DE4300851A1 - Hydraulischer Aufzug - Google Patents

Hydraulischer Aufzug

Info

Publication number
DE4300851A1
DE4300851A1 DE19934300851 DE4300851A DE4300851A1 DE 4300851 A1 DE4300851 A1 DE 4300851A1 DE 19934300851 DE19934300851 DE 19934300851 DE 4300851 A DE4300851 A DE 4300851A DE 4300851 A1 DE4300851 A1 DE 4300851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
working
elevator according
valve
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934300851
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934300851 priority Critical patent/DE4300851A1/de
Publication of DE4300851A1 publication Critical patent/DE4300851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C7/00Engines of flexible-wall type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Aufzüge werden überall da verwendet, wo Personen und oder Lasten wesentlich Vertikalbewegungen ausführen müssen. Der Bedarf nach Aufzügen beginnt schon bei geringen Höhenstufen für behinderte Menschen; Hochhäuser sind ohne Aufzüge nicht nutzbar.
Aufzüge werden konventionell in drei Varianten gebaut:
Elektromotor-Seil-Kabine,
Hydraulikölpumpe-Hydraulikstempel-Kabine,
Hydraulikölpumpe-Hydraulikstempel-Seil-Kabine.
Diese Konstruktionen haben gemeinsam eine mechanische Verbindung zwischen der beweglichen Kabine und dem festen Ort der Kraft­ erzeugung. Daraus folgen Einschränkungen in den Eigenschaften. Die Förderhöhe ist begrenzt, in einem Schacht kann nur eine Kabine fahren und schräges Fahren ist nicht möglich.
Der erfindungsgemäße Aufzug nach den Ansprüchen 1 bis 10 ist ein hydraulischer Aufzug. Er soll unbegrenzte Förderhöhe, Mehrka­ binenbetrieb und Energierückgewinnung ermöglichen.
Die wesentlichen Bestandteile des Aufzuges sind in Fig. 1 und das Abstützen der Kabine in Fig. 2 dargestellt: Die Kabine (1) mit Stützrollen (1.1), die Arbeitskammern (4.1), die Leitungssysteme hohen (2) und niedrigen (3) Druckes, die Pumpe (8) und der Ener­ giespeicher (7).
Das wesentliche Einzelbauteil, die Arbeitskammer, ist in Fig. 3 dargestellt. Sie kann im einfachsten Fall aus einem flexiblen Schlauch bestehen, der auf einer festen Platte liegt. Dieser Schlauch wird senkrecht angebracht und die obere Öffnung mit dem Druckspeicher pL verbunden. Die untere Öffnung wird über ein Überdruckventil an das Druckreservoire pH angeschlossen.
Funktion bei der Abwärtsbewegung
Die Geschwindigkeit der Kabine sei v. Die Kabinenrolle fährt über die mit pL vorgespannte Arbeitskammer. Dabei trennt die Rolle das Arbeitskammervolumen: Im unteren Teil wird das Arbeitsmittel über pH verdichtet und durch das Überdruckventil ins pH-Reservoire geschoben, im oberen Teil strömt Arbeitsmittel mit pL nach.
Die bei diesem Vorgang benötigte Kraft soll dem Gewichtsanteil der Rolle am Kabinengewicht entsprechen, dann sinkt die Kabine mit konstanter Geschwindigkeit.
Funktion bei der Aufwärtsbewegung
Wenn die Rolle von unten die Arbeitskammer erreicht hat, wird durch ein Mechanismus das Ventil geöffnet, so daß sich unter der Rolle der Druck pH aufbauen kann. Oberhalb der Rolle ist noch der Druck pL. Dies Arbeitsmittel wird ins pL-Reservoire gedrückt. Erreicht die Rolle den Anschluß pL (4.1.2), dann wird das pH- Ventil geschlossen.
Das Arbeitsmittel kann ein Gas, besser eine Flüssigkeit sein.
Die Solldrucke pH und pL werden durch Ausdehnungsgefäße (5) gepuffert. Sinkt der Druck pH unter Soll, dann fördert eine vom Energiespeicher (7) oder vom Stromnetz angetriebene Pumpe Arbeitsmittel vom pL-Reservoire ins pH-Reservoire. Steigt der Druck pH über Soll, wird Arbeitsmittel vom pH-Reservoire über eine Turbine in das pL-Reservoire geleitet, die freiwerdende Energie wird in den Energiespeicher geleitet.
Lange Schächte können eine Reihenschaltung mehrere Drucksysteme (2, 3, 5, 6, 7, 8, 9) erfordern.

Claims (10)

1. Aufzug zur in der Regel vertikalen Beförderung von Personen und oder Gütern, bestehend aus Kabinen (1), Fahrwegen (4) und Betriebseinrichtungen (2, 3, 5, 6, 7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen Kabinen und Fahrweg mindestens ein pneumatisches oder hydraulischen Druckkissen (4.1.6) vorhanden ist, das die Kabine trägt,
  • - an den Kabinen (1) Rollen (1.1) angebracht sind, die auf dem Druckkissen (4.1.6) aufliegen,
  • - Zusatzeinrichtungen zur energetischen Versorgung des Druck­ kissens vorgesehen sind.
2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen durch Arbeitskammern (4.1) realisiert werden.
3. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei Arbeitskammern dadurch gekennzeichnet sind, daß
  • - sie ein zylinderähnliches Volumen haben,
  • - der Zylindermantel aus Vorderseite und Rückseite längs der Zylinderachse besteht,
  • - die Vorderseite des Mantels aus einer oder mehrerer zumin­ dest teilweise flexiblen Schichten besteht,
  • - an den Enden auf der Rückseite jeweils mindestens eine Öff­ nung existiert,
  • - die Rückseite an eine hinreichend feste Wand grenzt,
  • - an dem einen Ende der Arbeitskammer über ein Rohr ein Ven­ til (4.1.5) angeschlossen ist,
  • - dieses Ventil (4.1.5) ein Überdruckventil ist, das vom Ar­ beitsvolumen weg öffnet,
  • - dieses Ventil (4.1.5) durch eine Vorrichtung geöffnet wer­ den kann.
4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Arbeitskammern zu einer Arbeitsschiene aneinanderge­ reiht werden.
5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung der Arbeitskammer (4.1) an ein Hochdruckreser­ voire (5) und die andere Öffnung an ein Niedrigdruckreservoire (5) angeschlossen sind.
6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Arbeitsschiene eine von der Kabine ausgelösten Steu­ erung vorgesehen ist, die die Arbeitskammer in den Betriebsmo­ dus "Auf" oder "Ab" stellt.
7. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sich Ventilkammern zwischen den Verbindungsrohren der Druck­ systeme pL (4.1.2) und pH (4.1.4) vor den Arbeitskammern zur Arbeitsdruckeinstellung pLa, pHa befinden,
  • - der Arbeitsdruck pLa vom Arbeitsdruck pHa und umgekehrt ge­ regelt wird,
  • - auch mit dem Arbeitsdruckverhältnis die Betriebsgeschwin­ digkeit eingestellt wird.
8. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der auf den Druckkissen aufliegenden Rollen kabi­ nenlastabhängig gesteuert wird.
9. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen den Druckreservoirs pH und pL ein Energiespeicher (7) gesetzt wird,
  • - der Energiespeicher ein mechanischer Rotor ist,
  • - der Energiespeicher das elektrische Versorgungsnetz ist.
10. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Weichen in der Arbeitsschiene vorgesehen sind, die ein Wech­ seln der Fahrspur zulassen.
DE19934300851 1993-01-15 1993-01-15 Hydraulischer Aufzug Ceased DE4300851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300851 DE4300851A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Hydraulischer Aufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300851 DE4300851A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Hydraulischer Aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300851A1 true DE4300851A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300851 Ceased DE4300851A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Hydraulischer Aufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715370C1 (de) * 1997-04-14 1998-06-25 Contitech Schlauch Gmbh Schienensystem für einen druckmittelbetätigten Linearantrieb
US6578673B2 (en) * 1999-09-27 2003-06-17 Otis Elevator Company Concrete elevator rail and guidance system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219570A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Unbehaun Dieter Regelbarer hydraulikschlauchgenerator und regelbarer hydraulikschlauchmotor
DE2816546A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Horst Jansen Vorrichtung zur erzeugung einer bewegung
DE2931159A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Otto Dr Med Preglau Verfahren zum nutzen von stroemungsmittelenergie und einrichtung dafuer
DE4118134C1 (en) * 1991-06-03 1992-10-08 Hydraulik-Liftsysteme Planung Und Wartung Gmbh, 7520 Bruchsal, De Lift with hydraulic oil drive - provides cabin with top and bottom pressure chambers receiving or releasing compressed oil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219570A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-31 Unbehaun Dieter Regelbarer hydraulikschlauchgenerator und regelbarer hydraulikschlauchmotor
DE2816546A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Horst Jansen Vorrichtung zur erzeugung einer bewegung
DE2931159A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Otto Dr Med Preglau Verfahren zum nutzen von stroemungsmittelenergie und einrichtung dafuer
DE4118134C1 (en) * 1991-06-03 1992-10-08 Hydraulik-Liftsysteme Planung Und Wartung Gmbh, 7520 Bruchsal, De Lift with hydraulic oil drive - provides cabin with top and bottom pressure chambers receiving or releasing compressed oil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-226689 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-903, Dec. 8, 1989, Vol. 13, No. 552 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715370C1 (de) * 1997-04-14 1998-06-25 Contitech Schlauch Gmbh Schienensystem für einen druckmittelbetätigten Linearantrieb
US6578673B2 (en) * 1999-09-27 2003-06-17 Otis Elevator Company Concrete elevator rail and guidance system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122026T2 (de) Aufzug dessen Gegengewicht auch den Kolben des Zylinders bildet
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE510708C (de) Abbaukammer mit in der Hoehe einstellbarem Dach
DE69805147T3 (de) Hydraulischer Aufzug ohne Maschinenhaus
DE934342C (de) Mehrteiliger hydraulischer Grubenstempel
DE202018101070U1 (de) Ziehkissenvorrichtung
DE2651413C2 (de) Maschine zum Verschließen parallelflachförmiger Schachteln unterschiedlicher Höhe mittels Klebeband
DE4300851A1 (de) Hydraulischer Aufzug
DE4417925C2 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Energie von bewegten Fahrzeugen
DE2251577A1 (de) Laengs eines vorbereiteten gleises bewegbares fahrzeug
DE3310702C2 (de)
DE945716C (de) Vorrichtung zum zeitweisen Festhalten der Saugventile einer Maschine in Offenstellung, insbesondere eines Kolbenkompressors
DE740798C (de) Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren
DE2927157A1 (de) Fuellsystem fuer die eilgangsbewegung an hydraulischen pressen mit direktem pumpenantrieb
DE3527612C2 (de)
DE2161951C (de) Regelvorrichtung zur Aufrechter haltung eines konstanten Druckes in einer Speiseleitung fur einen hydrau liehen Grubenausbau
DE3736769A1 (de) Hydraulisch angetriebener aufzug
DE1258575B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE1752256C3 (de) Verdichtungspresse
DE2065816C3 (en) Overload protection for press - by cushion in upper ram acting on overload protection cylinders of upper and lower ram drive
DE1268342B (de) Hydraulische Foerdermaschinenbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE561824C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Heben von Dreikraftgleisbremsen in Bereitschaftsstellung
DE2525150A1 (de) Oelhydraulisches triebwerk, insbesondere fuer einen personen- oder lastenaufzug
DE878095C (de) Beweglicher Buehnenboden mit versenkbarer Plattform
DE549601C (de) Hydraulische Unterdruckpresse mit Arbeits- und Vorschubzylindern sowie hydraulisch betriebener Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection