DE4302290A1 - Ring- und streifenförmige Amorces - Google Patents

Ring- und streifenförmige Amorces

Info

Publication number
DE4302290A1
DE4302290A1 DE19934302290 DE4302290A DE4302290A1 DE 4302290 A1 DE4302290 A1 DE 4302290A1 DE 19934302290 DE19934302290 DE 19934302290 DE 4302290 A DE4302290 A DE 4302290A DE 4302290 A1 DE4302290 A1 DE 4302290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cover
shaped
strip
cover sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934302290
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302290C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKW KELLER GmbH
Original Assignee
FKW KELLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924223763 priority Critical patent/DE4223763C2/de
Application filed by FKW KELLER GmbH filed Critical FKW KELLER GmbH
Priority to DE19934302290 priority patent/DE4302290C2/de
Publication of DE4302290A1 publication Critical patent/DE4302290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302290C2 publication Critical patent/DE4302290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/73Drum magazines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • F41C3/06Cap-firing pistols, e.g. toy pistols
    • F41C3/10Cap-firing pistols, e.g. toy pistols with rotatable cap carrier, e.g. drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/085Cartridge belts for blank cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ring- und streifenförmige Amorces aus Kunststoff mit in regelmäßigen Abständen angeordneten, miteinander verbundenen Näpfchen, auf deren Boden ein Knallsatz mit einer Papierabdeckung angeordnet ist nach Patentanmeldung P 42 23 763.7-15.
Derartige ring- und streifenförmige Amorces dienen als Munition für Kinderspielzeug-Revolver und -Pistolen. Handelsübliche Verkaufsformen bei den ringförmigen Amorces bestehen aus Plastikringen mit acht oder zwölf Schuß, während die streifenförmigen Amorces mit unterschiedlicher Schußzahl hergestellt sind. Der auf den Boden eines jeden Näpfchens derartiger Amorces angeordnete Knallsatz besteht aus Kaliumchlorat, Kaliumperchlorat, Phosphor sowie Aerosil, was einer durch Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in einer Knallgasflamme hergestellten hochdispersen, pyrogenen Kieselsäure von über 99,8% Silicium-Dioxidgehalt entspricht. Auf diesen Knallsatz wird mittels Nitrozelluloselack eine Papierabdeckung geklebt.
In der Regel nehmen die Kinder diese ring- und streifenförmigen Amorces der Verkaufspackung und stecken sie entgegen den Anweisungen auf der Gebrauchsanleitung lose in Hosen- oder Hemdentaschen. Werden bei dieser Führung die ring- und streifenförmigen Amorces mechanischen Beanspruchungen durch Druck oder Biegung oder durch in den Taschen befindlichen Metallteilen, z. B. durch einen Schlüssel, einem Zünddruck ausgesetzt, erfolgt eine unerwünschte Selbstzündung. Die durch eine solche unsachgemäße Aufbewahrung verursachten Selbstentzündungen haben bei den betroffenen Kindern zu schmerzhaften Verbrennungen an den Händen, Oberschenkeln und an anderen Körperteilen geführt.
Hier setzt die Erfindung ein. Um derartige Unfälle zukünftig zu unterbinden, liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ring- und streifenförmige Amorces der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Knallsatz derart vor mechanischen Beanspruchungen geschützt ist, daß auch bei einer Entnahme aus dem vorbeschriebenen Aufbewahrungsbehälter eine Selbstzündung in Hosen- oder Hemdentaschen sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff gemäß dieser Zusatzanmeldung dadurch gelöst, daß jedes Näpfchen von einer davon per Hand lösbaren, mit geschlossenem Boden versehenen Deckelhülse übergriffen ist, die mit den benachbarten Deckelhülsen über Stege verbunden ist. Durch diese Ausbildung ist jeder Knallsatz durch eine übergreifende Deckelhülse mit geschlossenem Boden geschützt, wobei selbst bei Ausübung eines Druckes sich ständig zwischen dem Boden und dem Knallsatz eine Pufferzone befindet, die von dem oberhalb dieses Knallsatzes befindlichen Volumen des Näpfchens abhängt. Dadurch kann eine mechanische Beanspruchung auf den Knallsatz und damit eine unerwünschte Selbstzündung in Hemden- und Hosentaschen sicher ausgeschlossen werden.
Vorteilhaft ist jede Deckelhülse mit den benachbarten Deckelhülsen nach Art des jeweiligen Ring- oder Streifenamorces geometrisch ähnlich ausgebildet und über kongruente Stege verbunden. Der Boden einer jeden Deckelhülse bildet für die Oberkante des übergriffenen Näpfchens einen Anschlag, wobei das freie Ende der Deckelhülse oberhalb des Bodens des Näpfchens und der Stege endet. Dadurch wird einerseits ein korsettartiges Haltegerüst geschaffen, welches den ring- und streifenförmigen Amorces eine erheblich größere Biege-, Zug- und Druckfestigkeit verleiht und andererseits wird der Knallsatz nunmehr nicht nur von den Näpfchen, sondern auch von der Deckelhülse zusätzlich schützend umschlossen, wodurch ein besserer Schutz gegen Seitenkräfte erzielt wird.
Aufgrund dieser Ausbildung können die erfindungsgemäßen ring- und streifenförmigen Amorces der Verkaufsverpackung entnommen und gefahrlos in Hosen-, Jacken- oder Hemdentaschen aufbewahrt oder getragen werden, da nunmehr jeder einzelne Schuß abgedeckt und damit vor äußeren Kräften geschützt ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedes Näpfchen in an sich bekannter Weise kreiszylindrisch ausgebildet und von der gleichfalls kreiszylindrischen Deckelhülse derart übergriffen, daß einerseits der Knallsatz mit seiner Papierabdeckung kraftfrei eingeschlossen ist und andererseits die Friktionskräfte zwischen der Mantelaußenfläche des Näpfchens und der Mantelinnenfläche der Deckelhülse die Verschlußkräfte bilden. Durch diese Reibkräfte ist ein sicherer form- und kraftschlüssiger Sitz der Deckelhülsen auf den Näpfchen gewährleistet, und zwar auch dann, wenn die so abgedeckten ring- und streifenförmigen Amorces Biege-, Torsions- und Knickkräften ausgesetzt werden.
Erst unmittelbar vor dem Einlegen der betreffenden Amorces in den Spielzeug-Revolver bzw. in die Spielzeug-Pistole werden die Deckelstopfen von den Näpfchen der Amorces abgezogen. Um dieses Abziehen zu erleichtern, weist jede Deckelhülse in der Nähe ihres Bodens an ihrem Außenumfang eine umlaufende, vorspringende Kante auf. Diese Kante kann mit dem Nagel eines Fingers hintergriffen und mit dem Daumen und dem Zeigefinger der anderen Hand ein Steg der ring- oder streifenförmigen Amorces umfaßt und damit der Ring der Deckelhülsen abgezogen werden. Auch der Ring der Amorces kann eine ähnliche, vorspringende, umlaufende Kante aufweisen, wodurch sowohl die Deckelhülsen als auch die ringförmigen Amorces mit ihren Stegen nahezu deckungsgleich gestaltet werden können. Die bisherigen kreiszylindrischen Verpackungen können als primäre Aufbewahrungsbehälter weiterverwendet werden.
Die dem Näpfchen abgekehrte Seite des geschlossenen Bodens der Deckelhülse ist entweder eben oder konvex oder konkav gewölbt ausgebildet. Dabei lassen eine konvexe und eine konkave Wölbung sofort die abdeckende Deckelhülse erkennen, von denen eine konvexe Ausbildung zum Schutz eine zusätzliche Stabilisierung darstellt. Die ebene Ausbildung des geschlossenen Bodens läßt eine einfache Fertigung sowie eine stauraumfreie Stapelung zu.
Zur weitere Differenzierung ist es jedoch auch möglich, die Amorces, die Deckelhülsen und ihre Verbindungsstege aus einem thermoplastischen, einfärbbaren Kunststoff herzustellen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 Die Draufsicht auf Ringamorces mit acht Näpfchen, die über Stege miteinander ringförmig verbunden sind,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 die Ausschnittvergrößerung III von Fig. 2,
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Deckelhülsenring nach Art der Ringamorces von Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 die Ausschnittvergrößerung VI von Fig. 5 mit strichpunktiert angedeutetem Amorce,
Fig. 7 die Draufsicht auf einen Deckelhülsenring der Fig. 4 bis 6 in der Verschlußlage der Ringamorces der Fig. 1 bis 3,
Fig. 8 die Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 7,
Fig. 9 die Ausschnittvergrößerung IX von Fig. 8,
Fig. 10 die Draufsicht auf Ringamorces mit zwölf Näpfchen,
Fig. 11 die Schnittansicht entlang der Linie XI-XI von Fig. 10,
Fig. 12 die Ausschnittvergrößerung XII von Fig. 11,
Fig. 13 die Draufsicht auf einen Deckelhülsenring nach Art der Ringamorces von Fig. 10,
Fig. 14 die Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV von Fig. 13,
Fig. 15 die Ausschnittvergrößerung XV von Fig. 14 mit strichpunktiert angedeutetem Amorce,
Fig. 16 die Draufsicht auf einen Deckelhülsenring der Fig. 13 bis 15 in der Verschlußlage der Ringamorces der Fig. 10 bis 12,
Fig. 17 die Schnittansicht entlang der Linie XVII-XVII von Fig. 16,
Fig. 18 die Ausschnittvergrößerung XVIII von Fig. 17,
Fig. 19 die Querschnittsvergrößerung eines Näpfchens eines Streifenamorces gemäß der Linie XIX von Fig. 22,
Fig. 20 die Querschnittsvergrößerung einer Deckelhülse mit strichpunktiert angedeutetem Näpfchen von Fig. 19,
Fig. 21 die Deckelhülse von Fig. 20 in der Verschlußlage des Näpfchens von Fig. 19 in vergrößerter Schnittansicht gemäß der Linie XXI-XXI von Fig. 23,
Fig. 22 die Draufsicht auf streifenförmige, miteinander durch Stege verbundene Amorces und
Fig. 23 die Rückansicht eines Deckelhülsenstreifens nach Art des Amorcesstreifens von Fig. 22 in der Verschlußlage von Fig. 21.
Die Amorces 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 bestehen aus ringförmig auf einem gemeinsamen Teilkreis 2 angeordneten, kreiszylindrischen Näpfchen 3, auf deren Boden 4 ein Knallsatz 5 angeordnet ist, der von einer Papierabdeckung 6 abgedeckt ist. An seiner Innenumfangsfläche 7 ist jedes Näpfchen 3 oberhalb der Papierabdeckung 6 mit einem umlaufenden Ringflansch 8 versehen.
Gemäß Fig. 1 sind die Näpfchen 3 miteinander durch Stege 9 verbunden, die etwa einen Kreisring 10 bilden. Die Verbindung der Näpfchen 3 mit den Stegen 9 bzw. dem Kreisring 10 ist stoffschlüssig, wobei sämtliche dieser Teile in bekannter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, der auch einfärbbar sein kann.
In den Fig. 4 bis 6 sind die zu den Ringamorces der Fig. 1 bis 3 passenden Deckelhülsen 11a dargestellt, die über Stege 12 miteinander nach Art der Ringamorces der Fig. 1 bis 3 verbunden und dazu geometrisch ähnlich ausgebildet sind und miteinander etwa einen Kreisring 13 bilden.
Wie am anschaulichsten aus Fig. 6 entnommen werden kann, bildet der Außenrand 17 des übergriffenen Näpfchens 3 für den Boden 38 einer jeden Deckelhülse 11a einen Anschlag, wobei das freie Ende 18a der Deckelhülse 11a auch noch den Knallsatz 5, 6 ganz oder teilweise schützend umgreift. Vorteilhaft bleibt beim Angriff eines Fingernagels zwischen dem freien Ende 18a der Deckelhülse 11a und dem Boden 4 des Näpfchens 3 ein schmaler Spalt 39.
In den Fig. 7 bis 9 sind die ringförmig miteinander verbundenen Deckelhülsen 11a der Fig. 4 bis 6 in ihrer die Ringamorces gemäß den Fig. 1 bis 3 verschließenden Lage dargestellt. Dabei sind mit den Fig. 1 bis 6 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Gemäß Fig. 9 ist jedes Näpfchen 3 von einer per Hand lösbaren, mit geschlossenem Boden 38 versehenen Deckelhülse 11a übergriffen. Dadurch ist der Innenraum 14 des Näpfchens 3 vor Eingriffen vollständig geschützt. Dabei entspricht die Summe der Wanddicke des Näpfchens 3 und der der Deckelhülse 11a etwa der Wanddicke des Bodens 38 der Deckelhülse 11a und dieser wiederum der Wanddicke des Bodens 4 des Näpfchens 3.
Wie die Fig. 7 ausweist, sind die auf dem Teilkreis 2 liegenden Deckelhülsen 11a mit ihrem Ring 13 zu den Näpfchen mit ihrem Ring 10 in der Verschlußlage kongruent aufeinandergesetzt und weisen die gleiche Innenumfangslinie 21, die gleiche Außenumfangslinie 22 und den gleichen Teilkreis 2 auf.
Um kurz vor ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch die Ringamorces der Fig. 1 bis 3 in den dafür bestimmten Spielzeug-Revolver einlegen zu können, greift das Kind mit einem Finger unter die Kante 23 des Ringes 13 und hält mit den Fingern der anderen Hand die Kante 39 des Ringes 10 fest und zieht bei einer Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile 24, 25 sämtliche Deckelhülsen 11a von den betreffenden Näpfchen 3 ab. Dabei können die Ringamorces zugleich in Richtung des Pfeiles 25 heruntergeschwenkt und somit ein zügiges Lösen der Deckelhülsen 11a erfolgen.
Eine andere Lösungsmöglichkeit kann gemäß Fig. 9 dadurch erfolgen, daß das Kind mit einem Fingernagel, beispielsweise mit einem Daumennagel, unter die umlaufende Kante 40 ihres Außenumfanges 45 und mit dem Daumennagel der anderen Hand in die Spalte 39 greift und durch Auseinanderziehen in Richtung der Pfeile 41, 42 die über den Ring 13 verbundenen Deckelhülsen 11a von den über den Ring 10 verbundenen Näpfchen 3 der Ringamorces 1 abzieht.
Die Gegenstände der Fig. 10 bis 18 unterscheiden sich von denen der Fig. 1 bis 9 dadurch, daß in ersteren nunmehr insgesamt zwölf Näpfchen 3 über Stege 26 zu einem ungleichmäßig konfigurierten Ring 27 verbunden sind, dessen Innenumfangslinie 28 (s. Fig. 10) von der Innenumfangslinie 29 des Ringes 13 der Deckelhülsen 11a gemäß Fig. 13 abweicht. Ansonsten sind mit den Fig. 1 bis 9 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Wie insbesondere den Fig. 6, 9, 12, 15 und 18 entnommen werden kann, bildet jede Deckelhülse 11a in der Verschlußlage mit ihrem Boden 38 zur Papierabdeckung 6 im Näpfchen 3 eine nur Luft enthaltende Pufferzone 30, mithin einen relativ großen Freiraum, der eine zusätzliche Sicherheitszone bildet. Diese Pufferzone 30 nimmt in sämtlichen Ausführungsbeispielen das gesamte verbleibende Volumen des Innenraumes 14 des Näpfchens 3 oberhalb der Papierabdeckung 6 ein.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 10 bis 18 ist in der Verschlußlage der Deckelhülsen 11a die Innenumfangslinie 28 des Ringes 27 der ringförmigen Amorces 1 einerseits und die Innenumfangslinie 29 des Ringes 13 der Deckelhülsen 11a andererseits unterschiedlich gestaltet und jeweils mit griffgünstigen Vorsprüngen 31, 31a versehen. Die Vorsprünge 31 sind zwar in den dargestellten Ausführungsbeispielen der Fig. 10 und 16 auch funktionsbedingt, haben jedoch darüber hinaus den Vorzug, daß der Vorsprung 31 zwischen Daumen und Zeigefinger der einen Hand und der Vorsprung 31a zwischen Daumen und Zeigefinger der anderen Hand ergriffen und ähnlich dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 in Richtung der Pfeile 24, 25 oder dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 in Richtung der Pfeile 41, 42 auseinandergezogen werden können.
Jedes Näpfchen 3 und jede Deckelhülse 11a sind kreiszylindrisch ausgebildet. Zur Gewährleistung einer sicheren, und zwar von Hand und damit gewollt werkzeuglos lösbaren, jedoch ansonsten sicheren kraft- und formschlüssigen Verbindung ist jedes Näpfchen 3 derart von der Deckelhülse 11a übergriffen, daß einerseits der Knallsatz 5 mit seiner Papierabdeckung 6 kraftfrei eingeschlossen ist und andererseits die Friktionskräfte zwischen der Mantelaußenfläche 43 des Näpfchens 3 und der Mantelinnenfläche 44 der Deckelhülse 11a die Verschlußkräfte bilden. Dabei ist die Passung zwischen diesen beiden Flächen so beschaffen, daß der Knallsatz 5 mit seinem Abdeckpapier 6 in der Verschlußlage keinen Kräften ausgesetzt und somit spannungsfrei gelagert ist, jedoch andererseits ein leichter Preßsitz gewährleistet ist, der sich von Hand leicht lösen läßt.
Wie aus den Fig. 6, 9, 15 und 18 entnommen werden kann, ist die dem Näpfchen 3 zugekehrte Seite 46 des geschlossenen Bodens 38 der Deckelhülse 11a eben ausgebildet. Auch die andere Seite 47 weist eine ebene Form auf. Es ist jedoch auch möglich, die den Näpfchen 3 abgekehrte Seite 47 des geschlossenen Bodens 38 konvex oder konkav auszuwölben, von denen die erste Ausführungsform eine Verstärkung und die zweite Ausführungsform eine Schwächung des Bodens 38, jedoch auch eine Materialersparnis bedeutet.
In den Fig. 19 bis 21 sind mit den Fig. 3, 6, 9, 12, 15 und 18 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung dieser Figuren verwiesen wird. Die Näpfchen 3 der streifenförmigen Amorces 33 gemäß Fig. 22 sind über geradlinig verlaufende Stege 32 miteinander verbunden und weisen an mindestens einem Endbereich eine Lasche 34 auf.
In Fig. 23 sind die Rückseiten der Deckelhülsen 11a dargestellt, die gleichfalls über geradlinig verlaufende Stege 35 miteinander zu einem geometrisch ähnlichen Streifen 36a nach Art der Amorces 33 von Fig. 22 miteinander verbunden sind. Auch dieser Streifen 36a weist an mindestens einem Endbereich eine Lasche 37 auf. In der Darstellung der Fig. 23 verdeckt dieser Streifen 36a der Deckelhülsen 11a den darunter befindlichen Amorcesstreifen 33 mit den Näpfchen 3 gemäß der Fig. 22. Zum Lösen des Deckelhülsen-Streifens 36a von dem Amorcesstreifen 33 werden die Laschen 34 und 37 jeweils zwischen Daumen und Zeigefinger beider Hände erfaßt und sodann die Lasche 37 aus der Zeichenebene der Fig. 23 nach oben und zugleich die Lasche 34 aus der Zeichenebene nach unten auseinandergeschwenkt bzw. gezogen, wodurch sich die Deckelhülsen 11a leicht von den Näpfchen 3 lösen lassen.
Bei Abreißen der Laschen 34 und/oder 37 erlaubt die vorbeschriebene Ausführung auch ein Lösen, wie sie bereits zu Fig. 9 beschrieben wurde, nämlich indem der Fingernagel eines Daumens der einen Hand die Kante 40 der Deckelhülse 11a untergreift und zugleich der Daumennagel der anderen Hand in den Spalt 39 eingreift und sodann der Deckelhülsenstreifen 36a in Richtung des Pfeiles 41 der Amorcesstreifen 33 in Richtung des Pfeiles 42 auseinandergezogen werden.
Bezugszeichenliste
 1 Amorces
 2 Teilkreis
 3 Näpfchen
 4 Boden des Näpfchens 3
 5 Knallsatz
 6 Papierabdeckung
 7 Innenumfangsfläche
 8 Ringflansch
 9,12, 26, 32, 35 Stege
10, 13 Kreisringe
11a Deckelhülsen
14 Innenraum des Näpfchens 3
17 Außenrand des Näpfchens 3
18a Ende der Deckelhülsen 11a
21, 22 Innen- und Außenumfangslinie der Deckelhülsen 11a
23 Kante des Ringes 13
24, 25, 41, 42 Pfeile
27 Ring
28 Innenumfangslinie des Ringes 27
29 Innenumfangslinie des Ringes 13
30 Pufferzone
31, 31a Vorsprung
33 streifenförmige Amorces
34, 37 Laschen
36a Deckelhülsenstreifen
38 Boden der Deckelhülse 11a
39 Spalte
40 Kante
43 Mantelaußenfläche des Näpfchens 3
44 Mantelinnenfläche der Deckelhülse 11a
45 Mantelaußenfläche der Deckelhülse 11a
46, 47 Seiten des Bodens 38

Claims (8)

1. Ring- und streifenförmige Amorces aus Kunststoff mit in regelmäßigen Abständen angeordneten, miteinander verbundenen Näpfchen, auf deren Boden ein Knallsatz mit einer Papierabdeckung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Näpfchen (3) von einer davon per Hand lösbaren, mit geschlossenem Boden (38) versehenen Deckelhülse (11a) übergriffen ist, die mit den benachbarten Deckelhülsen (11a) über Stege (12) verbunden ist.
2. Ring- und streifenförmige Amorces nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Deckelhülse (11a) mit den benachbarten Deckelhülsen (11a) nach Art des jeweiligen Ring- oder Streifenamorces (1, 33) geometrisch ähnlich ausgebildet und über kongruente Stege (12, 35) verbunden ist.
3. Ring- und streifenförmige Amorces nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (17) eines jeden übergriffenen Näpfchens (3) für den Boden (38) einer jeden Deckelhülse (11a) einen Anschlag bildet und das freie Ende (18a) der Deckelhülse (11a) auch noch den Knallsatz (5, 6) ganz oder teilweise schützend umgreift.
4. Ring- oder streifenförmige Amorces nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Näpfchen (3) in an sich bekannter Weise kreiszylindrisch ausgebildet ist und von der gleichfalls kreiszylindrischen Deckelhülse (11a) derart übergriffen ist, daß einerseits der Knallsatz (5) mit seiner Papierabdeckung (6) kraftfrei eingeschlossen ist und daß andererseits die Friktionskräfte zwischen der Mantelaußenfläche (43) des Näpfchens (3) und der Mantelinnenfläche (44) der Deckelhülse (11a) die Verschlußkräfte bilden.
5. Ring- oder streifenförmige Amorces nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Deckelhülse (11a) in der Nähe ihres Bodens (38) an ihrem Außenumfang (45) eine umlaufende, vorspringende Kante (40) aufweist.
6. Ring- oder streifenförmige Amorces nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Näpfchen (3) zugekehrte Seite (46) des geschlossenen Bodens (38) der Deckelhülse (11a) eben ausgebildet ist.
7. Ring- oder streifenförmige Amorces nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Näpfchen (3) abgekehrte Seite (47) des geschlossenen Bodens (38) der Deckelhülse (11a) entweder eben oder konvex oder konkav gewölbt ausgebildet ist.
8. Ring- oder streifenförmige Amorces nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Amorces (1, 33), die Deckelhülsen (11a) und ihre Verbindungsstege (9, 12, 26, 32) aus einem thermoplastischen, einfärbbaren Kunststoff bestehen.
DE19934302290 1992-07-18 1993-01-28 Ring- oder streifenförmige Amorces Expired - Fee Related DE4302290C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223763 DE4223763C2 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Ring- oder streifenförmige Amorces
DE19934302290 DE4302290C2 (de) 1992-07-18 1993-01-28 Ring- oder streifenförmige Amorces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223763 DE4223763C2 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Ring- oder streifenförmige Amorces
DE19934302290 DE4302290C2 (de) 1992-07-18 1993-01-28 Ring- oder streifenförmige Amorces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302290A1 true DE4302290A1 (de) 1994-08-04
DE4302290C2 DE4302290C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=25916743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223763 Expired - Fee Related DE4223763C2 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Ring- oder streifenförmige Amorces
DE19934302290 Expired - Fee Related DE4302290C2 (de) 1992-07-18 1993-01-28 Ring- oder streifenförmige Amorces

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223763 Expired - Fee Related DE4223763C2 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Ring- oder streifenförmige Amorces

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4223763C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698775A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Sohni- Wicke Amorces- und Spielwarenfabrik GmbH Munition für Spielzeugwaffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553954A1 (de) * 1965-07-19 1971-01-14 Mupi Soc A Responsabilite Limi Behaeltnis fuer becherfoermige Munitionskapseln fuer Spielzeugwaffen
DE3117800A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Amorcesring fuer spielzeugwaffen
DE3117801A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Amorcesstreifen fuer spielzeugwaffen
DE9209679U1 (de) * 1992-07-18 1992-09-24 FKW Keller GmbH, 4630 Bochum Ring- und streifenförmige Amorces

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536180U (de) * 1975-11-14 1979-06-28 Ferri, Giampiero, Florenz (Italien) Spielzeugwaffenmunition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553954A1 (de) * 1965-07-19 1971-01-14 Mupi Soc A Responsabilite Limi Behaeltnis fuer becherfoermige Munitionskapseln fuer Spielzeugwaffen
DE3117800A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Amorcesring fuer spielzeugwaffen
DE3117801A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Wicke GmbH & Co, 4322 Sprockhövel Amorcesstreifen fuer spielzeugwaffen
DE9209679U1 (de) * 1992-07-18 1992-09-24 FKW Keller GmbH, 4630 Bochum Ring- und streifenförmige Amorces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698775A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-28 Sohni- Wicke Amorces- und Spielwarenfabrik GmbH Munition für Spielzeugwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302290C2 (de) 1994-12-08
DE4223763A1 (de) 1994-01-20
DE4223763C2 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458684C3 (de) Anschlußglied zum Verbinden einer Armbanduhr mit einem Armband
DE2038251A1 (de) Behaelter mit Patrone fuer einen Lippenstift od.dgl.
DE3323837C2 (de) Kinderbuch
DE1457475A1 (de) Haltevorrichtung fuer Konservendosen u.dgl.
DE1678202A1 (de) Magazin fuer rueckstandslos verbrennende huelsenlose Treibladungen fuer gewerbliche und/oder militaerische Zwecke
DE4302290A1 (de) Ring- und streifenförmige Amorces
DE1247756B (de) Befestigungsmittel
DE9301128U1 (de) Ring- und streifenförmige Amorces
DE2511375A1 (de) Verschlusskappe
DE1078937B (de) Kastenartiger Behaelter mit Stuelpdeckel und Schnappverschluss
DE2749997A1 (de) Vorrichtung zum unverletzlichen verschliessen von behaeltern
DE2950629C2 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
DE9209679U1 (de) Ring- und streifenförmige Amorces
DE602004011469T2 (de) Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung
DE2151613A1 (de) Wiederverwendbare,zugriffsperrende Kappe fuer Spruehdosen
DE3201573A1 (de) Nagetierbisssicheres langgestrecktes gut
DE7540150U (de) Kindersicherer Drehschieberverschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
EP0185748A1 (de) Behälter für kosmetika in stiftform, insbesondere für lippenstifte.
DE202021100087U1 (de) Kleidungsstück in Form einer Verkleidung
DE2115741C (de) Sicherheitsverschluß
DE839771C (de) Faltpakkung für tubenförmiges Verpackungsgut mit einer Sicherung gegen dessen unberechtigtes Entfernen
DE2425117C3 (de) Zweiteiliger Schmuckkettenverschluß
DE3423914A1 (de) Behaelter fuer munition, insbesondere fuer sprenggranaten
DE3627693A1 (de) Verkaufspackung fuer ein nadelsortiment
DE29706950U1 (de) Bauteile- und Verpackungssatz für Griffe, insbesondere Tür- und Fenstergriffe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223763

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223763

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223763

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent