DE4300927A1 - Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge - Google Patents

Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge

Info

Publication number
DE4300927A1
DE4300927A1 DE4300927A DE4300927A DE4300927A1 DE 4300927 A1 DE4300927 A1 DE 4300927A1 DE 4300927 A DE4300927 A DE 4300927A DE 4300927 A DE4300927 A DE 4300927A DE 4300927 A1 DE4300927 A1 DE 4300927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
guidance system
route guidance
user
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4300927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300927C2 (de
Inventor
Andree Dipl Ing Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4300927A priority Critical patent/DE4300927C2/de
Publication of DE4300927A1 publication Critical patent/DE4300927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300927C2 publication Critical patent/DE4300927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3859Differential updating map data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein computergestütztes Rou­ ten-Leitsystem für Landfahrzeuge mit einem Bordcomputer, einer Eingabeeinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung zur Informati­ onsausgabe an den Benutzer.
Bekannte Routen-Leitsysteme dieser Art benötigen ein fein­ maschiges land- und/oder satellitengestütztes Funksystem, das zur laufenden Übermittlung der geographischen Daten und zur Herstellung des geographischen Bezugs mit dem fahrzeugeigenen Leitsystem kommuniziert. Ein flächendeckendes landgestütztes Funksystem zu Fahrzeug-Leitzwecken ist ähnlich aufwendig wie ein flächendeckendes Telefonfunknetz. Das fahrzeugeigene Leit­ system bedingt ebenfalls erhebliche Kosten, die eine wirt­ schaftliche Realisierung des Gesamtprojekts auf absehbare Zeit verhindern.
Es gibt andererseits fahrzeugeigene Überwachungs- und Si­ gnaleinrichtungen, deren Ein- und Ausgangssignale von einem Bordcomputer verarbeitet werden. Mit ihrer Hilfe können Maschi­ nenfunktionen und -zustände sowie äußere Meßwerte abgefragt, kontrolliert und in für den Benutzer verständlicher Form ausge­ geben werden. Selbst ein komplexer Bordcomputer liefert in den bekannten Anordnungen nur sehr begrenzte Daten über die zurück­ gelegten Wegstrecken, nämlich Kilometerangaben, Geschwindig­ keitsangaben und eventuelle Laufzeiten. Die Rechenleistung der Prozessoren in bekannten Bordcomputern ist damit in der Regel nicht ausgelastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünsti­ ges, fahrzeugeigenes Leitsystem zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe einem Fahrzeugbenutzer während der Fahrt Informa­ tionen über die Fahrroute zwischen Start und Fahrtziel übermit­ telt werden.
Ausgehend von dem Routen-Leitsystem der eingangs genannten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Bordcomputer mit einer Benutzersoftware-Leseein­ richtung zum Einlesen einer ein vorgegebenes kartografisches Routensystem enthaltenden Datenbank, mit einer Benutzer-betä­ tigbaren Parametereingabeeinrichtung und über eine Online- Schnittstelle mit einer Weg-Meßwertaufnahmeeinrichtung gekop­ pelt ist;
daß Mittel zur zyklischen Abfrage des Meßwertaufnehmers und Mittel zur Bildung von Routenkenndaten aus der Parametereingabe und dem kartografischen Routensystem vorgesehen sind; und
daß Signalgabemittel mit den Abfragemitteln und den Mitteln zur Bildung der Routenkenndaten gekoppelt sind, wobei die An­ ordnung so getroffen ist, daß die Signalgabemittel die Abfrage­ werte mit den Routenkenndaten vergleichen und bei Annäherung der Abfragewerte an zugehörige Routenkenndaten ein Signal über die Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird.
Eine bei dem erfindungsgemäßen computergestützten Routen- Leitsystem verwendbare Benutzersoftware ist unter dem Handels­ namen "Autoroute" an sich bekannt. Sie wird in PCs eingesetzt, um dem Benutzer vor Fahrtantritt entweder auf dem Bildschirm oder auf einem entsprechenden Ausdruck die Routenkenndaten, wie Straßenwechsel, Abzweige, Entfernungen, durchschnittliche Fahr­ zeiten und Alternativrouten anzugeben. Derartige Vorauspla­ nungsmittel bieten jedoch nur einen relativ geringen Komfort, der mit demjenigen guter Straßenkarten vergleichbar ist. Der Autofahrer kann die Routeninformationen nur mit Hilfe eines Beifahrers oder durch Anhalten und Studium der Plotterausdrucke ähnlich herkömmlichen Straßenkarten nutzen.
Bei der Erfindung wird dagegen die durch die Benutzersoft­ ware laufend zur Verfügung gestellte Routeninformation mit den ohnehin laufend abgefragten Entfernungsmeßwerten verglichen, wenn zu Beginn der Fahrt Start- und Zielpunkte und eine be­ stimmte Fahrtroute in die Eingabeeinrichtung eingegeben worden sind. Bordeigene Mittel können daher laufend die vom Startpunkt aus zurückgelegte Wegstrecke verfolgen und danach im Vergleich zur vorgegebenen Reiseroute die Fahrzeug-Istposition feststel­ len und in benutzergerechter Form auf einem geeigneten Bild­ schirm oder auch akustisch ausgeben. Eine akustische Anzeige reicht in einfachster Ausführung des erfindungsgemäßen Routen- Leitsystems im Prinzip aus, um den Benutzer an geeigneter Stelle vor Erreichen einer Abzweigung an seiner Reiseroute auf­ merksam zu machen. Dem Benutzer kann seinerseits die Möglich­ keit gegeben werden, bei Abweichungen zwischen Signal und den relevanten Routenkenndaten, beispielsweise einer Abzweigung oder eines Ziels, eine Meßwertkorrektur vorzunehmen.
Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung der Erfindung vorgese­ hen, daß die Eingabeeinrichtung mit einer Korrektureinrichtung gekoppelt ist, die bei einer Benutzer-betätigbaren Korrektur­ eingabe einen Teil der Routenkenndaten nach den Abfragewerten bzw. der Meßwertaufnahme korrigiert. Mit anderen Worten, die Routenvorgabe aus dem kartografischen Routensystem wird durch die beim Abfahren der Wegstrecke tatsächlich gemessene Entfer­ nung von Abzweig zu Abzweig korrigiert, wenn der Benutzer an dem jeweiligen Abzweigpunkt eine Korrekturtaste betätigt.
Diese "Erfahrungswerte" des bordeigenen Routen-Leitsystems können in Weiterbildung der Erfindung aus dem Bordcomputer wie­ derum in die Benutzersoftware-Leseeinrichtung ausgegeben wer­ den, um die dort gespeicherten Vorgabedaten zu korrigieren.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Benutzersoftware-Le­ seeinrichtung als Diskettenlaufwerk ausgebildet. Als Parameter- Eingabeeinrichtung dient vorzugsweise eine Tastatur, die zumin­ dest Cursor- und Entertasten aufweisen muß. Ein höherer Bedie­ nerkomfort läßt sich allerdings durch zusätzliche alphanumeri­ sche Tasten erreichen.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Leitsystems be­ steht darin, daß die zusätzlichen Informationen mit Online-Er­ fassung der Fahrzeugposition auf dem Weg zwischen Start und Ziel mit einem Minimum an zusätzlichen baulichen Komponenten erbracht werden kann. Dies liegt daran, daß die Erfindung von Meßwertaufnehmern und Recheneinheiten Gebrauch machen kann, die bereits in modernen Kraftfahrzeugen zumindest der höheren Preisklassen installiert sind, bisher jedoch noch nicht ange­ messen genutzt werden konnten. Dies gilt beispielsweise für die Meßwertaufnehmer in Form von Tachometern oder Kilometerzählern, die bereits bei herkömmlichen Anlagen über eine Online-Schnitt­ stelle mit dem Bordcomputer zur Berechnung von Weg, Geschwin­ digkeits- und Verbrauchsdaten gekoppelt waren. Auch leistungs­ starke Prozessoren herkömmlicher Bordcomputer können für die Zwecke der Erfindung ohne wesentlichen Mehraufwand genutzt wer­ den. Hinzu kommen nur die Benutzersoftware-Leseeinrichtung in Form eines Diskettenlaufwerks und/oder eines Funktelefonmodems und/oder einer umgebauten Audiokomponente; wie CD oder Kasset­ tenrecorder.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. In der Zeichnung zeigen.
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit den Hauptkomponenten des neuen Routen-Leitsystems, bestehend aus ei­ ner Meßwertaufnahmeeinrichtung, einer Rechen­ einrichtung und einer Eingabe/Ausgabe(I/O)-Ein­ heit;
Fig. 2 ein Blockschaltbild auf ein Ausführungsbeispiel der Meßwertaufnahmeeinrichtung;
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausfüh­ rungsbeispiels der Recheneinrichtung gemäß Fig. 1; und
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausfüh­ rungsbeispiels der I/O-Einheit gemäß Fig. 1.
Im folgenden wird zunächst auf die Funktion der Basiskompo­ nenten des neuen computergestützten Routen-Leitsystems für Landfahrzeuge gemäß Darstellung in Fig. 1 Bezug genommen. Die Meßwertaufnahmeeinrichtung 1 dient der laufenden Erfassung al­ ler im Routen-Leitsystem benötigten Fahrzeugdaten, insbesondere Kilometerstand und Geschwindigkeit. Mittels einer unidirektio­ nalen Schnittstelle werden die in der Meßwertaufnahmeeinrich­ tung 1 gewonnenen Daten in die Recheneinrichtung 2 zur Verar­ beitung eingeführt. Die Eingabe/Ausgabe-Einheit (I/O-Einheit) ist eine bidirektionale Mehrwegeschnittstelle zwischen der Re­ cheneinrichtung 2 und der Umgebung. Zu letzterer gehören eine Datenbank mit einem vorgegebenen kartografischen Routensystem. Die Datenbank wird ganz oder teilweise über ein Diskettenlauf­ werk eingelesen. Ferner ist eine Tastatur vorgesehen, über die der Benutzer Parameter eingeben kann. Die Ausgabe erfolgt vor­ zugsweise über ein Ausgabedisplay, auf welchem der Benutzer die Route und alle Routenverzweigungen sowohl nach der Parameter­ eingabe (Start- und Zielpunkte) als auch während der Fahrt ab­ lesen kann.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine geeignete Meßwertaufnahmeeinrichtung 1 schematisch dargestellt. Die Meß­ wertaufnahmeeinrichtung gemäß Fig. 2 dient der Online-Erfassung des Kilometerstandes. Eine Antriebswelle 1.1 liefert eine me­ chanische Drehzahl an einen Induktionsaufnehmer 1.2.1. Dieser erzeugt eine zur mechanischen Drehzahl proportionale elektri­ sche Spannung, die an einen A/D-Wandler 1.3 übertragen wird. Am Ausgang des A/D-Wandlers 1.3 wird eine digitalisierte Spannung entwickelt, die in einem Codierer 1.4 in eine PC-gerecht co­ dierte Drehzahl umgesetzt wird. Diese Drehzahl wird über eine als Online-Schnittstelle dienende Standard- bzw. PC-I/O-Karte 1.5 zur laufenden Kennzeichnung des Kilometerstandes an die Re­ cheneinrichtung 2 übertragen.
Wie durch die punktierte Darstellung und Anschaltung des Tachometers 1.2.2 veranschaulicht ist, kann als Meßwertaufneh­ mer auch ein fahrzeugeigener Tachometer verwendet werden, des­ sen Ausgangssignal im A/D-Wandler verarbeitet und im übrigen über die Komponenten 1.4 und 1.5 oder direkt zum Bordcomputer 2 übertragen wird.
Gemäß Fig. 3 wird der aus der Meßwertaufnahme 1 (Fig. 2) kommende aktuelle Meßwert (Kilometerstand) über einen Systembus der als Bordcomputer ausgebildeten Recheneinrichtung 2 zuge­ führt. Die Festspeicherkomponenten, im Beispiel gemäß Fig. 3 ein ROM/EEPROM 2.1, enthalten das Betriebssystem sowie den Softwarenucleus zur betrieblichen Abwicklung der Aufgaben des Leitsystems. Auch kann die benötigte Datenbank in einem Fest­ speicherelement gespeichert sein. Die eigentliche Recheneinheit ist ein Mikroprozessor (µP) 2.2. In diesem wird neben der Aus­ führung des Softwarenucleus die Drehzahl aus dem Meßwertaufneh­ mer 1 mittels eines Skalierungsfaktors in einen Kilometerstand bzw. sonstige Wegangaben umgerechnet. Mittels einer computerei­ genen Uhr lassen sich weitere Daten, z. B. Durchschnittsge­ schwindigkeiten, errechnen. Der RAM 2.3 dient zur Zwischenwert­ speicherung. Die Recheneinrichtung 2 ist mit der I/O-Einheit 3 gekoppelt, um die benötigten Daten des kartografischen Routen­ systems aus einer diskettengespeicherten Datenbank einzulesen, die Parametereingabe über die Tastatur zu ermöglichen und die im Mikroprozessor verarbeiteten Daten über ein Display auszuge­ ben.
Die I/O-Einheit 3 ist mit allen Anschlußkomponenten in Fig. 4 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind zusätzlich zu den üblichen Hardwarekomponenten, nämlich Disket­ tenlaufwerk bzw. Floppy 3.1, Tastatur 3.4 und Bildschirm 3.5, noch die zusätzlich oder alternativ verwendbaren Komponenten 3.2 (Funktelefon), ein Audio-CD-ROM 3.3 und ein Lautsprecher 3.6 mit dem Systembus gekoppelt.
Im folgenden werden die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dargestellten Hardwarekomponenten und deren Funktionen be­ schrieben.
Das Floppy 3.1 dient zum Ein- und Auslesen der kartografi­ schen Datenbankinformationen, d. h. der Benutzersoftwaredaten. Die Datenbank kann, wie bei Programmen üblich, turnusmäßig ak­ tualisiert werden. Weiterhin kann die via Floppy 3.1 eingele­ sene Datenbank lediglich grobe kartographische Informationen, wie Autobahnen und Schnellstraßen, enthalten, während kartogra­ phische Informationen beliebiger Detailtiefe auf einem fahr­ zeugexternen Computer gespeichert und per Funk 3.2 dem Routen- Leitsystem zur Verfügung gestellt werden können.
Darüber hinaus können via Floppy 3.1 (ebenfalls via Funk 3.2, Audio 3.3) auch Teile der Benutzersoftware und des Be­ triebssystems eingelesen werden.
Andererseits können die vorgegebenen Daten der Datenbank im Floppy 3.1 nach den während der Fahrt aufgenommenen Istwerten korrigiert werden. Wird während der Fahrt festgestellt, daß die zwischen zwei Punkten datenbankmäßig vorgegebene Weglänge nicht mit der gefahrenen Distanz übereinstimmt, so kann vom Benutzer ein Korrektursignal über die Tastatur 3.4 eingegeben und da­ durch die aktuelle Distanz abgespeichert werden. Der zugehörige Distanzwert im Floppy wird daher durch die aktuelle Entfernung ersetzt. Die Korrekturdaten können in Form eines Fehlerproto­ kolls ausgelesen und zur Verbesserung der Datenbank durch einen Dienstleister genutzt werden.
Auch die Dauer der Fahrt kann durch Datenbankvorgabe für den Benutzer prognostiziert werden. Mittels einer in der Zeich­ nung nicht dargestellten internen Uhr des Bordcomputers kann die Istgeschwindigkeit ermittelt und hieraus ggf. eine Reise­ dauer-Prognose abgeleitet werden. Während die Reisedauer-Pro­ gnose in der eingangs erwähnten Benutzersoftware "Autoroute" derart erfolgt, daß der Benutzer seine Durchschnittsgeschwin­ digkeit für bestimmte Straßentypen einmalig schützt und diese Schätzwerte mit der Länge der jeweiligen Streckenabschnitte zu der Streckendauer verknüpft werden, kann sich die Reisedauer- Prognose des erfindungsgemäßen Routen-Leitsystemes adaptiv auf die Gegebenheiten konkreter Streckenabschnitte einstellen. Für jeden Streckenabschnitt kann die benötigte Zeit i.V.m. Datum und Uhrzeit mehrfach abgespeichert werden. Wird ein Streckenab­ schnitt erneut befahren so kann eine benötigte Streckendauer unter Berücksichtigung relevanter Einflußgrößen wie der Uhr­ zeit, des Wochentages etc. als Referenz zugrunde gelegt werden. Auf dieser Basis läßt sich eine wesentlich präzisere Reise­ dauer-Prognose durchführen, als mit dem bei "Autoroute" verwen­ deten Verfahren.
Funktelefon 3.2
Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung der Datenbank aus dem Floppy kann über Funktelefon die geplante Route automatisch an einen Zentralcomputer übermittelt werden. Dieser besitzt di­ rekten Zugriff auf eine zentrale Datenbank mit allen kartogra­ fischen Daten beliebiger Detailgenauigkeit und berechnet daraus ggf. unter Berücksichtigung der übertragenen Fahrten-Istwerte die günstigste Route. Die errechnete Route wird an das Funkte­ lefon im Fahrzeug zurückgesendet, im RAM 2.3 des Bordcomputers 2 gespeichert und während der Fahrt laufend abgefragt. Bei zu­ sätzlicher Verwendung des Funktelefons kann die Datenbank mit grober Auflösung (z. B. nur Autobahnen und Bundesstraßen) bei einem relativ geringen Speicherbedarf im Kraftfahrzeug vorgese­ hen werden. Eine beliebig detaillierte Datenbank mit genauen kartografischen Routensystemen und Zusatzinformationen steht über drahtlose Kommunikation zum Zentralcomputer zur Verfügung. Alternativ kann das fahrzeuginterne Routen-Leitsystem auch gänzlich ohne eine interne Datenbank aufgebaut sein. Zu Beginn einer Reise und im Bedarfsfall können alle relevanten Daten an einen externen Computer übergeben und dort in eine komplette Reiseroute umgesetzt werden, welche anschließend an das fahr­ zeuginterne Routen-Leitsystem übermittelt wird. Demnach sind zwischen einer 100% fahrzeuginternen Datenbank und einer 100% fahrzeugexternen Datenbank alle denkbaren Lösungen vorgesehen. Durch diese flexible Konzeption kann sehr stark auf unter­ schiedlichste Anforderungen seitens der Anwendersegmente einge­ gangen werden. Diese Zusatzausrüstung von Floppy 3.1 und draht­ losem Modem 3.2 erweitert naturgemäß die Anwendungsgemöglich­ keiten und macht eine Nutzung der Erfindung auch zur Routenbe­ stimmung, Planung und Information in Großstädten interessant. Als ein Beispiel sei die Berücksichtigung weitergehender Infor­ mationen genannt. Es lassen sich bei der Routenplanung nicht nur statische Daten, wie Informationen über Einbahnstraßen, Durchfahrtshöhen für Brücken etc. berücksichtigen, sondern es können darüber hinausgehend auch dynamische Daten wie Informa­ tionen zu Baustellen, Behinderungen, Staus, Geisterfahrern etc. einfließen. Wird beispielsweise die Existenz eines Staus oder Geisterfahrers auf einer bestimmten Strecke festgestellt, so kann diese Information unmittelbar nach ihrer Entstehung an einen Zentralcomputer weitergeleitet werden. Der Zentralcompu­ ter kann diese Information dann unmittelbar an alle diejenigen Fahrzeuge weiterleiten, deren Route den relevanten Streckenab­ schnitt beinhaltet. Diese Information kann beispielsweise als Warnung oder aber in Form einer Alternativroute übermittelt werden. Durch diese - im Gegensatz zum Verkehrsfunk - unverzö­ gerte Informationsübermittlung trägt das System erheblich zur Verkehrssicherheit bei. Anstelle des Funktelefons könnte eine drahtlose Kommunikation auch durch andere Komponenten stattfin­ den.
Audiokomponente 3.3
Die Audiokomponente 3.3 kann bei Umbau zu einem CD-ROM als Träger der Datenbank dienen. Anstelle einer Floppyeinheit kann auch ein Kassettenrecorder (MC) dienen. Über Rundfunk können auch aktuelle Verkehrslageberichte im erfindungsgemäßen Routen- Leitsystem verarbeitet werden. Auf der Basis von Verkehrslage­ berichten kann der Bordcomputer beispielsweise automatisch eine Neukalkulation der Reiseroute vornehmen und diese Route als Al­ ternative zur aktuellen Route dem Benutzer anbieten.
Tastatur 3.4
In einer Sparversion einer Tastatur brauchen nur Cursorta­ sten und eine Entertaste vorgesehen zu werden. Die Auswahl von Start- und Zielpunkten erfolgt durch Selektion aus mindestens einem Menü.
Andererseits ist aber vor allem für eine höhere Funktions­ vielfalt eine komplette alphanumerische Tastatur ggf. mit Spe­ zialtasten (für Korrektureingaben, nächste Abfahrt, letzte Ab­ fahrt, Kilometerstand speichern usw.) vorgesehen.
Anstelle oder zusätzlich zu einer Tastatur kann auch eine Spracheingabe durch einen Vocoder vorgesehen sein.
Bildschirm (Display) 3.5
Bevorzugt ist ein LCD-Display in ausreichender Größe mit Grafikfähigkeit, wie es beispielsweise in Laptops verwendet wird.
Lautsprecher 3.6
Es genügt ein einfacher systemintegrierter Mini-Lautspre­ cher, der bei Ansteuerung durch den Bordcomputer ein kurzes, ggf. klanglich variierbares Informationssignal ausgibt. Alter­ nativ können akustische Signale über die vorhandene Autoradio­ anlage ausgegeben werden. Durch eine bei Anrufbeantwortern be­ kannte Technik könnte auch eine Sprachausgabe anstelle einer während der Fahrt problematischen visuellen Ausgabe treten.
Der Bordcomputer sollte eine ausreichende Leistungsfähig­ keit haben, um grafische Daten mit der gewünschten Genauigkeit verarbeiten, aufnehmen und ausgeben zu können. Eine besonders hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit ist dagegen nicht erforder­ lich.
Das beschriebene Routen-Leitsystem sollte mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten eigenen Spannungsversorgung ver­ sehen sein, beispielsweise mit einer direkten Verbindung zur Kraftfahrzeugbatterie. Dadurch wird es möglich, die aktuelle Route auch bei Pausen und Zündungsunterbrechungen mit aktuellem Routenverlauf zu speichern. Als Alternative könnte eine automa­ tische Abspeicherung der aktuellen Daten beispielsweise auf Diskette mit Hilfe einer Batteriepufferung vorgesehen sein.
Der Bordcomputer sollte gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmt sein, um Strahlungsstörungen und Datenverfälschun­ gen nach Möglichkeit zu vermeiden.
Das gesamte System sollte durch geeignete Software in die Lage versetzt werden, fahrerspezifische Skalisierungsfaktoren adaptiv zu entwickeln, um beispielsweise häufige Spurwechsel bei der Entfernungsmessung berücksichtigen zu können.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwand­ lungen möglich. So kann beispielsweise eine Baueinheit mit ei­ nem eigenen Gehäuse aus allen oder einem Teil der zuvor be­ schriebenen Systemkomponenten bestehen und über eine geeignete Schnittstelle beispielsweise an der Komponente 1.5 in Fig. 2 mit einer Aufnahme und einer eigenen Stromversorgung verbunden werden. Die Pflege und Aktualisierung der Datenbank kann kun­ denspezifisch oder durch benutzerübergreifende Servicesysteme vorgesehen sein. Es können auch Informationen über Baustellen, insbesondere Langzeitbaustellen in die vorgegebenen Datenbank bereits herstellerseitig eingegeben werden.

Claims (10)

1. Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge mit einem Bordcomputer, einer Eingabeeinrichtung und einer An­ zeigeeinrichtung zur Informationsausgabe an den Benutzer, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bordcomputer (2) mit einer Benutzersoftware-Lese­ einrichtung (3.1, 3.2, 3.3) zum Einlesen einer ein vorgegebenes kartografisches Routensystem enthaltenden Datenbank, mit einer Benutzer-betätigbaren Parametereingabeeinrichtung (3. 4) und über eine Online-Schnittstelle mit einer Weg-Meßwertaufnahme­ einrichtung (1) gekoppelt ist;
daß Mittel zur zyklischen Abfrage der Meßwertaufnahmeein­ richtung und Mittel (2.2) zur Bildung von Routenkenndaten aus der Parametereingabe und dem kartografischen Routensystem vor­ gesehen sind; und
daß Signalgabemittel (3.5, 3.6) mit den Abfragemitteln und den Mitteln zur Bildung der Routenkenndaten gekoppelt sind, wo­ bei die Anordnung so getroffen ist, daß die Signalgabemittel die Abfragewerte mit den Routenkenndaten vergleichen und bei Annäherung der Abfragewerte an zugehörige Routenkenndaten ein Signal über die Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird.
2. Routen-Leitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Parameter-Eingabeeinrichtung (3, 4) mit einer Kor­ rektureinrichtung gekoppelt ist, die bei einer Benutzer-betä­ tigbaren Korrektureingabe einen Teil der Routenkenndaten nach den Abfragewerten bzw. der Meßwertaufnahme korrigiert.
3. Routen-Leitsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß Mittel zum Auslesen der korrigierten Routenkenndaten in die Benutzersoftware-Leseeinrichtung (3.1) vorgesehen sind.
4. Routen-Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Benutzersoftware-Leseeinrichtung ein Diskettenlaufwerk (3.1) aufweist.
5. Routen-Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Parameter-Eingabeeinrichtung eine Tastatur (3.4) mit Cursor- und Enter- und eventuell zusätzli­ chen alphanumerischen Tasten aufweist.
6. Routen-Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bordcomputer (2) eine Hauptpla­ tine mit einem Prozessor (2.2) der Mindestleistungsstufe eines 80286, einem RAM (2.3) mit mindestens 2 MB Speicherkapazität und einem programmierbaren ROM (2.1) für Betriebssystem und Programmkernel aufweist.
7. Routen-Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Prozessor (2.2) mit einem Bild­ schirm (3.5) zur Informationsausgabe gekoppelt ist.
8. Routen-Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß akustische Signalgabemittel (3.6) vorgesehen sind.
9. Routen-Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Benutzersoftware-Leseeinrichtung in einem fahrzeugfernen Zentralcomputer angeordnet ist und daß ein im Fahrzeug mitgeführtes Funktelefon (3.2) oder angepaßte Audiokomponente (Radio, CB-Funk) als Übergabemodem zum Ein- und Auslesen der Benutzersoftware dient.
10. Routen-Leitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Parameter-Eingabeeinrichtung einen Vocoder aufweist.
DE4300927A 1993-01-15 1993-01-15 Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge Expired - Fee Related DE4300927C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300927A DE4300927C2 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300927A DE4300927C2 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300927A1 true DE4300927A1 (de) 1994-07-21
DE4300927C2 DE4300927C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=6478268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300927A Expired - Fee Related DE4300927C2 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300927C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011381A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Mannesmann Aktiengesellschaft Einrichtung zur zielführung von personen
WO1997018544A2 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Verfahren und zielführungseinheit zur sicheren zielführung eines fahrzeugs
DE19545059A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Opel Adam Ag Einrichtung zur Kommunikation und Information in einem Kraftfahrzeug
DE19619643C1 (de) * 1996-05-15 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit Navigationseinrichtung
DE19618535A1 (de) * 1996-05-08 1997-07-24 Siemens Ag Fahrerinformationssystem
WO1997031241A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Automotive Corporation Vehicle navigation and route guidance system
WO1997036148A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Verfahren zur routenplanung und zielführung von fahrzeugen
EP0845658A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dynamische Routenführungsvorrichtung
FR2762906A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Renault Procede et dispositif de guidage de vehicule automobile
EP0697580B1 (de) * 1994-08-17 1999-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem für ein Fahrzeug
WO1999009374A2 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Siemens Automotive Corporation Vehicle information system
WO1999015857A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Mannesmann Ag Verfahren zur aktualisierung einer digitalen strassenkarte
DE19623126C2 (de) * 1996-06-10 1999-10-28 Stn Atlas Elektronik Gmbh Elektronisches Gerät zu Informierung und Orientierung
WO2001013069A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Kivera, Inc. Method and apparatus for providing location-dependent services to mobile users
EP1106965A1 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobilendgerät und server in einem navigationssystem
WO2002014789A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer spracheingabe und -ausgabe
US6621452B2 (en) 1997-08-19 2003-09-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
US6812888B2 (en) 1997-08-19 2004-11-02 Siemens Vdo Automotive Corporation Driver information system
US7505849B2 (en) 2003-05-12 2009-03-17 Nokia Corporation Navigation tags
WO2010075874A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Tomtom International B.V. Vehicle air circulation control
DE102013202521A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln mindestens eines Qualitätsparameters eines Streckenabschnitts eines Verkehrsweges für ein Kleinfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010608A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Mannesmann Vdo Ag Navigationsverfahren mit geringer Datenmenge
DE10015314A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Navigationsgerät und Verfahren zur Tourenberechnung
DE10103866B4 (de) * 2001-01-30 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Navigationsverfahren für ein kartengestütztes Navigationssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545511A (de) * 1971-10-18 1974-01-31
DE2700930A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Roland Prestel Auto-commander
DE3905602A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Toshiba Kawasaki Kk Navigationsvorrichtung und angleich- oder nachfuehrverfahren dafuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545511A (de) * 1971-10-18 1974-01-31
DE2700930A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Roland Prestel Auto-commander
DE3905602A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Toshiba Kawasaki Kk Navigationsvorrichtung und angleich- oder nachfuehrverfahren dafuer

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697580B1 (de) * 1994-08-17 1999-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem für ein Fahrzeug
WO1996011381A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Mannesmann Aktiengesellschaft Einrichtung zur zielführung von personen
US6124826A (en) * 1994-10-07 2000-09-26 Mannesmann Aktiengesellschaft Navigation device for people
WO1997018544A2 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Verfahren und zielführungseinheit zur sicheren zielführung eines fahrzeugs
WO1997018544A3 (de) * 1995-11-14 1997-07-17 Mannesmann Ag Verfahren und zielführungseinheit zur sicheren zielführung eines fahrzeugs
DE19545059A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Opel Adam Ag Einrichtung zur Kommunikation und Information in einem Kraftfahrzeug
WO1997031241A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Automotive Corporation Vehicle navigation and route guidance system
AU716420B2 (en) * 1996-02-22 2000-02-24 Siemens Automotive Corporation Vehicle navigation and route guidance system
WO1997036148A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Detemobil Deutsche Telekom Mobilnet Gmbh Verfahren zur routenplanung und zielführung von fahrzeugen
DE19618535A1 (de) * 1996-05-08 1997-07-24 Siemens Ag Fahrerinformationssystem
DE19619643C1 (de) * 1996-05-15 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit Navigationseinrichtung
US6108602A (en) * 1996-05-15 2000-08-22 Daimlerchrysler Ag Vehicle with navigation device
DE19623126C2 (de) * 1996-06-10 1999-10-28 Stn Atlas Elektronik Gmbh Elektronisches Gerät zu Informierung und Orientierung
EP0845658A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dynamische Routenführungsvorrichtung
EP0845658A3 (de) * 1996-11-29 1999-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Dynamische Routenführungsvorrichtung
FR2762906A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Renault Procede et dispositif de guidage de vehicule automobile
US6970783B2 (en) 1997-08-19 2005-11-29 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
US6909398B2 (en) 1997-08-19 2005-06-21 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
US6680694B1 (en) 1997-08-19 2004-01-20 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
US6812888B2 (en) 1997-08-19 2004-11-02 Siemens Vdo Automotive Corporation Driver information system
US6784832B2 (en) * 1997-08-19 2004-08-31 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
US7706967B2 (en) 1997-08-19 2010-04-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Vehicle information system
WO1999009374A3 (en) * 1997-08-19 1999-05-14 Siemens Automotive Corp Lp Vehicle information system
US6621452B2 (en) 1997-08-19 2003-09-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
US6628233B2 (en) 1997-08-19 2003-09-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
US6639550B2 (en) 1997-08-19 2003-10-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
WO1999009374A2 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Siemens Automotive Corporation Vehicle information system
US6968272B2 (en) 1997-08-19 2005-11-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle information system
WO1999015857A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-01 Mannesmann Ag Verfahren zur aktualisierung einer digitalen strassenkarte
EP1106965A1 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobilendgerät und server in einem navigationssystem
EP1106965A4 (de) * 1999-06-22 2003-05-07 Mitsubishi Electric Corp Mobilendgerät und server in einem navigationssystem
WO2001013069A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Kivera, Inc. Method and apparatus for providing location-dependent services to mobile users
WO2002014789A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer spracheingabe und -ausgabe
US7505849B2 (en) 2003-05-12 2009-03-17 Nokia Corporation Navigation tags
EP1623187B1 (de) * 2003-05-12 2011-08-24 Nokia Corporation Navigationstags
WO2010075874A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Tomtom International B.V. Vehicle air circulation control
DE102013202521A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln mindestens eines Qualitätsparameters eines Streckenabschnitts eines Verkehrsweges für ein Kleinfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300927C2 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300927C2 (de) Computergestütztes Routen-Leitsystem für Landfahrzeuge
DE69938323T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Routenführung in einem Fahrzeugnavigationssystem
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE102007055208B4 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung
DE60032177T2 (de) Navigationssystem mit eindeutigen, Manöver ankündigenden Audiotönen
DE102007006870B4 (de) Kartenbewertungssystem und Kartenbewertungsverfahren
DE602004012364T2 (de) Zielführungsvorrichtung, System und Verfahren
DE10057073B4 (de) Navigationssystem, Fernnavigationsvorrichtung und Fernnavigationsverfahren sowie fahrzeuggestützte Navigationsvorrichtung
DE10260678A1 (de) Verfahren zum Senden von Kartendaten sowie Kartenanzeigegerät und -system
DE102007062680B4 (de) Verkehrsstaugradbestimmungsvorrichtung, Verkehrsstaugradmeldevorrichtung und Programm
DE60130759T2 (de) Verfahren zur übermittlung von den standort betreffenden daten eines fahrzeugs
DE102011085893A1 (de) Systeme und Verfahren zum Planen von Fahrzeugrouten auf Grundlage von Sicherheitsfaktoren
DE102005044631A1 (de) Navigationsvorrichtung
EP0942403B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen für ein Navigationsgerät
DE10059147A1 (de) Navigationsgerät
DE19917807A1 (de) Kommunikationsprotokoll für ein Fahrzeugnavigationssystem
DE112009000732T5 (de) Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, tragbares Informationsterminal und Fahrzeug-Navigationssystem
DE60132946T2 (de) Navigationssystem
DE202014103884U1 (de) Navigationsvorrichtung mit verbesserten Widgets und Anwendungen
EP1147375A1 (de) Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt
DE19521917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs
WO2009027120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktualisierung von digitalen karten
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102013002240B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkennzeichnung für ein Fahrzeug
DE102012221703A1 (de) Routenführungssystem unter Ausnutzung mehrerer Energiequellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G08G 1/0962

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee