DE4301993A1 - Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner - Google Patents

Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner

Info

Publication number
DE4301993A1
DE4301993A1 DE4301993A DE4301993A DE4301993A1 DE 4301993 A1 DE4301993 A1 DE 4301993A1 DE 4301993 A DE4301993 A DE 4301993A DE 4301993 A DE4301993 A DE 4301993A DE 4301993 A1 DE4301993 A1 DE 4301993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying
lances
dried
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4301993A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Eyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EYERLE ANTON 87600 KAUFBEUREN DE
Original Assignee
EYERLE ANTON 87600 KAUFBEUREN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EYERLE ANTON 87600 KAUFBEUREN DE filed Critical EYERLE ANTON 87600 KAUFBEUREN DE
Priority to DE4301993A priority Critical patent/DE4301993A1/de
Publication of DE4301993A1 publication Critical patent/DE4301993A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/026Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the material being moved in-between belts which may be perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Trocknung von Erntegütern, insbesondere von Gras-, Halm- und Blattgut, im Niedertemperaturbereich unter 150° Celsius.
Erntegüter, Grünfutter für Großtierhaltung, sowie Blatt- und Halmgüter für den Lebensmittelbereich, werden am zweckmäßigsten durch Trocknung konserviert. Besonders bei Futtermitteln kommt es darauf an, große Mengen möglichst schnell, energiesparend, kostengünstig und ohne Umweltbelastung zu trocknen. Das zu trocknende Gut soll dabei in seinem Futter- bzw. Nährwert möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Grünfutter für Großviehhaltung wird in größerem Maßstab derzeit hauptsächlich in Wirbeltrocknern mit Temperaturen bis zu 900° C getrocknet.
Soweit Bandtrockner vorgeschlagen wurden, sind bei diesen Konzepten die Bandlagen unabhängig voneinander in einer oder mehreren Ebenen übereinander angeordnet. Luftführung im Gegenstrom, bzw. Querstrom, wird allgemein vorgeschlagen. Auch die Führung der Trocknungsluft durch entsprechend perforierte Bänder und das Trocknungsgut hindurch ist bekannt.
So wird in DE-OS 30 43 370 A1 vorgeschlagen, die Zuluft durch Düsen unter die perforierten Bänder zu leiten und sie sodann durch das Trocknungsgut zu pressen. Auch schlägt man in dieser Erfindung vor, die einzelnen, in jeder Ebene voneinander unabhängig umlaufenden Endlosbänder mit seitlichen Rollen in entsprechenden Schienen zu führen.
In DE-AS 23 28 508 wird, wie in praktisch allen vergleichbaren Konzepten, vorgeschlagen, die Trocknungsluft über außerhalb der Bandlagen angebrachten Ventilatoren in die übereinander angeordneten - auch hier einzelnen Bandlagen - zu führen und über "Register" von Leitschaufeln im Gegenstrom durch das Gut und die Bänder zu leiten. DE-OS 31 28 596 A1 beschreibt den Einschluß des zu trocknenden Gutes zwischen Doppelböden, um ein Abheben und Verblasen zu verhindern. Das Gut wird jedoch außerhalb der Böden frei fallend auf die nächste, darunterliegende Lage befördert.
Im DT-GM 71 17 502 wird der Vorteil höherer Luftgeschwindigkeiten auszunutzen und das Abheben des Trocknungsgutes dadurch zu verhindern versucht, daß die einzelnen, unabhängig umlaufenden Bandlagen so angeordnet sind, daß das Trocknungsgut zwischen diesen eingeschlossen geführt wird. Um jedoch beim Umschichten vom einen zum anderen Band ein Verblasen des frei und locker fallenden Trocknungsgutes zu verhindern, wird ein aufwendiges Schleusen- und Klappensystem beschrieben, das an den jeweiligen Bandenden die Umschichtzone vom Windbereich trennen soll.
Schließlich wird in DE-OS 35 46 129 A1 beschrieben, daß durch die Einführung eines zweiten Luftstromes in eine "zweite Trocknungszone", in welcher die Endtrocknung erfolgen soll, das Trocknungsergebnis verbessert werden könne, wobei dieser weitere Luftstrom einer besonderen vorherigen "Konfektionierung" in Form von Entfeuchtung und Aufwärmung unterworfen werden muß.
All diese Lösungsvorschläge haben in der Praxis keine ausreichend befriedigende Umsetzung erfahren können. Die am weitesten verbreitete Trocknungsmethode für Grünfutter, die Hochtemperatur- Wirbeltrocknung, stößt jedoch vermehrt auf Proteste der Umweltschützer und derartige Anlagen werden zunehmend zwangsweise stillgelegt. Sie emittieren erhebliche Mengen an Staub und schädlichen, bzw. giftigen Abgasen. Des weiteren nutzen sie die eingesetzte Energie nur teilweise; ein erheblicher Anteil entweicht ungenutzt in die Umwelt. Die Lärm- und Geruchsbelästigung ist für Anlieger kaum erträglich.
Die vorgeschlagenen Konzepte für Bandtrockner haben erhebliche Mängel und Nachteile. In allen Fällen wird die Luft über außerhalb der Bandlagen liegende Ventilationssysteme zugeführt, so daß die Notwendigkeit für aufwendige Zufuhr- Leit- und gegebenenfalls Düsensysteme besteht. In keinem Fall wird eine befriedigende Luftführung erreicht, die auch stark erhöhte Luftgeschwindigkeiten für eine effiziente Trocknung zulassen würde. Soweit dies mit einem Einschluß in "Doppelböden" oder entsprechend angeordneten, getrennt umlaufenden Transportbändern versucht wurde, stellte sich das Problem, den Bereich des Umsetzens des Trocknungsgutes von einem auf das nächste Band ausreichend vor dem Bereich des Luftdurchganges zu trennen, wenn nicht von vorneherein mit so niedrigen Luftgeschwindigkeiten gearbeitet wird, daß diese Problemstellung nicht auftaucht. Dann aber wird das Trocknungsgut nicht in dem Maße ausreichend von Luft durchblasen, um die ansonsten erreichbare Trocknungsgeschwindigkeit zu erreichen.
Systembedingte hohe Energieverluste werden allenthalben durch zusätzliche Wärmetausch- Einrichtungen, mit ihren bekanntermaßen begrenzten Wirkungsgraden, wenigstens teilweise zu kompensieren versucht.
Auch die bisher bekanntgewordenen Vorschläge, zusätzliche Luftströme in getrennten Zonen einzuleiten, sind nicht befriedigend. So wird unter einer in DE-OS 35 46 129 A1 beschriebenen "zweiten Trocknungszone" offensichtlich eine Zone der hygroskopischen Nachtrocknung verstanden. Doch ist nach dem Stand der Wissenschaft bekannt, daß in dieser Phase Zeit und Temperatur die ausschließlich bestimmenden, externen Parameter sind und die hohe Luftgeschwindigkeit nur bei der 1. Trocknungsstufe, der sogenannten Oberflächentrocknung - also bei noch bestehender Feuchtigkeit der Oberfläche des Trocknungsgutes - sinnvoll ist (Kröll: "Trocknungstechnik" Bd. II, Seite 25; Springer-Verlag). Hinzu kommt, daß gerade im Bereich der niederen Feuchtegrade eine gesteigerte Durchluftmenge durch die damit verbundene höhere Luftgeschwindigkeit eine mechanische Zerstörung der feinen Blattanteile bewirkt. Zum einen wird dadurch die Staubbildung erheblich gesteigert und zum anderen gehen gerade die in den kleineren und feineren Blatteilen enthaltenen, wertvollen und somit wichtigen Nährstoffe durch Austrag in Staubform verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Erntegüter- insbesondere Gras, sowie stengeliges Halm- und Blattgut - in einem wesentlichen Maß energiesparender, umweltschonender und in kürzerer Zeit als bislang möglich zu trocknen und dabei die Vollwertigkeit des Trocknungsgutes im Vergleich zu seinem Frischzustand zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei endlose, mäanderartig ineinanderlaufende, luftdurchlässige Transportbänder (1+2) das Trocknungsgut (8) in mehreren übereinander angeordneten Ebenen als einen ununterbrochenen Gutteppich von konstruktiv vorgegebener Schichtdicke von der Naßguteingabe (9) bis zur Trockengutausgabe (11) zwischen den durch eine konstruktiv vorgegebene, seitliche Bandführung entstandenen Bandlagen eingeschlossen fördern und mittels Axialventilatoren (13), die im mittleren Bereich der Vorrichtung zwischen zwei Gut-Förderlagen angeordnet sind, die für den Abtransport der verdampften und verdunsteten Feuchtigkeit notwendige Trocknungsluft in unterschiedlichen, gestaffelten Lufteinlaßzonen (14, 15, 16) angesaugt, mindestens eine Lufteinlaßzone im Ansaugbereich der Axialventilatoren (13) mit erhitzter Luft beaufschlagt und die gesamte angesaugte Luftmenge im Gegenstrom, quer zu den Gutförderlagen durch das Trocknungsgut (8) geleitet wird.
In einer besonders erfindungsgemäßen Ausführung der Anlage wird eine Beschleunigung und gleichmäßigere Abstufung des Trocknungsvorganges in der sogenannten 2. und 3. Trocknungsphase, der kapillaren und der hygroskopischen Phase also, dadurch erreicht, daß vor der Einleitung des Trocknungsgutes (8) in den Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner eine Aufstechvorrichtung (26) vorgesehen wird, in der das Trocknungsgut (8) zwischen einer feststehenden Stechplatte (27) und einer, gemeinsam mit einem Lanzenträger (28) auf- und niedergehenden, mit geeigneten Führungsschlitzen (30) versehenen Führungsplatte (29) hindurchgefördert wird, sodann die mit dem Lanzenträger (28) verbundenen Stechlanzen (31), durch die Führungsplatte (29) hindurchgehend, das Trocknungsgut (8) schnittförmig durchstechen, wobei sie in geeigneten Einstechschlitzen (32) der Stechplatte (27) eintauchen und bei der Rückführbewegung vollkommen in die Führungsplatte (29) zurückgezogen werden und daß die Hub- und Senkstrecken der Führungsplatte (29) kleiner als die der Stechlanzen (31) bleiben.
Die Vorteile der hier vorgestellten Erfindung sind gravierend. Vor allem zeichnet sie sich, abgesehen von sehr gering zu haltenden Isolationsverlusten, durch eine systembedingt totale Umsetzung der gesamten eingebrachten Energiebeträge in Verdunstungs- bzw. Verdampfungsleistung aus. Es entfallen alle sonst üblicherweise zur Anwendung gebrachten Wärmetauscher, da in dem hier vorgestellten Konzept das Trocknungsgut selbst aufgrund des Gradientenprinzips als Wärmetauscher fungiert, indem die über den Hauptlufteinlaß (14) zugeführte Luft Wärme vom Trocknungsgut aufnimmt, so daß das Trocknungsgut mit dem erwarteten, bzw. eingestellten Trocknungsgrad und auf Außentemperatur heruntergekühlt das System verläßt. Andererseits wird beim Durchströmen der Druckzone (18), in der sich das einlaufende, nasse Gut bewegt, die in der Luft enthaltene Enthalpie, die ihr im Mittelbereich der Anlage zugeführt wurde, an das Trocknungsgut abgegeben und somit vollständig in Verdunstungsleistung umgesetzt. Die abziehende Trocknungsluft wird bis an die Kühlgrenztemperatur herangeführt, um, wiederum annähernd mit Außentemperatur, das System nunmehr voll gesättigt zu verlassen.
Die durch die Anwendung von Axialventilatoren (13) entstehenden, definierten Saug- (17) und Druck- (18) Zonen und die dadurch entstehenden Druckverhältnisse innerhalb des Systems begünstigen physikalisch bedingt die Trocknungsverhältnisse. So führt die entstehende Druckabsenkung in der Saugzone (17), in der die kapillare und - vor allem - hygroskopische Nachtrocknung erfolgt, zur Absenkung des Dampfdruckes und damit zur zusätzlichen Verkürzung des sogenannten "Trocknungsschwanzes". Demgegenüber wird in der Druckzone (18) der Energieübergang im oberflächennassen Trocknungsgut (8) begünstigt. Sogar die für die Axialventilatoren (13) nötige Antriebsenergie wird durch das vorgestellte Konzept letztlich verlustlos als Trocknungsenergie eingebracht und systembedingt vollständig in Verdunstungsleistung umgesetzt. Des weiteren funktioniert der nasse Trocknungsgut-Teppich zwischen den in der Druckzone (18) liegenden Bandschichten als wirksamer Staubfilter, so daß praktisch staubfreie Luft die Anlage verläßt. Durch die erfindungsgemäße Koppelung der Anlage mit einem Gasmotor, dessen Abgase und Kühlluft als Wärmequellen verwendet werden, entstehen auch keine nennenswerten Schadstoffemissionen.
Durch die Erfindung ist es auch erstmals gelungen, leicht verblasbare Güter, wie Gras- und Blattgut, so zu führen, daß bislang nicht realisierbare Luftgeschwindigkeiten angewendet werden können. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Staffelung der Lufteinlaßzonen das Luftvolumen so gesteuert, daß die hohen Luftgeschwindigkeiten dort auftreten, wo sie nach den physikalischen Prinzipien sinnvoll sind; nämlich im Bereich des oberflächennassen Trocknungsgutes (8), wohingegen in den Phasen der kapillaren und hygroskopischen Trocknung die Luftgeschwindigkeiten niedrig gehalten werden, um so das Gut mechanisch zu schonen. Die Lärmentwicklung ist gegenüber herkömmlichen Anlagen erheblich geringer, da die Axialventilatoren (13) innerhalb der Bandlagen angeordnet sind und das Trocknungsgut (8) somit zugleich als Schallisolierung wirkt. Durch eine wahlweise elektrische Zusatzheizung (24) und die beliebige Regulierbarkeit der unterschiedlichen Luftzufuhren ist eine erfindungsgemäße Anlage beispielhaft an die unterschiedlichsten Eingangsbedingungen anpassungsfähig.
Aus den vorgenannten Vorteilen und der systembedingt einfachsten Bauform folgt eine hohe Wirtschaftlichkeit, die aus physikalischen Prinzipien heraus von anderen Konzepten nicht erreicht werden kann.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Gegenstrom-Gradienten-Trocknungsanlage:
Die beiden endlosen Transportbänder (1+2) werden mittels geeigneter Führungsrollen (3) in seitlichen Führungsschienen (6) so geführt, daß sie mäanderartig ineinanderlaufen und mehrere übereinander angeordnete Ebenen bilden, zwischen denen das Trocknungsgut (8) als durchgehender, ununterbrochener Gutteppich von der Naßguteingabe (9) bis zur Trockengutausgabe (11) transportiert wird. Die Transportbänder (1+2) bestehen aus handelsüblichen und entsprechend geeigneten, netzartigen Strukturen mit hoher Luftdurchlässigkeit. Durch Bandtransporteure (5), die vorzugsweise als Zahnräder ausgeführt werden, die in Querstäbe (4) - die mit dem jeweiligen Band (1) oder (2) verbunden sind - eingreifen, wird der Vortrieb der Bänder erzeugt. Solche Querstäbe (4) dienen sowohl der mechanischen Stabilisierung der Transportbänder (1+2), als auch der Befestigung der seitlichen Führungsrollen (3). Bandstrammer (7) - vorzugsweise in die Umlenkrollen der Bandrückführungen eingreifend - sorgen für die nötige Spannung der Transportbänder.
Axialventilatoren (13), die im Mittelbereich der Anlage zwischen zwei Gutförderlagen angeordnet sind, erzeugen einen in seiner Luftförderrichtung (25) definierten Luftstrom, der die Bandlagen mit dem Trocknungsgut (8) von jenseits der Auslaufförderlage (12) her in Richtung Einlaufförderlage (10) quer durchströmt. Auf diese Weise wird der Luftstrom in eine definierte Saugzone (17) und eine Druckzone (18) geteilt. Die verschiedenen Lufteinlässe (14, 15, 16) sind ausschließlich in der Saugzone (17) angeordnet.
Der Hauptlufteinlaß (14) ist, in Luftförderrichtung (25) gesehen, vor der Auslaufförderlage (12) angeordnet. Zwischen zwei weiteren Gutförderlagen in Luftförderrichtung (25) dem Hauptlufteinlaß (14) nachgeordnet, liegt der Heißlufteinlaß (15), durch den erhitzte Luft der Anlage zugeführt wird. Vorzugsweise stammt diese aus der Abwärme und den Abgasen eines Gasmotors, der auch die elektrische Energie, sowohl für den Antrieb und die Steuerelektronik, als auch für den optionalen Betrieb einer herkömmlichen Mikrowellenbaueinheit (23) für den Zellaufschluß, liefert.
Weiter in Luftförderrichtung (25), jedoch noch innerhalb der Saugzone (17) liegt ein weiterer sogenannter Bypaß- Lufteinlaß (16), durch den wiederum Luft aus der Umgebung eingesaugt wird. Sämtliche Lufteinlässe sind regulierbar. An den Umkehrstellen (19) der einzelnen Gutförderlagen sind Windleitverkleidungen (20) so angeordnet, daß keine Falschluft am Trocknungsgut (8) vorbei strömen kann. In prinzipiell gleicher Weise sind auch die Seitenpartien der Anlage schlüssig verkleidet. Durch geeignetes Dämm- bzw. Ausschaummaterial wird eine Isolierung (22) gegen Wärmeverlust und Schallemission, sowie eine Vibrationsdämpfung erreicht.
Konkave Abrißkanten (21) an den Windleitverkleidungen (20), unterhalb der Bandumkehrungen (19), verwirbeln die lokal vorbeiströmenden Luft und dichten damit den Spalt zwischen den Bändern (1+2) und den Windleitverkleidungen (20) gut ab.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß das Trocknungsgut (8) vor dem Eingang in die Trocknungsanlage eine mechanische Aufstechvorrichtung (26) und eine herkömmliche Mikrowellenbaueinheit (23) zum Zellaufschluß durchlauft. Des weiteren wird durch elektrische Zusatzheizung (24) zwischen zwei Gutförderlagen - vorzugsweise in der Saugzone (17) - erreicht, daß der gesamte Trocknungsprozeß sehr flexibel den unterschiedlichsten Trocknungsbedingungen im Bezug auf den Grad der Eingangs und denjenigen der angestrebten Ausgangsfeuchte angepaßt werden kann.
Fig. 2 zeigt die mechanische Aufstechvorrichtung (26):
Das Trocknungsgut (8) wird zwischen einer feststehenden Stechplatte (27) und einer, gemeinsam mit dem Lanzenträger (28) auf- und niedergehenden Führungsplatte (29) hindurchgefördert. Die Führungsplatte (29) besitzt der Form der Stechlanzen (31) angepaßte Führungsschlitze (30), durch die die Stechlanzen (31), die ihrerseits mit dem Lanzenträger (28) verbunden sind, geführt werden. Mit einer vertikalen Bewegung werden die Stechlanzen (31) durch das Trocknungsgut (8) geführt und tauchen in entsprechende Einstechschlitze (32) in der Stechplatte (27) ein. Bei der Rückführbewegung werden die Stechlanzen (31) soweit zurückgezogen, daß sie ganz in der Führungsplatte (29) verschwinden, wobei die Führungsplatte (29) zugleich das durchstochene Trocknungsgut (8) von den Stechlanzen (31) abstreift.
Eine besonders erfindungsgemäße Ausführungsweise der Aufstechvorrichtung (26) sieht vor, daß die Einstechschlitze (32) in der Stechplatte (27) um eine bestimmte Gutförderdistanz (33) verlängert sind, damit in der tiefen Einstichstellung - der Arbeitsstellung also - der gesamte obere Teil, bestehend aus Lanzenträger (28) Stechlanzen (31) und Führungsplatte (29), eine Horizontalbewegung ausführen kann und das Trocknungsgut (8) auf diese Weise weiterbefördert wird.

Claims (17)

1. Anlage zur Trocknung von Erntegütern, insbesondere von Gras und stengeligem Halm- und Blattgut, im Niedertemperaturbereich, dadurch gekennzeichnet, daß zwei endlose, mäanderartig ineinanderlaufende, luftdurchlässige Transportbänder (1+2) das Trocknungsgut (8) in mehreren übereinander angeordneten Ebenen als einen ununterbrochenen Gutteppich von konstruktiv vorgegebener Schichtdicke von der Naßguteingabe (9) bis zur Trockengutausgabe (11) zwischen den durch eine konstruktiv vorgegebene, seitliche Bandführung entstandenen Bandlagen eingeschlossen fördern und mittels Axialventilatoren (13), die im mittleren Bereich der Vorrichtung zwischen zwei Gut-Förderlagen angeordnet sind, die für den Abtransport der verdampften und verdunsteten Feuchtigkeit notwendige Trocknungsluft in unterschiedlichen, gestaffelten Lufteinlaßzonen (14, 15, 16) angesaugt, mindestens eine Lufteinlaßzone im Ansaugbereich der Axialventilatoren (13) mit erhitzter Luft beaufschlagt und die gesamte angesaugte Luftmenge im Gegenstrom, quer zu den Gutförderlagen durch das Trocknungsgut (8) geleitet wird.
2. Vorrichtung zur Aufbereitung von Erntegütern, insbesondere von Gras und stengeligem Halm- und Blattgut, für ein nachgeordnetes Trocknungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsgut (8) zwischen einer feststehenden Stechplatte (27) und einer, gemeinsam mit einem Lanzenträger (28) auf- und niedergehenden, mit geeigneten Führungsschlitzen (30) versehenen Führungsplatte (29) hindurchgefördert wird, sodann die mit dem Lanzenträger (28) verbundenen Stechlanzen (31), durch die Führungsplatte (29) hindurchgehend, das Trocknungsgut (8) schnittförmig durchstechen, wobei sie in geeigneten Einstechschlitzen (32) der Stechplatte (27) eintauchen und bei der Rückführbewegung vollkommen in die Führungsplatte (29) zurückgezogen werden und daß die Hub- und Senkstrecken der Führungsplatte (29) kleiner als die der Stechlanzen (31) bleiben.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte, der Anlage zugeführte Trocknungsluft innerhalb der Saugzone (17) in mehrere, vorzugsweise drei, Zuluft-Teilströme dergestalt aufgeteilt wird, daß, in Luftförderrichtung (25) betrachtet, vor der Auslaufförderlage (12) am Hauptlufteinlaß (14) Umgebungsluft aus der Umwelt, zwischen einer der nachfolgenden Gutförderlagen erhitzte Luft am Heißlufteinlaß (15) und zwischen einer weiteren Gutförderlage, die ebenfalls noch innerhalb der Saugzone (17) liegt, aus der Umwelt stammende Umgebungsluft als Bypaß-Luftstrom am sogenannten Bypaß-Lufteinlaß (16) zugeführt wird.
4. Anlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Gutförderlagen innerhalb der Saugzone (17) elektrische Heizstäbe angeordnet sind.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (1+2) mittels Führungsrollen (3) in seitlichen Führungsschienen (6) zwangsgeführt werden und daß diese Führungsrollen (3) an den Enden von geeignet ausgelegten, in regelmäßigen Abständen mit dem jeweiligen Band (1 oder 2) verbundenen, Querstäben (4) angebracht sind.
6. Anlage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zahnräder ausgebildete Bandtransporteure (5) in die Querstäbe (4) kraftschlüssig eingreifen.
7. Anlage nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (1) und (2) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß formangepaßte Windleitverkleidungen (20) sowohl die Bandkehren (19) im Krümmungsbereich in geringstmöglichem Abstand umfangen, als auch die Bandlagen als Seitenverkleidung so abschließen, daß die Kanten der Transportbänder (1 und 2) überlappt werden.
9. Anlage nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitverkleidungen (20) in Luftförderrichtung (25) vor der jeweiligen Bandunterseite konkav ausgeformte Abrißkanten (21) besitzen.
10. Anlage nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitverkleidungen (20) an der dem Trocknungsgut (8) abgewandten Seite mit einer geeigneten Isolierung (22) für Schall- und Vibrationsdämpfung, sowie zur Wärmeisolierung versehen sind.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlage eine Mikrowellenbaueinheit (23) vorgeschaltet wird, in der das Trocknungsgut (8) in herkömmlicher Weise durch Mikrowellenkurzzeitbestrahlung einen Zellaufschluß erfährt.
12. Anlage nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß je ein eigener Kühlluftstrom als Magnetronkühlung (34) und einer, als Guteinlaufkühlung (35), welcher die beim Mikrowellendurchlauf dem Trocknungsgut (8) beaufschlagte Wärmeenergie abführt, über einen der Lufteinlässe (14, 15, 16) dem gesamten Trocknungsluftstrom zugemischt werden.
13. Anlage nach Anspruch 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte zum Betrieb nötige elektrische Energie aus einem sogenannten Blockheizkraftwerk mit Gasmotor gewonnen und sowohl die Verbrennungsgase des Motors, als auch dessen Kühlluft über den Heißlufteinlaß (15) als Trocknungsluft zugeführt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stechlanzen (31) einen stark abgeflachten Querschnitt besitzen, an dem in das Gut eintauchenden Ende spitz zulaufen und an den Schmalseiten geschärft sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stechlanzen (31) um unterschiedliche Winkelbeträge gegeneinander verdreht angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstechschlitze (32) der Stechplatte (27) um eine gewisse Gutförderdistanz (33) verlängert sind, und daß die Führungsplatte (29), gemeinsam mit dem Lanzenträger (28) und den damit verbundenen Stechlanzen (31), in dem Zeitraum in dem sich die Stechlanzen (31) im Trocknungsgut (8) befinden, eine Vorwärtsbewegung in der gewünschten Gutförderrichtung ausführen und in der zurückgezogenen Position, wenn die Stechlanzen (31) nicht mehr in das Trocknungsgut (8) eintauchen, in die Ausgangsposition zurückgeführt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 2, 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einstechschlitze (32), als auch die Führungsschlitze (30) gleichermaßen um die Gutförderdistanz (33) verlängert werden und nur der Lanzenträger mit den Stechlanzen eine Querbewegung in die Gutförderrichtung ausführt.
DE4301993A 1993-01-26 1993-01-26 Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner Ceased DE4301993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301993A DE4301993A1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301993A DE4301993A1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301993A1 true DE4301993A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301993A Ceased DE4301993A1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301993A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447311C1 (de) * 1994-12-31 1996-03-21 Michael F Rossmann Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2008019642A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Transportvorrichtung für eine mikrowellenbehandlungsanlage
WO2009081373A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Imas S.P.A. Process and apparatus for drying products of variable particle size, chips and granules
WO2010029045A2 (de) 2008-09-09 2010-03-18 Hans Werner Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
CN102884656A (zh) * 2011-02-28 2013-01-16 莫泰克有限公司 二次电池用极板的真空干燥装置及干燥方法
CN103411406A (zh) * 2013-08-14 2013-11-27 陕西理工机电科技有限公司 风量风压可调的热风穿透式烘箱
CN104215055A (zh) * 2014-09-28 2014-12-17 南京同皓干燥设备有限公司 网带干燥机
CN104833191A (zh) * 2015-05-05 2015-08-12 安徽省宁国市长乐林产品开发有限公司 一种带式连续烘干机
CN105466194A (zh) * 2015-12-10 2016-04-06 重庆勤发食品有限公司 茶叶干燥机
CN106813487A (zh) * 2015-12-02 2017-06-09 朱元华 一种导网烘干机
US10488110B2 (en) 2015-09-14 2019-11-26 Ecoduna Ag Belt dryer and method for dewatering microalgae
CN110926109A (zh) * 2019-12-05 2020-03-27 东莞市新伟节能环保技术有限公司 一种应用于饲料生产线的供热系统
CN112696912A (zh) * 2020-12-28 2021-04-23 南京郁氏生物科技有限公司 饲料加工用热风蒸干机
CN112857010A (zh) * 2021-03-15 2021-05-28 石河子大学 一种配备冷却杀菌装置的三级带式红外干燥机
CN114087865A (zh) * 2021-12-06 2022-02-25 尤佩华 一种条状饲料生产加工用可充分烘干的设备及烘干方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7117502U (de) * 1971-08-05 Binder H Maschinenfabrik Vorrichtung zum Trocknen von Grün hopfen
DE2328508B2 (de) * 1973-06-05 1976-01-29 Jaquet, Heinz, 8051 Pulling Lufteinfuehrvorrichtung fuer bandtrockner
DE3043370A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-03 Günther 2110 Buchholz Kammer Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen
DE3128596A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-27 Heinz 2050 Hamburg Schumacher Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
DE3546129A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-17 Energy International, Inc., Bellevue, Wash. Mikrowellen-lebensmitteltrockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7117502U (de) * 1971-08-05 Binder H Maschinenfabrik Vorrichtung zum Trocknen von Grün hopfen
DE2328508B2 (de) * 1973-06-05 1976-01-29 Jaquet, Heinz, 8051 Pulling Lufteinfuehrvorrichtung fuer bandtrockner
DE3043370A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-03 Günther 2110 Buchholz Kammer Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen
DE3128596A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-27 Heinz 2050 Hamburg Schumacher Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
DE3546129A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-17 Energy International, Inc., Bellevue, Wash. Mikrowellen-lebensmitteltrockner

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447311C2 (de) * 1994-12-31 2000-05-04 Michael F Rossmann Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4447311C1 (de) * 1994-12-31 1996-03-21 Michael F Rossmann Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2008019642A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Transportvorrichtung für eine mikrowellenbehandlungsanlage
WO2009081373A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Imas S.P.A. Process and apparatus for drying products of variable particle size, chips and granules
WO2009081373A3 (en) * 2007-12-21 2009-11-26 Imas S.P.A. Process and apparatus for drying products of variable particle size, chips and granules
WO2010029045A2 (de) 2008-09-09 2010-03-18 Hans Werner Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
DE102008046299A1 (de) * 2008-09-09 2010-06-10 Hans Werner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
DE102008046299B4 (de) * 2008-09-09 2011-01-27 Hans Werner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
CN102884656A (zh) * 2011-02-28 2013-01-16 莫泰克有限公司 二次电池用极板的真空干燥装置及干燥方法
CN103411406B (zh) * 2013-08-14 2015-05-06 陕西理工机电科技有限公司 风量风压可调的热风穿透式烘箱
CN103411406A (zh) * 2013-08-14 2013-11-27 陕西理工机电科技有限公司 风量风压可调的热风穿透式烘箱
CN104215055A (zh) * 2014-09-28 2014-12-17 南京同皓干燥设备有限公司 网带干燥机
CN104215055B (zh) * 2014-09-28 2016-01-06 南京同皓干燥设备有限公司 网带干燥机
CN104833191A (zh) * 2015-05-05 2015-08-12 安徽省宁国市长乐林产品开发有限公司 一种带式连续烘干机
US10488110B2 (en) 2015-09-14 2019-11-26 Ecoduna Ag Belt dryer and method for dewatering microalgae
CN106813487A (zh) * 2015-12-02 2017-06-09 朱元华 一种导网烘干机
CN105466194A (zh) * 2015-12-10 2016-04-06 重庆勤发食品有限公司 茶叶干燥机
CN110926109A (zh) * 2019-12-05 2020-03-27 东莞市新伟节能环保技术有限公司 一种应用于饲料生产线的供热系统
CN112696912A (zh) * 2020-12-28 2021-04-23 南京郁氏生物科技有限公司 饲料加工用热风蒸干机
CN112857010A (zh) * 2021-03-15 2021-05-28 石河子大学 一种配备冷却杀菌装置的三级带式红外干燥机
CN114087865A (zh) * 2021-12-06 2022-02-25 尤佩华 一种条状饲料生产加工用可充分烘干的设备及烘干方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301993A1 (de) Gegenstrom-Gradienten-Bandtrockner
EP0712482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen, trocknen und pressen von biomasse
WO2017081172A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
DE2821770A1 (de) Getreidetrockner
EP2326900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
EP2160558B1 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
CH652276A5 (de) Verfahren und anlage zum trocknen eines feuchten gutes, insbesondere von landwirtschaftlichen produkten.
DE2611853A1 (de) Verfahren zum trocknen landwirtschaftlicher futtermittel und schlammartiger materialien
DE4447311C1 (de) Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE202019100745U1 (de) Trocknungseinrichtung
EP2166299A2 (de) Materialbahntrockneranordnung
DE1729401A1 (de) Trocknungsofen mit kontinuierlich arbeitenden Foerdereinrichtungen
DE4230364A1 (de) Bandtrockner
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE3616411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvektiven trocknung und kuehlung rieselfaehiger schuettgueter
DE3028636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von koernerfruechten
EP2166298A2 (de) Materialbahntrockneranordnung
DD147402A5 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von erzeugnissen
DE2911318A1 (de) Verfahren zum trocknen von landwirtschaftlichem oder gaertnerischem erntegut
EP3913311A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE3043370A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von schuettbaren massen
DE526455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Wiedergewinnung der Waerme bei Trockenanlagen, durch welche das Trockengut fortlaufend hindurchgefuehrt wird
DE3420727A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von temperaturempfindlichen schuettguetern
DE102012102130B4 (de) Schubbodendurchlauftrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: EYERLE, ANTON, 8950 KAUFBEUREN, DE ZLOF, DIETER, 8000 MUENCHEN, DE

8131 Rejection