DE4300096A1 - Fahrpedal mit Drehpotentiometer - Google Patents

Fahrpedal mit Drehpotentiometer

Info

Publication number
DE4300096A1
DE4300096A1 DE19934300096 DE4300096A DE4300096A1 DE 4300096 A1 DE4300096 A1 DE 4300096A1 DE 19934300096 DE19934300096 DE 19934300096 DE 4300096 A DE4300096 A DE 4300096A DE 4300096 A1 DE4300096 A1 DE 4300096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
rocker
friction
friction surface
setting angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934300096
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300096C2 (de
Inventor
Michael Haede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19934300096 priority Critical patent/DE4300096C2/de
Publication of DE4300096A1 publication Critical patent/DE4300096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300096C2 publication Critical patent/DE4300096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeu­ gung eines Sollwert-Signals für die elektromotorische Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit
  • - einer Montagebasis,
  • - einem auf der Montagebasis zwischen einem Leer­ laufanschlag und einem Vollastanschlag drehbar gelagerten Fahrpedal
  • - einer zwischen einem Widerlager am Fahrpedal und einem Widerlager an der Montagebasis eingespann­ ten Rückstellfeder und
  • - einem Drehpotentiometer, dessen Schleiferbahn (oder Schleifer) drehfest mit der Montagebasis verbunden ist und dessen Schleifer (oder Schlei­ ferbahn) mit dem Fahrpedal drehbar ist.
Für die Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug hat man früher ausschließlich eine me­ chanische Kraftübertragungseinrichtung in Form eines Ge­ stänges oder eines Seilzuges verwendet. Damit wurde die ge­ gen eine Rückstellfeder vom Fahrer erzwungene Bewegung des Fahrpedals auf das Stellglied (Drosselklappe, Einspritzpumpe) an der Brennkraftmaschine übertragen. Beim Personenkraftwagen bereitete die Kraftübertragung wegen der kurzen Wege zwischen Fahrpedal und Motor keine größeren Schwierigkeiten. Die mechanische Übertragung der Fahrpedalstellung auf das Stellglied ist aber schon bei Omnibussen mit Heckmotoren nicht mehr unproblematisch und bei großen Gelenkbussen für den Nahverkehr kaum noch zu realisieren.
Es ist daher verständlich, daß man zuerst für den letztge­ nannten Anwendungsfall die "drive by wire"-Methode ent­ wickelt hat, bei der mit dem Fahrpedal nur noch ein Poten­ tiometer direkt mechanisch bewegt und das damit erzeugte Signal zur Ansteuerung eines Stellmotors benutzt wird, der seinerseits das Stellglied der Brennkraftmaschine bewegt.
Da es bei dieser Methode zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine wesentlich leichter als bei einer rein mechanischen Übertragung des Fahrsignals ist, zur Leerlauf­ regelung, zur Abregelung des Motors bei Erreichen einer zu­ gelassenen Höchstgeschwindigkeit bzw. bei einem Durchdrehen der Antriebsräder sowie zur Einhaltung einer vorgegebenen Geschwindigkeit in den Übertragungsweg einzugreifen, wird sie in zunehmendem Maße auch bei Lastkraftwagen und Per­ sonenkraftwagen angewandt.
Während aber die Federkennlinie bei der mechanischen Über­ tragung wegen der notwendigerweise mehrfachen Umlenkung des Kraftflusses infolge Reibung stets eine mehr oder weniger große Hysteresefläche aufweist, fehlt diese bei der "drive by wire"-Methode fast vollständig, weil nur noch die Reib­ kräfte des Potentiometers und der Fahrpedallagerung wirken. Der daraus resultierende Widerstand gegen Änderungen der Fahrpedalstellung ist bei weitem nicht ausreichend, um un­ gewollte oder durch Erschütterungen verursachte Bewegungen des Fahrpedals soweit zu dämpfen, daß keine störenden Dreh­ zahländerungen verursacht werden.
Man hat daher schon vorgeschlagen, bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art das Fahrpedal mit einer künstlichen Bremse zu versehen. Auf diese Weise kann man der Federkenn­ linie eine Reibkraft gewünschter Größe überlagern, die über den gesamten Stellwinkel und für beide Stellrichtungen im wesentlichen gleich groß ist und im Weg-Kraft-Diagramm zu einer Hysteresefläche führt, die durch zwei Parallelen zur Federkennlinie und zwei Senkrechte zur Weg-Achse begrenzt ist.
