DE102017207417A1 - Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017207417A1
DE102017207417A1 DE102017207417.5A DE102017207417A DE102017207417A1 DE 102017207417 A1 DE102017207417 A1 DE 102017207417A1 DE 102017207417 A DE102017207417 A DE 102017207417A DE 102017207417 A1 DE102017207417 A1 DE 102017207417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction surface
actuation
actuating
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017207417.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017207417B4 (de
Inventor
Christina Kallas
Steffen Schoenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017207417A1 publication Critical patent/DE102017207417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017207417B4 publication Critical patent/DE102017207417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement (2) eines Fahrzeugs, umfassend eine Halterung (4) zur schwenkbaren Befestigung des Betätigungselements (2) am Fahrzeug, das an der Halterung (4) entlang eines Betätigungswegs zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung um eine Schwenkachse (5) schwenkbar gelagert ist und auf das eine Rückstellkraft einer Rückstellfeder (6) in Richtung seiner Nichtbetätigungsstellung wirkt, und wenigstens ein Reibelement (9), das beim Verschwenken des Betätigungselements (2) entlang des Betätigungswegs gegen eine bogenförmig verlaufende Reibfläche (10) reibt. Die Reibfläche (10) weist wenigstens einen Nocken (13) auf, wobei sich bei Betätigung des Betätigungselements (2) entlang des Betätigungswegs die Reibfläche (10) und das Reibelement (9) derart relativ zueinander bewegen, dass sich das Reibelement (9) entlang der bogenförmig verlaufenden Reibfläche (10) wenigstens auf oder über den Nocken (13) hinweg bewegt, wobei das Reibelement (9) an der Halterung (4) in Bezug auf die bogenförmige Reibfläche (10) federnd radialbeweglich befestigt und die Reibfläche (10) mit einem das Betätigungselement (2) an der Halterung (4) lagernden, um die Schwenkachse (5) drehbaren, mit dem Betätigungselement (2) drehfest verbundenen Achsbolzen (11) verbunden, so dass sich die Reibfläche (10) bei Betätigung des Betätigungselements (2) entlang des Betätigungswegs um die Schwenkachse (5) dreht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, vorzugsweise einen Pedalkraftsimulator, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein elektrisch betätigtes Kupplungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Im Triebstrang eines Kraftfahrzeugs, zum Beispiel eines Personenkraftfahrzeugs oder dergleichen, sowie auch bei Motorrädern findet sich eine Reibungskupplung, die sowohl als Anfahrelement als auch als Schaltelement dient. Zur Betätigung der Kupplung durch den Fahrer des Fahrzeugs haben sich in der Vergangenheit hydraulisch betätigte Kupplungen durchgesetzt.
  • Bei einem solchen Kupplungsbetätigungssystem ist ein Betätigungselement in der Form beispielsweise des vom Fahrer zu betätigenden Kupplungspedals oder, im Falle eines Motorrads, ein Kupplungshebel vorgesehen, wobei der Fahrer des Fahrzeugs das Kupplungspedal zum Öffnen der Kupplung mit dem Fuß betätigt bzw. beim Motorrad den Kupplungshebel mit der Hand in Richtung Lenkerhandgriff zieht. Hierbei wird ein Hydraulikfluid durch den Kupplungsgeberzylinder verdrängt, wodurch ein Hydraulikdruck erzeugt wird, der wiederum von dem Kupplungsnehmerzylinder verwendet wird, um die Kupplung zu öffnen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, die Vorgaben eines Fahrzeugführers elektronisch umzusetzen, zum Beispiel so genanntes „brake-by-wire“, „drive-by-wire“ oder „clutch-by-wire“, das heißt die elektronische Umsetzung eines Fahrerbremswunsches, eines vom Fahrer mit einem Gasbetätigungselement vorgegebenen Lastwunsches oder eines Kupplungswunsches, ohne dass eine mechanische Verbindung zwischen einem Bremsbetätigungselement (z. B. Bremspedal), einem Gasbetätigungselement (z. B. Gaspedal) oder einem Kupplungsbetätigungselement (z. B. Kupplungspedal) mit seinem zugehörigen Stellorgan, das heißt einer Fahrzeugbremsanlage, einem Laststeuerorgan eines Fahrzeugantriebsaggregats oder einer Fahrzeugkupplung, besteht. Hierzu wird die Fahrervorgabe lediglich mittels eines Positionssensors am entsprechenden Betätigungselement aufgenommen, anschließend zum Beispiel durch eine elektronische Steuereinrichtung elektronisch weiterverarbeitet und letztlich durch einen geeigneten Aktor, der mit Hilfsenergie gespeist wird, umgesetzt. Da das Betätigungselement hierbei lediglich ein elektrisches Signal liefert, sind am Betätigungselement, zum Beispiel dem Bremspedal, Gaspedal und/oder Kupplungspedal, geeignete Maßnahmen vorzusehen, mit Hilfe derer während einer Betätigung des Betätigungselements ein übliches Betätigungsgefühl für den Fahrer erzeugt wird.
  • So ist beispielsweise aus der US 2007/0234842 A1 ein elektronisch steuerbares Gaspedal eines Fahrzeugs mit Kickdown-Funktion bekannt, das einem Fahrer eine haptische Rückmeldung über ein vorgegebenes Kraft-Weg-Verhalten vermittelt. Hierzu ist das Gaspedal schwenkbar am Fahrzeug gelagert, wobei mit dem Gaspedal ein Reibelement verbunden ist, das beim Verschwenken des Gaspedals gegen eine bogenförmig verlaufende, erste Reibfläche reibt. Ferner ist eine zweite Reibfläche vorgesehen, die sich an die erste Reibfläche über eine Reibflächenstufe anschließt, deren Überwindung durch das Reibelement einen höheren Kraftaufwand am Gaspedal erfordert, wodurch dem Fahrer eine haptische Rückmeldung bei der Aktivierung der Kickdown-Funktion gegeben wird.
  • In der DE 101 05 265 A1 wird eine Rückstellvorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei welcher das Pedal über ein Federelement schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie festgelegt ist. Mit dem Pedal ist ferner ein Reibelement verbunden, das bei Betätigung des Pedals entlang einer an der Karosserie bereitgestellten Reibfläche reibt.
  • Aus der DE 10 2012 217 541 A1 ist eine Kupplungspedaleinrichtung mit einem drehbar gelagerten Kupplungspedal und Mitteln zur Erzeugung eines vorbestimmten Verlaufs der Pedalkraft über dem Pedalweg bekannt. Der Verlauf der Pedalkraft über dem Pedalweg weist nach einem Abschnitt mit positiver Steigung auch einen Abschnitt mit negativer Steigung auf. Die Mittel zur Erzeugung des vorbestimmten Kraft-Weg-Verlaufs sehen vor, dass der Pedalarm auf einen von einer Gegenkraft beaufschlagten, drehbar gelagerten Hebelarm wirkt und bei Betätigung des Kupplungspedals auf einer Kontur des Hebelarms bewegt wird.
  • Die DE 10 2011 075 603 A1 beschreibt eine Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge, wobei eine durch eine entsprechende Betätigungskraft herbeigeführte Lageänderung der Pedalplatte gegenüber seiner Ausgangslage entgegen einer Rückstellkraft einer Rückstellfeder zu einer Erhöhung der Antriebskraft eines Motors führt und bei nachlassender Betätigungskraft die Rückstellkraft der Rückstellfeder die Pedalplatte in Richtung seiner Ausgangslage zurückbefördert. Es sind ferner Mittel vorgesehen, die eine Hysterese der Pedalkennlinie erzeugen, wobei die Mittel als Reibelement und mit dem Reibelement zusammenwirkende Reibfläche ausgebildet sind. Das Reibelement ist gegen die Reibfläche federbelastet. Die Reibfläche ist mit der Pedalplatte verbunden und wird bei Betätigung der Pedalplatte relativ gegenüber dem Reibelement gedreht.
  • Die WO 2015/165451 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs mit einer Kolben-Zylinder-Einheit. Ein Arbeitskolben ist über eine Kolbenstange mit dem Betätigungselement verbunden, welches den Kolben innerhalb des Zylinders axial bewegt. In den Zylinder ragt senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens ein Widerstandselement hinein, an welchem der Kolben in Abhängigkeit der Stellung des Betätigungselements reibend entlang bewegt wird.
  • Aus der EP 2 896 539 A2 ist ein System zur Pedalkraftsimulation für ein Kupplungsbetätigungssystem bekannt, bei dem das Pedal mit einer Pedalkraft betätigbar ist und mit einem, in einem Gehäuse entgegen einer Rückstellkraft einer Rückstellfeder axial verschiebbaren Kolben wirkverbunden ist. Die Stellung des Pedals wird über einen Sensor erfasst und an die die Kupplung betätigende Aktorik weitergeleitet. Der Kolben ist mit wenigstens einem weiteren federnden Element wirkverbunden, welches mit ansteigendem und abfallendem Kraftverlauf eine Hysterese bereitstellt.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 11 2012 001 380 T5 eine elektronische Kupplungsanordnung, die ein realistisches Pedalgefühl zur Verfügung stellt, wobei der Widerstand am Kupplungspedal bis zum Lösepunkt der Kupplung steigt und der Widerstand am Kupplungspedal nach dem Lösepunkt der Kupplung abnimmt. Hierzu ist eine sowohl drehbare als auch komprimierbare Spannvorrichtung zwischen einem Kupplungspedalarm und einer Pedalarmhalterung vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2007 018 962 A1 ist ferner ein stehendes Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug bekannt, das einen Positionssensor umfasst, aufgrund von dessen Signalen eine im Fahrzeugantriebsstrang vorgesehene Kupplung elektronisch angesteuert und mittels eines mit Hilfsenergie gespeisten Aktors entsprechend betätigt wird. Es sind am Kupplungspedal angreifende Federelemente vorgesehen zur Erzeugung einer Pedalkraftkennlinie, die die für den Fahrer spürbare Pedalkraft über den Pedalweg wiedergibt, so dass die Pedalkraftkennlinie ausgehend von der Neutralstellung des Kupplungspedals einen zunächst stetig ansteigenden Verlauf der Betätigungskraft bis zu einem Kraftmaximum zeigt und anschließend hieran in einen degressiven Verlauf übergeht, wobei zur Erzeugung dieser Pedalkraftkennlinie neben einer das Kupplungspedal in seine Neutralstellung bewegenden Druckfeder eine Übertotpunktfeder vorgesehen ist. Ferner ist ein geschwindigkeitsabhängiger Dämpfer zwischen dem Kupplungspedal und dem Pedalblock angebracht.
  • Eine nachträglich an einer Pedaleinrichtung anbringbare Dämpfereinheit zur Vermittlung eines natürlicheren Pedalbetätigungsgefühls ist in der US 2014/0217658 A1 offenbart. Die Dämpfereinheit wird unterhalb des Pedalarms angebracht und durch die Betätigung des Pedalarms in Rotation versetzt, wodurch wiederum ein auf den Pedalarm rückwirkendes Drehmoment erzeugt wird.
  • Die EP 1 645 769 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung über einen Betätigungshebel wobei der Betätigungshebel auf einen Kupplungsgeberzylinder wirkt, über den die zum Ausrücken der Kupplung auf einen Kupplungsnehmerzylinder wirkende Ausrückkraft ansteuerbar ist. Zwischen dem Betätigungshebel und dem Kupplungsgeberzylinder ist ein Getriebe zur Erzeugung eines über den Betätigungsweg des Betätigungshebels veränderbaren Übersetzungsverhältnisses der Kraftübertragungsstrecke angeordnet.
  • Aus der DE 43 00 096 A1 ist des Weiteren eine Vorrichtung zur Krafterzeugung an einem Fahrpedal als Betätigungselement eines Fahrzeugs bekannt, die eine Halterung aufweist, an dem das Betätigungselement zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar am Fahrzeug befestigt ist, wobei eine Rückstellkraft einer Rückstellfeder in Richtung der Nichtbetätigungsstellung wirkt. Ferner weist die Vorrichtung ein Reibelement auf, das beim Verschwenken des Betätigungselements entlang des Betätigungswegs gegen eine bogenförmig verlaufende Reibfläche reibt und das gegen die Reibfläche im Wesentlichen in Radialrichtung federbelastet ist. Die Reibfläche der Vorrichtung kann darüber hinaus einen Nocken aufweisen, über den sich das Reibelement bei Betätigung des Fahrpedals hinweg bewegt.
  • Eine sehr ähnliche Vorrichtung, die auch als Kupplungspedaleinrichtung verwendet werden kann, offenbart die DE 197 01 637 A1 .
  • Aus der GB 2 281 957 A ist eine Pedalanordnung bekannt, bei der ein Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder über eine Welle schwenkbar an einem Gehäuse gelagert ist. Durch die Betätigung des Fahrpedals werden ein Laufkörper und eine Lauffläche, gegen welche der Laufkörper federvorgespannt ist, relativ zueinander bewegt, wobei die Lauffläche eine einem bestimmten Drehwinkel der Welle entsprechende Rampe aufweist, über die der Laufkörper gegen die Federvorspannung von einem ersten Niveau auf ein zweites Niveau verschiebbar ist. Der Laufkörper ist parallel zur Lauffläche beweglich gelagert.
  • Eine Fahrpedalanordnung eines Kraftfahrzeugs mit Erzeugung einer Krafthysterese zur Verwendung in einer „Drive-by-Wire“-Anlage beschreibt die DE 199 09 476 A1 . In einem Gehäuse ist ein Drehelement schwenkbar gelagert, an dem das Fahrpedal angeformt ist. In dem Drehelement sind zwei linear verschieblich geführte Reibelemente vorgesehen, die unter der Last zweier Schraubenfedern gegen eine Reibfläche an der Innenseite des Gehäuses anliegen. Die Reibfläche wird durch die Innenkontur eines Gehäusedeckels gebildet und ist mit einem sich verändernden Radius um die Drehachse des Drehelements gekrümmt ausgebildet.
  • Aus der JP 2008-171214 A ist eine noch weitere Fahrpedalanordnung bekannt, bei der ein Fahrpedal schwenkbeweglich an einem Gehäuse gelagert ist. Mit dem Fahrpedal ist ein in dem Gehäuse angeordnetes, ebenfalls mit dem Fahrpedal verschwenkbar gelagertes Schwenkelement verbunden, das eine Außenkontur aufweist, gegen die ein am Gehäuse linear verschieblich geführtes, keilförmiges Reibelement federbelastet anliegt. Die Außenkontur weist eine ebenfalls keilförmige Nut auf, in welche die Spitze des keilförmigen Reibelements bei einem bestimmten Schwenkwinkel des Schwenkelements einfährt, so dass sich eine spürbare Erhöhung der Betätigungskraft zum Überwinden dieses Schwenkwinkels einstellt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs bereitzustellen, die einem das Betätigungselement betätigenden Benutzer, zum Beispiel einem Fahrzeugführer, das gleiche Gefühl vermittelt, wie wenn das Betätigungselement zur Betätigung einer mit diesem mechanisch verbundenen, beispielsweise hydraulischen Anlage verwendet werden würde. Darüber hinaus soll die Vorrichtung einfach herstellbar sein und kompakt bauen. Ferner soll ein elektrisch betätigtes Kupplungssystem eines Fahrzeugs mit denselben vorteilhaften Eigenschaften aufgezeigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Kraftsimulation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein elektrisch betätigtes Kupplungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, welche eine haptische Rückmeldung über ein vorgegebenes Kraft-Weg-Verhalten vermittelt, eine Halterung zur schwenkbaren Befestigung des Betätigungselements am Fahrzeug. Das Betätigungselement, beispielsweise ein Betätigungshebel oder ein Pedal, ist an der Halterung entlang eines Betätigungswegs zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Auf das Betätigungselement wirkt ferner eine Rückstellkraft einer Rückstellfeder in Richtung seiner Nichtbetätigungsstellung. Des Weiteren ist wenigstens ein Reibelement vorgesehen, das beim Verschwenken des Betätigungselements entlang des Betätigungswegs gegen eine bogenförmig verlaufende Reibfläche reibt. Das Reibelement ist darüber hinaus gegen die Reibfläche federbelastet. Gemäß der Erfindung weist die Reibfläche wenigstens einen Nocken auf, wobei sich bei Betätigung des Betätigungselements entlang des Betätigungswegs die Reibfläche und das Reibelement derart relativ zueinander bewegen, dass sich das Reibelement entlang der bogenförmig verlaufenden Reibfläche wenigstens auf oder über den Nocken hinweg bewegt.
  • Als Nocken ist hierbei insbesondere ein im Wesentlichen gerundeter Vorsprung auf der ansonsten flach und bogenförmig verlaufenden Reibfläche zu verstehen. Insbesondere weist ein solcher Nocken in Bezug auf die Reibfläche vorzugsweise eine ansteigende Flanke, ein Maximum und eine abfallende Flanke auf, so dass sich durch den Nocken eine Erhöhung der bzw. auf der Reibfläche ergibt.
  • Da während der Betätigung des Betätigungselements entlang des Betätigungswegs zwischen der Nichtbetätigungsstellung und der Betätigungsstellung das Reibelement an der Reibfläche entlangreibt, gegen diese federbelastet ist und sich wenigstens auf den Nocken, vorzugsweise darüber hinweg, bewegt, ergibt sich ein von dem Betätigungswinkel des Betätigungselements abhängiger Reibungskraftverlauf. In Kombination mit der mit dem Betätigungswinkel des Betätigungselements sich linear verändernden Rückstellkraft der Rückstellfeder ergibt sich an dem Betätigungselement insgesamt eine Reaktionskraft, die im Wesentlichen der Reaktionskraft entspricht, die ein Bediener des Betätigungselements empfinden würde, wenn dieses mit einer herkömmlichen, zum Beispiel hydraulischen Anlage zu deren Betätigung mechanisch gekoppelt wäre.
  • Da die Reibfläche gemäß der Erfindung zudem bogenförmig gekrümmt verläuft, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung kompakter bauen, als es bei einer linear verlaufenden Reibfläche der Fall sein würde. Insbesondere kann in dem erfindungsgemäßen Fall somit entweder das wenigstens eine Reibelement infolge der Betätigung des Betätigungselements entlang der gekrümmten Reibfläche auf einer Kreisbahn bewegt werden, wobei die Reibfläche bezüglich der Halterung ruht, oder die gekrümmte Reibfläche kann am Reibelement vorbeigedreht werden, wobei in diesem Fall das Reibelement in Bewegungsrichtung der Reibfläche an der Halterung ruhen könnte.
  • Gemäß der Erfindung ist das wenigstens eine Reibelement an der Halterung in Bezug auf die bogenförmige Reibfläche federnd radialbeweglich befestigt und die Reibfläche ist mit einem das Betätigungselement an der Halterung lagernden, um die Schwenkachse drehbaren, mit dem Betätigungselement drehfest verbundenen Achsbolzen verbunden. Dementsprechend dreht sich die Reibfläche bei Betätigung des Betätigungselements entlang des Betätigungswegs um die Schwenkachse. Dies stellt eine kompakt bauende und einfach herzustellende Vorrichtung bereit, da das wenigstens eine Reibelement lediglich radial zur gekrümmten Reibfläche beweglich und durch ein Federelement gegen die Reibfläche vorgespannt an der Halterung gelagert sein muss, während die Reibfläche infolge der Betätigung des Betätigungselements um die Schwenkachse am Reibelement vorbei gedreht wird.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Reibelemente vorgesehen und die Reibfläche ist als vollständig umlaufende Zylindermantelfläche ausgebildet, auf der wenigstens zwei diametral angeordnete Nocken angeordnet sind. Hierbei sind die Reibelemente ebenfalls derart diametral angeordnet und jeweils derart einem Nocken zugeordnet, dass sich bei Betätigung des Betätigungselements entlang des Betätigungswegs die Reibfläche und jedes Reibelement derart relativ zueinander bewegen, dass sich jeweils ein Reibelement entlang der Reibfläche wenigstens auf oder über seinen zugeordneten Nocken hinweg bewegt. Hierdurch lässt sich auf einfache und kompakte Weise die während der Betätigung des Betätigungselements an diesem wirkende Reibkraft erhöhen oder die Anpresskraft bei gleicher Gesamtreibkraft zwischen jedem federbelasteten Reibelement und der Reibfläche verringern, um so eine Abnutzung der Reibelemente möglichst gering zu halten und somit die Lebensdauer und Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an jedem axialen Ende des Achsbolzens jeweils eine Reibfläche und wenigstens ein Reibelement angeordnet sind. Hierdurch lässt sich auf einfache und kompakte Weise die während der Betätigung des Betätigungselements an diesem wirkende Reibkraft verdoppeln bzw. die Anpresskraft bei gleicher Gesamtreibkraft zwischen jedem federbelasteten Reibelement und der jeweiligen Reibfläche verringern, um so eine Abnutzung der Reibelemente möglichst gering zu halten und somit die Lebensdauer und Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhöhen.
  • Wie bereits vorstehend erläutert wurde, ist die Reibfläche gemäß der vorliegenden Erfindung bogenförmig gekrümmt. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Reibfläche entsprechend eines Kreisbogens gekrümmt sein. Sie kann jedoch beispielsweise auch elliptisch, parabolisch, hyperbolisch und dergleichen gekrümmt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Reibfläche von einer Außenumfangsfläche einer wenigstens einen Kreissektor bildenden Nockenscheibe oder von einer Innenumfangsfläche eines wenigstens einen Kreisbogen bildenden Nockenrings gebildet. Im ersten Fall ist das wenigstens eine Reibelement radial von außen gegen die Außenumfangsfläche der Nockenscheibe federnd vorgespannt. Im zweiten Fall ist das wenigstens eine Reibelement radial von innen gegen die Innenumfangsfläche des Nockenrings federnd vorgespannt. In beiden Fällen können sowohl die Nockenscheibe bzw. der Nockenring drehbar an der Halterung des Betätigungselements gelagert sein und infolge der Betätigung des Betätigungselements in Drehung versetzt werden, so dass sie sich an dem entsprechenden, wenigstens einen Reibelement vorbeidrehen, oder das jeweilige, wenigstens eine Reibelement kann um die Nockenscheibe bzw. innerhalb des Nockenrings an der Halterung des Betätigungselements drehbar gelagert sein und sich infolge der Betätigung des Betätigungselements an der durch die Nockenscheibe bzw. den Nockenring bereitgestellten Reibfläche entlangbewegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die der Reibfläche zugewandte Seite des Reibelements eine bezüglich der Reibfläche konkave Kontur aufweist. Auf diese Weise lässt sich die der Reibfläche zugewandte Seite des wenigstens einen Reibelements im Wesentlichen an die Form des Nockens der Reibfläche anpassen, so dass sich ein besser steuerbarer Kraftverlauf der Reibung zwischen dem Reibelement und der Reibfläche ergibt, wenn sich das Reibelement auf den Nocken bzw. darüber hinweg bewegt.
  • Ebenso lässt sich während der Betätigung des Betätigungselements der Kraftverlauf der Reibung zwischen dem wenigstens einen Reibelement und der Reibfläche insbesondere im Verlauf der Bewegung des Reibelements auf bzw. über den Nocken der Reibfläche hinweg verbessern, indem gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die bezüglich der Bewegungsrichtung des Reibelements zur Reibfläche definierte Vorderseite und/oder Rückseite des Reibelements an der der Reibfläche zugewandten Seite des Reibelements mit jeweils einer Fase versehen wird. Die Fase bzw. Anschrägung des Reibelements an seiner Vorder- und/oder Rückseite erlaubt eine Anpassung an die Steigung der ansteigenden bzw. abfallenden Flanke des Nockens der Reibfläche und damit eine bessere Steuerung der an dem Reibelement erzeugten Reibkraft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist je Reibelement wenigstens eine Tellerfeder vorgesehen, die das Reibelement bezogen auf die Reibfläche radial gegen diese vorspannt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Rückstellfeder ein linear betätigbares Federelement sein, beispielsweise eine Schraubenfeder. Diese kann beispielsweise im Falle eines Kupplungspedals als Betätigungselement an der Stelle des Kupplungsgeberzylinders einer herkömmlichen, hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung angeordnet sein, so dass sich insgesamt ein kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftsimulation an dem Betätigungselement ein Pedalkraftsimulator eines Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektrisch betätigtes Kupplungssystem für Fahrzeuge bereitgestellt, das ein Betätigungselement, zum Beispiel ein Kupplungspedal oder ein Kupplungshebel, aufweist, das mit einer Vorrichtung zur Kraftsimulation an dem Betätigungselement versehen ist. Hierbei wird die Betätigungsstellung des Betätigungselements von einer Sensoreinheit erfasst und elektrisch an eine Steuereinheit weitergegeben, die mit einer Kupplung des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht, um diese mittels einer geeigneten Aktorik zu betätigen. Die Vorrichtung zur Kraftsimulation ist hierbei nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet. Weitere Ausgestaltungen des elektrisch betätigten Kupplungssystems, deren Wirkungen und Vorteile ergeben sich unmittelbar aus der obigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kraftsimulation an dem Betätigungselement, die sinngemäß auch auf das erfindungsgemäße, elektrisch betätigte Kupplungssystem angewendet werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert wird. In diesen Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung von rechts,
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung aus 1 von links,
  • 3 eine vergrößerte, seitliche Ausschnittansicht der Vorrichtung aus 1 im Bereich der Schwenkachse, und
  • 4 Kraft-Weg-Kurven zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung aus 1.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt eine perspektivische Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement 2 eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung von rechts dar und 2 eine perspektivische Seitenansicht der Vorrichtung 1 von links. Wie 1 zu entnehmen ist, ist das Betätigungselement 2 des dargestellten Ausführungsbeispiels ein Pedalarm 2, der an einem freien Ende eine Pedalplatte 3 zur Betätigung des Pedalarms 2 durch einen Fahrer des Fahrzeugs mit seinem Fuß (nicht dargestellt) aufweist. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 handelt es sich bei dem Betätigungselement 2 insbesondere um ein Kupplungspedal zur elektrischen Betätigung eines Kupplungssystems des Fahrzeugs.
  • An seinem dem freien Ende entgegengesetzten Ende des Pedalarms 2 ist das Betätigungselement 2 schwenkbar mit einer Halterung 4 verbunden. Die Halterung 4 dient der Befestigung des Betätigungselements 2 am Fahrzeug, indem diese ihrerseits beispielsweise an einem Karosserieteil des Fahrzeugs festgelegt werden kann.
  • Das Betätigungselement 2 bzw. der Pedalarm 2 ist an der Halterung 4 entlang eines Betätigungswegs zwischen einer Nichtbetätigungsstellung, in welcher das Betätigungselement 2 nicht betätigt ist und sich in seiner Neutralstellung befindet, und einer Betätigungsstellung, in welcher das Betätigungselement 2 niedergedrückt ist, um eine Schwenkachse 5 schwenkbar gelagert.
  • Ferner wirkt auf das Betätigungselement 2 eine Rückstellkraft einer Rückstellfeder 6 in Richtung seiner Nichtbetätigungsstellung. Vorteilhafterweise ist die Rückstellfeder 6 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 eine linear betätigbare Rückstellfeder 6, wie beispielsweise eine sich axial im Wesentlichen geradlinig erstreckende Druckfeder (z. B. Schraubenfeder). Diese ist bei der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 an derselben Stelle angeordnet, an der bei einem herkömmlichen, hydraulischen Kupplungssystem der Kupplungsgeberzylinder angeordnet wäre. Somit kann der bei einem elektrisch betätigten Kupplungssystem nicht mehr benötigte Bauraum für den Kupplungsgeberzylinder in vorteilhafter Weise zur Anordnung der Rückstellfeder 6 genutzt werden, was einen kompakten Aufbau der Vorrichtung 1 ermöglicht.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, handelt es sich bei dem Betätigungselement 2 des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 1 um ein Kupplungspedal zur elektrischen Betätigung eines Kupplungssystems des Fahrzeugs. Hierzu wird die Betätigungsstellung des Betätigungselements 2 von einer Sensoreinheit 7 erfasst und elektrisch an eine Steuereinheit 8 weitergegeben, die mit einer Kupplung des Fahrzeugs (nicht dargestellt) in Wirkverbindung steht, um diese mittels einer geeigneten Aktorik (ebenfalls nicht dargestellt) entsprechend der Betätigungsstellung des Betätigungselements 2 zu betätigen.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, sind sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Schwenklagerung des Betätigungselements 2 an der Halterung 4 jeweils vier Reibelemente 9 konzentrisch und umfänglich gleichverteilt, das heißt diametral, um die Schwenkachse 5 angeordnet. Die Reibelemente 9 sind gegen eine bogenförmig verlaufende Reibfläche 10 federbelastet. Beim Verschwenken des Betätigungselements 2 um die Schwenkachse 5 reiben die Reibelemente 9 an der Reibfläche 10 infolge einer Relativbewegung zwischen den Reibelementen 9 und der Reibfläche 10.
  • Detaillierter ist die Anordnung und Ausgestaltung der Reibelemente 9 und der Reibfläche 10 in der in 3 dargestellten seitlichen Ausschnittansicht im Bereich der Schwenkachse 5 dargestellt. 3 ist zu entnehmen, dass konzentrisch zur Schwenkachse 5 ein um die Schwenkachse 5 drehbarer Achsbolzen 11 an der Halterung 4 gelagert ist. An dem Achsbolzen 11 ist das Betätigungselement 2 drehfest angebunden, so dass sich der Achsbolzen 11 bei Betätigung des Betätigungselements 2 in der Halterung 4 um die Schwenkachse 5 dreht. Des Weiteren ist die Reibfläche 10 drehfest mit dem Achsbolzen 11 verbunden, so dass sich die Reibfläche 10 bei Betätigung des Betätigungselements 2 mit dem Achsbolzen 11 ebenfalls um die Schwenkachse 5 dreht.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist weiter zu erkennen, dass die Reibfläche 10 von einer Außenumfangsfläche einer in der gezeigten Seitenansicht einen Vollkreis bildenden Nockenscheibe 12 gebildet ist. Somit erstreckt sich die Reibfläche 10 in dieser Ausführung entlang eines Kreisbogens, da die Reibfläche 10 als vollständig umlaufende Zylindermantelfläche der Nockenscheibe 12 ausgebildet ist. Die Nockenscheibe 12 weist auf ihrer Außenumfangsfläche, das heißt der Reibfläche 10, insgesamt vier Nocken 13 auf. Die Nocken 13 sind ähnlich wie die Reibelemente 9 entlang des Außenumfangs der Nockenscheibe 12 gleichmäßig verteilt, das heißt diametral, angeordnet. Jeder Nocken 13 bildet bezüglich der an sich flach und bogenförmig verlaufenden Reibfläche 10 einen im Wesentlichen gerundeten Vorsprung.
  • Die Reibelemente 9 sind in tangentialer Richtung der Reibfläche 10 ortsfest an der Halterung 4 gelagert und in radialer Richtung zur Reibfläche 10 radialbeweglich und federnd gegen die Reibfläche 10 vorgespannt. Zur federnden Vorspannung der Reibelemente 9 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 pro Reibelement 9 jeweils eine Tellerfeder 14 vorgesehen. Andere Federelemente, zum Beispiel Blattfedern oder Schraubenfeder, oder auch mehrere Federelemente pro Reibelement 9 können ebenfalls verwendet werden.
  • Des Weiteren ist 3 zu entnehmen, dass bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 die der Reibfläche 10 zugewandte Seite jedes Reibelements 9 eine bezüglich der Reibfläche 10 konkave Kontur 15 aufweist. Insbesondere ist in 3 deutlich zu erkennen, dass bei der abgebildeten Ausführungsform der Radius der Krümmung der konkaven Kontur 15 jedes Reibelements 9 kleiner ist als der Radius der zwischen den Nocken 13 verlaufenden Krümmung der bogenförmigen Reibfläche 10. Mit anderen Worten liegt die konkave Kontur 15 des Reibelements 9 in dem zwischen zwei benachbarten Nocken 13 liegenden Abschnitt der Reibfläche 10 nicht flächig an dieser an. Die konkave Kontur 15 ist vielmehr an die Kontur bzw. Form der Nocken 13 angepasst, so dass sich ein besser steuerbarer Kraftverlauf der Reibung zwischen dem Reibelement 9 und der Reibfläche 10 ergibt, wenn sich das Reibelement 9 auf den Nocken 13 bzw. darüber hinweg bewegt.
  • Darüber hinaus ist bei der in 3 dargestellten Vorrichtung 3 die bezüglich der Bewegungsrichtung des Reibelements 9 zur Reibfläche 10 (tangentiale Richtung zur Reibfläche 10) definierte Vorderseite und Rückseite jedes Reibelements 9 an der der Reibfläche 10 zugewandten Seite des Reibelements 9 mit jeweils einer Fase 16 versehen.
  • Die in 3 dargestellte Position der Reibelemente 9 und der Reibfläche 10 entspricht dem Nichtbetätigungszustand des Betätigungselements 2. In diesem Zustand liegen die Reibelemente 9 gegen die kreisbogenförmig und flach verlaufende Reibfläche 10 an, wie in 3 dargestellt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 entspricht der insgesamt mögliche Betätigungsweg des Betätigungselements 2 einer Drehung des Achsbolzens 11 um etwa 35 °.
  • Wird nun das Betätigungselement 2 in Richtung seiner Betätigungsstellung betätigt, dreht sich in der Darstellung der 3 die Nockenscheibe 12 in etwa um 35 ° im Uhrzeigersinn. Hierbei reibt jedes Reibelement 9 zunächst mit konstantem Anpressdruck (= konstante Reibkraft) entlang der kreisbogenförmig, flach verlaufenden Reibfläche 10, bis jedes Reibelement 9 jeweils einen Nocken 13 erreicht. Aufgrund der vorstehend erwähnten diametralen Anordnung sowohl der Nocken 13 als auch der Reibelemente 9 erreicht jeder Nocken 13 zur selben Zeit das ihm jeweils zugeordnete Reibelement 9. Um bei weiterer Drehung der Nockenscheibe 12 auf den Nocken 13 zu gelangen, wird jedes Reibelement 9 in radialer Richtung bezogen auf die Reibfläche 10 nach außen bewegt, wodurch die durch jede Tellerfeder 14 bereitgestellte Vorspannung auf jedes Reibelement 9 solange ansteigt, bis das Maximum des Nockens 13 erreicht ist. Hierdurch erhöht sich die zwischen der Reibfläche 10 und dem jeweiligen Reibelement 9 wirksame Reibkraft.
  • Die bei der Vorrichtung 1 vorgesehene Fase 16 bzw. Anschrägung jedes Reibelements 9 an seiner Vorderseite erlaubt eine Anpassung an die Steigung der ansteigenden Flanke jedes Nockens 13 der Reibfläche 10 und damit eine bessere Steuerung der an jedem Reibelement 9 erzeugten Reibkraft. In ähnlicher Weise erlaubt die der Form jedes Nockens 13 angepasste konkave Kontur 15 auf der der Reibfläche 10 zugewandten Seite jedes Reibelements 9 einen besser steuerbaren Kraftverlauf der Reibung zwischen dem Reibelement 9 und der Reibfläche 10, wenn sich das Reibelement 9 auf den Nocken 13 bewegt.
  • Sobald das Maximum jedes Nockens 13 bei weiterer Drehung der Nockenscheibe 12 bis zum Erreichen der maximalen Betätigungsstellung von jedem Reibelement 9 überwunden ist, sinkt die an jedem Reibelement 9 wirkende Reibkraft zwischen dem Reibelement 9 und der Reibfläche 10, da die durch jede Tellerfeder 14 erzeugte Vorspannung jedes Reibelements 9 infolge seiner nach innen auf die Reibfläche 10 zugewandten radialen Bewegung abnimmt. Auch hier erlaubt die Fase 16 jedes Reibelements 9 an seiner Rückseite eine Anpassung an die Steigung der abfallenden Flanke jedes Nockens 13 der Reibfläche 10 und damit eine bessere Steuerung der an jedem Reibelement 9 erzeugten Reibkraft.
  • Beim Loslassen des Betätigungselements 2 dreht sich die in 3 dargestellte Nockenscheibe 12 infolge der auf das Betätigungselement 2 wirkenden Rückstellkraft der Rückstellfeder 6 (1 und 2) gegen den Uhrzeigersinn, bis die Nichtbetätigungsstellung bzw. Ausgangsstellung des Betätigungselements 2 erneut erreicht ist. Die bei dem Rückweg der Nockenscheibe 12 erzeugte Reibung zwischen den Reibelementen 9 und der Reibfläche 10 führt zu einer an dem Betätigungselement 2 wahrnehmbaren geringeren Gesamtkraft als bei dem Hinweg, wodurch sich ein gewünschter Hystereseeffekt des an dem Betätigungselement 2 erzeugten Kraft-Weg-Verlaufs einstellt.
  • Das auf die hierin beschriebenen Weise am Betätigungselement 2 erzeugte Kraft-Weg-Verhalten der Vorrichtung 1 entspricht in sehr guter Näherung dem Kraftverlauf, der an dem Betätigungselement 2 von einem das Betätigungselement 2 betätigenden Benutzer wahrnehmbar ist, wenn das Betätigungselement 2 zur Betätigung einer hydraulisch betätigten Kupplung verwendet werden würde.
  • In 4 sind die der vorangehenden Beschreibung entsprechenden Kraft-Weg-Kurven der Vorrichtung 1 aus 1 aufgetragen. Hierbei entspricht die Abszisse dem Pedalweg 17 des Betätigungselements 2 in Millimeter und die Ordinate entspricht der Kraft in Newton.
  • Die in 4 dargestellte Kurve 19 entspricht dem Reibkraftverlauf des an der flachen, kreisbogenförmig verlaufenden Reibfläche 10 reibenden Reibelements 9.
  • Diese ist für den Hin- und Rückweg der Betätigung des Betätigungselements 2 gleich und konstant.
  • Die Kurve 20 beschreibt den Reibkraftverlauf des Reibelements 9 während der reibenden Bewegung entlang eines Nockens 13 für den Hinweg der Betätigung des Betätigungselements 2 (Bewegung des Betätigungselements 2 von der Nichtbetätigungsstellung in die Betätigungsstellung). Wie zuvor beschrieben, steigt der Kraftverlauf mit der Bewegung des Reibelements 9 entlang der ansteigenden Flanke des Nockens 13 zunächst an, erreicht ein Kraftmaximum und fällt bei der Bewegung entlang der abfallenden Flanke des Nockens 13 wieder auf seinen Ausgangswert ab.
  • Die Kurve 21 beschreibt den Reibkraftverlauf des Reibelements 9 während der reibenden Bewegung entlang eines Nockens 13 für den Rückweg der Betätigung des Betätigungselements 2 (Bewegung des Betätigungselements 2 von der Betätigungsstellung in die Nichtbetätigungsstellung). Qualitativ entspricht die Kurve 21 dem Verlauf der Kurve 20, jedoch ist die Reibkraft der Kurve 21 gegenüber der Kurve 20 aufgrund der zwischen den Reibelementen 9 und der Reibfläche 10 erzeugten Reibung verringert (Hysterese).
  • Die in 4 dargestellte Kurve 22 stellt den linearen Kraftverlauf der durch die Rückstellfeder 6 erzeugten Federkraft für den Hinweg der Betätigung des Betätigungselements 2 dar. Die Kurve 23 stellt den linearen Kraftverlauf der durch die Rückstellfeder 6 erzeugten Federkraft für den Rückweg der Betätigung des Betätigungselements 2 dar. Auch hier ergibt sich aufgrund von innerer Reibung der Rückstellfeder 6 (z. B. einer Schraubendruckfeder) ein Hystereseverhalten dieses Kraftverlaufs.
  • Die Kurve 24 stellt den Gesamtkraftverlauf dar, der sich aus der Addition der Einzelkraftverläufe der Kurven 19, 20 und 22 für den Hinweg der Betätigung des Betätigungselements 2 ergibt. Die Kurve 25 stellt den Gesamtkraftverlauf dar, der sich aus der Addition der Einzelkraftverläufe der Kurven 19, 21 und 23 für den Rückweg der Betätigung des Betätigungselements 2 ergibt (Hysterese).
  • Der maximal mögliche Pedalweg 17 (z. B. beim Erreichen eines Endanschlags) ist durch die Kurve 26 veranschaulicht.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, sind an beiden axialen Enden des Achsbolzens 11, das heißt zu beiden Seiten des Betätigungselements 2, jeweils eine Reibfläche 10 und vier Reibelemente 9 wie zuvor beschrieben angeordnet. Insgesamt weist das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 demnach zwei Reibflächen 10 und insgesamt acht Reibelemente 9 auf. Auf diese Weise lässt sich der Anpressdruck pro Reibelement 9 auf die Reibfläche 10 und damit der Verschleiß bzw. die Abnutzung der Reibelemente 9 erheblich verringern, so dass die Vorrichtung 1 eine größere Lebensdauer und Haltbarkeit aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Reibelemente 9 aus einem POM-Material (Polyoxymethylen) hergestellt, mit dem bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 1 in etwa wenigstens 1,2 Millionen Betätigungszyklen der Vorrichtung 1 erzielbar sind.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftsimulation sowie das erfindungsgemäße elektrisch betätigte Kupplungssystem sind nicht auf die hierin offenbarte Ausführungsform beschränkt, sondern umfassen auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen.
  • Insbesondere ist beispielsweise eine Bewegungsumkehr von Reibfläche und Reibelement denkbar, bei der sich anstelle der Reibfläche das wenigstens eine Reibelement um die Schwenkachse des Betätigungselements dreht, wobei dann die Reibfläche bezüglich der Halterung ruht. In diesem Fall wäre das wenigstens eine Reibelement beispielsweise mit dem Achsbolzen drehfest verbunden, so dass eine Betätigung des Betätigungselements eine Drehung des wenigstens einen Reibelements hervorrufen würde.
  • Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf die Verwendung an Kupplungsbetätigungselementen zur elektronischen Steuerung eines Kupplungssystems eines Fahrzeugs beschränkt, sondern kann selbstverständlich generell zur Steuerung eines Fahrzeugbetriebs eingesetzt werden, beispielsweise einschließlich einer elektronischen Bremssteuerung, einer elektronischen Beschleunigungssteuerung oder jeder anderen elektronischen Steuerung, die ein Betätigungselement verwendet, an dem eine haptische Rückmeldung über ein vorgegebenes Kraft-Weg-Verhalten einer herkömmlichen, mechanischen Kopplung des Betätigungselements mit seinem Stellorgan simuliert werden soll.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs zur elektrischen Betätigung eines Kupplungssystems des Fahrzeugs verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Kraftsimulation
    2
    Betätigungselement, Pedalarm
    3
    Pedalplatte
    4
    Halterung
    5
    Schwenkachse
    6
    Rückstellfeder
    7
    Sensoreinheit
    8
    Steuereinheit
    9
    Reibelement
    10
    Reibfläche
    11
    Achsbolzen
    12
    Nockenscheibe
    13
    Nocken
    14
    Tellerfeder
    15
    Konkave Kontur
    16
    Fase
    17
    Pedalweg
    18
    Kraft
    19
    Reibkraftverlauf von 9 entlang 10 (ebener Abschnitt)
    20
    Reibkraftverlauf von 9 entlang 13 (Hinweg)
    21
    Reibkraftverlauf von 9 entlang 13 (Rückweg)
    22
    Kraftverlauf von 6 (Hinweg)
    23
    Kraftverlauf von 6 (Rückweg)
    24
    Gesamtkraftverlauf aus 19, 20, 22 (Hinweg)
    25
    Gesamtkraftverlauf aus 19, 21, 23 (Rückweg)
    26
    Maximaler Pedalweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0234842 A1 [0005]
    • DE 10105265 A1 [0006]
    • DE 102012217541 A1 [0007]
    • DE 102011075603 A1 [0008]
    • WO 2015/165451 A1 [0009]
    • EP 2896539 A2 [0010]
    • DE 112012001380 T5 [0011]
    • DE 102007018962 A1 [0012]
    • US 2014/0217658 A1 [0013]
    • EP 1645769 A2 [0014]
    • DE 4300096 A1 [0015]
    • DE 19701637 A1 [0016]
    • GB 2281957 A [0017]
    • DE 19909476 A1 [0018]
    • JP 2008-171214 A [0019]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement (2) eines Fahrzeugs, welche eine haptische Rückmeldung über ein vorgegebenes Kraft-Weg-Verhalten vermittelt, umfassend eine Halterung (4) zur schwenkbaren Befestigung des Betätigungselements (2) am Fahrzeug, das an der Halterung (4) entlang eines Betätigungswegs zwischen einer Nichtbetätigungsstellung und einer Betätigungsstellung um eine Schwenkachse (5) schwenkbar gelagert ist und auf das eine Rückstellkraft einer Rückstellfeder (6) in Richtung seiner Nichtbetätigungsstellung wirkt, und wenigstens ein Reibelement (9), das beim Verschwenken des Betätigungselements (2) entlang des Betätigungswegs gegen eine bogenförmig verlaufende Reibfläche (10) reibt, wobei das Reibelement (9) gegen die Reibfläche (10) federbelastet ist und die Reibfläche (10) wenigstens einen Nocken (13) aufweist, wobei sich bei Betätigung des Betätigungselements (2) entlang des Betätigungswegs die Reibfläche (10) und das Reibelement (9) derart relativ zueinander bewegen, dass sich das Reibelement (9) entlang der bogenförmig verlaufenden Reibfläche (10) wenigstens auf oder über den Nocken (13) hinweg bewegt, wobei das wenigstens eine Reibelement (9) an der Halterung (4) in Bezug auf die bogenförmige Reibfläche (10) federnd radialbeweglich befestigt ist und die Reibfläche (10) mit einem das Betätigungselement (2) an der Halterung (4) lagernden, um die Schwenkachse (5) drehbaren, mit dem Betätigungselement (2) drehfest verbundenen Achsbolzen (11) verbunden ist, so dass sich die Reibfläche (10) bei Betätigung des Betätigungselements (2) entlang des Betätigungswegs um die Schwenkachse (5) dreht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Reibelemente (9) vorgesehen sind und die Reibfläche (10) als vollständig umlaufende Zylindermantelfläche ausgebildet ist, auf der wenigstens zwei diametral angeordnete Nocken (13) angeordnet sind, wobei die Reibelemente (9) ebenfalls derart diametral angeordnet sind und jeweils ein Reibelement (9) derart einem Nocken (13) zugeordnet ist, dass sich bei Betätigung des Betätigungselements (2) entlang des Betätigungswegs die Reibfläche (10) und jedes Reibelement (9) derart relativ zueinander bewegen, dass sich jeweils ein Reibelement (9) entlang der Reibfläche (10) wenigstens auf oder über seinen zugeordneten Nocken (13) hinweg bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem axialen Ende des Achsbolzens (11) jeweils eine Reibfläche (10) und wenigstens ein Reibelement (9) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (10) von einer Außenumfangsfläche einer wenigstens einen Kreissektor bildenden Nockenscheibe (12) oder von einer Innenumfangsfläche eines wenigstens einen Kreisbogen bildenden Nockenrings gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Reibfläche (10) zugewandte Seite des Reibelements (9) eine bezüglich der Reibfläche (10) konkave Kontur (15) aufweist.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Krümmung der konkaven Kontur (15) des Reibelements (9) kleiner ist als der Radius der Krümmung der bogenförmigen Reibfläche (10).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich der Bewegungsrichtung des Reibelements (9) zur Reibfläche (10) definierte Vorderseite und/oder Rückseite des Reibelements (9) an der der Reibfläche (10) zugewandten Seite des Reibelements (9) mit jeweils einer Fase (16) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Reibelement (9) wenigstens eine Tellerfeder (14) vorgesehen ist, die das Reibelement (9) bezogen auf die Reibfläche (10) radial gegen diese vorspannt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (6) ein linear betätigbares Federelement ist.
  9. Elektrisch betätigtes Kupplungssystem für Fahrzeuge mit einem Betätigungselement (2), das mit einer Vorrichtung (1) zur Kraftsimulation an dem Betätigungselement (2) versehen ist, wobei die Betätigungsstellung des Betätigungselements (2) von einer Sensoreinheit (7) erfasst und elektrisch an eine Steuereinheit (8) weitergegeben wird, die mit einer Kupplung des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Kraftsimulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102017207417.5A 2016-06-03 2017-05-03 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem Active DE102017207417B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209827.6 2016-06-03
DE102016209827 2016-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017207417A1 true DE102017207417A1 (de) 2017-12-07
DE102017207417B4 DE102017207417B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=60327867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207417.5A Active DE102017207417B4 (de) 2016-06-03 2017-05-03 Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170351291A1 (de)
CN (1) CN107461425B (de)
DE (1) DE102017207417B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11932220B2 (en) 2021-11-19 2024-03-19 KSR IP Holdings, LLC Passive force emulator pedal assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101646A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedalemulator für ein Fahrzeug
DE112020002307T5 (de) 2019-05-09 2022-02-17 Cts Corporation Fahrzeugbremspedal mit pedalwiderstandsbaugruppe und kraft-/positionssensor
SE544128C2 (en) * 2019-12-17 2022-01-04 Cj Automotive Ab Mounting assembly for a control pedal of a vehicle
JP7363711B2 (ja) * 2020-08-07 2023-10-18 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
CN112278139B (zh) * 2020-11-05 2022-04-08 重庆宗申创新技术研究院有限公司 一种驻车系统及车辆

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300096A1 (de) 1993-01-05 1994-07-07 Vdo Schindling Fahrpedal mit Drehpotentiometer
GB2281957A (en) 1993-09-20 1995-03-22 Bosch Gmbh Robert Rotational angle signal transmitter
DE19701637A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Mannesmann Vdo Ag Pedaleinrichtung
DE19909476A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Modul mit Krafthysterese
DE10105265A1 (de) 2001-02-02 2002-09-19 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Rückstellvorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeuges
EP1645769A2 (de) 2004-10-07 2006-04-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
US20070234842A1 (en) 2006-04-07 2007-10-11 Ksr International Co. Electronic throttle control with hysteresis and kickdown
JP2008171214A (ja) 2007-01-12 2008-07-24 Honda Motor Co Ltd ペダル装置
DE102007018962A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug
DE102011075603A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge
DE112012001380T5 (de) 2011-03-22 2013-12-24 Ksr Technologies Co. Elektronische Kupplungspedalanordnung mit veränderbarem Widerstand
DE102012217541A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kupplungspedaleinrichtung
US20140217658A1 (en) 2011-08-31 2014-08-07 Oiles Corporation Damper
EP2896539A2 (de) 2013-12-17 2015-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
WO2015165451A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34302E (en) * 1989-09-18 1993-07-06 Siemens Automotive L.P. Accelerating pedal for electronic throttle actuation system
DE19755980A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Pedal
DE19848093A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Mannesmann Vdo Ag Lagermodul für ein Betätigungselement
US6622589B1 (en) * 1999-11-19 2003-09-23 Aptek Williams, Inc. Manual control apparatus
DE10020486A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
US6725741B2 (en) * 2001-10-09 2004-04-27 Teleflex Incorporated Compact pedal assembly with electrical sensor arm pivotal about axis spaced from pedal axis
JP2004009821A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Aisan Ind Co Ltd アクセル装置
EP1546528B1 (de) * 2002-07-17 2012-11-14 KSR Technologies Co. Elektronische dosselklappensteuerung mit hysteresevorrichtung
JP2004314677A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Denso Corp アクセル装置
BRPI0607678A8 (pt) * 2005-04-28 2016-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Disposição para o acionamento de uma embreagem de um veículo
US20070000347A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Mark Keown Kickdown mechanism for pedal assembly
US7246598B2 (en) * 2005-11-02 2007-07-24 Keihin Corporation Accelerator pedal device
CN101559760A (zh) * 2009-06-01 2009-10-21 奇瑞汽车股份有限公司 基于线控制动系统的汽车电子制动踏板
JP5524552B2 (ja) * 2009-09-24 2014-06-18 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
WO2011067864A1 (ja) * 2009-12-03 2011-06-09 トヨタ自動車株式会社 枢動アーム型操作装置
US8534157B2 (en) * 2010-02-17 2013-09-17 Ksr Technologies Co. Electronic throttle control pedal assembly with hysteresis
JP5466086B2 (ja) * 2010-06-04 2014-04-09 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
JP5510753B2 (ja) * 2011-12-21 2014-06-04 株式会社デンソー アクセル装置
CN104442382B (zh) * 2014-11-19 2017-11-28 清华大学 具有触觉反馈功能的汽车加速踏板装置

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300096A1 (de) 1993-01-05 1994-07-07 Vdo Schindling Fahrpedal mit Drehpotentiometer
GB2281957A (en) 1993-09-20 1995-03-22 Bosch Gmbh Robert Rotational angle signal transmitter
DE19701637A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Mannesmann Vdo Ag Pedaleinrichtung
DE19909476A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Mannesmann Vdo Ag Modul mit Krafthysterese
DE10105265A1 (de) 2001-02-02 2002-09-19 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Rückstellvorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeuges
EP1645769A2 (de) 2004-10-07 2006-04-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
US20070234842A1 (en) 2006-04-07 2007-10-11 Ksr International Co. Electronic throttle control with hysteresis and kickdown
JP2008171214A (ja) 2007-01-12 2008-07-24 Honda Motor Co Ltd ペダル装置
DE102007018962A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug
DE102011075603A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge
DE112012001380T5 (de) 2011-03-22 2013-12-24 Ksr Technologies Co. Elektronische Kupplungspedalanordnung mit veränderbarem Widerstand
US20140217658A1 (en) 2011-08-31 2014-08-07 Oiles Corporation Damper
DE102012217541A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Kupplungspedaleinrichtung
EP2896539A2 (de) 2013-12-17 2015-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
WO2015165451A1 (de) 2014-04-29 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11932220B2 (en) 2021-11-19 2024-03-19 KSR IP Holdings, LLC Passive force emulator pedal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN107461425A (zh) 2017-12-12
US20170351291A1 (en) 2017-12-07
CN107461425B (zh) 2020-08-21
DE102017207417B4 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207417B4 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
DE112011100450B4 (de) Pedaleinheit für ein elektronisches Bremssystem
DE69927728T2 (de) Pedalvorrichtung mit Reibungsdämpfer, für Fahrzeug
DE60315451T2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines drehbar gelagerten Pedals mit einer Reaktionskraft bei dessen Betätigung
DE102010001670B4 (de) Federdämpfer und Gaspedalvorrichtung hiermit
DE102010063409B4 (de) Fahrpedal mit einstellbarer Betätigungscharakteristik
DE112013002305B4 (de) Pedalanordnung für elektronisches Bremssystem
DE102011081071A1 (de) Fahrpedaleinheit für Kraftfahrzeuge
DE102008054625A1 (de) Fahrpedalmodul
EP3338155B1 (de) Pedalvorrichtung mit dämpfung der betätigung
EP2609477B1 (de) Pedalwertgeberanordnung
DE4203367A1 (de) Sollwertgeber einer einrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeuges
DE102015214634B4 (de) Kupplungspedaleinheit mit progressiver Kraftrückkoppelung
DE102016209829A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
DE102014217327A1 (de) Aktives Fahrpedal mit Freiweg
DE102013001598B4 (de) Pedalvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202016103193U1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
EP3137784A2 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102004027499A1 (de) Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015214638B4 (de) Kupplungspedaleinheit mit externem Rückkopplungsfederelement
DE102008054626A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102015214974A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
DE102016203623A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
DE1262799B (de) Servobremsgeraet fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final