DE424560C - Ton- und Bildfilm - Google Patents

Ton- und Bildfilm

Info

Publication number
DE424560C
DE424560C DEF54050D DEF0054050D DE424560C DE 424560 C DE424560 C DE 424560C DE F54050 D DEF54050 D DE F54050D DE F0054050 D DEF0054050 D DE F0054050D DE 424560 C DE424560 C DE 424560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
film
width
holes
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF54050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEE DE FOREST DR
Original Assignee
LEE DE FOREST DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEE DE FOREST DR filed Critical LEE DE FOREST DR
Application granted granted Critical
Publication of DE424560C publication Critical patent/DE424560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Ton- und Bildfilm. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Ton- und Bildfilm, bei dem die photographische Lautaufzeichnung zwischen der Bilderreihe und den Randlöchern angeordnet ist. Den bekannten Ausführungsformen derartiger Filme gegenüber besteht die Neuerung gemäß der Erfindung darin, daß die ein Band gleichmäßiger Breite und veränderlicher Dichte bildende Lautaufzeichnung einen derartig schmalen Streifen einnimmt, daß sie, ohne die gewöhnliche Breite der Bilder zu beeinträchtigen, zwischen die; z:ttnd ' d%r Lochreihe auf dem die ,Lochreibe tragenden Rande eines Films von iTer -'üblichexT `ttsamtbreite angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil,. daß die üblichen. kinematographischen Apparate auch für Filme mit Tonaufzeichnungen zu verwenden sind, ohne daß eine bauliche Änderung notwendig wird. Die Verwendung der gleichzeitigen Wiedergabe von Ton und Bild wird hierdurch wesentlich erleichtert, da den vorhandenen kinematographischen Apparaten nur eine Tonwiedergabevorrichtung bekannter Art beigeordnet zu werden braucht, um mit dem Film nasch der Erfindung sprechendeBilder vorführen zu können. Weder die Gesamtbreite noch die Bildbreite des Films werden durch die gleichzeitige Tonaufzeichnung bei dem Gegenstand der Erfindung verändert. Dagegen zwingt bei den bisher bekannten Bild- und Tonfilmen die Tonaufzeichnung entweder zu einer Verkleinerung der Bildbreite bei normaler Gesamtbreite des Films oder zu einer Vergrößerung der Gesamtbreite des Films bei normaler Bildbreite.
  • Die Zeichnung zeigt den Ton- und Bildfilm nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Das photographische Filmband i ist wie üblich mit` den Bildaufnahmen 2 versehen und weist an den Rändern die zum Fortschalten dienenden Löcher 3 und 4 auf. Zwischen der Lochreihe 3 und der Bildreihe 2 des Einheitsfilms ist die Tonaufzeichnung 5 als schmales Band gleichbleibender Breite und veränderlicher Dichte photographisch aufgebracht. Die Aufzeichnung der Laute erfolgt in gebräuchlicher Weise durch elektrische umsetzung der akustischen Schwingungen in Lichtschwankungen und durch photographische Beeinflussung des Filmbandes mittels eines nur in der Stärke und nicht in der Breite veränderlichen Lichtstrahles. Das Band 5 ist gemäß der Erfindung derart schmal gehalten, daß die gewöhnliche Breite der Bilder 2 auf dem Film i normaler Breite nicht beeinträchtigt wird. Die Tonwiedergabe geschieht z. B. mit Hilfe einer lichtelektrischen Einrichtung, an der die Tonaufzeichnung 5 des Einheitsfilms i vorbeigeführt wird. Der Film i wird außerdem für die Bildwiedergabe durch einen in üblicher Weise für Filmbänder normaler Breite gebauten Kinematographenapparat hindurchgeleitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Ton- und Bildfilm, bei dem die photographische Lautaufzeichnung zwischen der Bilderreihe und den Randlöchern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Band gleichmäßiger Breite und veränderlicher Dichte bildende Lautaufzeichnung einen derartig schmalen- Streifen (5) einnimmt, daß sie, ohne die gewöhnliche Breite der Bilder (2) zu beeinträchtigen, zwischen diesen (2) und der Lochreihe (3) auf dem die Lochreihe tragenden Rande eines Films (i) von der üblichen Gesamtbreite angeordnet ist.
DEF54050D 1919-09-18 1921-09-02 Ton- und Bildfilm Expired DE424560C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424560XA 1919-09-18 1919-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424560C true DE424560C (de) 1926-01-26

Family

ID=21922027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54050D Expired DE424560C (de) 1919-09-18 1921-09-02 Ton- und Bildfilm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424560C (de) Ton- und Bildfilm
AT131265B (de) Schmalfilm mit Ton- und Bildaufzeichnung.
DE601707C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Tonaufzeichnungen auf lichtempfindlichen Filmbaendern
DE563869C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen in Grossformat
DE527278C (de) Verfahren zum Herstellen von Ton- und Lichtbilder enthaltenden positiven Filmen
DE543962C (de) Verfahren zur Herstellung von Bild-Tonfilmen
DE586197C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tonfilmabzuegen auf optischem Wege
AT156113B (de) Photographische Kamera für Dreifarbenphotographie.
DE558414C (de) Mattscheiben- und Bildtraeger fuer photographische Vergroesserungs- und Reproduktionsapparate
DE3127291C1 (de) Aufnahmegerät zur Herstellung der Aufzeichnung auf einem Bildträger sowie Aufzeichnungsverfahren hierzu
DE456807C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Toenen
AT107238B (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe färbiger Kinobilder mittels mit lichtbrechenden Elementen versehener Filmbänder.
DE634572C (de) Verfahren zum Herstellen eines Normaltonbildfilms
DE623172C (de) Verfahren zum Herstellen von Bildtonfilmen mit Bild- und Lichttonaufzeichnungen auf gemeinsamem Traeger
DE965665C (de) Kombinierter Lichtton- und Magnettonfilm, insbesondere Schmaltonbildfilm
DE874557C (de) Schmaltonfilm
DE326528C (de) Verfahren zur Herstellung kinematographischer Trickaufnahmen
DE903278C (de) Tonaufzeichnung in Zackenschrift
DE628388C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Tonaufzeichnungen nach dem Amplitudenverfahren
DE465375C (de) Verfahren der Herstellung farbenkinematographischer Aufnahmen auf Filmbaendern mit kleinen lichtbrechenden Elementen und zum Reproduzieren der auf diesen Filmbaendern erhaltenen Aufnahmen
DE563736C (de) Sprechmaschine
DE362823C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Vorfuehren von kinematographischen Bildern und zugehoerigen Toenen
DE543918C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallaufzeichnungen
DE389319C (de) Einrichtung fuer Phonographen mit linearem Phonogrammtraeger
DE588179C (de) Photozelle zur Lichttonwiedergabe