DE4301422A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4301422A1
DE4301422A1 DE4301422A DE4301422A DE4301422A1 DE 4301422 A1 DE4301422 A1 DE 4301422A1 DE 4301422 A DE4301422 A DE 4301422A DE 4301422 A DE4301422 A DE 4301422A DE 4301422 A1 DE4301422 A1 DE 4301422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
configuration
intake
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4301422A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4301422A1 publication Critical patent/DE4301422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/265Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder peculiar to machines or engines with three or more intake valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L2003/25Valve configurations in relation to engine
    • F01L2003/251Large number of valves, e.g. five or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventilsteuergerät zur Verwendung für einen Motor, und zwar einschließlich einer Vielzahl von Einlaßventilen, einen Schwinghebel bzw. Kipphebel durch Einlaßnocken gesteuert bzw. angetrieben werden, die auf einer Einlaßnockenwelle vorgesehen sind, und einer Vielzahl von Auslaßventilen, die über einen Schwinghebel bzw. Kipp­ hebel durch Auslaßnocken gesteuert werden, die an einer Auslaßnockenwelle vorgesehen sind. Die Erfindung kann z. B. angewendet werden auf einen Fünfventilmotor mit drei Ein­ laßventilen und zwei Auslaßventilen.
Ein Viertaktmotor vom Hubkolbentyp mit fünf Ventilen ein­ schließlich dreier Einlaßventile und zweier Auslaßventile zur Verbesserung der Einlaß- und der Auslaßeffizienz, der Nachfolgefähigkeit während des Fahrens mit hoher Geschwin­ digkeit und der zulässigen maximalen Umdrehungszahl pro Minute zu verbessern, ist derzeit bekannt, wie es in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 62-1 54 210 offenbart ist.
Zusätzlich offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-1 17 109 ein Ventilsteuersystem bzw. Ventilantriebs­ system, welches eine Ventilöffnungs- und eine Ventilschließ­ zeit von Einlaß- und Auslaßventilen und einen Ventilhub gemäß dem Fahrzustand bzw. Antriebszustand eines Motors einstellen kann.
Eine Einlaßnockenwelle bei diesem Ventilsteuersystem ist mit zwei Nocken versehen, und zwar (jeweils) für Hochgeschwin­ digkeit und für niedrige Geschwindigkeit. Hubeinrichtungen, die zwischen diesen zwei Nocken und oberen Enden von Ventil­ schäften bzw. -körpern vorgesehen sind, weisen Kolben daran bzw. darin auf, die als eine Verbindungseinrichtung wirken, die hydraulisch angetrieben wird. Das Ventilsteuersystem steuert Einlaßventile gemäß einem Nockenprofil der Hochge­ schwindigkeitsnocke, wenn der Kolben betätigt ist, nämlich während der hohen Geschwindigkeit, so daß die Einlaßventile zu einem frühen Zeitpunkt öffnen und zu einem späten Zeit­ punkt schließen, und erhöht den Ventilhub, während das Ven­ tilsteuersystem die Einlaßventile gemäß einem Nockenprofil der Niedriggeschwindigkeitsnocke steuert, wenn der Kolben nicht betätigt ist, nämlich während der niedrigen Geschwin­ digkeit, so daß die Einlaßventile sich spät öffnen und früh schließen, und den Ventilhub vermindert. Somit kann dieses System die Füllmenge bzw. die Füllrate der in eine Verbren­ nungskammer einzuführenden Luft/Brennstoff-Mischung gemäß dem Antriebszustand eines Motors variieren. In jüngster Zeit gab es Tendenzen, das zuvor erwähnte Gerät oder System in Kombination zum Zwecke des Erhöhens der Motorleistung zu verwenden. Die Kombination eines Mehrventilsystems und eines Ventilsteuersystems verursacht jedoch, daß die Ventilsteuer­ anordnung, die in einer Ventilsteuerkammer angeordnet ist, kompliziert wird, und dadurch gibt es Tendenzen, daß die Ventilsteuerkammer größer wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilsteuergerät zur Verwendung in einem Motor mit einer Vielzahl von Ventilen zum Steuern von Einlaß- und Auslaßven­ tilen von einer vorteilhaften Seite bezüglich des Ventil- Layouts anzugeben, um die Ventil-Layout- bzw. Ventillage­ möglichkeiten zu erhöhen und die Ventilsteuerkammer kompakt auszubilden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ventilsteuergerät zur Verwendung in einem Motor mit einer Vielzahl von Ventilen anzugeben, welches die Ven­ tillage-Möglichkeiten erhöhen kann, selbst wenn ein Ventil­ steuersystem vorgesehen ist, wenn bzw. bei dem Ventilschäfte der Ventile einen unterschiedlichen Neigungswinkel haben.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilsteuergerät zur Verwendung in einem Motor mit einer Vielzahl von Ventilen anzugeben, daß die Positioniermöglich­ keiten von Schwing- bzw. Kipphebeln erhöhen kann, die die Einlaß- und/oder Auslaßventile durch eine Nockenwelle an­ treiben bzw. steuern, die auf der anderen Seite diesbezüg­ lich angeordnet ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ven­ tilsteuergerät zur Verwendung in einem Motor anzugeben, wobei eines von drei Einlaß- oder Auslaßventilen an einem Ende der Drei-Ventilkonfiguration angeordnet und ausgebildet ist, daß es eine konstante Ventilzeitgabe und einen kon­ stanten Ventilhub hat, so daß Verwirbelungen leichter ausge­ bildet werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ven­ tilsteuergerät anzugeben, welches in weitem Maße für einen Motor mit insgesamt fünf Ventilen verwendet werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Ventilsteuergerät zur Verwendung in einem Motor anzuge­ ben, wobei ein Ventil einer Dreiventil-Konfiguration mit einem Ventilschaft, dessen oberstes Ende am nächsten zu der anderen Zweiventil-Konfiguration angeordnet ist, ausgelegt ist, um durch eine Nockenwelle angetrieben zu werden, die auf derselben Seite wie die Zweiventil-Konfiguration ange­ ordnet ist, so daß eine Armlänge eines Schwinghebels bzw. Schwingarmes zum Antreiben des einen Ventils verkürzt werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilsteuergerät zur Verwendung in einem Motor anzugeben, wobei irgendwelche bzw. jegliche zwei Ventile der Dreiven­ til-Konfiguration einen unterschiedlichen Neigungswinkel derart haben, daß die Lage- bzw. Layoutmöglichkeit von dem Ventilsystem erhöht sind.
Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung ein Ventilsteuerge­ rät zur Verwendung in einem Motor mit einem Einlaßventil zum Öffnen und Schließen einer Einlaßöffnung, ein Auslaßventil zum Öffnen und Schließen einer Auslaßöffnung und Einlaß- und Auslaß-Nockenwellen zum jeweiligen Steuern der Einlaß- und Auslaßventile. Zumindest eines der Einlaß- und Auslaßventile ist ausgelegt, durch eine Nockenwelle angetrieben zu werden, die auf der anderen Seite diesbezüglich angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Ven­ tilsteuergerät zur Verwendung in einem Motor mit Einlaßven­ tilen zum Öffnen und Schließen von Einlaßöffnungen des Mo­ tors und Auslaßventilen zum Öffnen und Schließen der Auslaß­ öffnungen des Motors. Entweder die Einlaß- oder die Auslaß­ ventile liegen in einer Dreiventil-Konfiguration vor und die anderen in einer Zweiventil-Konfiguration. Irgendwelche zwei Ventile der Dreiventil-Konfiguration werden separat durch Ventilsteuersysteme angetrieben, während alle Ventile der Zweiventil-Konfiguration durch ein gemeinsames Ventilsteuer­ system angetrieben bzw. gesteuert werden. Ein verbleibendes Ventil der Dreiventil-Konfiguration wird durch eine Nocken­ welle gesteuert, die auf der anderen Seite bezüglich diesem angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das verbleibende Ventil der Dreiventil-Konfiguration an einem Ende der Dreiventil-Konfiguration derart positioniert, daß das verbleibende Ventil von einer Mitte einer Zylinder­ bohrung weit entfernt beabstandet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung umfaßt das verbleibende Ventil der Dreiventil-Konfigu­ ration ein Ventil mit einer konstanten Ventilzeitgabe und einem konstanten Ventilhub, und zwar unabhängig von dem Antriebs- bzw. Steuerzustand des Motors.