Durch die Hysteresefläche wird auch die maximal erforderli­ che Betätigungskraft am Vollastanschlag und die kleinste Rückstellkraft am Leerlaufanschlag definiert. Letztere darf einen Mindestwert nicht unterschreiten, damit bei einer Entlastung des Fahrpedals unter allen vorkommenden Be­ triebsbedingungen noch eine sichere Rückstellung bis zum Leerlaufanschlag erfolgt. Auf der anderen Seite will man die maximal erforderliche Betätigungskraft aus Komfortgrün­ den auf bestimmte Werte begrenzen. Beide Forderungen sind mit einer verhältnismäßig flachen Federkennlinie ohne wei­ teres zu erfüllen. Da die Rückstellkraft am Leerlaufan­ schlag größer Null sein muß, ist der ausnutzbare Teil des Federweges umso kleiner, je flacher die Federkennlinie ge­ wählt wird. Eine im Hinblick auf die kritischen Eckpunkte der Hysteresefläche günstige flache Federkennlinie erfor­ dert demnach bei gleicher maximaler Stellkraft ein größeres Federvolumen, was wegen des Platzbedarfs als nachteilig an­ gesehen wird.
Es besteht somit die Aufgabe, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine reibungsbedingte Dämpfung bzw. Hysterese der Federkennlinie zu realisieren, bei der alle genannten Forderungen erfüllt werden können, ohne daß dazu zusätzliches Bauvolumen benötigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
  • - das Fahrpedal eine Reibfläche aufweist und
  • - das Widerlager an der Montagebasis als schwenk­ bare Wippe ausgebildet ist, wobei
  • - das eine Ende der Wippe zur Abstützung der Rück­ stellfeder dient und das andere Ende der Wippe gegen die Reibfläche des Fahrpedals angepreßt wird.
Auf diese Weise kann eine Reibkraft erzeugt werden, die direkt proportional zur Rückstellkraft ist. Anders als bei der bekannten Bremseinrichtung für ein Fahrpedal erhält man also eine Hysteresefläche, deren obere Begrenzung steiler ansteigt als die Federkennlinie und deren untere Begrenzung flacher verläuft als die Federkennlinie. Dazu genügt es, eine konzentrisch zur Drehachse des Fahrpedals verlaufende Reibfläche vorzusehen (Anspruch 2). Dieser Effekt kann ver­ stärkt oder abgeschwächt werden, wenn man eine spiralförmig ansteigende oder abfallende Reibfläche vorsieht (Ansprüche 3 und 4).
Außerdem kann die Reibfläche mit einem abgerundeten Nocken versehen werden, wenn im Bewegungsweg eine Stelle mit deut­ lich höherem Widerstand gegen eine weitere Verstellung des Fahrpedals in Richtung Vollast realisiert werden soll.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen 6 bis 11 beschrieben.
Weitere Einzelheiten werden anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrpedal mit Rückstellfe­ der und Wippe,
Fig. 2 zeigt eine Kennlinie nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 zeigt eine Kennlinie gemäß Anspruch 2,
Fig. 4 zeigt eine Kennlinie gemäß Anspruch 5.
In Fig. 1 ist vereinfacht ein Fahrpedal 2 dargestellt, das auf einer Montagebasis 1, die Teil der Fahrzeugkarosserie sein kann, drehbar gelagert ist. Durch eine zwischen einem Widerlager am Fahrpedal 2 und einem Widerlager an der Mon­ tagebasis 1 eingespannte Rückstellfeder 3 wird das unbela­ stete Fahrpedal 2 gegen einen nicht dargestellten Leerlauf­ anschlag (LL) zurückgestellt. Wird das Fahrpedal 2 bela­ stet, kann es gegen die Rückstellfeder 3 bis gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Vollastanschlag (VL) gedreht werden. Der Stellwinkel wird üblicherweise mit α bezeich­ net. Der Stellbereich zwischen LL und VL beträgt im allge­ meinen 20 bis 30 Grad.
Nach dem Stand der Technik besteht das Widerlager an der Montagebasis aus einem einfachen starren Anschlag. Erfin­ dungsgemäß ist statt dessen eine schwenkbare Wippe 5 vorge­ sehen, wobei das eine Ende 6 zur Abstützung der Rückstell­ feder 3 dient und das andere Ende 7 gegen einen als Reib­ fläche 4 ausgebildeten Teil des Fahrpedals 2 angepreßt wird. Bei einer Drehung des Fahrpedals 2 in Richtung VL wird die Rückstellfeder 3 gespannt, wodurch sich die auf das Ende 6 zur Wippe 5 wirkende Kraft vergrößert. Damit er­ höht sich auch die auf die Reibfläche 4 wirkende Kraft, so daß eine mit dem Drehwinkel ansteigende Reibkraft entsteht, die der Bewegung des Fahrpedals 2 entgegengerichtet ist und somit dämpfend bzw. hysteresebildend wirkt.
In Fig. 1 ist die Rückstellfläche 4 konzentrisch zur Drehachse des Fahrpedals 2 ausgebildet (Anspruch 2). Damit resultiert der Anstieg der Reibungskraft allein aus dem An­ stieg der Kraft der Rückstellfeder 3. Man kann die Reibflä­ che 4 mit Bezug auf die Drehachse aber auch spiralförmig ansteigend oder abfallend ausbilden und damit einen steile­ ren oder flacheren Anstieg der Reibkraft erreichen (Ansprüche 3 und 4).
Schließlich kann man die Reibfläche 4 auch mit einem Nocken versehen und damit einen plötzlich ansteigenden Widerstand gegen ein weiteres Verdrehen des Fahrpedals in Richtung VL realisieren, wie er für den sogenannten Kick-Down-Punkt be­ kannt und erforderlich ist. Bei Bedarf können auch andere Konturen der Reibfläche 4 vorgesehen werden, wenn ein be­ stimmter Verlauf der Reibkraft vorgegeben wird.
Eine zweite Möglichkeit zur Abwandlung des Grundgedankens der Erfindung besteht darin, den Reibungskoeffizienten zwi­ schen der Reibfläche 4 und dem aufliegenden Ende 7 der Wippe 5 zu variieren. Zunächst kann durch Werkstoffwahl und Oberflächengestaltung eine gewünschte Größe des Reibungs­ koeffizienten eingestellt werden. Dann kann man den Rei­ bungskoeffizienten wegabhängig verändern, d. h. mit dem Stellwinkel α steig vergrößern oder verkleinern. Auch ein Bereich mit deutlich größerem Reibungskoeffizienten kann realisiert werden, wenn bei einer bestimmten Pedalstellung eindeutig höherer Widerstand gegen eine weitere Bewegung gewünscht wird.
Weitere Möglichkeiten zur Abwandlung der Erfindung bestehen darin, den Drehpunkt der Wippe 5 veränderlich zu gestalten und/oder der Wippe 5 noch eine gesonderte Drehfeder zuzu­ ordnen. Damit sind genügend Möglichkeiten angegeben, den Erfindungsgedanken an jeden praktischen Anwendungsfall qua­ litativ und quantitativ anzupassen, so daß der Federkenn­ linie beliebige Dämpfungen überlagert werden können und auch eine gewisse Veränderung der Steilheit der Kennlinie möglich ist.
In Fig. 2 ist über dem Drehwinkel α die für eine Verstel­ lung des Fahrpedals erforderliche Kraft F dargestellt. Die ansteigende gestrichelte Linie repräsentiert die Kraft P der Rückstellfeder, die die Abszisse bei 0 schneidet. In diesem Punkt ist die Feder völlig entspannt, sie ist man­ gels äußerer Kraft nicht elastisch vorgespannt und kann deswegen auch keine Rückstellkraft ausüben. Für den Fahrbe­ trieb ist allerdings nur der Bereich zwischen dem Leerlauf­ anschlag LL und dem Vollastanschlag VL brauchbar, so daß der Verstellwinkel α bei LL definitionsgemäß den Wert 0 hat.
Für das in Fig. 2 dargestellte Beispiel ist eine für beide Drehrichtungen gleich große Reibungskraft R bzw. -R ange­ nommen worden. Die maximal erforderliche äußere Kraft P um das Fahrpedal bis gegen den Vollastanschlag VL zu verstel­ len, ergibt sich aus der Summe der Rückstellkraft P und der Reibungskraft R. Die kleinste noch wirkende Rückstellkraft A bei völlig entlastetem Fahrpedal ergibt sich aus der Rückstellkraft P abzüglich der Reibungskraft R.
Das in Fig. 2 dargestellte Parallelogramm umschließt die mit einer Bremse nach dem Stand der Technik realisierbare Hysteresefläche. Bei α = LL muß zunächst eine äußere Kraft der Größe P+R aufgebracht werden, um das Fahrpedal in Rich­ tung VL zu verstellen. Diese Kraft verändert sich direkt proportional zur Rückstellkraft P bis α = VL erreicht ist, d. h. bis kein weiteres Verstellen des Fahrpedals mehr mög­ lich ist. Wird danach die auf das Fahrpedal einwirkende äu­ ßere Kraft unter den Wert F P-R abgesenkt, dann wird das Fahrpedal von der Rückstellfeder in Richtung auf LL ver­ stellt. Die zur Verstellung des Fahrpedals wirksame Kraft folgt den Begrenzungslinien der Hysteresefläche im Uhrzei­ gersinn.
Anhand von Fig. 2 lassen sich auch die äußeren Randbedingungen erläutern, die üblicherweise bei der Auslegung einer Dämpfung für das Fahrpedal zu beachten sind. Für den Fall, daß A, B und R vorgegeben sind, liegt auch die maximale Steigung für die Federkennlinie fest. Mit anderen Worten, ein bestimmter Mindestwert von A kann ohne Verletzung der anderen Bedingungen nur mit einer verhältnismäßig geringen Steigung der Kennlinie erreicht werden, wobei sich zwangsläufig das Verhältnis von meßbarer Federlänge zu Gesamtlänge und im gleichen Maße auch das ausnutzbare Federvolumen verschlechtert. Diesen Zwängen kann man bei Anwendung des Erfindungsgedankens entgehen.
In Fig. 3 ist ein Hysteresefeld dargestellt, das bei glei­ cher Steigung der Federkennlinie im Vergleich zu Fig. 2 einen dreifach größeren Wert A bei nur geringfügig vergrö­ ßertem Wert B aufweist. In diesem Fall ist die Reibkraft R über den Stellwinkel α nicht konstant, sondern linear an­ steigend. Dieser Verlauf läßt sich erfindungsgemäß mit ei­ ner konzentrischen Reibfläche allein durch die mit der Rückstellkraft linear ansteigende Anpreßkraft verwirkli­ chen.
Will man dabei den Wert B nicht größer machen als in Fig. 2, kann man die Kontur der Reibflächen von einem bestimmten Stellwinkel an spiralförmig abfallend ausbilden und so den weiteren Anstieg der äußeren Kraft begrenzen (vgl. gestri­ chelte Linie). Durch Veränderung der Kontur der Reibfläche und/oder durch Veränderung der Reibungskoeffizienten läßt sich das Hysteresefeld also in vielfältiger Weise beein­ flussen und auf die jeweiligen Randbedingungen einstellen.
Durch eine Veränderung des Drehpunkt der Wippe läßt sich außerdem das Hysteresefeld relativ zur Federkennlinie ver­ tikal verschieben und durch eine auf die Wippe einwirkende gesonderte Drehfeder kann die Anpreßkraft zusätzlich vari­ iert werden. Damit ergeben sich weitere Freiheitsgrade, um bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die erfor­ derliche Dämpfung an jeden Anwendungsfall anzupassen.
Fig. 4 schließlich zeigt die Auswirkung einer nockenförmi­ gen Erhebung auf der Reibfläche auf den Verlauf der zur Verstellung des Fahrpedals erforderlichen Kräfte. Der Fah­ rer spürt einen stark ansteigenden Widerstand gegen das weitere Durchtreten des Fahrpedals, womit ihm signalisiert wird, daß der Kick-Down-Punkt erreicht ist. Auch diese Funktion läßt sich unter Ausnutzung des Erfindungsgedankens demnach leicht verwirklichen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Sollwert-Signals für die elektromotorische Steuerung der Leistung einer Brennkraft­ maschine in einem Kraftfahrzeug, mit
  • - einer Montagebasis
  • - einem auf der Montagebasis zwischen einem Leer­ laufanschlag und einem Vollastanschlag drehbar gelagerten Fahrpedal,
  • - einer zwischen einem Widerlager am Fahrpedal und einem Widerlager an der Montagebasis eingespann­ ten Rückstellfeder und
  • - einem Drehpotentiometer, dessen Schleiferbahn (oder Schleifer) drehfest mit der Montagebasis verbunden ist und dessen Schleifer (oder Schlei­ ferbahn) mit dem Fahrpedal drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Fahrpedal (2) eine Reibfläche (4) aufweist und
  • - das Widerlager an der Montagebasis (1) als schwenkbare Wippe (5) ausgebildet ist, wobei
  • - das eine Ende (6) der Wippe (5) zur Abstützung der Rückstellfeder (3) dient und das andere Ende (7) der Wippe (5) gegen die Reibfläche (4) des Fahrpedals (2) angepreßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Reibfläche (4) zur Drehachse des Fahr­ pedals (2) konzentrisch ausgebildet ist, so daß der Abstand des Berührungsbereichs zwischen Wippe (5) und Reibfläche (4) über den gesamten Stellwinkel des Fahrpedals (2) unver­ ändert bleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Reibfläche (4) zur Drehachse des Fahr­ pedals (2) spiralförmig ausgebildet ist, so daß sich der Abstand des Berührungsbereichs zwischen Wippe (5) und Reib­ fläche (4) mit zunehmendem Stellwinkel des Fahrpedals (2) stetig vergrößert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, jedoch mit der Maßgabe, daß sich der Abstand stetig verkleinert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Reibfläche (4) einen abgerundeten Nocken aufweist, so daß der Abstand des Berührungsbereichs zwischen Wippe (5) und Reibfläche (4) bei einem bestimmten Stellwinkel des Fahrpedals (2) mit zu­ nehmendem Stellwinkel zunächst stark vergrößert und danach wieder stark verkleinert wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (5) und die Reibfläche (4) jedenfalls im Berührungsbereich als Reibpaarung mit defi­ niertem Reibungskoeffizienten und geringem Verschleiß aus­ gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibpaarung mit sich über den Stellwinkel verändernden Reibungskoeffizienten vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich über den Stellwinkel stetig verändernder Reibungs­ koeffizient vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bestimmten Stellwinkel ein Bereich mit deutlich größerem Reibungskoeffizienten vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Wippe (5) verstellbar ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Wippe (5) einwirkende Drehfeder vorgesehen ist.
DE19934300096 1993-01-05 1993-01-05 Fahrpedal mit Drehpotentiometer Expired - Fee Related DE4300096C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300096 DE4300096C2 (de) 1993-01-05 1993-01-05 Fahrpedal mit Drehpotentiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300096 DE4300096C2 (de) 1993-01-05 1993-01-05 Fahrpedal mit Drehpotentiometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300096A1 true DE4300096A1 (de) 1994-07-07
DE4300096C2 DE4300096C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=6477747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300096 Expired - Fee Related DE4300096C2 (de) 1993-01-05 1993-01-05 Fahrpedal mit Drehpotentiometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300096C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657319A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrpedalanordnung
EP0738622A2 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Mercedes-Benz Ag Gaspedal mit Reibkörper
WO1997030863A1 (en) * 1996-02-26 1997-08-28 Adwest Rearsby Limited Damped pedal mounting
EP0899147A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Fahrpedal mit Dämpfungseinrichtung
DE4426549C2 (de) * 1994-07-27 1999-05-20 Mannesmann Vdo Ag Fahrpedal mit Sollwertgeber
DE19836691A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE19848087A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Mannesmann Vdo Ag Fahrpedalmodul
EP0995625A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Hysteresemodul
EP0995626A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lagermodul für ein Betätigungselement
US6070490A (en) * 1995-09-30 2000-06-06 Robert Bosch Gmbh Accelerator pedal module
DE10007743A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Pedal
US6289762B1 (en) 1998-07-21 2001-09-18 Caithness Development Limited Pedal mechanism
US6658963B2 (en) 2000-04-27 2003-12-09 Caithness Development Limited Pedal mechanism
ITTO20130380A1 (it) * 2013-05-13 2014-11-14 Bitron Spa Pedale acceleratore, in particolare per un autoveicolo
DE102015214658A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2017105314A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Cj Automotive Ab Pedal feel simulating system for a pedal device
DE102017207417A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
CN111028609A (zh) * 2019-12-24 2020-04-17 吉林大学 一种应用于驾驶模拟器的踏板感觉模拟装置
CN111791698A (zh) * 2019-04-08 2020-10-20 现代自动车株式会社 油门踏板急踩调节开关及利用该开关控制油门踏板误操作的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732340A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Mannesmann Vdo Ag Fahrpedal
DE10360784B4 (de) * 2003-12-23 2012-02-09 Audi Ag Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
EP3710908B1 (de) 2017-11-16 2024-04-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedal für ein fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141947A2 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 Allied Corporation Elektronische Tretkurbel
EP0495641A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 Williams Controls, Inc. Elektronische Pedale mit verbesserter Rückstellfeder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141947A2 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 Allied Corporation Elektronische Tretkurbel
EP0495641A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 Williams Controls, Inc. Elektronische Pedale mit verbesserter Rückstellfeder

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657319A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrpedalanordnung
DE4426549C2 (de) * 1994-07-27 1999-05-20 Mannesmann Vdo Ag Fahrpedal mit Sollwertgeber
EP0738622A3 (de) * 1995-04-20 1997-10-15 Daimler Benz Ag Gaspedal mit Reibkörper
DE19514541C2 (de) * 1995-04-20 1998-01-15 Daimler Benz Ag Gaspedal mit Reibkörper
US5868040A (en) * 1995-04-20 1999-02-09 Mercedes-Benz Ag. Gas pedal with friction structure
DE19514541A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Daimler Benz Ag Gaspedal mit Reibkörper
EP0738622A2 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Mercedes-Benz Ag Gaspedal mit Reibkörper
US6070490A (en) * 1995-09-30 2000-06-06 Robert Bosch Gmbh Accelerator pedal module
WO1997030863A1 (en) * 1996-02-26 1997-08-28 Adwest Rearsby Limited Damped pedal mounting
EP0899147A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Fahrpedal mit Dämpfungseinrichtung
EP0974886A3 (de) * 1998-07-21 2002-04-17 Caithness Development Ltd. Pedalmechanismus
US6289762B1 (en) 1998-07-21 2001-09-18 Caithness Development Limited Pedal mechanism
DE19836691A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Pedal für ein Kraftfahrzeug
EP0995625A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Hysteresemodul
EP0995624A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Fahrpedalmodul
US6276229B1 (en) 1998-10-19 2001-08-21 Mannesmann Vdo Ag Gas-pedal module
EP0995626A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Lagermodul für ein Betätigungselement
US6279883B1 (en) 1998-10-19 2001-08-28 Mannesmann Vdo Ag Bearing module for an actuating element
DE19848087A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Mannesmann Vdo Ag Fahrpedalmodul
DE10007743A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Pedal
EP1126353A3 (de) * 2000-02-19 2002-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Pedal
US6453768B2 (en) 2000-02-19 2002-09-24 Mannesmann Vdo Ag Pedal
US6658963B2 (en) 2000-04-27 2003-12-09 Caithness Development Limited Pedal mechanism
ITTO20130380A1 (it) * 2013-05-13 2014-11-14 Bitron Spa Pedale acceleratore, in particolare per un autoveicolo
EP2803520A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Bitron S.p.A. Gaspedal, insbesondere für ein Motorfahrzeug
DE102015214658A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Fahrpedalmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2017105314A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Cj Automotive Ab Pedal feel simulating system for a pedal device
DE102017207417A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
DE102017207417B4 (de) 2016-06-03 2022-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
CN111791698A (zh) * 2019-04-08 2020-10-20 现代自动车株式会社 油门踏板急踩调节开关及利用该开关控制油门踏板误操作的方法
CN111028609A (zh) * 2019-12-24 2020-04-17 吉林大学 一种应用于驾驶模拟器的踏板感觉模拟装置
CN111028609B (zh) * 2019-12-24 2024-03-22 吉林大学 一种应用于驾驶模拟器的踏板感觉模拟装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300096C2 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300096C2 (de) Fahrpedal mit Drehpotentiometer
DE69014645T2 (de) Gaspedal für ein elektronisches drosselbetätigungssystem.
DE60302011T2 (de) Gaspedal mit integrierter Rückstellkraftkontrolle
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0995624B1 (de) Fahrpedalmodul
DE19506629A1 (de) Fahrpedalanordnung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
WO2007101754A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP0140208A2 (de) Vorrichtung zur Schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen Rädern eines Kraftfahrzeuges
DE2308260A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE19755098A1 (de) Pedal
DE2754825C2 (de)
DE2239372A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE10238483B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2916616C2 (de)
DE3329791A1 (de) Motorisch angetriebenes stellglied fuer die schwenkachse einer drosselklappe
DE3412318A1 (de) Sollwertgeber einer vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeuges
DE4131564C2 (de) Potentiometer
DE4241805A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Stellbefehls
DE3145233A1 (de) Reglersystem
DE3137145A1 (de) Ladedruckabhaengige steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE3712428A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102004027499A1 (de) Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2718109A1 (de) Drosselventilsteuerung
DE3711041C2 (de) Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
DE10100316C1 (de) Kamerastativkopf mit Gewichtsausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee