DE426290C - Fahrzeuglaterne - Google Patents

Fahrzeuglaterne

Info

Publication number
DE426290C
DE426290C DEA44287D DEA0044287D DE426290C DE 426290 C DE426290 C DE 426290C DE A44287 D DEA44287 D DE A44287D DE A0044287 D DEA0044287 D DE A0044287D DE 426290 C DE426290 C DE 426290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
lantern
cylinders
openings
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44287D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA44287D priority Critical patent/DE426290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426290C publication Critical patent/DE426290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Fahrzeuglaterne. Bekanntlich kann man beim Radfahren nicht von außen beobachten, wie weit die Laternenkerze heruntergebrannt bzw. ob ein kurzer oder ein längerer Kerzenstumpf in der Laterne noch vorhanden ist, so daß man zu diesem Zweck die Laterne zerlegen muß und oft mit unzureichender Kerze ausfährt. Dieser übelstand kann nim dadurch beseitigt werden, daß der untere, den Kerzenhalter und die Kerze selbst enthaltende Teil der Laterne aus einem äußeren und einem inneren mit einer oder mehreren Durchbrechungen versehenen Zylinder gebildet ist, so daß man dwch diese öffnung oder öffnungen die Kerzenstellung beobachten und erkennen kann, wie lang die Kerze in der Laterne ist. Die öffnung bzw. öffnungen erstrecken sich über eine solche Länge der Laternenhülsen, das man den Zustand der Kerze während des ganzen Verbrauches derselben beobachten kann.
  • Um nunmehr falschen Luftzug in der Lateme durch diese Seitenöffnungen zu vermeiden, wl'ird'gemäß der Erfindung zwischen den beiden Hülsen ein die Öffilung bzw.-öffnungen dicht unischließender Rahmen an-O#eb , racht, der die Schauöffnungen von dem übrigen Luftraum zwischen den zwei Hülsen bzw. Zylindern dicht abschließt. Wird als Durchbrechung ein einzelner Langschlitz verwendet, so kann ferner durch diesen ein mit der Kerze verbundener Zeigerstift herausragen, der die Beobachtung der Kerzenle#ge beträchtlich erleichtert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht des unteren Teiles der Laterne und Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
  • a ist die äußere Hülse, b die innere, in der die Kerze mittels der gewöhnlichen Feder c nach und nach aufwärts geschoben wird. Bei dem gezeigten Beispiel ist in beiden Hülsen a und b ein Längsschlitz d angebracht. Die Schlitze d stehen radial zueinander, so daß man die Kerze durch diese Schlitze direkt von außen beobachten kann, Um die Lage bzw. den Verbrennungszustand der Kerze noch leichter erkennen zu können, kann mit der Kerze ein Zeigerstift j verbunden werden, der durch die Schlitze d herausragt und die Lage der Kerze deutlich angibt. Dieser Stift kann mittels eines Ringes g befestigt oder in anderer Weise mit der Kerze verbunden, z. B. in die Kerze selbst wie eine Nadel gesteckt werden. Der Zeigerstift kann auch mit der über der Feder c Ü#geenden, die Kerze tragenden Scheibe h verbunden werden.
  • Statt eines solchen einzelnen Längsschlitzes d können mehrere in einer senkrechten Reihe gebildete Löcher als Schauöffnungen verwendet werden; in solchen Fällen kann aber der Zeigerstift j nicht Verwendung finden.
  • k ist ein die Schlitze d umschließender Rahmen, der auf der äußeren Hülse befestigt werden kann und die Schlitzöffnui#g von dem übrigen, zwischen den Zylindern a, b befindlichen Luftraum 1 abschließt, so daß Luft von der Seite nicht durch die Schlitze nach der.Kerze strömen und diese von der einen Seite beeinflussen kann, was ein schiefes Ab- brennen bewirken würde.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsppucH: Fahrzeuglaterne, in welcher in zwei die Kerze umschließenden Zylindern eine oder mehrere radial zueinander liegende Durchbrechungen für eine unmittelbare Beobachtung der Kerze von außen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zylindern (a und b) der Laterne ausgebildete Durchbrechung bzw. Durchbrechungen, z. B. ein Langschlitz (d), von einem zwischen den beiden Zvlindern angebrachten Rahmen (k) dicht umgeben sind, der die Schlitzöffnungen von dem übrigen Hohlraum (1) zwischen den beiden Zylindern abschließt, so_ daß der Windzug durch den Schlitz nicht bis zur Kexzenflamme gelangen kann.
DEA44287D 1925-02-25 1925-02-25 Fahrzeuglaterne Expired DE426290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44287D DE426290C (de) 1925-02-25 1925-02-25 Fahrzeuglaterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44287D DE426290C (de) 1925-02-25 1925-02-25 Fahrzeuglaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426290C true DE426290C (de) 1926-03-08

Family

ID=6934110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44287D Expired DE426290C (de) 1925-02-25 1925-02-25 Fahrzeuglaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426290C (de) Fahrzeuglaterne
DE2803784A1 (de) Patrone fuer schreibgeraete
DE679742C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen mittels eines Doppelbajonetts
DE429577C (de) Sicherheitsnadel
DE600849C (de) Wechselbleistift
DE848880C (de) Luftzufuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stetiger Verbrennung, z. B. Gasturbinen
DE443480C (de) Kragenknopfsicherung
DE849234C (de) Kerzenartige Dochtlampe
DE421000C (de) Schoepfer fuer Schoepfradsaeemaschinen
DE437781C (de) Scheinwerfer-Steckverschluss
DE473198C (de) Wechsel-Schreib- und Zeichenstift o. dgl.
DE583275C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Regenschirmschieber
DE445384C (de) Scheinwerferbefestigung, insbesondere fuer Carbid- oder Acetylen-Laternen
DE397308C (de) Huthalter
DE808168C (de) Knopf fuer Bekleidungsstuecke
DE407831C (de) Registerschleife fuer Harmonien
DE472854C (de) Im besondern fuer Kraftfahrzeuge geeigneter Scheinwerfer
DE609653C (de) Einrichtung zur Befestigung von Ventilsitzringen oder aehnlichen Einsaetzen auf ihrem Sitz
DE836264C (de) Zigarren- bzw. Zigarettenspitze
DE453240C (de) Leitvorrichtung fuer die Zwischenboeden von Dampfturbinen, bei denen die Leitschaufeln mit Vorspruengen in Abstandringe eingesetzt sind
DE656184C (de) Wechselbleistift mit auswechselbaren, durch Schieber einzeln vorschiebbaren Minentraegern
DE383251C (de) Schaufelbefestigung fuer Dampf- und Gasturbinen
DE416265C (de) Hohler Verschlussstopfen aus Gummi fuer Butyrometer, Fettpruefer u. dgl.
DE526228C (de) Einrichtung zum Beleuchten von an Angelhaken befestigten Koedern
DE395660C (de) Verschlusspfropfen fuer Zuendkerzen