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung umfassen bzw. bilden die Einlaßventile eine Dreiventil- Konfiguration und die Auslaßventile eine Zweiventil-Konfigu­ ration.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist das verbleibende Ventil der Dreiventil-Konfigura­ tion derart positioniert, daß ein oberes Ende seines Ventil­ schaftes näher zu der Zweiventil-Konfiguration angeordnet ist als die oberen Enden der Ventilschäfte der anderen zwei Ventile der Dreiventil-Konfiguration.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung haben irgendwelche zwei Ventile der Dreiventil-Konfigu­ ration unterschiedliche Neigungswinkel.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Ventilsteuergerä­ tes gemäß der Erfindung zur Verwendung in einem Motor;
Fig. 2 ist eine Draufsicht, die das in Fig. 1 gezeigte Ventilsteuergerät zeigt;
Fig. 3 ist eine Draufsicht, die das in Fig. 1 gezeigte Ventilsteuergerät zeigt, wobei aus Gründen der Verdeutli­ chung die Nockenwellen entfernt sind;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht einer hydraulischen Spielnachstelleinrichtung (HLA);
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, die einen Ventil­ schiebemechanismus bzw. Ventilschaltmechanismus darstellt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das zeigt, wie die Ventilzeitgabe und der Ventilhub durch den Ventilschiebemechanismus gesteu­ ert werden;
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, die eine Fläche zeigt, innerhalb der der Ventilschiebemechanismus betätigt wird;
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm zum Steuern des Ventilschiebe­ mechanismus; und
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht, die die Lage bzw. das Layout von Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen relativ zu einer Zylinderbohrung und die Erzeugung von Verwirbelungen bzw. die Drallbildung zeigt.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung erläutert.
Ein Ventilsteuergerät gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Ein Zylinderkopf 4 ist an einem Zylin­ derblock 2 mit einer Zylinderbohrung 1 darin mittels vier Bolzen 3 für jeden Zylinder festgelegt. Der Zylinderkopf 4 ist mit drei Einlaßöffnungen 6, 7, 8 und zwei Auslaßöffnun­ gen 9, 10 versehen, von denen jede mit einer Verbrennungs­ kammer 5 in Verbindung steht.
Das Ventilsteuergerät enthält ein Einlaßventil 11 zum Öffnen und Schließen der Einlaßöffnung 6, ein Einlaßventil 12 zum Öffnen und Schließen der Einlaßöffnung 7, ein Einlaßventil 13 zum Öffnen und Schließen der Einlaßöffnung 8, wobei Ven­ til 13 sich mit dem Einlaßventil in Fig. 1 überlappt, ein Auslaßventil 14 zum Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung 9 und ein Auslaßventil 15 zum Öffnen und Schließen der Aus­ laßöffnung 10, wobei Ventil 15 sich in Fig. 1 mit dem Aus­ laßventil 14 überlappt. Somit hat das Ventilsteuergerät fünf Ventile, bestehend aus bzw. einschließlich drei Einlaßventi­ le und zwei Auslaßventile.
Jedes der Ventile 11 bis 15 hat einen Ventilschaft 17, der in eine jeweilige Ventilführung 16 eingepaßt bzw. gelagert ist, die an dem Zylinderkopf 4 vorgesehen ist bzw. sind. An den oberen Enden der Ventilschäfte 17 sind Federhalteein­ richtungen bzw. Federstellringe 19 über Hülsen bzw. Spann­ futter 18 angebracht bzw. aufgepaßt. Zwischen den oberen Federhalteeinrichtungen 19 und unteren Federhalteeinrichtun­ gen 20, vorgesehen an dem Zylinderkopf 4, sind Ventilfedern 21 angeordnet.
Eine Einlaßnockenwelle 22 und eine Auslaßnockenwelle 23, die sich jeweils entlang von Zylinderreihen erstrecken, sind durch Nockenwellenlager 24, 25 bzw. Nockenwellenlager 26, 27 gelagert. Das Nockenwellenlager 26 für die Auslaßnocke 23 ist näher an der Mitte der Zylinderbohrung 1 angeordnet als das Nockenwellenlager 24, welches dem Lager 26 gegenüber­ steht, wobei das Nockenwellenlager 27 für die Auslaßnocken­ welle 23 von der Mitte der Zylinderbohrung 1 weiter beab­ standet angeordnet ist als das Nockenwellenlager 25, welches dem Lager 27 gegenübersteht.
Die Einlaßnockenwelle 22 ist mit einer Nocke 28 versehen, die während des Motorlaufs bei relativ geringer Geschwindig­ keit verwendet wird, und mit einer Nocke 29 versehen, die während des Motorlaufs bei relativ hoher Geschwindigkeit verwendet wird, wobei beide Nocken 28 und 29 dem Einlaßven­ til 11 zugeordnet sind, ist weiterhin versehen mit einer Nocke 30, die während des Motorlaufs bei relativ geringer Geschwindigkeit verwendet wird, und einer Nocke 31, die während des Motorlaufs bei relativ hoher Geschwindigkeit verwendet wird, wobei beide Nocken 30 und 31 dem Einlaßven­ til 12 zugeordnet sind, wobei die Auslaßnockenwelle 23 mit einer Nocke 32 versehen ist, die während des Motorlaufs bei relativ geringer Geschwindigkeit verwendet wird, und einer Nocke 33, die während des Motorlaufs bei relativ hoher Ge­ schwindigkeit verwendet wird, wobei beide Nocken 32 und 33 den Auslaßventilen 14 und 15 zugeordnet sind, und wobei eine Nocke 34 dem Einlaßventil 13 zugeordnet ist. Von diesen fünf Ventilen ist das Einlaßventil 13, welches an einem Ende der Anordnung der drei Ventile 11, 12, 13 angeordnet ist, ausge­ legt, um durch die Nockenwelle 23 angetrieben zu werden, die auf der entgegengesetzten Seite der Einlaßventile angeordnet ist. Wenn ein Fünfventilsystem einschließlich drei Einlaß­ ventile und zwei Auslaßventile angewandt wird, hat die Ein­ laßventilseite tendenziell weniger Raum als die Auslaßven­ tilseite, da auf der Einlaßventilseite eine größere Zahl von Elementen positioniert ist. Daher ist bei der Erfindung das Einlaßventil 13, welches in dem geringeren Raum angeordnet ist, ausgelegt, um durch die Auslaßnockenwelle angetrieben zu werden, die in dem größeren Raum.
Unterhalb der Einlaßnockenwelle 22 ist eine Kipphebel- bzw. Schwinghebelwelle 35 angeordnet, und zwar parallel zu der Einlaßnockenwelle 22, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wobei die Welle 35 mit Schwenkarmen bzw. Stoßstangen bzw. Schwing­ hebeln 36, 37, 38, 39 versehen ist, die jeweils durch die Nocken 28, 29, 30, 31 angetrieben werden, wohingegen unter­ halb der Auslaßnockenwelle eine Kipphebel- bzw. Schwinghe­ belwelle 40 angeordnet ist, und zwar parallel zu der Aus­ laßnockenwelle 23, wie es ebenfalls in Fig. 3 zu sehen ist, wobei die Welle 40 mit Schwinghebeln 41, 42, 43 versehen ist, die jeweils durch die Nocken 32, 33, 34 angetrieben werden.
Zwischen den schwingenden bzw. schwenkenden Enden der Schwinghebel bzw. Schwingarme und den oberen Enden der Ven­ tilschäfte 17 der Ventile 11 bis 15 sind hydraulische Spiel­ einstelleinrichtungen (HLA) 44 zum Einstellen der Ventil­ spiele vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 enthält eine HLA 44 einen Kör­ per 45, einen Kolben bzw. Tauchkolben 46, der in dem Körper 45 aufgenommen bzw. untergebracht ist, eine Hochdruckkammer 50, welche über einen Ölkanal 48 und ein Rückschlagventil 49 bzw. Sperrventil 49 mit einem Ölreservoir 47 (siehe Fig. 1) in Verbindung steht, wobei das Sperrventil 49 eine Sperr­ kugel 51 aufweist, und eine Kolbenfeder 52. Die Schwinghebel drücken den Körper 45 der HLA 44, wenn sich die Einlaß- und Auslaßventile öffnen, und dadurch wird auch der Kolben bzw. Tauchkolben 46 aufgrund der Reaktionskraft aus den Ventil­ schäften 17 gedrückt. Dann wird in der Hochdruckkammer 50 ein hoher Druck bzw. ein Hochdruck erzeugt, so daß die Sperrkugel 51 den Ölkanal 48 mit dem Ergebnis des Erhöhens des Druckes in der Hochdruckkammer 50 schließt. Da sich das Öl im Volumen nicht ändert, arbeitet der Körper somit mit dem Kolben 46 zusammen, um die Einlaß- und Auslaßventile nach unten zu drücken.
Nachdem die Einlaß- und Auslaßventile geschlossen sind, drücken die Schwinghebel den Körper 45 der HLA 44 mit weni­ ger Kraft als zuvor und dadurch nimmt der Druck in der Hoch­ druckkammer 50 ab. Dann wird die Sperrkugel 51 aufgrund des Öldruckes, der aus dem Ölreservoir 47 abgeleitet wird, nach unten gedrückt, so daß Öl in die Hochdruckkammer 50 einge­ führt wird. Die Kombination des Öldruckes und der Federkraft der Kolbenfeder 52 zwingt den Körper 45 in Berührung mit dem Schwinghebel und zwingt den Kolben 46 auch in Berührung mit dem Ventilschaft 17, so daß das Ventilspiel auf Null einge­ stellt wird. Das zu dem Ölreservoir 47 strömende bzw. fließende Öl wird über einen Ölkanal 53 zugeführt, der sich axial zu den Schwenkhebel- bzw. Kipphebelwellen 35, 40 er­ streckt, und einen Ölkanal 54, der in den Schwinghebeln ausgebildet ist.
Die Ventile 11 und 12 von den drei Einlaßventilen weisen einstellbare Ventile auf, die die Ventilzeitgabe und den Ventilhub gemäß dem Motorantriebszustand verändern können. Die Ventile 11 und 12 werden separat durch einen Ventilein­ stellmechanismus gesteuert bzw. angetrieben.
Das verbleibende Ventil 13 weist auf bzw. ist ein nicht einstellbares Ventil, welches eine konstante Ventilzeitgabe und einen konstanten Ventilhub hat, und zwar unabhängig von dem Motorantriebszustand. Das Ventil 13 wird durch die Nockenwelle 23 angetrieben bzw. gesteuert, die auf der anderen Seite als das Ventil 13 angeordnet ist.
Die Auslaßventile 14 und 15 werden durch einen gemeinsamen Ventileinstellmechanismus angetrieben bzw. gesteuert.
Da, wie zuvor erwähnt, alle Ventileinstellmechanismen eine identische Struktur haben, wird nur ein Ventileinstellmecha­ nismus 55 nachstehend erläutert.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, haben die Schwinghebel 36, 37 sich erstreckende bzw. verlängerte Abschnitte 36a, 37a, die einstückig mit den Schwinghebeln 36, 37 quer über die Schwinghebel- bzw. Kipphebelwelle 35 ausgebildet sind. Diese verlängerten Abschnitte 36a, 37a haben jeweils Kolben­ kammern 56, 57, die so angeordnet sind, daß sie ausgerichtet sind.
Die Kolbenkammer 56 hat einen ersten Kolben 58 und eine Feder 59 darin aufgenommen, wohingegen die Kolbenkammer 57 einen zweiten Kolben 60 darin aufgenommen hat. Die Kolben­ kammer 57 steht in Verbindung mit dem Ölkanal 53.
Wenn zu der Kolbenkammer 57 kein unter Druck stehendes Öl zugeführt wird, behalten die Kolben 58, 60 ihre Positionen, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, und das Einlaßventil 11 wird durch den Schwenkhebel 36 gesteuert, der zur Verwendung während des Motorlaufs bei geringer Geschwindigkeit dient. Auf der anderen Seite, wenn der Kolbenkammer 57 unter Druck stehendes Öl zugeführt wird, bewegt sich der zweite Kolben 60 nach links in der Darstellung der Fig. 5, um den Schwinghebel 36 mit dem Schwinghebel 37 zu verbinden, und zwar mit dem Ergebnis, daß das Einlaßventil 11 durch den Schwinghebel 37 gesteuert wird, der zur Verwendung während der Hochgeschwindigkeit dient.
Wenn mit anderen Worten unter Druck stehendes Öl der Kolben­ kammer 57 nicht zugeführt wird, wird die Nocke 28 der Ein­ laßnockenwelle 22 zur Verwendung bei geringer Geschwindig­ keit ausgewählt, wobei eine Überlappungsperiode T1, bei der sowohl die Einlaßventile als auch die Auslaßventile geöffnet sind, relativ kurz ist, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn der Kolbenkammer 57 unter Druck stehendes Öl zugeführt wird, wird die Nocke 29 der Einlaßnockenwelle 22 zur Verwendung bei hoher Geschwindigkeit ausgewählt, wobei die Überlap­ pungsperiode T2 relativ lang wird bzw. ist, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Der Ventileinstellmechanismus 55 wird in einer schraffierten Zone, die in Fig. 7 gezeigt ist, betrieben, und zwar durch Auswählen einer Nocke zur Verwendung bei hoher Geschwindig­ keit, wobei die Zone darstellt, daß der Motor sich mit einer hohen Umdrehungszahl dreht und/oder der Motor eine hohe Last hat. Zu diesem Zweck ist der Ölkanal 53 zum Zuführen von unter Druck stehendem Öl zu der Kolbenkammer 57 mit einem Solenoidventil 61 versehen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Das Solenoidventil 61 wird durch eine CPU 70 gesteuert.
Die CPU 70 empfängt Signale, die die Motorumdrehungszahl Ne und die Motorbelastung CE darstellen, um dadurch den Ventil­ einstellmechanismus 55 über das Solenoidventil 61 gemäß einem Programm zu steuern, welches in einem ROM 62 gespei­ chert ist. Ein RAM 63 speichert erforderliche Daten. Das Ventil 13 ist an einem Ende von der Konfiguration mit drei Einlaßventilen positioniert, und zwar derart, daß es eine größere Entfernung L (siehe Fig. 9) von der Mitte P der Zylinderbohrung 1 hat als die anderen zwei Einlaßventile 11 und 12, und umfaßt bzw. ist ein Ventil mit einer konstanten Ventilzeitgabe und einem konstanten Ventilhub, so daß sich ein Drall bzw. eine Verwirbelung S leichter erzeugen läßt bzw. erzeugt wird, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, um die Verbrennungsgeschwindigkeit während geringer Belastung und bzw. oder geringer Umdrehungszahl zu erhöhen, um dadurch die Verbrennung in dem Motor stabil zu halten.
Weiterhin hat das Ventil 13 einen Ventilschaft mit einem oberen Ende, welches näher an den Auslaßventilen angeordnet ist als die anderen zwei Einlaßventile 11, 12. Bei dieser Ausführungsform, obwohl beide Einlaßventile 11 und 13 Ven­ tilschäfte mit oberen Enden haben, die näher zu den Auslaß­ ventilen angeordnet sind als das Einlaßventil 12, ist das durch die Auslaßnockenwelle 23 anzutreibende Ventil aus einer Vielzahl von Einlaßventilen ausgewählt jenes zu sein, welches den Auslaßventilen am nächsten angeordnet ist.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, haben die Einlaßventile 11 und 12 unterschiedliche Neigungswinkel. Bei dieser Aus­ führungsform hat das Einlaßventil 11 einen Null-Grad-Nei­ gungswinkel bezüglich einer sich vertikal erstreckenden Achse, die durch die Mitte P der Zylinderbohrung 1 verläuft, wohingegen das Einlaßventil 12 einen Neigungswinkel von 19,5 Grad hat und die Auslaßventile 14 und 15 einen Neigungswin­ kel von etwa 23 Grad haben. Somit kann aufgrund der zuvor erwähnten Ventilanordnung ein größerer Raum über den Ventil­ schäften der Einlaßventile 11 und 12 erhalten werden und dadurch kann der Ventileinstellmechanismus 55 in jenem Raum angeordnet bzw. aufgenommen werden. Ein Bezugszeichen 64 stellt ein Kerzenloch bzw. eine Kerzenbohrung dar, in die eine Zündkerze eingeführt werden kann.

Claims (7)

1. Ventilsteuergerät zur Verwendung für einen Motor, wel­ ches aufweist:
zumindest ein Einlaßventil (11, 12, 13) zum Öffnen und Schließen einer jeweiligen Einlaßöffnung (6, 7, 8);
zumindest ein Auslaßventil (14, 15) zum Öffnen und Schließen einer jeweiligen Auslaßöffnung (9, 10); und
Einlaß- und Auslaßnockenwellen (22, 23) zum Steuern der Einlaß- bzw. Auslaßventile (11-15);
wobei zumindest eines (13) der Einlaß- und Auslaßventi­ le (11-15) ausgelegt ist, durch eine Nockenwelle (23) gesteuert zu werden, die auf der anderen Seite diesbe­ züglich angeordnet ist.
2. Ventilsteuergerät nach Anspruch 1,
wobei Einlaßventile (11, 12, 13) oder Auslaßventile (14, 15) in einer Dreiventil-Konfiguration vorliegen und die anderen in einer Zweiventil-Konfiguration vorlie­ gen;
wobei jegliche zwei Ventile (11, 12) der Dreiventil- Konfiguration separat durch Ventilsteuersysteme (44) gesteuert bzw. angetrieben werden;
wobei alle Ventile (14, 15) der Zweiventil-Konfigura­ tion durch ein gemeinsames Ventilsteuersystem (55) gesteuert werden;
wobei ein verbleibendes Ventil (13) der Dreiventil- Konfiguration durch eine Nockenwelle (23) gesteuert wird, die auf der anderen Seite diesbezüglich bzw. als dieses angeordnet ist.
3. Ventilsteuergerät nach Anspruch 2, wobei das verblei­ bende Ventil (13) der Dreiventil-Konfiguration derart an einem Ende der Dreiventil-Konfiguration angeordnet ist, daß das verbleibende Ventil (13) von einer Mitte (P) einer Zylinderbohrung (1) weit weg beabstandet ist.
4. Ventilsteuergerät nach Anspruch 3, wobei das verblei­ bende Ventil (13) der Dreiventil-Konfiguration ein Ventil ist mit einer konstanten Ventilzeitgabe und einem konstanten Ventilhub, und zwar unabhängig von einem Motorantriebszustand.
5. Ventilsteuergerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Einlaßventile (11, 12, 13) die Dreiventil-Konfiguration bilden und die Auslaßventile (14, 15) die Zweiventil- Konfiguration bilden.
6. Ventilsteuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das verbleibende Ventil (13) der Dreiventil-Kon­ figuration derart positioniert ist, daß ein oberes Ende eines Ventilschaftes (17) hiervon näher an der Zweiven­ til-Konfiguration angeordnet ist als die oberen Enden von Ventilschäften (17) der anderen zwei Ventile (11, 12) der Dreiventil-Konfiguration.
7. Ventilsteuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei jegliche zwei Ventile (12, 13 bzw. 11, 13) der Dreiventil-Konfiguration Ventilschäfte (17) mit unter­ schiedlichem Neigungswinkel haben.
DE4301422A 1992-01-20 1993-01-20 Ceased DE4301422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4030119A JPH05195736A (ja) 1992-01-20 1992-01-20 エンジンのバルブ駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301422A1 true DE4301422A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=12294896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301422A Ceased DE4301422A1 (de) 1992-01-20 1993-01-20

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5235940A (de)
JP (1) JPH05195736A (de)
KR (1) KR950014406B1 (de)
DE (1) DE4301422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619775A1 (de) * 1996-05-15 1997-04-30 Audi Ag Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307368A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Porsche Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE4332198A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Porsche Ag Brennkraftmaschine
JP3402853B2 (ja) * 1995-04-12 2003-05-06 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの動弁装置
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US6138636A (en) * 1998-05-26 2000-10-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling multi-cylinder internal combustion engine with partial cylinder switching-off mechanism
DE60119993T2 (de) * 2000-09-29 2007-01-04 Edward Charles Mill Valley Mendler Ventilsteuervorrichtung
US6837475B2 (en) * 2001-09-21 2005-01-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve-operating device for engine
DE102005032429A1 (de) 2005-01-19 2006-07-20 Degussa Ag Allele des mqo-Gens aus coryneformen Bakterien
DE102005013676A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Degussa Ag Allele des zwf-Gens aus coryneformen Bakterien
DE102005023829A1 (de) 2005-05-24 2006-11-30 Degussa Ag Allele des opcA-Gens aus coryneformen Bakterien
DE102005047596A1 (de) 2005-10-05 2007-04-12 Degussa Ag Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung coryneformer Bakterien
US7305944B2 (en) * 2006-05-05 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Control strategy for hydraulically-switched engine mechanisms
DE102011006716A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Evonik Degussa Gmbh Mikroorganismus und Verfahren zur fermentativen Herstellung einer organisch-chemischen Verbindung
DE102011118019A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Varianten des Promotors des für die Glyzerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase kodierenden gap-Gens
EP2762571A1 (de) 2013-01-30 2014-08-06 Evonik Industries AG Mikroorganismus und Verfahren zur fermentativen Herstellung von Aminosäuren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62162704A (ja) * 1986-01-13 1987-07-18 Suzuki Motor Co Ltd 四サイクルエンジンの動弁装置
EP0237295A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Collins Motor Corporation Limited Ventilanordnungen
EP0420290A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Mazda Motor Corporation Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60175807U (ja) * 1984-05-01 1985-11-21 本田技研工業株式会社 内燃機関におけるsohc型動弁機構の潤滑装置
JPS611813A (ja) * 1984-06-12 1986-01-07 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US4561391A (en) * 1985-04-04 1985-12-31 Ford Motor Company Four valve for cylinder engine with single overhead camshaft
JPS61241411A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 Honda Motor Co Ltd Sohc型内燃機関における動弁装置
JPS62154210A (ja) * 1985-12-26 1987-07-09 Sumitomo Special Metals Co Ltd 複合型磁気ヘツド
US4905639A (en) * 1986-10-23 1990-03-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating apparatus for an internal combustion engine
JPS63117109A (ja) * 1986-11-01 1988-05-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁機構
US4883027A (en) * 1987-11-25 1989-11-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for internal combustion engines
US5070824A (en) * 1988-05-30 1991-12-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Combustion chamber and valve operating mechanism for multi-valve engine
DE3932293C1 (de) * 1989-09-28 1991-01-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP3132022B2 (ja) * 1991-02-22 2001-02-05 スズキ株式会社 内燃機関のシリンダヘッド構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62162704A (ja) * 1986-01-13 1987-07-18 Suzuki Motor Co Ltd 四サイクルエンジンの動弁装置
EP0237295A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Collins Motor Corporation Limited Ventilanordnungen
EP0420290A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Mazda Motor Corporation Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619775A1 (de) * 1996-05-15 1997-04-30 Audi Ag Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05195736A (ja) 1993-08-03
KR950014406B1 (ko) 1995-11-27
US5235940A (en) 1993-08-17
KR930016637A (ko) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301422A1 (de)
DE1751449B1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit wahlweise einstellbaren Schwenkzapfen zur Einstellung des Ventilhubes
DE3445951A1 (de) Ventilbetrieb-stoppvorrichtung
DE69101185T2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzahl von Ventilen je Zylinder.
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
DE10212327A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10127205A1 (de) Nockenwellenlose Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE3743854A1 (de) Vierventilsteuerung mit oberen abstuetzelementen
WO1995010694A1 (de) Ventiltrieb für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3026529C2 (de)
DE4318293A1 (de) Schlepphebel-Ventiltrieb für ein Hubventil
DE102005010182A1 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE60103837T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE3735998A1 (de) Vorrichtung zur variablen ventilbetaetigungszeitgabe in einer brennkraftmaschine
EP0736133B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4124305C2 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19744600A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen
DE19604943C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
EP0352580A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine
DE2056150A1 (de) Ventilantrieb bei Verbrennungsma schinen
EP0990776B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderbänken
EP1427918B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE4235103A1 (de) Nockenwellen-ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen
DE4117566A1 (de) Ventilsteuerung fuer eine brennkraftmaschine
DE3741923A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung bei einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection