DE429129C - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen in natuerlichen Farben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen in natuerlichen Farben

Info

Publication number
DE429129C
DE429129C DEU8590D DEU0008590D DE429129C DE 429129 C DE429129 C DE 429129C DE U8590 D DEU8590 D DE U8590D DE U0008590 D DEU0008590 D DE U0008590D DE 429129 C DE429129 C DE 429129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
frosted glass
natural colors
correct color
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8590D
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rabinowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universum Film AG
Original Assignee
Universum Film AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universum Film AG filed Critical Universum Film AG
Priority to DEU8590D priority Critical patent/DE429129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429129C publication Critical patent/DE429129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen in natürlichen Farben. Bei photographischen oder kinematographischen Aufnahmen in natürlichen Farben ist es erforderlich, vor der Aufnahme zu prüfen und festzustellen, ob die Lichtstrahlen nach ihrem Durchgang durch die Objektive und die Farbfilter in dem für die Hervorrufung eines Bildes in natürlichen Farben erfor derlicheu Verhältnis zueinander stehen. Bisher wurde diese Prüfung in der '\Veise vorgenommen, daß auf chemischem Wege auf einer lichtempfindlichen Schicht, z. B. einer photographischen Platte oder einem Filmstreifen, Probeaufnahmen der Teilfarbbilder hergestellt, diese kopiert ufid die so gewonnenen Positivteilfarbbilder im Projektionsapparat mittels Farbfilter zu einem einheitlichen Bild in natürlichen Farben vereinigt wurden. Nach dem Aussehen dieses auf der Projektionswand hervorgerufenen Positivbildes wurde dann festgestellt, ob die Farbwiedergabe richtig sei. Es ist ferner auch bekannt gewesen, die photographische Aufnahme einer weißen Fläche auf einer lichtempfindlichen Schicht unter Verwendung von Farbfiltern zu bewirken und nach erfolgter Entwicklung dahin zu prüfen, ob die den Teilfarben - entsprechenden Teilbilder im Negativ die gleiche Dichte aufweisen.
  • Diese Verfahren können nur angewendet werden, wo eine Entwicklungsmöglichkeit vorhanden ist. Hierzu koninit, daß während der Zeit der Entwicklung sich die Lichtverhältnisse durch Fortschreiten der Tageszeit oder durch Veränderung der Bewölkung ändern können, wodurch die Probeaufnahme hinfällig wird. Bei dem ersteren Verfahren kommt ferner noch hinzu, daß es einen Projektionsapparat erfordert.
  • Lm nun ohne Schwierigkeiten und ohne Zeitverlust ein "sicheres Prüfungsergebnis zu erzielen, wird nach der Erfindung auf optischem Wege die Richtigkeit der Farbzusammensetzung wie folgt bestimmt: Eine weiße Fläche wird in der gleichen Beleuchtung, in der die Gegenstände bei der Aufnahme sich befinden, durch die Prüfungsvorrichtung betrachtet. Die von der weißen Fläche ausgehenden Strahlen «-erden nach ihrem Durchgange durch die verschiedenen Objektive und Farbfilter der Aufnahmekamera und nach der dadurch bewirkten Zerlegung in Teilfarbstrahlen mittels geeigneter Vorrichtungen, z. B. Spiegel oder Prismen, innerhalb der Aufnahmekamera auf einer Beobachtungsfl::che, die am besten aus weißem undurchsichtigen Stoff (z. B. einem Barvtschirin) oder einer weißen durchscheinenden Scheibe (z. B. einer Mattscheibe oder Milchglasplatte) besteht, wieder vereinigt, so daß das Auge in der Lage ist, durch Betrachten des auf der Beobachtungsfläche erscheinenden Abbildes der weißen Fläche festzustellen, ob die Teilfarben im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Die weiße Fläche wird, wenn die Teilfarben däs,:richtige Verhältnis zueinander haben, auf der Beobachtungsfläche nicht immer rein weiß erscheinen, denn entscheidend ist nicht die physiologische Wirkung auf das Auge, sondern die photochemische Wirkung auf die lichtempfindliche Schicht. Bei genügender Übung wird der richtige Farbton mit bloßem Auge ohne eine Vergleichsfläche feststellbar sein. Zur Er.-znelung eines sicheren Prüfungsergebnisses empfiehlt es sich jedoch, neben der Beobachtungsfläche (Barytschirm, Milch- oder Mattglasscheibe) eine zweite undurchsichtige oder durchscheinende Fläche (Vergleichsfläche) anzubringen. Diese Vergleichsfläche wird durch eine besondere abstimmbare Lichtquelle beleuchtet. Die Abstimmung dieser Lichtquelle erfolgt in der Weise, daß sie so lange geregelt wird, bis eine von ihr belichtete lichtempfindliche Schicht nach Entwicklung und Kopierung ein rein weißes Positivbild ergibt. Diese Abstimmung der Lichtquelle braucht nicht etwa erst bei der vorgeschriebenen Prüfung der Farbzusammensetzung vorgenommen zu werden, sonclern kann an anderer Steile und zu anderer Zeit ein für allemal stattfinden.
  • Als Beobachtungsfläche kann man die Mattscheibe der Aufnahmekamera benutzen. Anstatt die beschriebene Prüfungsvorrichtung in die Aufnahmekamera einzubauen, kann man auch eine besondere »Prüfungsvorrichtung« benutzen, welche außerhalb der Aufnahmekamera bleibt. Diese Vorrichtung hat ebenso viele Objektive und Farbfilter, wie Teilfarben in Betracht kommen, und ebenfalls eine Beobachtungsfläche, wie auch noch eine Vergleichsvorrichtung (Vergleichsfläche und abstimmbare Lichtquelle), gleicht also im wesentlichen der Aufnahmekamera. Die Beobachtungsfläche und die Vergleichsvorrichtung sind auch in diesem Falle von cler beschriebenen Art.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zerfahren zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen oder kinematographischen Aufnahmen in natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Aufnahme die nach ihrem Durchgange durch die verschiedenen Objektive und Farbfilter optisch wieder vereinigten Lichtstrahlen auf einer undurchsichtigen (z. B. Barytschirm) oder durchscheinenden Fläche (z. B. Milchglas- oder Mattglasscheibe) in der Durch- oder Aufsicht beobachtet und nach dem entstehenden Lichtgemisch die Öffnungen der Objektive oder die Farbfilter der Teilfarbenbilder verändert werden, bis die Beobachtungsfläche im richtigen Farbton erscheint.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß neben der an der Kamera oder an einer von ihr getrennten Vorrichtung angebrachten Beobachtungsfläche eine undurchsichtige oder durchscheinende Vergleichsfläche (z. B. Barytschirm, Milchglas- oder Mattglasscheibe) angebracht ist, welche durch eine abstimmbare Lichtquelle beleuchtet wird.
DEU8590D 1924-09-24 1924-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen in natuerlichen Farben Expired DE429129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8590D DE429129C (de) 1924-09-24 1924-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen in natuerlichen Farben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8590D DE429129C (de) 1924-09-24 1924-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen in natuerlichen Farben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429129C true DE429129C (de) 1926-05-21

Family

ID=7566456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8590D Expired DE429129C (de) 1924-09-24 1924-09-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen in natuerlichen Farben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE429129C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Farbenwiedergabe bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen in natuerlichen Farben
DE887731C (de) Verfahren zum Herstellen von positiven Kopien von positiven Vorlagen mittels Diazoverbindungen
US1053887A (en) Process for photographing objects with projected backgrounds.
AT122618B (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen von Szenen, von denen ein Teil durch eine Bildprojektion gebildet ist.
DE514084C (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten, die Diazoverbindungen enthalten
DE557715C (de) Verfahren zur kinematographischen Aufnahme von Szenen, von denen eine Teil durch eine Bildprojektion gebildet ist
DE563870C (de) Als Handgeraet ausgebildete Vorrichtung zum Bestimmen der notwendigen Lichtmenge beim Kopieren von Negativen verschiedener Dichte
DE856998C (de) Verfahren zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren und Vergroessern von Farbnegativen
DE412794C (de) Vorrichtung zur Belichtung eines zu vergroessernden Bildes
DE698762C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Durchsichtsbildern
DE879814C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung fuer Echolote
DE660680C (de) Verfahren zum Ausarbeiten von Messbildpaaren
AT118721B (de) Einrichtung für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE74622C (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefs nach plastischen Gegenständen mit Hilfe der Photographie
DE718129C (de) Lichtquelle zum Beleuchten von auf phototropen Schichten erzeugten Bildern fuer die Betrachtung
DE669633C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme kinematographischer Szenen mit projiziertem Hintergrund
CH295100A (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Röntgenbildern.
DE535539C (de) Verfahren fuer Mehrfarbenkinematographie unter Benutzung von vier Teilfarbenbildern
DE349944C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE704199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildtonfilms
DE643212C (de) Kopiereinrichtung fuer Ton- oder Tonbildnegative
DE616745C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linsenrasterfilms mit einem Streifensystem
CH229858A (de) Vorrichtung zur Steuerung der Beleuchtung der Bilder auf Farbenfilmen.
DE409876C (de) Verfahren zum Messen der Belichtung fuer photographische Aufnahmen
AT120975B (de) Verfahren zur Erzielung richtiger Farbwerte in der gewöhnlichen und richtiger Farben in der Farbenphotographie bei künstlicher Beleuchtung der Gegenstände mit Lichtquellen, deren Gesamtemission durch Zusammenfügen verschiedenfarbiger Lichtstrahlen entsteht.