DE4300092A1 - Wässrige Beschichtungslösung - Google Patents

Wässrige Beschichtungslösung

Info

Publication number
DE4300092A1
DE4300092A1 DE4300092A DE4300092A DE4300092A1 DE 4300092 A1 DE4300092 A1 DE 4300092A1 DE 4300092 A DE4300092 A DE 4300092A DE 4300092 A DE4300092 A DE 4300092A DE 4300092 A1 DE4300092 A1 DE 4300092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating solution
coating
solution
treatment
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4300092A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Maurice Ellis
Lindsay Frank Gouldin Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIBSON CHEM Ltd
Original Assignee
GIBSON CHEM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU22855/92A priority Critical patent/AU653251B2/en
Priority to GB9219123A priority patent/GB2259920A/en
Priority to FR929215928A priority patent/FR2699935A1/fr
Application filed by GIBSON CHEM Ltd filed Critical GIBSON CHEM Ltd
Priority to DE4300092A priority patent/DE4300092A1/de
Publication of DE4300092A1 publication Critical patent/DE4300092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Aufbringen von Be­ schichtungen auf Metalloberflächen, die korrosionsbeständig sind und auf denen Anstrichmittel, Druckfarben, Lackfarben und andere Deckschichten haften.
Die Erfindung betrifft insbesondere wäßrige Beschichtungslö­ sungen, die im allgemeinen sauer und frei von Chromaten und Eisencyaniden sind und die die zuvor genannten Arten von Be­ schichtungen auf Aluminium und anderen metallischen Oberflä­ chen bilden.
Korrosionsbeständige Beschichtungen wie die der vorliegenden Erfindung finden insbesondere Anwendung in der Herstellung von Getränkedosen aus Aluminium. Vor dem Hintergrund dieser Anwen­ dung wird die folgende Erfindung beschrieben. Darüber hinaus ist die Erfindung allgemein in weiten Bereichen in der metall­ verarbeitenden Industrie anwendbar.
Es ist wünschenswert, insbesondere bei der Herstellung von Aluminiumdosen, daß auf Aluminiumoberflächen aufgebrachte kor­ rosionsbeständige Beschichtungen das hellglänzende Aussehen des Aluminiums nicht verändern, obwohl das Endprodukt voll­ ständig oder teilweise mit darüberliegenden Trockenstoffbe­ schichtungen bedeckt sein kann. Die korrosionsbeständigen Be­ schichtungen sollten vorzugsweise auch solche Eigenschaften haben, daß diese darüberliegenden Beschichtungen fest an ihnen haften.
Die korrosionsbeständigen Beschichtungen sollten vorzugsweise auch die Fähigkeit haben, einer Verfärbung der Aluminiumober­ fläche zu widerstehen, wenn sie heißem Wasser von ungefähr 65 bis 75°C ausgesetzt sind, was in der Dosenindustrie als "Pa­ steurisation" bezeichnet wird. Durch diese Behandlung können sich unbeschichtete oder unzureichend beschichtete Aluminium­ oberflächen schwärzen oder auf andere Weise verfärben. Zusätz­ lich zu dieser Eigenschaft ist es wünschenswert, daß mit die­ sen Umwandlungsbeschichtungen behandelte Aluminiumoberflächen einem einfachen Testverfahren unterzogen werden können, um das Vorhandensein der Beschichtung zu bestätigen. Ein solcher in der Dosenindustrie angewendeter Test ist als "Muffel-Test" bekannt. Eine Probe einer gereinigten und behandelten Alumini­ umoberfläche wird für ungefähr fünf Minuten bei ca. 550°C in einem Muffelofen plaziert. Das Vorhandensein der Beschichtung wird durch einen Farbwechsel der Aluminiumoberfläche ange­ zeigt.
Korrosionsbeständige Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch bei der Behandlung von Stahloberflächen und bei der Behandlung von zink- und aluminiumbeschichteten Materialien, wie galvanisch zinkbeschichteten oder aluminium­ zinkbeschichteten Stählen, Anwendung finden. Die korrosions­ beständigen Beschichtungen sollten vorzugsweise die Fähigkeit besitzen, die Bildung von weißem Rost auf zinkbeschichteten Oberflächen, die der Atmosphäre ausgesetzt sind, zu verhin­ dern. Solche Beschichtungen sollten vorzugsweise auch solche Eigenschaften haben, daß jedwede darüberliegende Trockenstoff­ beschichtungen, wie z. B. Anstrichmittel oder Druckfarben, fest an ihnen haften.
Um die Bildung von weißem Rost auf galvanisierten oder zinkbe­ schichteten Stählen zu verhindern, ist allgemein anerkannt, daß die Behandlung einer Oberfläche mit einem Chromat exzel­ lente korrosionsverhindernde Eigenschaften bei niedrigen Ko­ sten verleiht. Die Verwendung von Chromat ist aber konstanten Untersuchungen im Hinblick auf Umweltschutzbestimmungen, Toxi­ zität gegenüber dem Chromat ausgesetzten Arbeitern und Entsor­ gungsproblemen unterworfen. Chromatbehandlungen haben einen besonderen Nachteil darin, daß sie schlecht auf ihnen haften.
Bei einem anderen Verfahren führt die Behandlung von zinkbe­ schichtetem Stahl mit einem Phosphat zu einer verbesserten Haftung von Anstrichmitteln an der Oberfläche; doch die Korro­ sionsbeständigkeit ist gegenüber den chromatbehandelten Sub­ straten geringer.
Solche Phosphatbeschichtungen finden auch bei der Behandlung von Stahl Anwendung, wo sie zu einem exzellenten Haften von Trockenstoffbeschichtungen führen. Beschichtungen dieser Art verleihen den behandelten Metalloberflächen jedoch keine we­ sentlichen antikorrosiven Eigenschaften, so daß eine nachfol­ gende Behandlung, wie z. B. die Absorption von Schutzölen auf der Phosphatbeschichtung oder die Verwendung eines chromatie­ renden Tauchbades unter Umständen eingesetzt werden muß, um einen hinreichenden Korrosionsschutz zu erlangen.
Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sind allgemein be­ kannt, und eine Vielzahl von Patenten sind in den letzten siebzig Jahren erteilt worden. Phosphatierungsverfahren sind relativ einfach und umfassen leicht acide Phosphatlösungen mit einem pH-Wert zwischen 3 bis 5,5 und enthalten oft Me­ tallsalze wie z. B. Zink-, Molybdän-, Nickel- oder Mangansal­ ze.
Die meisten Phosphatierungslösungen sind geschützte Mischun­ gen, und die Verfahren sind häufig unter ihren Handelsnamen bekannt. Üblicherweise werden durch diese Verfahren Beschich­ tungen von komplexen Metallphosphaten auf stahl- oder auf zinkbasierenden Legierungen durch die Behandlung in oder mit einer Lösung von aciden Phosphaten erhalten. Die Beschichtun­ gen ergeben in diesen geschützten Formulierungen ein gutes Anhaften von Trockenstoffbeschichtungen. Häufig ergeben sie jedoch keinen hinreichenden Korrosionsschutz ohne ein nachfol­ gendes antikorrosives Verfahren, wie z. B. die Verwendung von Chromaten.
Wäßrige Beschichtungslösungen, die eine brauchbare Alternati­ ve zu chromat- und eisencyanidhaltigen Systemen bilden, sind bekannt. Solche Systeme finden jedoch nur begrenzte Anwendung, da ihre Anwendung nur innerhalb eines schmalen Bereichs von Verfahrens-Parametern wie z. B. pH-Wert, Temperatur und Kon­ taktzeiten erfolgen kann.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wäßrige Beschichtungslösung bereitzustellen, die frei von Chromat und Eisencyanid ist, und die innerhalb eines weni­ ger beschränkenden Bereichs von Parametern wie pH-Wert, Tem­ peratur und Kontaktzeiten angewendet werden kann.
Weiterhin ist es Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen mit einer chromat- und eisencyanidfreien Lösung anzugeben, um eine korrosionsfreie Beschichtung zu erzeugen.
Erfindungsgemäß enthält eine wäßrige Behandlungs- oder Be­ schichtungslösung als wesentliche Inhaltsstoffe wenigstens eine Titan-, Zircon-, Hafnium- oder Cerverbindung, eine Fluo­ ridverbindung, eine Molybdänverbindung und eine Phosphatver­ bindung.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße chromat- und eisen­ cyanidfreie wäßrige Beschichtungslösung zwischen 0,01 und 100 g/l Phosphat, zwischen 0,001 und 10 g/l Florid, zwischen 0,01 und 10 g/l Molybdat und einen oder mehrere Bestandteile aus Titan, Zirkon, Hafnium oder Cer in einer Gesamtmenge von zwischen 0,005 bis 10 g/l, in einem pH-Bereich von 0 bis 8.
Die erfindungsgemäße Lösung kann verwendet werden, um eine hellscheinende Aluminiumoberfläche so zu behandeln, daß sich das hellscheinende Aussehen der Oberfläche nicht ändert, wäh­ rend sich auf der Oberfläche eine einheitliche farblose und klare Beschichtung bildet, die für Korrosionsbeständigkeit sorgt, und an der Deckschichten z. B. Trockenstoffbeschichtun­ gen haften. Eine auf diese Weise behandelte Aluminiumoberflä­ che kann dem sogenannten "Muffeltest" unterzogen werden, um das Vorhandensein der sauberen und farblosen Beschichtung zu bestätigen.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsbeständigen Beschichtung bereitgestellt, das die Behandlung einer Metalloberfläche mit einer chromat- und eisencyanidfreien wäßrigen Lösung umfaßt, die zwischen 0,01 und 100 g/l Phosphat, zwischen 0,001 und 10 g/l Fluorid, zwi­ schen 0,01 und 10 g/l Molybdat und einem oder mehreren Antei­ len von Titan, Zirkon, Hafnium oder Cer in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 10 g/l, bei einem pH-Bereich von 0 bis 8, um­ faßt. Die behandelte Metalloberfläche wird dann mit Wasser oder einem anderen geeigneten Spülmittel abgespült und mit geeigneten herkömmlichen Mitteln getrocknet.
Bevor die Metalloberfläche mit der Beschichtungslösung behan­ delt wird, kann es zweckmäßig sein, die Metalloberfläche z. B. mit Entfettungsmitteln, alkalischen Reinigern oder sauren Rei­ nigungslösungen vorzubehandeln.
Zu einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsbeständigen Beschichtung bereitgestellt, das die Behandlung einer Metall­ oberfläche mit einer chromat- und eisencyanidfreien wäßrigen Lösung umfaßt, die zwischen 0,01 und 100 g/l Phosphat, zwi­ schen 0,001 und 10 g/l Fluorid, zwischen 0,01 und 10 g/l Mo­ lybdat, zwischen 0,01 und 10 g/l Nickel und einem oder mehre­ ren Anteilen von Titan, Zirkon, Hafnium oder Cer in einer Ge­ samtmenge von 0,005 bis 10 g/l, bei einem pH-Bereich von 0 bis 8, enthält.
Die Beimengungen von Nickel in die wäßrige Beschichtungslö­ sung führt zu verbesserten Beschichtungszeiten, wenn die zu beschichtende Oberfläche einen hohen Prozentsatz an Zink ent­ hält, wie z. B. bei Spritzgußmetallen oder galvanisierten Tei­ len. Die Zugabe von Nickelsalzen zu der Beschichtungslösung reduziert die Kontaktzeiten unter bestimmten Umständen typi­ scherweise um bis zu 50%.
Die korrosionsbeständigen Eigenschaften der durch die erfin­ dungsgemäßen Beschichtungslösungen gebildeten Beschichtungen beinhalten die Fähigkeit, der Schwärzung oder Verfärbung einer Aluminiumoberfläche zu widerstehen, wenn sie einem "Pasteuri­ sations-Test" mit heißem Wasser von 65 bis 75°C bei einem pH- Wert zwischen 8,8 und 9,1 und für eine Zeit von wenigstens 20 bis zu 30 Minuten unterworfen werden, und die Fähigkeit, das Auftreten der Bildung von weißem Rost einer zink- oder alumi­ nium/zink-beschichteten Stahloberfläche zu verhindern, wenn sie der Atmosphäre für eine Dauer von wenigstens dreißig Tagen bis zu neunzig Tagen oder mehr ausgesetzt werden.
Die Beschichtungslösungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, die zuvor genannten Arten von Beschichtungen in Abwesenheit von sechsbindigem Chrom und Materialien wie Ei­ sen(II)- und Eisen(III)cyanid effektiv zu bilden. Zusätzlich ist das Beschichtungsverfahren tolerant gegenüber einer Viel­ zahl von Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, die vor dem Beschichtungsschritt angewendet werden und in der Lage, einen elementaren Reinigungsschritt bereitzustellen.
Die Beschichtungslösungen der vorliegenden Erfindung können aus einer Vielzahl von Ausgangsverbindungen hergestellt wer­ den, die die zuvor genannten wesentlichen Bestandteile enthal­ ten (d. h. eine Titan-, Zirkon-, Hafnium- und/oder Cerverbin­ dung, eine Fluoridverbindung, eine Molybdänverbindung und eine Phosphatverbindung) und in der Lösung löslich sind.
Die Quelle des Titans, Zirkons, Hafniums oder Cers können z. B. die Ammonium- und Alkalimetallsalze von Fluorotitanaten, Fluorozirconaten Fluorohafnaten und auch die Metallfluoride sein. Zusätzlich können die Beschichtungslösungen auch aus einer Mischung von löslichen Verbindungen hergestellt werden, von denen eine Titan, Zirkon, Hafnium oder Cer enthält, wie z. B. wasserlösliche Sulfate oder Nitratsalze, und die andere Fluorid.
Als Quelle des Molybdäns können lösliche Molybdatverbindungen wie z. B. Molybdänsäure und Natriummolybdat verwendet werden.
Zufriedenstellende Beschichtungen können von Beschichtungslö­ sungen erzeugt werden, die eine so geringe Menge wie ungefähr 4 * 10-4 mol/l von entweder Titan, Zirkon, Hafnium oder Cer (ungefähr 0,02 g/l Titan, ungefähr 0,05 g/l Zirkon, ungefähr 0,09 g/l Hafnium und ungefähr 0,07 g/l Cer) und ca. 5 * 10-4 mol/l Molybdän (ungefähr 0,05 g/l Mo) enthalten. In Beschich­ tungslösungen, die eine Mischung von Ti, Zr, Hf oder Ce ent­ halten, sollte die Gesamtmenge dieser Metalle wenigstens unge­ fähr 4 * 10-4 mol/l betragen. Es kann notwendig sein, die Menge dieser Bestandteile zu erhöhen, um zufriedenstellende Be­ schichtungen zu erzeugen, was abhängig von anderen Parametern des Beschichtungsverfahrens ist und im folgenden erläutert wird.
Titan, Zirkon, Hafnium oder Cer können in Mengen bis zur Gren­ ze ihrer Löslichkeit in der sauren wäßrigen Beschichtungslö­ sung eingesetzt werden. Die Löslichkeitsgrenzen der Bestand­ teile hängen von anderen Parametern der Beschichtungslösung ab, insbesondere auch von der Menge an Fluorid. Diese Parame­ ter sollten so eingestellt werden, daß die Bildung von Titan-, Zirkon-, Hafnium- oder Cerpräzipitaten vermieden wird. Die Bildung und Ansammlung jeglicher Art von Präzipitaten in der Beschichtungslösung ist unerwünscht und führt zu Störungen beim Aufbringen der Beschichtung, wozu Ablagerungen auf der beschichteten Metalloberfläche hervorgerufen werden, die die Beschichtungseigenschaften nachteilig beeinflussen können, und zu Verstopfungen von Spraydüsen bei Spray-Auftragungen.
Die erfindungsgemäße Beschichtungslösung kann so formuliert werden, daß z. B. durch das Hinzufügen von gelösten Nickelsal­ zen oder durch Manipulation der verschiedenen Parameter des Beschichtungsverfahrens, daß verschiedene Metalltypen mit der­ selben Beschichtungslösung bearbeitet werden können, und sich die zuvor genannten Arten von Beschichtungen in Abwesenheit von sechsbindigem Chrom und Materialien wie Eisen(II)cyanid und Eisen(III)cyanid effektiv bilden.
Das Hinzufügen von löslichen Nickelsalzen zu der erfindungs­ gemäßen Beschichtungslösung mit zwischen 0,01 und 10 g/l Nic­ kel ergibt unter bestimmten Umständen verbesserte Beschich­ tungszeiten, wenn bestimmte Metalle oder Metallegierungen wie z. B. Zink oder Eisen behandelt werden sollen.
Als Nickelquelle können z. B. lösliche Nickelverbindungen wie wasserlösliche Chloride, Carbonate, Nitrate und Sulfate ver­ wendet werden.
Die minimale Fluoridkonzentration sollte so groß sein, daß sie ausreicht, um mit dem gesamten vorhandenen Titan, Zirkon, Haf­ nium oder Cer wasserlösliche Komplexe zu bilden, z. B. ein Fluorotitanat, Fluorozirkonat, Fluorohafnat oder Fluorocerat.
Die Bildung dieser löslichen Komplexe verhindert oder vermei­ det weitgehend die Bildung von Titan-, Zirkon- oder Hafnium­ präzipitaten.
Verschiedene andere Erwägungen sollten im Hinblick auf die Fluoridkonzentration in den Beschichtungslösungen in Betracht gezogen werden. Die erfindungsgemäße Beschichtungslösung löst das Substratmetall, z. B. Aluminium oder Zink, und eine gradu­ elle Zunahme von gelöstem Aluminium oder Zink tritt auf. Um nachteilige Beeinflussungen durch die Zunahme dieser Metalle in der Lösung auf das Beschichtungsverfahren weitgehend zu vermeiden oder zu verhindern, sollte die Beschichtungslösung ausreichend Fluorid zur Komplexierung der gelösten Metalle enthalten. Die Menge des benötigten Fluorids hängt von dem Grad ab, mit dem sich gelöstes Metall in der Beschichtungslö­ sung anreichert und ist darüber hinaus abhängig von verschie­ denen Faktoren wie z. B. der Methode, mit der die Lösung mit dem metallenen Substrat in Kontakt gebracht wird oder von der Legierung und der Form der behandelten Oberfläche.
Als Fluoridquelle kann jegliches Material, das Fluorid frei­ setzt und das in der Beschichtungslösung löslich ist, verwen­ det werden, vorausgesetzt, daß es keinen Bestandteil enthält, der das Beschichtungsverfahren nachteilig beeinflußt. Materia­ lien wie Flußsäure und ihre Salze, Alkalimetallbifluoride, H2SiF6 oder HBF4 können ebenso verwendet werden wie Fluoridkom­ plexe von Titan, Zirkon, Hafnium oder Cer. Wenn die letztge­ nannten Fluoridkomplexe verwendet werden, sollte zusätzliches Material als Fluoridquelle zur Komplexierung des sich durch kontinuierlichen Gebrauch in der Lösung anreichernden Alumini­ ums oder Zinks hinzugefügt werden.
Der pH-Wert der Beschichtungslösung kann über einen weiten Bereich, z. B. von ungefähr 1 bis ungefähr 8 variieren. Bei höheren pH-Werten können Phosphat-Präzipitationen ein Problem werden. Vorzugsweise wird über einen pH-Bereich zwischen unge­ fähr 1,0 bis ungefähr 5,0 gearbeitet. Der pH-Wert der Lösung kann durch die Verwendung entsprechender Mengen von Phosphor­ säure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder jeder anderen Säure eingestellt werden, die das Beschichtungsverfahren nicht nach­ teilig beeinflußt.
Die Temperatur der Beschichtungslösung sollte so sein, daß die reaktiven Bestandteile der Lösung an die Metalloberfläche bin­ den. Die Beschichtungen können über einen weiten Temperaturbe­ reich von 0°C bis zu 95°C auf die Metalloberfläche aufge­ bracht werden. Vorzugsweise geschieht dies bei einer Tempera­ tur zwischen Zimmertemperatur und ungefähr 90°C. Besonders bevorzugt wird ein Temperaturbereich von ca. 40°C bis ca. 80°C. Die Anwendungstemperatur hängt von verschiedenen Para­ metern bei der Beschichtung ab, einschließlich z. B. der Kon­ taktzeit der Lösung mit der Metalloberfläche, der Art des zu beschichtenden Metalls und der Reaktivität der Lösung, die ihrerseits von dem pH-Wert und der Konzentration der Bestand­ teile in der Beschichtungslösung abhängt.
Die Beschichtungslösung sollte auf eine saubere Metalloberflä­ che aufgebracht werden. Übliche Reinigungsmittel, wie alkali­ sche oder saure Reinigungslösungen, können entsprechend be­ kannter Verfahren zur Reinigung der Metalloberfläche vor dem Aufbringen der Beschichtung verwendet werden.
Die Beschichtungslösung kann so formuliert sein, daß ein ele­ mentarer Reinigungsschritt, z. B. durch das Zufügen von ober­ flächenaktiven Agenzien, vorgesehen werden kann. Die zur Er­ zielung des elementaren Reinigungsschritts der Beschichtungs­ lösung eingesetzten oberflächenaktiven Substanzen sollten in ausreichender Konzentration vorliegen, so daß Oberflächenver­ unreinigungen, z. B. Ziehschmiermittel und Schutzöle, leicht entfernt werden können. Die Auswahl der oberflächenaktiven Agenzien sollte so sein, daß das Beschichtungsverfahren nicht nachteilig beeinflußt wird, und eine hinreichende Reinigung gewährleistet ist. Oberflächenaktive Agenzien, wie z. B. Nonylphenolalkoxylate, Octylphenylalkoxylate, Oxyethylen-Gly­ colharzester und propoxylierte Alkohol-Ethoxylate können gut eingesetzt werden. Falls verwendet, werden die oberflächenak­ tiven Agenzien in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 100 g/l eingesetzt.
Andere Additive, die als Komplexbildner verwendet werden, kön­ nen der Formulierung der Beschichtungslösung zugefügt werden. Solche Agenzien dienen zur Unterstützung, um gelöste Metallio­ nen in Lösung zu halten. Wenn sie hinzugefügt werden, können solche Komplexierungs-Agenzien in einem Bereich von 0,05 bis 50 g/l eingesetzt werden. Bevorzugte Komplexierungs-Agenzien schließen Polyhydroxy-Verbindungen mit bis zu sieben Kohlen­ stoffatomen wie Natriumgluconat oder Heptogluconat ein.
Die Dicke der auf der Metalloberfläche gebildeten Beschichtung ist von einer Anzahl Parameter einschließlich Kontaktzeit mit der Lösung, Temperatur, Art des verarbeiteten Metalls, Konzen­ tration und pH abhängig. Bei Aluminium werden z. B. Beschich­ tungsgewichte von ungefähr 120 mg/m2 typischerweise angestrebt. Bei Stahl werden beispielsweise Beschichtungsgewichte von 300 bis 1000 mg/m2 typischerweise für Anwendungen benötigt, bei denen Trockenstoffbeschichtungen, wie z. B. Anstrichmittel oder Lacke, aufgebracht werden sollen. Beschichtungsgewichte von bis zu 1500 mg/m2 oder mehr können unter bestimmten Umstän­ den erwünscht sein. Die Bestimmung von Kontaktzeiten, die not­ wendig sind, um Beschichtungsstärken innerhalb genannten Be­ reiche zu erzeugen, müssen von Fall zu Fall erfolgen. Im all­ gemeinen werden Kontaktzeiten von ungefähr 2 bis 60 Sekunden benötigt, wobei Beschichtungszeiten von bis zu ungefähr 120 Sekunden oder mehr unter bestimmten Umständen verwendet wer­ den.
Ist die Umwandlungsbeschichtung auf die Metalloberfläche auf­ gebracht, wird sie mit Wasser gewaschen und auf herkömmliche Weise, z. B. im Ofen-Durchlauf, getrocknet. Eine Deckschicht aus einem Anstrichmittel, einer Druckfarbe, Lackfarben, entwe­ der in Wasser oder in Lösungsmitteln gelöstem Kunststoffharz oder organischen Beschichtungen durch Pulverbeschichtungsver­ fahren kann dann auf herkömmliche Weise aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäße Beschichtungslösung kann bequem durch die Verdünnung eines wäßrigen Konzentrats der Bestandteile mit einer entsprechenden Menge Wasser hergestellt werden.
Bei einer kontinuierlich durchgeführten Beschichtung ist es wichtig, die Lösung wieder entsprechend zu ergänzen, um die Effektivität des Beschichtungsverfahrens aufrecht zu erhalten. Verschiedene in der Lösung enthaltene Bestandteile verarmen infolge von Reaktionen, die während der Bildung der Beschich­ tung stattfinden. Diese Bestandteile müssen entweder durch Überwachung der Mengen und Zugabe entsprechend der Verarmung von jedem einzelnen Bestandteil in der Beschichtungslösung oder durch Zugabe eines wäßrigen Konzentrats der Bestandteile in einem solchen Verhältnis ergänzt werden, daß die Effekti­ vität der Beschichtungslösung aufrecht erhalten wird.
Die nachfolgenden Beispiele dienen ausschließlich der Erläute­ rung und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
Die mit den in den Beispielen dargestellten Lösungen behandel­ ten Aluminiumoberflächen sind, sofern nicht anders angegeben, gezogene Aluminiumdosen, die, wenn notwendig, zuerst in einer sauren wäßrigen Reinigungslösung, bestehend aus Schwefelsäu­ re, Fluorid und Detergenzien entfettet und anschließend unter freifließendem Leitungswasser abgespült wurden. Die Beschich­ tungslösungen wurden dann, wie unten beschrieben, mittels Tauchverfahren aufgebracht. Nach der Behandlung mit den ge­ kennzeichneten Lösungen wurden die Aluminiumoberflächen mit frei fließendem Leitungswasser abgespült und für ungefähr zwei Minuten in einem Ofen bei 110°C getrocknet.
Die folgenden Tests wurden angewendet, um den relativen Grad der vorhandenen Beschichtung und die Korrosionsbeständigkeit der behandelten Aluminiumoberfläche zu ermitteln.
Muffel-Test
Eine saubere und behandelte Dose wird für fünf Minuten in ei­ nem Muffelofen bei 550°C plaziert. Das Vorhandensein der Be­ schichtung wird durch eine leicht gelbe über goldbraune bis zu einer dunkelviolett-braunen Verfärbung angezeigt, die von der Menge der vorhandenen Beschichtung abhängt.
Diese Art von Test wird günstigerweise als ein simples und effizientes Online-Verfahren zur Bestimmung der auf den Pro­ duktionsgegenständen vorhandenen Beschichtungsgewichten ver­ wendet. Die Farbintensität der beschichteten Aluminiumoberflä­ che ist proportional zu der Dicke der Beschichtung.
Pasteurisations-Test
Eine saubere und behandelte Dose wird für eine Dauer von unge­ fähr 30 Minuten bei 65 bis 70°C in ein Wasserbad getaucht, das 0,3 g/l Natriumborat und 0,1 g/l Kaliumchlorid enthält und einen pH-Wert von 8,8 bis 9,1 hat. Nach dem Tauchvorgang wer­ den die Dosen vor der Untersuchung auf Anwesenheit von Färbun­ gen mit freifließendem Leitungswasser abgespült und getrock­ net. Eine Dose, die nur gereinigt wurde, verfärbt sich schnell schwarz oder braun, wenn sie dieser Art von Test unterworfen wird. Aus den nachfolgenden Beispielen sieht man, daß die Be­ handlung der Aluminiumoberflächen mit der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung Oberflächen ergab, die nicht geschwärzt oder auf andere Weise verfärbt wurden, oder die einer Schwärzung oder anderer Verfärbung widerstanden, wenn sie dem Pasteurisations-Test unterworfen wurden. Die Ergebnisse der Tests wurden auf einer Skala von 0 bis 10 wie folgt bewertet: 10 - perfekt, keine Schwärzung; 7 - akzeptabel und 0 - totales Versagen, starke Schwärzung.
Tabelle 1 zeigt die gegenseitige Abhängigkeit des Molybdän- und Titangehalts voneinander und auf die Beschichtungsbildung und den Widerstand gegenüber Wasserfärbung (Pasteurisations- Test) von Aluminiumoberflächen. Phosphat war in der Lösung mit 9 g/l (als PO4 3-) vorhanden, Fluorid mit 1,3 g/l. Die Badtempe­ ratur wurde auf 60°C gehalten mit einer Kontaktzeit von 10 Sekunden bei einem pH von 2.
Tabelle 1
Tabelle 2 zeigt die Abhängigkeit der Beschichtungsbildung und der Färbung von Aluminiumoberflächen im Muffeltest vom Gehalt des in der Lösung vorhandenen Phosphats. Die Dosen wurden für 10 Sekunden bei einer Temperatur von 60°C in eine Lösung be­ stehend aus 4,8 g/l SO4 2-, 0,9 g/l F⁻, 0,18 g/l Mo und 0,07 g/l Ti getaucht. Die Lösung wurde auf einem pH von 2 gehalten.
Tabelle 2
Tabelle 3 zeigt den breiten pH-Bereich, bei dem Beschichtungen auf Aluminiumoberflächen aufgebracht werden können. Die Be­ schichtungen wurden durch Eintauchen bei 60°C aufgebracht.
Die Lösung wurde so hergestellt, daß sie 3 g/l PO4 3-, 0,45 g/l F⁻, 0,09 g/l Mo und 0,05 g/l Ti enthielt. Zur Anzeige des Be­ schichtungsgewichts wurde das beschichtete Aluminium dem Muf­ feltest unterzogen.
Tabelle 3
Tabelle 4 zeigt die breiten Temperaturbereiche, bei denen die Beschichtung auf die Aluminiumoberfläche aufgebracht werden kann. Die Beschichtungslösung wurde so hergestellt, daß sie 4,8 g/l PO4 3-, 0,9 g/l F⁻, 0,18 g/l Mo und 0,07 g/l Ti enthielt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 2 gehalten.
Tabelle 4
Tabelle 5 zeigt den Einfluß der Kontaktzeiten auf die Alumini­ umbeschichtung bei 50 und 60°C. Die Lösung wurde so herge­ stellt, daß sie 3 g/l PO4 3-, 0,45 g/l F⁻, 0,09 g/l Mo und 0,05 g/l Ti enthielt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 2 ge­ halten.
Tabelle 5
Tabelle 6 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit der Beschich­ tungsbildung auf Aluminiumoberflächen und die Korrosionsbe­ ständigkeit. Ein Konzentrat der Beschichtungslösung wurde so hergestellt, daß es 160 g/l PO4 3-, 2,3 g/l F⁻, 2 g/l Ti und 5 g/l Mo bei einem pH-Wert von 1,8 enthielt, und wurde dann durch Eintauchen bei verschiedenen Konzentrationen bei 60°C für 10 Sekunden auf die Aluminiumoberfläche aufgebracht.
Tabelle 6
Tabelle 7 zeigt, daß die Beschichtungsbildung auf der Alumini­ umoberfläche in der Gegenwart von oberflächenaktiven Agenzien, wie Gluconaten und Tensiden erfolgt. Die Lösung wurde so her­ gestellt, daß sie 3 g/l PO4 3-, 0,45 g/l F⁻, 0,09 g/l Mo und 0,05 g/l Ti enthielt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 2 ge­ halten, bei einer Temperatur von 60°C.
Tabelle 7
Tabelle 8 zeigt, daß die Beschichtungslösung auch zur Reini­ gung und Bildung von Beschichtungen auf Aluminiumoberflächen in einem 1-Schritt-Verfahren verwendet werden kann. Ein Kon­ zentrat der Reinigungs-/Beschichtungslösung wurde so herge­ stellt, daß es 160 g/l PO4 3-, 2,3 g/l F⁻, 2 g/l Ti, 5 g/l Mo, 20 g/l Teric 164 und 25 g/l Teric RA 1315 enthielt. In den ver­ dünnten Lösungen wurde ein pH-Wert von 2 bei einer Temperatur von 60°C aufrecht erhalten.
Tabelle 8
Es kann außerdem gezeigt werden, daß die Beschichtungslösung auch verwendet werden kann, um Beschichtungen auf Stahlober­ flächen zu bilden.
Die Beschichtungsgewichte von Stahlproben, die mit der erfin­ dungsgemäßen Beschichtung beschichtet wurden, können durch Verwendung herkömmlicher Verfahren bestimmt werden. Die zu analysierende beschichtete Probe wird sorgfältig auf einer Analysenwaage gewogen und für fünf Minuten in eine 50 g/l ent­ haltende Chromsäurelösung bei 74°C eingetaucht. Die Probe wird dann gründlich mit heißem Wasser abgespült und schnell getrocknet. Die Probe sollte dann umgehend zurückgewogen wer­ den. Die durch die Oberfläche geteilte Gewichtsdifferenz der Probe ist das errechnete Beschichtungsgewicht.
Tabelle 9 zeigt die Temperaturbereiche, bei denen die Be­ schichtung auf Stahloberflächen aufgebracht werden kann. Die Beschichtungslösung wurde so hergestellt, daß sie 8 g/l PO4 3-, 2,5 g/l F⁻, 0,25 g/l Mo und 0,1 g/l Ti enthielt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 2 gehalten.
Tabelle 9
Tabelle 10 zeigt den Einfluß der Kontaktzeit auf die Stahlbe­ schichtung bei 55 und 65°C. Die Lösung wurde so hergestellt, daß sie 8 g/l PO4 3-, 2,5 g/l F⁻, 0,25 g/l Mo und 0,1 g/l Ti ent­ hielt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 2 gehalten.
Tabelle 10
Tabelle 11 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit der Beschich­ tungsbildung auf Stahloberflächen. Ein Konzentrat der Be­ schichtungslösung wurde so hergestellt, daß sie 160 g/l PO4 3-, 2,3 g/l F⁻, 2 g/l Ti und 5 g/l Mo bei einem pH-Wert von 1,8 enthielt und wurde dann durch fünfminütiges Eintauchen bei verschiedenen Konzentrationen bei den angegebenen Temperaturen auf die Metalloberfläche aufgebracht.
Tabelle 11
Die auf Aluminiumoberflächen unter Verwendung der erfindungs­ gemäßen Beschichtungslösungen aufgebrachten Umwandlungsbe­ schichtungen wurden durch Rasterelektronenmikroskop-Techniken untersucht, und es wurde herausgefunden, daß sie als integrale Bestandteile der so gebildeten Oberfläche Molybdän, Titan und Phosphor jeweils in dem angenäherten Atomverhältnis von 2 : 3 : 5 enthielten. Das Verhältnis dieser wesentlichen Elemente der Beschichtung erschien über einen weiten Bereich der Verfah­ rensparameter der Lösung wie pH-Wert, Temperatur und Kontakt­ zeiten konstant.
Die Fig. 1 und 2 stellen das Auger-Tiefenprofil von mit Aluminium- und Zinklegierungen beschichteten Stahloberflächen dar, die in eine unten beschriebene erfindungsgemäße Beschich­ tungslösung eingetaucht worden waren.
Probe 84, die mittels Auger-Techniken analysiert wurde, ist eine Aluminiumoberfläche, die für 10 Sekunden bei einer Tempe­ ratur von 60°C in eine Beschichtungslösung getaucht wurde, die so hergestellt wurde, daß sie 4,8 g/l PO4 3-, 0,9 g/l F⁻, 0,18 g/l Mo und 0,07 g/l Ti bei einem pH-Wert von 2 enthielt. Wie aus der Grafik zu sehen, sind P, Ti und Mo als wesentliche Bestandteile der so gebildeten Beschichtung auf der Aluminium­ oberfläche vorhanden.
Probe 85, die mittels Auger-Techniken analysiert wurde, ist eine mit einer Zink/Aluminium-Legierung beschichtete Stahl­ oberfläche, die für fünf Sekunden bei einer Temperatur von 60°C in eine Beschichtungslösung getaucht wurde, die so her­ gestellt wurde, daß sie 6,5 g/l PO4 3-, 1 g/l F⁻, 0,25 g/l Mo, 0,09 g/l Ti und 0,2 g/l Ni enthielt. Wie aus der Grafik er­ sichtlich, sind P, Ti und Mo als wesentliche Bestandteile der so gebildeten Beschichtung auf der Metalloberfläche vorhanden. Die Anwesenheit von Nickel in der Beschichtungslösung, das zur Verbesserung der Beschichtungszeiten dient, führt nicht zu ei­ ner direkten Einlagerung in die Beschichtung.
Die Beschichtungsgewichte der erfindungsgemäßen Beschichtungen auf mit Zinklegierungen beschichtetem Stahl können durch Ein­ tauchen einer sauberen, sorgfältig gewogenen Probe in eine Lö­ sung von 20 g/l Ammoniumdichromat und 280 g/l Ammoniumhydroxid für vier Minuten bei 21°C bestimmt werden. Die Probe sollte dann mit heißem Wasser abgespült und umgehend getrocknet wer­ den. Dann wird die Probe zurückgewogen und die Gewichtsdiffe­ renz geteilt durch die Probenoberfläche wird errechnet, um das Beschichtungsgewicht zu erhalten.
Tabelle 12 zeigt die Verbesserung der Beschichtungsbildung durch die Beschichtungslösung auf mit Zink oder Zinklegierung beschichtetem Stahl, wenn Nickel in die Formulierung mit auf­ genommen wird. Mit Zink oder Zinklegierungen beschichtete Stahlproben werden in eine Beschichtungslösung getaucht, die so hergestellt wurde, daß sie 6,4 g/l PO4 3-, 1,2 g/l F⁻, 0,25 g/l Mo und 0,09 g/l Ti enthielt. Die Eintauchzeit betrug fünf Sekunden bei 60°C; die analysierten Beschichtungsgewich­ te bei variierenden Ni-Konzentrationen sind in der Tabelle dargestellt.
Tabelle 12
Aus den oben angegebenen Beispielen kann hergeleitet werden, daß die vorliegende Erfindung eine Beschichtungslösung bereit­ stellt, die die Bildung einer Umwandlungsbeschichtung auf der Oberfläche von Aluminium auf eine solche Weise erlaubt, daß die hellscheinende Oberfläche des Aluminiums nicht verändert wird. Die beschichtete Oberfläche hat die Fähigkeit, Verfär­ bungen zu widerstehen, wenn sie der Pasteurisation unterworfen wird, und ermöglichen es, daß Deckschichten von Trockenstoff­ beschichtungen auf ihr haften. Die Beschichtungslösung ist to­ lerant gegenüber unvollständiger Vorreinigung und hat die Fä­ higkeit, Metalloberflächen in einem einzigen Schritt zu reini­ gen und zu beschichten.
Außerdem kann mit den vorstehenden Beispielen gezeigt werden, daß die vorliegende Erfindung eine Beschichtungslösung bereit­ stellt, die die Bildung einer Umwandlungsbeschichtung auf der Oberfläche von Stahl und galvanisiertem oder mit Zink und Zin­ klegierungen beschichteten Stählen erlaubt. Die beschichtete Oberfläche widersteht der Korrosion und zeigt verbesserte Haftfähigkeit gegenüber Deckschichten von Trockenstoffbe­ schichtungen.

Claims (23)

1. Chromat- und eisencyanidfreie wäßrige Behandlungs- und Beschichtungslösung, die im wesentlichen enthält: wenig­ stens eine Titan-, Zirkonium-, Hafnium- oder Cerverbin­ dung; eine Fluoridverbindung; eine Molybdänverbindung; und eine Phosphatverbindung.
2. Behandlungs- und Beschichtungslösung nach Anspruch 1, die im wesentlichen 0,01 bis 100 g/l Phosphat, 0,001 bis 10 g/l Fluorid, 0,01 bis 10 g/l Molybdat und eine oder meh­ rere Verbindungen von Titan, Zirkon, Hafnium oder Cer in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 10 g/l, in einem pH-Be­ reich von 0 bis 8 enthält.
3. Behandlungs- und Beschichtungslösung nach Anspruch 2, die im wesentlichen 0,01 bis 100 g/l Phosphat, 0,001 bis 10 g/l Fluorid, 0,01 bis 10 g/l Molybdat und 0,005 bis 10 g/l Titan enthält.
4. Behandlungs- und Beschichtungslösung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, die zusätzlich eine Nickelverbin­ dung enthält, wobei Nickel in der Lösung in dem Bereich von 0,01 bis 10 g/l vorhanden ist.
5. Behandlungs- und Beschichtungslösung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, die zusätzlich einen Komplexbild­ ner im Bereich von 0.05 bis 50 g/l enthält.
6. Behandlungs- und Beschichtungslösung nach Anspruch 5, bei der der Komplexbildner Natriumgluconat oder Heptogluconat ist.
7. Behandlungs- und Beschichtungslösung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, die zusätzlich ein oberflächenak­ tives Agenz im Bereich von 0,01 bis 100 g/l enthält.
8. Behandlungs- und Beschichtungslösung nach Anspruch 7, bei der das oberflächenaktive Agenz aus einer oder mehreren aus Nonylphenol-Alkoxylaten, Oxyethylenglycolharzestern, propoxilierten Alkoholethoxylaten und Octylphenylalkox­ ylaten bestehenden Gruppen ausgewählt ist.
9. Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsbeständigen Be­ schichtung auf einer Metalloberfläche, wobei das Verfah­ ren folgende nacheinander durchzuführende Schritte auf­ weist:
  • a) Behandlung der Metalloberfläche mit einer chromat- und eisencyanidfreien Lösung, die im wesentlichen aus wenigstens einer Titan-, Zirkon-, Hafnium- oder Cerverbindung, einer Fluoridverbindung, einer Molyb­ dänverbindung und einer Phosphatverbindung besteht, bei einer Temperatur zwischen von 0 und etwa 95°C, mit einer ausreichenden Kontaktzeit zur Bildung ei­ ner korrosionsbeständigen Beschichtung auf der Me­ talloberfläche, wobei der pH-Wert der Beschich­ tungslösung zwischen 0 und 8 gehalten wird;
  • b) Abspülen der beschichteten Metalloberfläche mit Was­ ser oder anderem geeigneten Spülmittel, und
  • c) Trocknen der beschichteten Metalloberfläche.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Beschichtungslö­ sung 0,01 bis 100 g/l Phosphat, 0,001 bis 10 g/l Fluorid, 0,01 bis 10 g/l Molybdat und eine oder mehrere Titan-, Hafnium-, Zirkon- oder Cerverbindungen in einer Gesamt­ menge von 0,005 bis 10 g/l enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Beschichtungslö­ sung zusätzlich zu dem Phosphat, Fluorid und Molybdat eine Titanverbindung von 0,005 bis 10 g/l enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Titanverbindung entweder ganz oder teilweise durch entweder eine oder mehrere Verbindungen von Hafnium, Zirkon oder Cer ersetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem die Beschichtungslösung zusätzlich eine Nickelverbindung von 0,01 bis 10 g/l enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem die Beschichtungslösung zusätzlich einen Komplexbildner in dem Bereich von 0,05 bis 50 g/l enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Komplexbildner eine Polyhydroxyverbindung mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem die Beschichtungslösung zusätzlich ein oberflächenaktives Agenz von 0,01 bis 100 g/l enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das oberflächenaktive Agenz aus einer oder mehreren der aus Nonylphenolalkox­ ylaten, propoxylierten Alkoholethoxylaten, Octylphenylal­ koxylaten und Oxyethylenglycolharzestern bestehenden Gruppen ausgewählt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, bei dem die behandelte Metalloberfläche aus Aluminium, einer Alumini­ umlegierung, Zink, einer Zinklegierung oder Stahl be­ steht.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die behandelte Me­ talloberfläche die von Aluminiumdosen oder -Dosenmaterial ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, bei dem die Metalloberfläche mit einem alkalischen oder aciden Reini­ gungsmittel vorbehandelt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 20, bei dem die Behandlungs- und Beschichtungslösung durch Sprühen, Ein­ tauchen oder Rollen auf die Metalloberfläche aufgebracht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21, gekennzeich­ net durch einen weiteren Schritt mit dem auf die Be­ schichtung eine diese überlagernde Trockenstoffbeschich­ tung mittels einer in Wasser befindlichen Lösung auf ge­ bracht wird, die einen Polyester enthalten kann.
23. Eine Metalloberfläche mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung, aufgebracht durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 22.
DE4300092A 1991-09-10 1993-01-05 Wässrige Beschichtungslösung Withdrawn DE4300092A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22855/92A AU653251B2 (en) 1991-09-10 1992-09-09 Improved coating solution
GB9219123A GB2259920A (en) 1991-09-10 1992-09-09 Surface conversion coating solution based on molybdenum and phosphate compounds
FR929215928A FR2699935A1 (fr) 1991-09-10 1992-12-30 Solution de traitement et de revêtement pour surfaces métalliques et procédé de revêtement utilisant une telle solution.
DE4300092A DE4300092A1 (de) 1991-09-10 1993-01-05 Wässrige Beschichtungslösung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPK828991 1991-09-10
FR929215928A FR2699935A1 (fr) 1991-09-10 1992-12-30 Solution de traitement et de revêtement pour surfaces métalliques et procédé de revêtement utilisant une telle solution.
DE4300092A DE4300092A1 (de) 1991-09-10 1993-01-05 Wässrige Beschichtungslösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300092A1 true DE4300092A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=27157628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300092A Withdrawn DE4300092A1 (de) 1991-09-10 1993-01-05 Wässrige Beschichtungslösung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4300092A1 (de)
FR (1) FR2699935A1 (de)
GB (1) GB2259920A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328525A (en) * 1993-01-05 1994-07-12 Betz Laboratories, Inc. Method and composition for treatment of metals
US5344505A (en) * 1993-08-16 1994-09-06 Betz Laboratories, Inc. Non-chromium passivation method and composition for galvanized metal surfaces
MY130189A (en) * 1994-03-24 2007-06-29 Nihon Parkerizing Aqueous composition and solution and process for metallic surface-treating an aluminum-containing metal material
JP2828409B2 (ja) * 1994-03-24 1998-11-25 日本パーカライジング株式会社 アルミニウム含有金属材料用表面処理組成物および表面処理方法
JP3349851B2 (ja) * 1994-12-22 2002-11-25 日本パーカライジング株式会社 スラッジ抑制性に優れたアルミニウム含有金属材料用表面処理組成物および表面処理方法
DE4429936A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Metallgesellschaft Ag Vorbereitung von Metalloberflächen für das Emaillieren
JP3623015B2 (ja) * 1995-06-30 2005-02-23 日本パーカライジング株式会社 アルミニウム含有金属材料用表面処理液および表面処理方法
US6193815B1 (en) 1995-06-30 2001-02-27 Henkel Corporation Composition and process for treating the surface of aluminiferous metals
DE69621941T2 (de) * 1995-10-10 2003-01-30 Prc Desoto Int Inc Nichtchromatische korrosionsinhibitoren für aluminiumlegierungen
US6059867A (en) * 1995-10-10 2000-05-09 Prc-Desoto International, Inc. Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys
US5879816A (en) * 1995-11-30 1999-03-09 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Metallic sliding material
US5683816A (en) * 1996-01-23 1997-11-04 Henkel Corporation Passivation composition and process for zinciferous and aluminiferous surfaces
US6361622B1 (en) 1997-08-21 2002-03-26 Henkel Corporation Process for coating and/or touching up coatings on metal surfaces
US5964928A (en) * 1998-03-12 1999-10-12 Natural Coating Systems, Llc Protective coatings for metals and other surfaces
AUPP375198A0 (en) * 1998-05-28 1998-06-18 Bhp Steel (Jla) Pty Limited An anticorrosion treatment
CA2336186A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-23 Raymond J. Colbert Method for inhibiting stains on aluminum product surfaces
US6613390B2 (en) * 2000-12-19 2003-09-02 United Technologies Corporation Compound, non-chromium conversion coatings for aluminum alloys
GB2374088A (en) * 2001-03-29 2002-10-09 Macdermid Plc Conversion treatment of zinc and zinc alloy surfaces
CN101264681B (zh) * 2001-06-06 2013-03-27 新日本制铁株式会社 热浸镀锌薄钢板和热浸镀锌层扩散处理薄钢板及制造方法
US6805756B2 (en) * 2002-05-22 2004-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Universal aqueous coating compositions for pretreating metal surfaces
GB0314901D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Natech Ltd Coating material
US8673091B2 (en) * 2007-08-03 2014-03-18 Ppg Industries Ohio, Inc Pretreatment compositions and methods for coating a metal substrate
US8097093B2 (en) 2007-09-28 2012-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for treating a ferrous metal substrate
US9428410B2 (en) 2007-09-28 2016-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for treating a ferrous metal substrate
US9347134B2 (en) 2010-06-04 2016-05-24 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion resistant metallate compositions
KR20150046303A (ko) 2012-08-29 2015-04-29 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 리튬을 함유하는 지르코늄 전처리 조성물, 관련된 금속 기판 처리 방법 및 관련된 코팅된 금속 기판
CN104718312B (zh) 2012-08-29 2017-03-15 Ppg工业俄亥俄公司 含有钼的锆预处理组合物,用于处理金属基材的相关方法和相关的涂覆的金属基材
JP6262258B2 (ja) 2013-03-06 2018-01-17 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッドPPG Industries Ohio,Inc. 鉄金属基板を処理するための方法
US9273399B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Pretreatment compositions and methods for coating a battery electrode
US10435806B2 (en) 2015-10-12 2019-10-08 Prc-Desoto International, Inc. Methods for electrolytically depositing pretreatment compositions
EP3504356A1 (de) 2016-08-24 2019-07-03 PPG Industries Ohio, Inc. Alkalische zusammensetzung zur behandlung von metallsubstraten
ES2734254T3 (es) * 2016-12-19 2019-12-05 Henkel Ag & Co Kgaa Procedimiento para el tratamiento previo de protección contra la corrosión y de limpiado de componentes metálicos

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076733A (en) * 1960-05-03 1963-02-05 Amchem Prod Method of coating zirconium
GB1083779A (en) * 1965-09-08 1967-09-20 Pyrene Co Ltd Production of phosphate coatings on metal
US3450577A (en) * 1965-11-05 1969-06-17 Hooker Chemical Corp Composition and process for cleaning and coating metal surfaces
US3539402A (en) * 1967-02-16 1970-11-10 Collardin Gmbh Gerhard Solutions for the deposition of protective surface layers on iron and zinc and process therefor
FR96396E (fr) * 1968-02-28 1972-06-16 Parker Ste Continentale Procédé de revetement de métaux par phosphatation.
DE2100021A1 (de) * 1971-01-02 1972-09-07 Collardin Gmbh Gerhard Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
CA1098253A (en) * 1976-04-05 1981-03-31 Timm L. Kelly Zirconium/titanium coating solution for aluminum surfaces
FR2417537A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Parker Ste Continentale Composition a base d'hafnium pour inhiber la corrosion des metaux
DE2905535A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
US4391652A (en) * 1982-01-29 1983-07-05 Chemical Systems, Inc. Surface treatment for aluminum and aluminum alloys
DE3236247A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
DE3631667A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-24 Collardin Gmbh Gerhard Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
CA1333043C (en) * 1988-02-15 1994-11-15 Nippon Paint Co., Ltd. Surface treatment chemical and bath for aluminium and its alloy
US5143562A (en) * 1991-11-01 1992-09-01 Henkel Corporation Broadly applicable phosphate conversion coating composition and process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2699935A1 (fr) 1994-07-01
GB9219123D0 (en) 1992-10-21
GB2259920A (en) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300092A1 (de) Wässrige Beschichtungslösung
DE2715292C2 (de)
DE3031270C2 (de)
DE69207207T2 (de) Phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
DE69403339T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von phosphatierten metalloberflächen
DE3004927C2 (de)
EP0754251B1 (de) Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
DE69533755T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von konversions-beschichteten metalloberflächen
DE102009044821B4 (de) Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
DE3650659T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE3234558C2 (de)
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0337411B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren chrom-(III)-haltigen und fluoridhaltigen Passivierungsbades für Oberflächen aus Zink, Zinklegierungen und Cadmium
EP0111897B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
DE2315180C2 (de) Phosphatierungslösung
DE3631667A1 (de) Schichtbildende passivierung bei multimetall-verfahren
EP0492713A1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
WO1996034995A1 (de) Chrom- und fluoridfreie behandlung von metalloberflächen
WO1999007917A1 (de) Alkalische bandpassivierung
DE4031817A1 (de) Verfahren zur passivierenden nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
AU653251B2 (en) Improved coating solution
DE3624101A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von mit einer zink/aluminium-legierung versehenem stahlblech
DE2611789B2 (de) Homogene Phosphatierungslösung und Verfahren zur Bildung eines wasserunlöslichen Phosphatüberzugs auf Metallgegenständen >
DE1088309B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege
WO2003054249A1 (de) Schwarzpassivierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee