DE428900C - Selbsttaetiges Maschinengewehr - Google Patents

Selbsttaetiges Maschinengewehr

Info

Publication number
DE428900C
DE428900C DEB119022D DEB0119022D DE428900C DE 428900 C DE428900 C DE 428900C DE B119022 D DEB119022 D DE B119022D DE B0119022 D DEB0119022 D DE B0119022D DE 428900 C DE428900 C DE 428900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
lever
striker
breech block
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB119022D priority Critical patent/DE428900C/de
Priority claimed from US654955A external-priority patent/US1628226A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE428900C publication Critical patent/DE428900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/12Systems for cooling the outer surface of the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/90Fluid buffers
    • F41A3/94Fluid buffers in combination with spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/08Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having an accelerator lever acting on the breech-block or bolt during the opening movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters
    • F41A9/33Reciprocating-slide-type belt transporters with cartridge stripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Selbsttätiges Maschinengewehr.
    Die Erfindung betrifft den Abfeuerungs-
    inechanismus von selbsttätige:i Maschinenge-
    wehren mit Ausnutzung der Rücklaufenergie,
    besonders für Geschosse größeren Kalibers.
    Das neue Maschinengewehr hat einen
    Schlagstift und eine vom Verschlußblock ge-
    tragene Schlagfeder. Nach der Erfindung
    wird der Schub des einen Endes des Schlag-
    stiftes durch ein entfernbares Gegenlager
    aufgenommen, das in seiner Wirkungslage
    durch einen Spannhebel verriegelt wird und
    Einrichtungen hat, die den Spannhebel in der
    richtigen Wirkungslage halten und seine Be-
    wegung begrenzen.
    Das entfernbare Gegenlager hat einen
    Arm, der mit einer Vertiefung im Verschluß-
    block, mit dem Spannhebel und auch mit
    einer Abzugsstange zusammenwirkt, derart,
    daß das Gegenlager in seiner Wirkungslage
    gehalten wird, der Spannhebel in seiner Be-
    wegung in einer Richtung begrenzt wird, und
    ebenso die Abzugsstange in ihrer Bewegung
    in einer Richtung begrenzt wird.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbei-
    spiele schematisch dargestellt.
    Abb. i ist eine linke Teilansicht des Ge-
    wehrs,
    Abb. 2 ein Grundriß der Abb. i,
    Abb. 3 eine Rückansicht des Gewehrs bei
    abgenommener Hinterplatte,
    Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4.-.[ der
    Abb. 5,
    Abb.5 ein senkrechter Mittellängsschnitt
    durch das Schloßgehäuse, wobei Lauf, Lauf-
    for tsatz und Verschlußblock in ihrer vorde-
    ren Verschlußlage sind,
    Abb.6 ein ähnlicher Schnitt wie Abb.5,
    wobei Lauffortsatz und Verschlußblock in
    der offenen hinteren Lage sind,
    Abb.7 ein Grundriß des Verschlußblockes
    und der von ihm getragenen Teile,
    Abb. 8 eine linke Seitenansicht des V er-
    schlußblockes,
    Abb. g eine Hinteransicht des Verschluß-
    blockes mit derAbzugsstange und dem Spann-
    hebel,
    Abb. io eine Rückansicht und linke Seiten-
    ansicht der Abzugsstange,
    Abb. i i eine größere Darstellung der Ab-
    zugsstange in linker Seitenansicht, Rückan-
    sicht und Grundriß.
    Abb. i2 zeigt in größerem Maßstab das
    hintere Hauptfedergegenlager in Grundriß
    und linker Seitenansicht, die auch das vor-
    dere Federgegenlager zeigt,
    Abb. 13 Längsschnitt, Vorderansicht, Hin-
    teransicht und mehrfache Querschnitte eines
    Verbundschlagbolzens,
    Abb. 14 Grundr iß, Vorderansicht und
    Rückansicht des hinteren Teils des Schlag-
    bolzens,
    Abb. 15 entsprechende Darstellungen des
    vorderen Schlagbolzenteils,
    Abb. 16 eine Vorderansicht des hinteren
    Schlagbolzenteils mit vorderem Hauptfeder-
    gegenlager,
    Abb. 17 Seitenansicht und Rückansicht des
    Spannhebelzapfens.
    Das Schloßgehäuse i hat einen festen Vor-
    derblock 2, eine Bodenplatte 3, einen Dek-
    hel 4.a mit Querzapfen 4.h, eine Hinterplatte 5
    mit Führungsrippen 5a, Querflanschen 6.
    Griffplatten 7 und Rostgriffen B. Zwischen
    diesen ist der Abzug oder Drücker g auf
    einem Querzapfen 9a gelagert. Unter und vor
    diesen verbindet ein abwärts und vorwärts
    ragender Ansatz den Abzug mit dem Abzugs-
    liebel 33. Eine kleine Schraubenfeder io hält
    den Abzug ausgerückt. Die Hinterplatte 5
    wird durch eine Sperrklinke i i verriegelt.
    Der Verschlußblock 13 ist im Lauffortsatz 12
    längsbeweglich gestützt und geführt, um das
    Schloß zu öffnen und zu schließen und wird
    in seiner vorderen Verschlußlage durch einen
    Riegelblock 37 gesperrt.
    Der Verschlußblock 13 hat einen Sitz in
    der Verlängerung der Laufseele und in die-
    sem Sitz einen zweiteiligen Schlagstift 17,
    18 mit Schlagfeder 20 (Abb.6, 7, 8).
    Der Schlagstift ist in Abb. i2 bis 16 in
    größerem Maßstabe dargestellt. Abb. 12
    zeigt die Schlagfeder und ihre Gegenlager.
    Abb. 13 zeigt den Schlagstift zusammenge-
    setzt in Stirnansicht, Rückansicht und Sei-
    tenansicht bzw. teilweisem Schnitt. Unter
    der Seitenansicht sind vier Querschnitte dar-
    gestellt, die den direkt darüber befindlichen
    Teilen der Seitenansicht entsprechen. Abb. 14
    und 15 zeigen die beiden Teile des Schlag-
    stiftes voneinander getrennt. Abb. 15 zeigt i
    eine Vorderansicht, Seitenansicht und Rück-
    ansicht des Vorderteils 17 des Schlagstiftes.
    Abb. 14 -neigt eine Vorderansicht, einen Grundriß und eine Rückansicht des röhrenförmigen Hinterteils des Schlagstiftes, der einen senkrechten Längsschlitz ig hat. Ebenso wie die Hauptbohrung des Stiftes ist hier eine wagerechte Querbohrung für die Aufnahme eines Stiftes 27 (Abb. 12 und 13) als Gegenlager für das Vorderende der Hauptfeder 2o punktiert gezeichnet. Abb. 16 zeigt auch eine Vorderansicht des hinteren Röhrenteils des Schlagstiftes, wobei der Eingriff des Querstiftes 27 in das entsprechende Loch dargestellt ist.
  • Beim Zusammenbau wird die Schlagfeder 20 von vorn in den hinteren Röhrenteil 18 eingesetzt und durch Versetzen des Querstiftes 27 festgehalten. Vor dem Stift 27 ist die Bohrung des Teils 18 eine Strecke weit er-«-eitert, um dem abgesetzten Hinterende des Vorderteils 17 des Schlagstiftes zu entsprechen. Der Oberteil- des röhrenförmigen Teils ist nach oben weggeschnitten, um die Üffnung für das Einführen des abgesetzten Endes des Teils 17 in den Röhrenteil 18 zu schaffen zwecks gegenseitiger L ängsverriegelung der beiden Teile des Schlagstiftes. Wird der Schlagstift so in seinen Längssitz im Verschlußblock 13 eingesetzt, so paßt die innere Oberfläche dieses Sitzes über das abgesetzte Ende des Vorderteils 17 und verhindert dadurch, daß dieses sich radial bewegt und die beiden Teile des Schlagstiftes sich trennen.
  • Wie die Querstifte der Abb. 13 und der Grundriß der Abb. 14 zeigen, ist der senkrechte Schlitz 1g nur so weit, als nötig ist, tnn in ihn einen Stift 29 (Abb. 12) einzuführen. Sowohl der Stift --cf wie der Schlitz ig sind beträchtlich schmäler als die Bohrung für die Schlagfeder 20 im Röhrenteil 18 des Schlagstiftes. Das Vorderende des Schlitzes t9 liegt- etwas vor dem Hinterende der Bohrung, und der Schlitz läuft von dort rück-«-ärts zu einem etwas vor dein Hinterende des Schlagstiftes liegenden Punkt. Das Hinterende des Röhrenteils 18 und ebenso das Vorderende sind so erweitert, daß sie in den Sitz im Verschlußblock 13 passen. Das äußerste Hinterende ist aber weder röhrenförmig, noch nach oben ausgeschnitten oder geschlitzt. Wohl aber ist die Unterseite abgeflacht und hat eine Aufwärtsvertiefung, wodurch die Spannschulter etwas vor dem Hinterende für den Eingriff des Abzuges gebildet wird.
  • Der Stift 2g besteht mit eirein Arm 3o an seineirr Oberenrle aus einem Stück. Sind Stift und Arin in den Verschlußblock 13 eingesetzt, so liegt der Arm in einer mittleren senkrechten Längsvertiefung in der Decke des hinteren Teils des Verschlußblockes. Der Stift und Arm können. gedreht «-erden, wodurch ein Vorsprung 32 (Abb. 12) nach links bewegt wird, um ihn in eine seitliche Vertiefung 14 (Abb. g) treten zu lassen, wodurch der Stift und Arm gegen Senkrechtbewegung verriegelt werden.
  • Der Spannhebel 25 ist gelenkig in der senkrechten Kerbe an dem entfernbaren Querstift 26 gelagert, der in Abb. 17 einzeln gezeigt ist. Der wesentlich dreieckige Kopf dieses Stiftes lagert in einer Vertiefung, die dafür in der linken Seite des Verschlußblockes vorgesehen ist (Abb. 5, 6, 8). Der obere Spannhebelarm 25 liegt zur rechten des Armes 30, wodurch eine Bewegung des letzteren in solcher Richtung verhindert wird, daß der Vorsprung 32 aus der Vertiefung 14 herausgezogen würde. Der Unterarm des Spannhebels ragt abwärts in den Senkrechtschlitz ig des Schlagstiftes. Ein Vorsprung 31 an der rechten Seite des Armes 30 (Abb. 12) liegt, `renn diese Teile im Verschlußblock zusammengebaut sind, in der Bahn des Spannhebels 25 und begrenzt dadurch die Rückwärtsbewegung seines Oberarmes.
  • Der Abzug 21, der in Abb. io einzeln- gezeigt ist und in Abb. i i vergrößert dargestellt ist sowie in seiner Lage im Verschlußblock durch die Abb. 3, d., 6, 7, 8, g veranschaulicht wird, ist in einem mittleren senkrechten Sitz am Hinterende des Verschlußblockes verschiebbar angeordnet. Der Abzug hat unten einen Vorwärtsansatz 22 mit Aufwärtsvorsprung am vorderen Ende, der vorn abgeschrägt ist, um zu ermöglichen, daß das Hinterende des Schlagstiftes darüber gleitet und den Abzug niederdrückt, `vorauf seine hintere Fläche die Spannschulter des Schlagstiftes erfaßt, um ihn in Spannlage zu halten, bis der Abzug 21 niedergedrückt wird. In der flachen Unterfläche des Abzuges ist eine Aufwärtsvertiefung vorgesehen, um das Oberende der kurzen schraubenförmigen Abzugsfeder 28_.-aufzunehmen, deren Unterende in einer ähnlichen Aussparung ruht, die dafür im Ver schlußblock 13 unter dem Sitz des Abzuges vorgesehen ist. Dadurch hält die Feder 28, wenn sie in ihrem Sitz sich befindet, den Abzug 21 nachgiebig in Hochlage. Die Aufwärtsbewegung des Abzuges 21 unter der Spannung der Feder 28 wird durch eine Schulter 24. in der Vorderfläche des Abzuges begrenzt, indem die Schulter die Unterseite des Armes 30 trifft. Die Länge des Abzuges 21 erlaubt seine senkrechte Bewegung ohne gegenseitige Störung mit dem Spannhebel. An der rechten Seite aber trägt der Abzug 21 einen schmalen Aufwärtsvorsprung 23, der zum Niederdrücken des Abzuges durch den Drückerhebel 33 dient.
  • Der Drücker 9 hat einen vorwärts und abw ärts gerichteten Ansatz, der, wenn er durch Niederdrücken des hinausragenden hinteren Teils des Drückers gehoben wird, den Hinterarm des Drückerhebels 33 hebt. Der Hebel 33 ist sehr lang und ragt weit genug vorwärts, um die Bewegungen des Drückers 9 auf der! Abzug 2i zu übertragen, wenn der Verschlußblock 13 in der Vorderlage ist. Der Hebel 33 ist nahe seiner Mitte an einem festen Ansatz 35 gelenkig gelagert, der von der Deckplatte d. hinabragt. Der Lagerzapfen 34 geht quer durch den Hebel 33 und den Ansatz 35 hindurch und nach außen durch die linke Seitenplatte des Gehäuses i (Abb. i und 3). Der Zapfen 3.4 hat an der Außenseite der Seitenplatte einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Griff, der rückwärts und abwärts ragt, wenn er und der Stift 34 in der Sperrlage sind. Der Griff ist gleichförmig breit, aber dünn genug, um biegsam zu sein und trägt am Ende einen etwas einwärts gerichteten Vorsprung, der in eine Vertiefung in der Außenfläche der Seitenplatte des Schloßkastens greift, wodurch Stift und Griff in der Sperrlage gehalten werden. An der Innenseite der Seitenplatte trägt der Stift 34 eine kurze Rippe, deren radiale Mittellinie mit der des Griffes zusammenfällt. Unter 9o° zu der Lage des Griffes und Stiftes nach Abb. i ist in die Seitenplatte des Schloßkastens eine .Nut geschnitten, deren Breite und Tiefe der Rippe am Stift 34 entspricht. Dadurch werden der Stift und Griff nachgiebig in ihrer Lage verriegelt, wenn der Griff nach hinten steht, während, wenn Griff und Stift gedreht werden, bis der Griff vorwärts steht, sie entsperrt werden und aus dem Schloßkasten herausziehbar sind. Alsdann wird der Drückerhebel 33 frei und kann nach unten von seinem Sitz im Schloßkasten entfernt werden.
  • Der Spannhebel 25 ragt ein beträchtliches Stück von der Oberseite des Verschlußblockes 13 vor. Die rechte Oberfläche des von der Deckplatte d. hinabragendcAn festen Ansatzes 35 ist vollkommen eben und dient dem Drückerhebel 33 als Auflage. Die Unterseite des Ansatzes 35 aber hat gerade hinter dem Vorderende eine abwärts vorspringende Schulter und dahinter eine Öffnung, die durch eine Aussparung 36 erzeugt ist, welche in die rechte Oberfläche des Ansatzes 35 eingeschnitten ist und seitlich eine etwas größere Tiefe hat als der Dicke des Spannhebels 25 entspricht. Die vorderen und hinteren Wände dieser Aussparung 36 sind nach vorn und oben bzw. nach hinten und oben geschrägt. Diese Wände bilden an ihrer Durchdringung mit der Unterseite des Ansatzes 35 die erwähnte Öffnung und die davor befindliche Schulter.
  • Wenn der Verschlußblock durch die Reaktionsfeder 15 aus seiner Hinterlage (Abb.6) fortbewegt wird, in welcher der Spannhebel 25 über die` Oberseite des Verschlußblockes vorragt und vorwärts geneigt ist, so wird bei dieser Vorwärtsbewegung des Verschlußblockes das vorragende Ende des Spannhebels während des letzten Teils dieser Vorwärtsbewegung gegen die Schulter an der Unterseite des festen herabhängenden Ansatzes 35 geführt und durch die weitere Bewegung des Verschlußblockes aus der vorwärts geneigten Lage in die rückwärts geneigte Lage umgelegt (Abb.5).
  • Dadurch wird der Unterarm des Spannhebels nach vorn aus der Berührung mit dem gespannten Schlagstift wegbewegt und läßt den Schlagstift nur unter der Einwirkung des Abzuges 2i gespannt zurück. Wird dann der Drücker niedergedrückt, so wird ein Schuß abgefeuert.
  • Bei dein nun folgenden Rücklauf des Verschlußblockes 13 wird dei Spannhebel mitgenominen, und zunächst wird sein Oberende durch den Eingriff mit der Hinterwand der Aussparung 36 im Ansatz 35 aus der rückwärts geneigten Lage in die vorwärts geneigte Lage umgelegt, wodurch der Schlagstift erneut gespannt wird. Der Hebel wird in dieser Lage während des weiteren Rücklaufs sowie während des größeren Teils des anschließenden Vorlaufes des Verschlußblockes durch die ebene Unterseite des Ansatzes 35 hinter der Öffnung im Ansatz gehalten. So kommt der ganze Spannvorgang zustande.
  • Sind die Teile in der Lage nach Abb. 5, so kann bei geschlossenem Verschlußblock ein Einzelschuß durch Drücken und sofortiges Loslassen des Drückers 9 abgefeuert werden. Dadurch wird der Abzug durch den Hebel 33 gesenkt und löst den Schlagstift aus, der einen Schuß abfeuert. Durch den anschließenden Rücklauf werden die Teile aus der Lage nach Abb. 5 in die Lage nach Abb. 6 verstellt, in welcher der Verschluß offen ist, um sofort wieder durch die Reaktionsfeder 15 in die Lage nach Abb. 5 zurückgeführt zu werden. Während des letzten Teils dieser Vorbewegung trifft der durch seine Feder nachgiebig hochgehaltene Abzug 2i das Vorderende des Hebels 33, hebt es und senkt dadurch das Hinterende fertig zur nächsten Betätigung durch den Drücker 9.
  • Die Abgabe von Dauerfeuer geschieht wie folgt: Der Drücker wird niedergedrückt gehalten. Dadurch wird das Hinterende des Druckerhebels gehoben und das Vorderende dieses Hebels gesenkt und in der Bahn des Oberteils des Abzugs gehalten. Um zu sichern, daß der Abzug nicht vor dem äußersten Ende des Vorlaufes des Verschlußblockes beim Schließen des Verschlusses gesenkt wird, hat der Drückerhebel 33 am Vor derende einen vorwärts und abwärts geneigten Vorsprung, der den Abzug zur rechten Zeit niederdrückt. Dies wiederholt sich selbsttätig, solange der Drücker niedergehalten wird und Patronen zugeführt werden.
  • Die Patronen werden in den wagerechten quergerichteten Zuführkanal zugeführt, der im Vorderblock 2 des Schloßkastens oberhalb des Laufsitzes darin vorgesehen ist: Da dieser Kanal oben nur durch den Scharnierdecke1 q.a verschlossen ist, so kann durch Heben des Deckels ein Patronengurt bequem angebracht oder entfernt werden. Ist der geladene Gurt angebracht und der Deckel geschlossen, so wird der Gurt in der üblichen Art schrittweise von links nach rechts geschaltet, um die Patronen nacheinander in Mittellage über den Lauf zu bringen.
  • Nach dem Einsetzen eines gefüllten Patronengurtes in den Zuführkanal wird der Deckel 4a geschlossen und dadurch die Querschaltung des Gurtes gesichert, sobald der Verschlußblock einmal mit der Hand zurückgeführt worden ist, wodurch die erste Patrone aus dem Gurt gezogen und dann bis zur Achse des Laufes gesenkt wird, um dann in diesen beim folgenden Vorlauf des Verschlußblockes durch die. Spannung der Reaktionsfeder 15 eingeschoben zu «-erden.
  • Ist das Gewehr vorher abgeschossen worden und ist eine leere Hülse in der Laufkammer geblieben, so wird die Hülse herausgezogen und durch die Abwärtsbewegung des Herausziehers aus dem Schloßkasten ausgeworfen. Durch Herabdrücken des Drückers 9, der dann losgelassen wird, wird die erste Patrone abgefeuert, und das Spiel des Verschlusses wiederholt sich dann selbsttätig, so daß eine andere Patrone in den Lauf feuerbereit eingesetzt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiges Maschinengewehr mit Schlagstift und vom Verschlußblock getragener Hauptfeder, deren Schub am einen Ende durch ein entfernbares Gegenlager aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (29) mit einer Einrichtung (30) versehen ist, die ein Organ (32) hat, das mit einer Vertiefung (14) im Verschlußblock zusammenwirkt, und daß diese Einrichtung (30) und das Gegenlager (29) in Wirkungstage durch einen Spannhebel (25) verriegelt wird.
  2. 2. Gewehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) mit dem Spannhebel auch so zusammenwirkt, daß sie ihn in Wirkungslage hält, und daß sie ein Organ (31) aufweist, das die Bewegung des Hebels in einer Richtung begrenzt.
  3. 3. Gewehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (30) in die Bahn der Abzugsstange eingeschaltet ist und dazu dient, deren Bewegung in einer Richtung zu begrenzen. .1 .. Gewehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagstift einen röhrenförmigen Hinterteil (18) hat, der mit einem besonderen konzentrischen Vorderteil (17) so verbunden ist, daß die Teile durch relative Querbewegungen kuppelbar oder entkuppelbar sind, und daß die Teile, wenn sie in ihrer Lage im Verschlußblock sind, durch die Wände des Schlagstiftsitzes in Verbindung gehalten werden, aber herausgenommen aus dem Sitz zwecks Entfernung leicht entkuppelbar sind. Gewehr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerhebel (33) an einen Ansatz (35) angelenkt ist, der mit Hilfsmitteln (36) versehen ist, mit denen der Spannhebel in Eingriff tritt, wodurch bei Rücklauf des Verschlußmechanismus dieser Hebel bewegt wird, um den Schlagstift in die zurückgezogene Lage zu bewegen, und daß der Spannhebel (25) während des ferneren Rücklaufes des Verschlußblockes mit der unteren Seite des Ansatzes (35) in Eingriff tritt und dazu dient, den Schlagstift während dieser Bewegung zurückgezogen zu halten. 5. Gewehr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerhebel (33) nach seiner die Abzugsstange niederdrückenden Betätigung durch die Abzugsfeder (28) in Normallage zurückgeführt wird. 7. Gewehr nach-- Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen des Drückerhebels mit einem biegsamen Griff versehen ist, der einen Vorsprung hat, welcher in eine Vertiefung im Schloßkasten greifen und dadurch den Zapfen nachgiebig in seiner Lage verriegeln-- kann.
DEB119022D 1923-07-31 Selbsttaetiges Maschinengewehr Expired DE428900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119022D DE428900C (de) 1923-07-31 Selbsttaetiges Maschinengewehr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB119022D DE428900C (de) 1923-07-31 Selbsttaetiges Maschinengewehr
US654955A US1628226A (en) 1923-07-31 1923-07-31 Automatic firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428900C true DE428900C (de) 1926-05-18

Family

ID=25968583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119022D Expired DE428900C (de) 1923-07-31 Selbsttaetiges Maschinengewehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428900C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE428900C (de) Selbsttaetiges Maschinengewehr
DE925337C (de) Maschinengewehr als Gasdrucklader mit Vorlaufzuendung
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
DE90430C (de)
DE552120C (de) Schreckschusspistole mit als Patronenmagazin ausgebildetem Verschlussstueck
DE1013200B (de) Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen
DE100268C (de)
AT24408B (de) Rückstoßlader.
DE68699C (de) Handfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufhintenheil liegendem Trommelmagazin
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
DE211054C (de)
DE238823C (de)
DE648040C (de) Verschlussverriegelung fuer Maschinengewehre
DE32001C (de) Repetirvorrichtung für Magazingewehre
DE281165C (de)
DE1308C (de) Einrichtungen an Hinterladegewehren
DE97477C (de)
DE518743C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE78741C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf und durch den Gasdruck zurückgeworfenem Schlagstift
DE40925C (de) Mehrlader mit neben dem Verschlufsgehäuse liegenden Magazinkasten
DE573272C (de) Vorrichtung an Verschluessen von Maschinengeschuetzen
DE94045C (de)
DE134376C (de)
AT22108B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.