DE848880C - Luftzufuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stetiger Verbrennung, z. B. Gasturbinen - Google Patents

Luftzufuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stetiger Verbrennung, z. B. Gasturbinen

Info

Publication number
DE848880C
DE848880C DEL5832A DEL0005832A DE848880C DE 848880 C DE848880 C DE 848880C DE L5832 A DEL5832 A DE L5832A DE L0005832 A DEL0005832 A DE L0005832A DE 848880 C DE848880 C DE 848880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
supply device
air supply
combustion
gas turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5832A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2454745A external-priority patent/GB598881A/en
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE848880C publication Critical patent/DE848880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM S. SEPTEMBER 1952
L 5832 Ia/46 f
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen mit stetiger Verbrennung flüssigen Brennstoffes mit einer zylindrischen oder kegeligen Brennkammer aus Stahlblech, an deren einem Ende eine Einspritzdüse für den flüssigen Brennstoff und Hauptlufteinlässe angeordnet skid und die von einem Luftmantel umgeben ist, der übermäßige Erhitzung der Wände der Kammer verhüten und als Zuleitung für Zusatzluft zu der Kammer dienen" soll. Die Hauptlufteinlässe bestehen aus Löchern im Ende der Brennkammer, wobei dieses Ende eine kegelstumpfartige oder halbkugelige Form aufweisen kann. Die Luftzuführeinrichtung an diesem Ende umfaßt einen Luftraum, dem die Hauptluft durch eine Öffnung von kleinerem Durchmesser, als sie das angegebene Ende hat, vor dem Eintritt in die Brennkammer zufließen kann. Es ist erwünscht, daß die Luft in diesem Raum möglichst gleichmäßig strömt, d. h. frei von Wirbelbewegungen ist und im wesentlichen gleichförmigen ao Druck aufweist. Der Zweck der Erfindung ist, eine Ausbildung anzugeben, die diesem Erfordernis in einfacher und ausreichender Weise gerecht wird. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Brennkammer eine gelochte Verteilvorrichtutig, im besonderen in Form einer gelochten ring-
förmigen Platte aufweist, die das Eintrittsende des Hauptluftraumes bildet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer Brennkammer für flüssigen Brennstoff gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 Teilschnitte durch zwei geänderte Ausführungen.
ίο Die Vorrichtung nach Fig. ι umfaßt eine Brennkammer α aus Stahlblech, die an einem Ende durch eine gelochte Blechplatte b von Kegelstumpfform geschlossen ist. Die Blechplatte b weist am Kegelscheitel einen kurzen zylindrischen Teil c auf, der feste Leitbleche d enthält, die eine Brennstoffeinspritzdüse e umgeben. Die Löcher / in der Platte b dienen als Einlasse, durch welche Hauptluft von irgendeiner geeigneten Quelle in die Brennkammer α eintreten kann. Rückwärts von der gelochten Platte b erstreckt sich ein gewölbtes oder ähnlich geformtes Blechendstück g, das an einem Ende den gleichen Durchmesser wie die Brennkammer a hat und an ihr befestigt ist und am andern äußeren Ende einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser hat. Das Endstück g bildet einen Luftraum I, aus dem Hauptluft durch die gelochte Platte b in die Brennkammer strömen kann. Ein Stahlblechgehäuse h bildet um die Brennkammer α und das Endstück g einen Luftmantel i. Das eine Ende des Gehäuses h ragt über das Endstück g hinaus und dient zur Verbindung mit der erwähnten Quelle für die Lieferung der Hauptluft. Ein Teil der in dieses Ende des Gehäuses h eintretenden Luft strömt an den festen Leitblechend vorbei und durch die gelochte Platte b, während der Rest durch einen am Endstück g befestigten ringförmigen Ablenker ;' in den Luftmantel i geleitet wird. Die Brennkammer ο kann Zylinder- oder Kegelform haben. Sie weist auf ihrem Umfange Löcher k auf, durch welche Zusatzluft aus dem Luftmantel i in die Brennkammer eintreten kann. Der Luftmantel i dient nicht nur als Schutz gegen übermäßige Erwärmung der Wände der Brennkammer, sondern auch als Zuleitung für die Zusatzluft. Gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. ι ist an oder nahe bei dem Eintritt in den obenerwähnten Hauptluftraum / eine gelochte ringförmige Verteilerplatte m angeordnet, die mit ihrem Innenrande am Hinterende des kurzen zylindrischen Teiles c der gelochten Platte b befestigt ist und sich bis nahe an die Innenfläche des gewölbten Endstücks g erstreckt. Luft kann in den Luftraum /, der zwischen der Verteilerplatte m und der Abschlußplatte b der Brennkammer α liegt, durch Löcher η in der Verteilerplatte und durch den engen Ringspalt 0 zwischen dem Außenrand der Verteilerplatte und der benachbarten Innenfläche des gewölbten Endstücks g strömen. Durch die Wirkung der Verteilerplatte m werden Unregelmäßigkeiten in der Verteilung der Hauptluft und Wirbel in ihr verhindert, und es wird eine nahezu gleichmäßige Druckverteilung in dem Luftraum / gewährleistet.
Bei der geänderten Ausführung nach Fig. 2, in der ähnliche oder entsprechende Teile zu den vorher genannten mit den gleichen Bezugszeichen unter Zufügung des Index 1 bezeichnet sind, ist die gelochte Verteilerplatte W1 mit ihrem Außenrand an der Innenfläche des Endstücks gt befestigt und erstreckt sich bis nahe an den zylindrischen Teil C1 der Platte bv so daß ein enger Ringspalt O1 zwischen dem Teil C1 und dem Innenrand der Verteilerplatte frei bleibt.
Bei der Ausführung nach Fig. 3, in welcher für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen mit dem Index 2 benutzt sind, ist das gewölbte oder ähnlich gestaltete Endstück g2 aus zwei Teilen gemacht. Der Außenrand der gelochten Verteilerplatte m2 geht einstückig in einen dieser Teile ül>er, während der Innenrand der Verteilerplatte durch einen engen Ringspalt O2 von dem zylindrischen Teil C2 der Platte b2 getrennt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Bauart von Brennkammern beschränkt, kann vielmehr auch auf andere Bauarten des gleichen Typs angewendet werden. Auch sind Änderungen untergeordneter Konstruktionseinzelheiten möglich. So kann z.B. die gelochte Abschlußplatte der Brennkammer statt Kegelstumpfform auch Halbkugelform haben.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Luftzuführeinrichtung an Brennkammern für Brennkraftmaschinen mit stetiger Verbrennung, z. B. Gasturbinen, mit einem Hauptluftraum am Einlaßende der Brennkammer, gekennzeichnet durch eine Verteilvorrichtung, die das Eintrittsende des Hauptluftraumes bildet.
2. Luftzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung aus einer gelochten ringförmigen Platte besteht, die an einem Rand mit einem benachbarten festen Teil der Brennkammer verbunden ist oder mit diesem Teil aus einem Stück besteht und deren anderer Rand von einem anderen festen Teil der Brennkammer durch einen engen Ringspalt getrennt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5341 8.
DEL5832A 1945-09-21 1950-10-01 Luftzufuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stetiger Verbrennung, z. B. Gasturbinen Expired DE848880C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2454745A GB598881A (en) 1945-09-21 Improvements relating to internal combustion prime movers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848880C true DE848880C (de) 1952-09-08

Family

ID=10213332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5832A Expired DE848880C (de) 1945-09-21 1950-10-01 Luftzufuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stetiger Verbrennung, z. B. Gasturbinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE848880C (de)
FR (1) FR933387A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044523B (de) * 1955-09-15 1958-11-20 Gen Electric Abschlusshaube fuer das Flammrohr einer Gasturbinen-Brennkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044523B (de) * 1955-09-15 1958-11-20 Gen Electric Abschlusshaube fuer das Flammrohr einer Gasturbinen-Brennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
FR933387A (fr) 1948-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524887A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2208574B2 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer fluessige brennstoffe
DE1475160A1 (de) Druckgaszerstaeuber zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE2704349A1 (de) Abschlagpatrone
DE827274C (de) Verbrennungskammer fuer fluessigen Kraftstoff zur Erzeugung von Gasen fuer Kraftanlagen
DE1212352B (de) Brennstoff-Einspritzventil mit brennstoff-gesteuerter Ventilnadel
DE3244854A1 (de) Brenner
DE848880C (de) Luftzufuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit stetiger Verbrennung, z. B. Gasturbinen
DE547835C (de) Vorrichtung zur Ermittelung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE1551648B2 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE833740C (de) Verbrennungskammer fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
DE1092622B (de) Sicherheitseinrichtung an Gasbrennern fuer Kochgeraete od. dgl.
DE960130C (de) Heizgeraet
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
AT163073B (de) Gasbrenner, insbesondere für Gasfeuerzeuge
DE2410519C3 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmotoren
DE483614C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck
DE1501922C (de) Brenner für Öl, Gas oder Kohlenstaub zum Befeuern eines Heizraums
DE2500192A1 (de) Druckgas-gespeister brenner
DE399645C (de) Mit einem Laengskanal versehenes Nadelventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE390329C (de) Brenner, insbesondere fuer Gasheizoefen
DE615329C (de) Druckzerstaeuberbrenner fuer schwerfluessige Heizoele
DE919618C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen