander versetzten Ebenen in der Leiterplatte.
  • Insbesondere sind zumindest die in voneinander unterschiedlichen Ebenen angeordneten Verbindungsleitungen oder Teilleitungen über sich in der Leiterplatte entlang der axialen Richtung erstreckende Kontaktleitungen miteinander elektrisch leitend verbunden. Die Kontaktleitungen weisen einen Leitungsquerschnitt auf, der höchstens 100 %, insbesondere höchstens 80 %, bevorzugt höchstens 50 % eines Leitungsquerschnitts der mit der jeweiligen Kontaktleitung verbundenen Teilleitung aufweist.
  • Insbesondere verlaufen zumindest ein Teil der Teilleitungen in dem zumindest einen Abschnitt einer Verbindungsleitung in voneinander unterschiedlichen und in der axialen Richtung zumindest zueinander versetzten Ebenen in der Leiterplatte.
  • Insbesondere sind die Teilleitungen ausschließlich außerhalb des Abschnitts mit anderen Teilleitungen der Verbindungsleitung elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Insbesondere sind die Teilleitungen ausschließlich außerhalb des Abschnitts über Kontaktleitungen mit anderen Teilleitungen anderer Verbindungsleitungen bzw. mit anderen Verbindungsleitung elektrisch leitend verbunden.
  • Insbesondere erstreckt sich die zumindest eine Verbindungsleitung ausgehend von einer ersten Anbindung an einen der Anschlüsse zumindest teilweise um den Statorzahn herum zu einer zweiten Anbindung, wobei die Verbindungsleitung auch außerhalb des Abschnitts in Teilleitungen aufgeteilt ist.
  • Insbesondere ist die Verbindungsleitung entlang ihrer ganzen Erstreckung in der Leiterplatte in Teilleitungen aufgeteilt bzw. in Form von Teilleitungen ausgebildet. Insbesondere ist nur ein Ende oder nur beide Enden der Verbindungsleitung elektrisch leitend zusammengefasst und darüber mit (jeweils) einer Anbindung verbunden.
  • Insbesondere erstreckt sich jede Teilleitung in der Leiterplatte ausschließlich entlang einer Ebene.
  • Insbesondere ist die zumindest eine Verbindungsleitung in dem Abschnitt in mindestens drei Teilleitungen, bevorzugt in mindestens vier, besonders bevorzugt in mindestens 5 oder 6 oder sogar mehr Teilleitungen, aufgeteilt.
  • Die Kontaktleitung kann einen runden, z. B. einen kreisförmigen oder ovalen, Leitungsquerschnitt aufweisen.
  • Insbesondere weist die Kontaktleitung einen nichtrunden Leitungsquerschnitt auf. Bevorzugt weist die Kontaktleitung z. B. einen eckigen, bevorzugt rechteckigen, Leitungsquerschnitt auf.
  • Insbesondere ist eine Erstreckung des Leitungsquerschnitts der Kontaktleitung parallel zum Verlauf der Windung und/oder der Teilleitung größer als eine Erstreckung quer dazu.
  • Es wird weiter eine Leiterplatte für einen elektrischen Motor, insbesondere für den beschriebenen elektrischen Motor, vorgeschlagen.
  • Der Motor weist zumindest einen Stator und einen ringförmigen Rotor auf, die entlang einer axialen Richtung nebeneinander angeordnet sind. Der Stator weist eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung nebeneinandergeordneten und sich jeweils entlang der axialen Richtung erstreckenden, Statorzähnen auf. An jedem Statorzahn ist zumindest eine Spule mit mindestens einer Windung, insbesondere einer Mehrzahl von Windungen, angeordnet. Die mindestens eine Windung (jeder Spule) ist elektrisch leitend mit der Leiterplatte verbindbar, wobei die Leiterplatte an einer Stirnseite des Stators und entlang der axialen Richtung neben dem Stator (und dabei ggf. zumindest teilweise überlappend mit den Statorzähnen) anordenbar ist.
  • Die Leiterplatte umfasst eine Mehrzahl von elektrischen Verbindungsleitungen, über die die mindestens eine Windung jeder Spule zumindest mit anderen Windungen oder mit zumindest einem elektrischen Anschluss des elektrischen Motors verbunden ist. Diese Verbindungsleitungen verlaufen in der Leiterplatte zumindest teilweise in mindestens einer Ebene quer zur axialen Richtung. Jede Verbindungsleitung ist einem elektrischen Anschluss und jeweils mindestens einem Statorzahn zugeordnet. Zumindest ein Abschnitt zumindest einer Verbindungsleitung ist in eine Mehrzahl von Teilleitungen aufgeteilt, wobei die Teilleitungen in dem Abschnitt voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind.
  • Die Ausführungen zu dem Motor gelten insbesondere gleichermaßen für die Leiterplatte und umgekehrt.
  • Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, „dritte“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
    • 1: einen Teil eines elektrischen Motors in perspektivischer Ansicht;
    • 2: den elektrischen Motor nach 1 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 3: den elektrischen Motor nach 1 und 2 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 4: eine bekannte Leiterplatte für einen elektrischen Motor in einer Draufsicht im Schnitt;
    • 5: den elektrischen Motor nach 1 bis 3 im Betrieb, in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 6: einen Motor mit der Leiterplatte nach 4 in einer Draufsicht im Schnitt;
    • 7: einen Motor mit einer anderen Leiterplatte in einer Draufsicht im Schnitt;
    • 8: einen Motor mit einer Leiterplatte in einer Draufsicht im Schnitt;
    • 9: die Leiterplatte des Motors nach 8 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 10: den Motor nach 8 in einer ersten perspektivischen Ansicht;
    • 11: den Motor nach 8 in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
    • 12: den Stator des Motors nach 8 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 13: den Motor nach 8 in einer dritten perspektivischen Ansicht;
    • 14: den Motor nach 8 in einer vierten perspektivischen Ansicht;
    • 15: den Motor nach 8 in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 16: die bekannte Leiterplatte nach 4 in einer Draufsicht im Schnitt;
    • 17: die Leiterplatte nach 16 in einer ersten Ausführungsvariante, in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 18: die Leiterplatte nach 9 in einer zweiten Ausführungsvariante; und
    • 19: einen Ausschnitt der Leiterplatte nach 9 in einer Draufsicht im Schnitt und in einer Seitenansicht im Schnitt.
  • 1 zeigt einen Teil eines elektrischen Motors 1 in perspektivischer Ansicht. 2 zeigt den elektrischen Motor 1 nach 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. 3 zeigt den elektrischen Motor 1 nach 1 und 2 in einer Seitenansicht im Schnitt. 4 zeigt eine bekannte Leiterplatte 9 für einen elektrischen Motor 1 in einer Draufsicht im Schnitt. 5 zeigt den elektrischen Motor 1 nach 1 bis 3 im Betrieb, in einer Seitenansicht im Schnitt. 6 zeigt einen Motor 1 mit der Leiterplatte 9 nach 4 in einer Draufsicht im Schnitt. Die 1 bis 6 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Der Motor 1 weist einen Stator 3 und einen ringförmigen Rotor 2 auf, die entlang einer axialen Richtung 4 nebeneinander angeordnet sind. Der Stator 3 weist eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung 5 nebeneinandergeordneten und sich jeweils entlang der axialen Richtung 4 erstreckenden, Statorzähnen 6 auf. An jedem Statorzahn 6 ist eine Spule 7 mit mindestens einer Windung 8 oder einer Mehrzahl von Windungen 8 angeordnet. Die Windungen 8 sind elektrisch leitend mit einer Leiterplatte 9 verbunden, wobei die Leiterplatte 9 an einer Stirnseite 10 des Stators 2 und entlang der axialen Richtung 4 neben dem Stator 2 angeordnet ist. Die Leiterplatte 9 umfasst eine Mehrzahl von elektrischen Verbindungsleitungen 11, über die die Windungen 8 miteinander und mit elektrischen Anschlüssen 12, 13 des elektrischen Motors 1 verbunden sind. Diese Verbindungsleitungen 11 verlaufen in der Leiterplatte 9 in mehreren Ebenen 14, 15, 16 (gemäß 2 z. B. in einer ersten Ebene 14 und einer zweiten Ebene 15) quer zur axialen Richtung 4. Jede Verbindungsleitung 11 ist einem elektrischen Anschluss 12, 13 und jeweils mindestens einem Statorzahn 6 zugeordnet und entlang der axialen Richtung 4 zumindest teilweise fluchtend zu der an dem jeweiligen Statorzahn 6 angeordneten Spule 7 positioniert (siehe 4).
