DE424558C - Sprechmaschine mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk - Google Patents

Sprechmaschine mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk

Info

Publication number
DE424558C
DE424558C DEV19793D DEV0019793D DE424558C DE 424558 C DE424558 C DE 424558C DE V19793 D DEV19793 D DE V19793D DE V0019793 D DEV0019793 D DE V0019793D DE 424558 C DE424558 C DE 424558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
drive
brake shoe
talking machine
sound box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV19793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV19793D priority Critical patent/DE424558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424558C publication Critical patent/DE424558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Sprechmaschinen mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk, bei welchem der die Schalldose tragende Arm an einem beim Spiel stillstehenden, jedoch für die Verpackung bewegbaren Arm angeordnet ist. Die Neuerung beruht gemäß der Erfindung im wesentlichen darin, daß der beim Spiel stillstehende Arm, an welchem seinerseits der Tragarm
ίο für die Schalldose angelenkt ist, mit einem Gliede in Verbindung steht, das mit der Brems oder Stillsetzvorrichtung des Laufwerkes verbunden ist.
Bei den bekannten Brems- oder Stillsetzvorrichtungen für das Laufwerk wird der die Schalldose unmittelbar tragende Arm selbst durch Zwischenglieder mit der Bremsvorrichtung in Verbindung gebracht, mit der Wirkung, daß dieser Träger in seiner Endlage,
d. h. wenn die Schalldose die Schallrillen der Schallplatte durchlaufen hat, ein Gesperre auslöst, durch welches z. B. eine Plattentellerbremse betätigt wird. Im Gegensatz hierzu ist die Brems- oder Stillsetzvorrichtung gemäß der Erfindung von der Bewegung der Schalldose über die Schallplatte hinweg ganz unabhängig, da ja nuf der beim Spiel stillstehende Arm, der seinerseits erst die Stütze für den Tragarm der Schalldose bildet, mit der Brems- oder Stillsetzvorrichtung gekuppelt ist. Die Vorteile, die durch diese Anordnung erreicht werden, sind hauptsächlich die folgenden:
Es wird eine recht einfache Handhabung erzielt, da das Inbetriebsetzen und Stillsetzen des Triebwerks sowie das Regeln der Geschwindigkeit durch ein einziges Glied ermöglicht wird, welches gleichzeitig als Stütze für den Tragarm der Schalldose, dient, womit auch eine Verbilligung der Sprechmaschine verbunden ist, was besonders ins Gewicht fällt für Sprechmaschinen in Taschen- oder Kleinformat, um so mehr, als diese Anordnung bei solchen Sprechmaschinen es ermöglicht, von besonderen, aus dem Gehäuse vorspringenden Handhabungsgliedern für das Regeln der Geschwindigkeit oder das Stillsetzen des Triebwerks abzusehen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Abb. ι und 2 im Grundriß an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Aus der Mantelfläche des zylindrischen Gehäuses 1 steht, wie bei uhrenförmigen Sprechmaschinen bekannt ist, seitlich ein Aufzugs handgriff 2 heraus, der lediglich zum Aufziehen des Laufwerkes dient. Aus der oberen Platte des Laufwerkes ragt der zum Aufsetzen des Plattentellers dienende Zapfen 3 hervor, der zweckmäßig exzentrisch angeordnet sein kann, um auch Schallplatten, die im Durchmesser größer sind, als es dem Gehäusedurchmesser entspricht, auflegen zu können. Am Rande der oberen Platte des Laufwerksgehäuses 1 ist erfindungsgemäß um einen senkrechten Zapfen 4 schwenkbar ein starrer Arm 5 gelagert, der am Ende mit einer Gabel zur doppeldrehbaren Lagerung eines starren Schalldosenarmes 6 (Abb. 1) mit der Schalldose 7 ausgerüstet ist. Der Trägerarm S für die Schalldose 7 ist nach dem Ausführungsbeispiel der Abb. 1 an seinem den Zapfen 4 umfassenden Lagerauge zweckmäßig un· terhalb der Laufwerksplatte mit einem Winkelarm 8 verbunden, der durch, eine Lenkstange oder eine Feder 9 seinerseits mit einem um einen Zapfen 10 schwingenden Doppelhebel 11 für den Bremsklotz 12 in Verbindung steht. Dieser Bremsklotz 12, dessen Schaltweg im Verhältnis zur Schwingungsbahn des Winkelhebels 8 klein ist, legt sich z. B. in an sich bekannter Weise gegen die Muffe eines Fliehkraftreglers oder aber auch gegen eine besondere Bremsscheibe, die auf der Tellerachse befestigt ist, gegebenenfalls auch gegen den Rand des Plattentellers unmittelbar und führt je nach seiner Einstellung entweder ein Stillsetzen, eine Teilbremsung oder eine vollkommene Freigabe des Laufwerkes herbei.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2, die im wesentlichen derjenigen nach Abb. 1 entspricht, bestehen folgende Unterschiede: Das Bremsgestänge 8, 19, 11 wird nicht unmittelbar vom Arm 5 aus geschaltet, sondern es ist in Lagern 15 dieses Armes 5 zu diesem beweglich, z. B. längsverschiebbar, eine besondere Stange 14 angeordnet, die ihrerseits erst den besonderen Arm 8' des Bremsgestänges 19, 11 schaltet. Die Stange 14 kann zusammen mit dem Arm 5 um den Zapfen 4 in die Ruhestellung, d.h. in das Gehäuse 1, hineingeschwenkt werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Sprechmaschine mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk, bei der der die Schalldose tragende Arm an einem beim Spiel stillstehenden und für die Verpackung bewegbaren Arm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beim Spiel stillstehenden Arm (5), an dem der Tragarm (6) für die Schalldose (7) angelenkt ist, ein Glied (8 oder 14) angeordnet ist, das mit der Brems- oder Stillsetzvorrichtung (12, 3) des Laufwerkes verbunden ist.
  2. 2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare, aber beim Spiel stillstehende Arm (5) durch einen Winkelhebel (8), ein Exzenter oder ein Schraubengetriebe in getrieblicher Verbindung mit dem Bremsschuh (12) steht, so daß das Bremsen oder Stillsetzen des Laufwerkes durch eine Bewegung dieses Armes (5) erfolgt.
  3. 3. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beim Spiel stillstehenden Arm (5) Lager (15) angeordnet sind, in denen ein Glied, Stange (14) o. dgl. einstellbar ist, das mit den Bewegungsgliedern (81, 19, 11) des Bremsschuhs (12) verbunden ist.
    AI)Td. 2
    AbI)-I.
DEV19793D 1924-12-25 1924-12-25 Sprechmaschine mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk Expired DE424558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19793D DE424558C (de) 1924-12-25 1924-12-25 Sprechmaschine mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19793D DE424558C (de) 1924-12-25 1924-12-25 Sprechmaschine mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424558C true DE424558C (de) 1926-02-17

Family

ID=7578105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19793D Expired DE424558C (de) 1924-12-25 1924-12-25 Sprechmaschine mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040018862A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Jon Godston Self operating opening mechanism for use in a hand-held electronic device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040018862A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Jon Godston Self operating opening mechanism for use in a hand-held electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424558C (de) Sprechmaschine mit einem durch einen Bremsschuh regel- und stillsetzbaren Laufwerk
DE864184C (de) Evanslenker mit Vorrichtung zur Erzeugung einer Schwenk- oder zu sich selbst parallel bleibenden Bewegung
DE837608C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Messen des Schleifvorganges an Rundschleifmaschinen
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE332073C (de) In ein stehendes, verstellbares Reissbrett verwandelbarer Tisch
AT97941B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abheben des Läufersteines vom Bodenstein beim Leerwerden des Rumpfes.
AT63977B (de) Plattensprechmaschine.
AT54826B (de) Maschine zur Verbindung des aufgezwickten Oberleders mit der Brandsohle vor dem Annähen des Rahmens.
DE929763C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken einer Naehmaschinenantriebskupplung
AT68831B (de) Reguliervorrichtung für Uhrwerke.
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE395640C (de) Wagenbremse, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE349638C (de)
DE372154C (de) Muehle mit an ihrem unteren Teile federnd gehaltener Brechschwinge
DE555625C (de) Selbsttaetige Schreibhebel-Anstell- und -Abhebevorrichtung fuer Registrierinstrumente
DE445950C (de) Sprechmaschine in Taschenformat
DE372442C (de) Maschine zum Ausziehen der Aufzwickstifte aus dem Schuhwerk
DE405756C (de) Naehmaschine mit elektrischem Antrieb
DE2251795C2 (de) Filmtransport-Greiferwerk für kinematographische Geräte
DE577613C (de) Sprechmaschine
DE682681C (de) Musikkreisel
DE601443C (de) Riemenspannvorrichtung
DE407327C (de) Kopiermaschine
AT96008B (de) Zurückführvorrichtung.
DE557835C (de) Schreibmaschinentisch