  • In der Leiterplatte 9 sind die Verbindungsleitungen 11 als flächige Strukturen ausgeführt (siehe 4), die in der axialen Richtung 4 (siehe 2 und 3) eine geringe, in der radialen Richtung 17 und in der Umfangsrichtung 5 aber eine deutlich größere Erstreckung aufweisen. Die Verbindungsleitungen 11 sind entlang ihrer Erstreckung in elektrisch isolierendes Material der Leiterplatte 9 eingefasst, z. B. einem Kunststoff oder Harz.
  • Bei einem Axialfluss-Motor 1 wird im Wesentlichen eine entlang der axialen Richtung 4 ausgerichtete Komponente des von dem Stator 2 erzeugten magnetischen Flusses 28 zum Antrieb des Rotors 3 genutzt (siehe 5).
  • In 6 ist dargestellt, dass in einer bekannten Leiterplatte 9 mit Verbindungsleitungen 11 großer Breite 20 lokal starke Wirbelströme bzw. Wirbelstromverluste entstehen.
  • 7 zeigt einen Motor 1 mit einer anderen Leiterplatte 9 in einer Draufsicht im Schnitt. Auf die Ausführungen zu den 1 bis 6 wird Bezug genommen.
  • Hier ist die Verbindungsleitung 11 in einem Abschnitt 18 mit einer geringen Breite 20 ausgeführt. Damit können die Wirbelstromverluste zwar verringert werden, allerdings ist der Widerstand der Verbindungsleitung 11 in dem Abschnitt 18 nun deutlich erhöht.
  • 8 zeigt einen Motor 1 mit einer Leiterplatte 9 in einer Draufsicht im Schnitt. 9 zeigt die Leiterplatte 9 des Motors 1 nach 8 in einer Seitenansicht im Schnitt. 10 zeigt den Motor 1 nach 8 in einer ersten perspektivischen Ansicht. 11 zeigt den Motor 1 nach 8 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. 12 zeigt den Stator 2 des Motors 1 nach 8 in einer perspektivischen Ansicht. 13 zeigt den Motor 1 nach 8 in einer dritten perspektivischen Ansicht. 14 zeigt den Motor 1 nach 8 in einer vierten perspektivischen Ansicht. 15 zeigt den Motor 1 nach 8 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die 8 bis 15 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den 1 bis 7 wird Bezug genommen.
  • Der Motor 1 weist einen Stator 3 und einen ringförmigen Rotor 2 auf, die entlang einer axialen Richtung 4 nebeneinander angeordnet sind. Der Stator 3 weist eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung 5 nebeneinandergeordneten und sich jeweils entlang der axialen Richtung 4 erstreckenden, Statorzähnen 6 auf. An jedem Statorzahn 6 ist eine Spule 7 mit einer Mehrzahl von Windungen 8 angeordnet. Die Windungen 8 sind elektrisch leitend mit einer Leiterplatte 9 verbunden, wobei die Leiterplatte 9 an einer Stirnseite 10 des Stators 2 und entlang der axialen Richtung 4 neben (bzw. überlappend mit) dem Stator 2 angeordnet ist. Die Leiterplatte 9 umfasst eine Mehrzahl von elektrischen Verbindungsleitungen 11, über die die Windungen 8 miteinander und mit elektrischen Anschlüssen 12, 13 des elektrischen Motors 1 verbunden sind. Diese Verbindungsleitungen 11 verlaufen in der Leiterplatte 9 in mehreren Ebenen 14, 15, 16 (gemäß 9 z. B. in einer ersten Ebene 14, einer zweiten Ebene 15 und einer dritten Ebene 16) quer zur axialen Richtung 4. Jede Verbindungsleitung 11 ist einem elektrischen Anschluss 12, 13 und jeweils mindestens einem Statorzahn 6 zugeordnet und entlang der axialen Richtung 4 zumindest teilweise fluchtend zu der an dem jeweiligen Statorzahn 6 angeordneten Spule 7 positioniert (siehe 10 bis 15).
  • Ein sich zwischen zwei zueinander benachbarten Statorzähnen 6 angeordneter und entlang einer radialen Richtung 17 erstreckender Abschnitt 18 einer Verbindungsleitung 11, zu dem die Magneten 27 des Rotors 3 im Betrieb 2 des Motors 1 entlang der axialen Richtung 4 fluchtend angeordnet sind, ist in eine Mehrzahl von Teilleitungen 19 aufgeteilt, wobei die Teilleitungen 19 in dem Abschnitt 18 voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind. In 8 bis 15 erstrecken sich die Teilleitungen 19 zwischen einem ersten Ende 29 und einem zweiten Ende 30 entlang einer sich quer zur axialen Richtung 4 erstreckenden Verlaufsrichtung 31. Dabei ist die Verbindungsleitung 11 in ihrer ganzen Erstreckung in Teilleitungen 19 aufgeteilt.
  • Der Stator 2 weist Statorzähne 6 und Spulen 7 auf, die sich ausgehend von einem ringförmigen Grundkörper 26 (Joch bzw. Statoreisen oder Statorrückschluss) entlang der axialen Richtung 4 erstrecken. Die Anzahl der Spulen 7 bzw. Statorzähne 6 und die Anzahl der Magnete 27 des Rotors 3 können sich voneinander unterscheiden oder einander entsprechen.
  • Jede Verbindungsleitung 11 ist einem elektrischen Anschluss 12, 13 und jeweils mindestens einem Statorzahn 6 zugeordnet und entlang der axialen Richtung 4 zumindest teilweise fluchtend zu der an dem jeweiligen Statorzahn 6 angeordneten Spule 7 positioniert. Damit ist eine Kontaktierung der einzelnen Windungen 8 einer Spule 7 mit der dieser Spule 7 zugeordneten Verbindungsleitung 11 möglich. Die Kontaktierung erfolgt über Leitungen 25 (siehe z. B. 15), die sich von der Windung 8 zumindest teilweise entlang der axialen Richtung 4 hin zur Leiterplatte 9 erstrecken. In der Leiterplatte 9 erstrecken sich die Leitungen 25 bzw. die die Verbindungsleitungen 11 miteinander verbindenden Kontaktleitungen 23 entlang der axialen Richtung 4.
  • Infolge der zu der Spule 7 zumindest teilweise fluchtenden Anordnung der Verbindungsleitung 11 können sich die Statorzähne 6 zumindest in die Leiterplatte 9 hinein bzw. entlang der axialen Richtung 4 durch sie hindurch erstrecken. Die Leiterplatte 9 weist Öffnungen oder Durchbrüche für die Statorzähne 6 auf.
  • Der Abschnitt 18 der Verbindungsleitungen 11 ist jeweils in eine Mehrzahl (hier sechs) von Teilleitungen 19 aufgeteilt, wobei die Teilleitungen 19 in dem Abschnitt 18 voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind (z. B. durch das oben angegebene Material der Leiterplatte 9).
  • Die Leiterplatte 9 ist entlang der axialen Richtung 4 zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 angeordnet. Gerade bei dieser Ausgestaltung eines Motors 1, die z. B. aufgrund von Montagebedingungen gewählt wird, können durch die Aufteilung der Verbindungsleitung 11 in dem Abschnitt 18 in Teilleitungen 19 die Wirbelstromverluste deutlich reduziert werden.
  • Die Teilleitungen 19 weisen eine deutlich reduzierte, sich quer zu einer Verlaufsrichtung 31 der Teilleitung 19 erstreckende Breite 20 auf (siehe z. B. 8).
  • Die Teilleitungen 19 sind ausschließlich außerhalb des Abschnitts 18 mit anderen Teilleitungen 19 der Verbindungsleitung 11 elektrisch leitend miteinander verbunden (siehe z. B. 12).
  • Die Verbindungsleitungen 11 erstrecken sich ausgehend von einer ersten Anbindung 21 an einen der Anschlüsse 12, 13 zumindest teilweise um den Statorzahn 6 herum zu einer zweiten Anbindung 22, wobei die Verbindungsleitung 11 auch außerhalb des Abschnitts 18 in Teilleitungen 19 aufgeteilt ist. In 8 und 10 bis 15 ist die Verbindungsleitung 11 vollständig in Form von Teilleitungen 19 ausgebildet, wobei in 12 nur beide Enden der Verbindungsleitung 11 bzw. die Enden 29, 30 der Teilleitungen 19, elektrisch leitend zusammengefasst und darüber mit (jeweils) einer Anbindung 21, 22 verbunden sind.
  • Jede Teilleitung 19 erstreckt sich in der Leiterplatte 9 ausschließlich entlang einer Ebene 14, 15, 16.
  • Die Mehrzahl von Windungen 8 einer Spule 7 sind über sich in der Leiterplatte 9 entlang der axialen Richtung 4 erstreckende Leitungen 25 mit der Verbindungsleitung 11 und dabei zumindest teilweise mit den Teilleitungen 19 elektrisch leitend verbunden. Die Teilleitungen 19 sind innerhalb der Leiterplatte 9 über sich in der axialen Richtung 4 erstreckende Kontaktleitungen 23 miteinander verbunden.
  • 16 zeigt die bekannte Leiterplatte 9 nach 4 in einer Draufsicht im Schnitt. 17 zeigt die Leiterplatte 9 nach 16 in einer ersten Ausführungsvariante, in einer Seitenansicht im Schnitt. 18 zeigt die Leiterplatte 9 nach 9 in einer zweiten Ausführungsvariante. 19 zeigt einen Ausschnitt der Leiterplatte 9 nach 9 in einer Draufsicht im Schnitt und in einer Seitenansicht im Schnitt. Die 16 bis 19 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den 1 bis 15 wird Bezug genommen.
  • In der bekannten Leiterplatte 9 sind die Verbindungsleitungen 11 als flächige Strukturen ausgeführt (siehe 16), die in der axialen Richtung 4 (siehe 17) eine geringe, in der radialen Richtung 17 und in der Umfangsrichtung 5 aber eine deutlich größere Erstreckung aufweisen.
  • Die Kontaktleitungen 23 der vorgeschlagenen Leiterplatte 9 weisen einen Leitungsquerschnitt 24 (hier in der Ebene quer zur axialen Richtung 4) auf, der höchstens 100 % eines Leitungsquerschnitts 24 der mit der jeweiligen Kontaktleitung 23 verbundenen Teilleitung 19 aufweist.
  • Die Kontaktleitung 23 und ggf. die Leitung 25 kann einen runden, z. B. einen kreisförmigen oder ovalen, Leitungsquerschnitt 24 aufweisen (siehe 16, bis 18).
  • In 19 ist dargestellt, dass die Kontaktleitung 23 einen nichtrunden Leitungsquerschnitt 24 aufweist. Die Kontaktleitung 23 weist dort einen rechteckigen Leitungsquerschnitt 24 auf. Eine Erstreckung des Leitungsquerschnitts 24 parallel zum Verlauf der Windung 8 und der Teilleitung 19 ist größer als eine Erstreckung quer (also im Wesentlichen in Richtung der Umfangsrichtung 5) dazu.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    axiale Richtung
    5
    Umfangsrichtung
    6
    Statorzahn
    7
    Spule
    8
    Windung
    9
    Leiterplatte
    10
    Stirnseite
    11
    Verbindungsleitung
    12
    erster Anschluss
    13
    zweiter Anschluss
    14
    erste Ebene
    15
    zweite Ebene
    16
    dritte Ebene
    17
    radiale Richtung
    18
    Abschnitt
    19
    Teilleitung
    20
    Breite
    21
    erste Anbindung
    22
    zweite Anbindung
    23
    Kontaktleitung
    24
    Leitungsquerschnitt
    25
    Leitung
    26
    Grundkörper
    27
    Magnet
    28
    magnetischer Fluss
    29
    erstes Ende
    30
    zweites Ende
    31
    Verlaufsrichtung

Claims (13)

  1. Elektrischer Motor (1), zumindest aufweisend einen Stator (2) und einen ringförmigen Rotor (3), die entlang einer axialen Richtung (4) nebeneinander angeordnet sind; wobei der Stator (2) eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung (5) nebeneinander angeordneten und sich jeweils entlang der axialen Richtung (4) erstreckenden, Statorzähnen (6) aufweist; wobei an jedem Statorzahn (6) zumindest eine Spule (7) mit mindestens einer Windung (8) angeordnet ist; wobei die mindestens eine Windung (8) elektrisch leitend mit einer Leiterplatte (9) verbunden ist, wobei die Leiterplatte (9) an einer Stirnseite (10) des Stators (2) und entlang der axialen Richtung (4) neben dem Stator (2) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (9) eine Mehrzahl von elektrischen Verbindungsleitungen (11) umfasst, über die die mindestens eine Windung (8) jeder Spule (7) zumindest mit anderen Windungen (8) oder mit einem elektrischen Anschluss (12, 13) des Motors (1) verbunden ist; wobei diese Verbindungsleitungen (11) in der Leiterplatte (9) zumindest teilweise in mindestens einer Ebene (14, 15, 16) quer zur axialen Richtung (4) verlaufen; wobei jede Verbindungsleitung (11) mindestens einem elektrischen Anschluss (12, 13) und jeweils mindestens einem Statorzahn (6) zugeordnet ist; wobei zumindest ein Abschnitt (18) zumindest einer Verbindungsleitung (11) in eine Mehrzahl von Teilleitungen (19) aufgeteilt ist, wobei die Teilleitungen (19) in dem Abschnitt (18) voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind.
  2. Motor (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Leiterplatte (9) entlang der axialen Richtung (4) zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) angeordnet ist.
  3. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Rotor (3) eine Mehrzahl von Magneten (27) aufweist; wobei der Abschnitt (18) zumindest innerhalb eines Bereichs der Leiterplatte (9) angeordnet ist, zu dem die Magneten (27) im Betrieb des Motors (1) entlang der axialen Richtung (4) fluchtend anordenbar sind.
  4. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest eine Teilleitung (19) sich zwischen einem ersten Ende (29) und einem zweiten Ende (30) entlang einer Verlaufsrichtung (31) erstreckt, wobei die Teilleitung (19) eine sich quer zur Verlaufsrichtung (31) und quer zur axialen Richtung (4) erstreckende Breite (20) von höchstens 1,5 Millimetern aufweist.
  5. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die unterschiedlichen Verbindungsleitungen (11) zugeordneten Teilleitungen zumindest teilweise in voneinander unterschiedlichen und in der axialen Richtung (4) zumindest zueinander versetzten Ebenen (14, 15, 16) in der Leiterplatte (9) verlaufen.
  6. Motor (1) nach Patentanspruch 5, wobei zumindest die in voneinander unterschiedlichen Ebenen (14, 15, 16) angeordneten Verbindungsleitungen (11) oder Teilleitungen (19) über sich in der Leiterplatte (9) entlang der axialen Richtung (4) erstreckende Kontaktleitungen (23) miteinander elektrisch leitend verbunden sind; wobei die Kontaktleitungen (23) einen Leitungsquerschnitt (24) aufweisen, der höchstens 100 % eines Leitungsquerschnitts (24) der mit der jeweiligen Kontaktleitung (23) verbundenen Teilleitung (19) aufweist.
  7. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest ein Teil der Teilleitungen (19) in dem zumindest einen Abschnitt (18) einer Verbindungsleitung (11) in voneinander unterschiedlichen und in der axialen Richtung (4) zumindest zueinander versetzten Ebenen (14, 15, 16) in der Leiterplatte (9) verlaufen.
  8. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Teilleitungen (19) ausschließlich außerhalb des Abschnitts (18) mit anderen Teilleitungen (19) der Verbindungsleitung (11) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  9. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Verbindungsleitung (11) entlang ihrer ganzen Erstreckung in der Leiterplatte (9) in Teilleitungen (19) aufgeteilt ist.
  10. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich jede Teilleitung (19) in der Leiterplatte (9) ausschließlich entlang einer Ebene (14, 15, 16) erstreckt.
  11. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Verbindungsleitung (11) in dem Abschnitt (18) in mindestens drei Teilleitungen (19) aufgeteilt ist.
  12. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kontaktleitung (23) einen nichtrunden Leitungsquerschnitt (24) aufweist.
  13. Leiterplatte (9) für einen elektrischen Motor (1), wobei der Motor (1) zumindest einen Stator (2) und einen ringförmigen Rotor (3), die entlang einer axialen Richtung (4) nebeneinander angeordnet sind aufweist, der Stator (2) eine Mehrzahl von, entlang einer Umfangsrichtung (5) nebeneinander angeordneten und sich jeweils entlang der axialen Richtung (4) erstreckenden, Statorzähnen (6) aufweist, an jedem Statorzahn (6) zumindest eine Spule (7) mit mindestens einer Windung (8) angeordnet ist und die mindestens eine Windung (8) elektrisch leitend mit der Leiterplatte (9) verbindbar ist; wobei die Leiterplatte (9) eine Mehrzahl von elektrischen Verbindungsleitungen (11) umfasst, über die die mindestens eine Windung (8) jeder Spule zumindest mit anderen Windungen (8) oder mit zumindest einem elektrischen Anschluss (12, 13) des Motors (1) verbindbar ist; wobei diese Verbindungsleitungen (11) in der Leiterplatte (9) zumindest teilweise in mindestens einer Ebene (14, 15, 16) quer zur axialen Richtung (4) verlaufen; wobei jede Verbindungsleitung (11) einem elektrischen Anschluss (12, 13) und jeweils mindestens einem Statorzahn (6) zuordenbar ist; wobei zumindest ein Abschnitt (18) zumindest einer Verbindungsleitung (11) in eine Mehrzahl von Teilleitungen (19) aufgeteilt ist, wobei die Teilleitungen (19) in dem Abschnitt (18) voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind.
DE102020115642.1A 2020-06-12 2020-06-12 Elektrischer Motor und Leiterplatte Active DE102020115642B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115642.1A DE102020115642B3 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Elektrischer Motor und Leiterplatte
CN202180056342.3A CN116158197A (zh) 2020-06-12 2021-06-02 电动马达和电路板
PCT/EP2021/064878 WO2021249852A1 (de) 2020-06-12 2021-06-02 Elektrischer motor und leiterplatte
JP2022576507A JP2023530102A (ja) 2020-06-12 2021-06-02 電動モータ及びプリント回路基板
US18/009,789 US20230223810A1 (en) 2020-06-12 2021-06-02 Electric Motor and Printed Circuit Board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115642.1A DE102020115642B3 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Elektrischer Motor und Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115642B3 true DE102020115642B3 (de) 2021-10-07

Family

ID=76355486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115642.1A Active DE102020115642B3 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Elektrischer Motor und Leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230223810A1 (de)
JP (1) JP2023530102A (de)
CN (1) CN116158197A (de)
DE (1) DE102020115642B3 (de)
WO (1) WO2021249852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128467A1 (de) 2021-11-02 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit, Getriebemotor-System und Herstellungsverfahren
DE102022102652A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Leiterplattenwicklung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046140A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Nissan Motor Co., Ltd. Axial-gap motor/generator
DE102016204445A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Suzuki Motor Corporation Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
US20190058375A1 (en) 2016-02-24 2019-02-21 Hitachi, Ltd. Axial Gap Rotary Electric Machine
DE102019112768A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Regal Beloit America, Inc. Axialfluss-elektromaschine und verfahren zu ihrer montage
EP3651325A1 (de) 2018-11-06 2020-05-13 Texa Dynamics S.R.L. Verfahren zur herstellung des stators eines elektromotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1590871B1 (de) * 2003-02-07 2008-05-14 Core Motion Incorporated Optimierte leiteranordnung für eine axialfeld-drehenergieeinrichtung
DE102008064159B3 (de) * 2008-12-19 2010-01-28 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
US8785784B1 (en) * 2013-03-13 2014-07-22 Boulder Wind Power, Inc. Methods and apparatus for optimizing structural layout of multi-circuit laminated composite assembly
CN105071573B (zh) * 2015-07-16 2017-05-31 擎声自动化科技(上海)有限公司 一种具有印刷电路板绕组的定子结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046140A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Nissan Motor Co., Ltd. Axial-gap motor/generator
DE102016204445A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Suzuki Motor Corporation Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
US20190058375A1 (en) 2016-02-24 2019-02-21 Hitachi, Ltd. Axial Gap Rotary Electric Machine
DE102019112768A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Regal Beloit America, Inc. Axialfluss-elektromaschine und verfahren zu ihrer montage
EP3651325A1 (de) 2018-11-06 2020-05-13 Texa Dynamics S.R.L. Verfahren zur herstellung des stators eines elektromotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128467A1 (de) 2021-11-02 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit, Getriebemotor-System und Herstellungsverfahren
DE102022102652A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Leiterplattenwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023530102A (ja) 2023-07-13
WO2021249852A1 (de) 2021-12-16
CN116158197A (zh) 2023-05-23
US20230223810A1 (en) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102012113095B4 (de) Bürstenloser Motor
DE102015212821A1 (de) Statoranordnung, elektrische Drehstrommaschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE102004016655A1 (de) Stator-Baugruppe mit einem Spulenträger-Einsatz für Schlitze im Kern
EP3170245B1 (de) Stator eines elektromotors
WO2005027308A1 (de) Elektrische maschine mit induktionsläufer
WO2014166872A2 (de) Elektrische maschine
EP1468481B1 (de) Statoranordnung
DE102020115642B3 (de) Elektrischer Motor und Leiterplatte
DE102016219831A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE3320805C2 (de)
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
WO2021213583A1 (de) Elektrische kontaktierung eines stators einer elektrischen maschine
DE102007016697B4 (de) Wicklungsanordnung für eine elektrische Maschine
WO2010145841A2 (de) Stator für einen elektromotor
WO2022161565A1 (de) Stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE102021100731B4 (de) Hochvoltterminal
DE102013212909A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine mit mehreren Wicklungen
DE102021103723A1 (de) Kompakte Statoranordnung mit Sammelschieneneinheit
EP3128650A1 (de) Gleichstrommaschine und verfahren zur herstellung einer gleichstrommaschine
DE4443999C1 (de) Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor
DE102017207885B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2008113748A1 (de) Elektrische maschine mit kompensation der induzierten spannung im kühlrohrsystem
DE102021101504B4 (de) Verschaltungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN POWDER METALLURGY ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GKN SINTER METALS ENGINEERING GMBH, 42477 RADEVORMWALD, DE