DE424475C - Melkeimer mit Kugelverschluss - Google Patents
Melkeimer mit KugelverschlussInfo
- Publication number
- DE424475C DE424475C DEW67616D DEW0067616D DE424475C DE 424475 C DE424475 C DE 424475C DE W67616 D DEW67616 D DE W67616D DE W0067616 D DEW0067616 D DE W0067616D DE 424475 C DE424475 C DE 424475C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bucket
- opening
- ball
- funnel
- ball lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J9/00—Milk receptacles
- A01J9/06—Milk receptacles with self-closing valve
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. JANUAR 1926
23. JANUAR 1926
REIC HS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 424475 KLASSE 45 g GRUPPE
(W 676i6 HIj4Sg)
Ernst Wagner in Brual.
Melkeimer mit Kugelverschluß.
Bei den bekannten Melkeimern mit Kugelverschluß und einem Trichter als Einfüllöffnung
besteht der große Nachteil, daß diese Verschlüsse beim Umfallen des Eimers die
Einfüllöffnung entweder nicht rechtzeitig oder nicht vollkommen abdichten oder mit der
Zeit versagen. Ein weiterer Nachteil besteht bei diesen Einrichtungen noch darin, daß bei
Kugelverschlüssen mit Schnittflächen an der
ίο Kugel diese beim Aufrichten des Eimers nicht
in ihre zum Abschließen erforderliche Lage zurückkehren und daher beim Umstürzen des
Eimers die Einfüllöffnung nicht mehr verschließen können. Außerdem bewirken diese
Verschlüsse kein selbsttätiges Verschließen der Einfüllöffnung beim Vollaufen des
Eimers, so daß überschüssige Milch im Trichter steht und sich nicht abfüllen läßt.
Diese Nachteile weiden durch die Erfindung beseitigt, und zwar betrifft dieselbe einen
Melkeimer mit Kugelverschluß und einem als Trichter ausgebildeten Deckel, bei welchem
der Kugelverschluß aus einer mittels Vierkantzapfen in Schlitzen unterhalb des Trichtereinlaufes
senkrecht geführten und gegen Drehung gesicherten abgeschnittenen Hohlkugel besteht, in welcher eine der Hohlkugel
angepaßte Vollkugel gelagert ist. An der tiefsten Stelle der Hohlkugel ist ein Schwimmer
befestigt und unterhalb von diesem ein am Deckel aufgehängtes Sieb angeordnet. Sobald
nun der Eimer sich· füllt, hebt der Schwimmer den Kugelverschluß senkrecht
an, so daß der Melker auf die bald eintretende vollständige Füllung des Eimers aufmerksam
gemacht wird und das weitere Einfüllen von Milch entsprechend verzögern kann. Sobald
nun der Eimer vollständig gefüllt ist, schließt auch der Verschluß unter Wirkung des
Schwimmers die Trichterauslauföffnung ab. 40 ' Die aus Versehen zu viel eingefüllte und im
Trichter stehende Milch läßt sich aus diesem ohne Gefährdung des Eimerinhaltes abgießen.
Beim Umfallen eines noch nicht ganz gefüllten Eimers drückt die Milch gegen den Schwimmer und die Außenseite der Hohlkugel,
wobei beide Teile zentral verschoben werden und sich die Hohlkugel mit ihrer
Schnittfläche abdichtend gegen die Trichteröffnung legt. Hierbei dreht sich auch die
Vollkugel in der Hohlkugel und legt sich abdichtend in die Trichteröffnung hinein. Das
am Deckel unterhalb vom Kugelverschluß aufgehängte Sieb fängt die mit der Milch in den
Eimer gelangenden Unreinigkeiten ab.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Melkeimers dargestellt; es zeigt
ίο Abb. ι einen Schnitt nach A-B der Abb. 3,
Abb. 2 eine Seitenansicht von C aus der Abb. 3j
Abb. 3 einen Grundriß von Abb. 1 und Abb. 4 einen Schnitt durch den umgekippten
Eimer.
Der Eimer α ist durch den mit einer Randnut
b versehenen Deckel c verschließbar. Um einen dichten Abschluß zwischen Deckel c und
Eimer α zu erzielen, ist die Randnut b mit einer elastischen Einlage d, z. B. Gummi, ausgefüttert.
Auf der Außenseite unterhalb vom oberen Rand sind am Eimer α die Bolzen e
angelenkt, auf welchen die Haken f verschiebbar ruhen und von auf den Bolzen e sitzenden
Schraubenfedern nach abwärts gedrückt werden. Diese abgefederten Haken f lassen sich
, mit den Bolzen e nach oben zum Deckel c umlegen, wo sie in auf dem Deckel c vorgesehene
Warzen g zum Eingriff gebracht werden können. Hierdurch wird der Deckel c
fest auf den Eimerrand angepreßt und abgedichtet. Je zwei solcher Haken / werden
durch eine als Handgriff dienende Stange h untereinander verbunden, wodurch sich ein
schnelles Schließen und öffnen des Deckels c ermöglichen läßt. In der Mitte ist der
Deckel c nach oben erhöht und mit einer Öffnung i versehen, die auf der Innenseite mit
Gummi k ausgefüttert ist. An der Unterseite des Deckels c seitlich der öffnung i sind
die beiden Winkel / befestigt, in welchen Längsschlitze m als Führung für die Vierkantzapfen
η der Hohlkugel 0 vorgesehen sind. Genannte Hohlkugel 0 ist in ihrem
oberen Teil abgeschnitten und mithin offen, jedoch ist diese öffnung größer als die Öffnung
i im Deckel c. In der Hohlkugel 0 ruht eine volle Metallkugel p, welche einen ähnlichen
Abschnitt wie die Hohlkugel 0 aufweist. An der tiefsten Stelle der Hohlkugel 0
ist auf deren Außenseite der Schwimmer r befestigt, unter dem das durch die Winkel I
getragene Sieb s sich befindet. Auf dem Deckel c schließt sich seitlich der öffnung i
der Einfülltrichter ί an; κ ist der in bekannter
Weise am Eimer befestigte Henkel.
Gemäß Abb. 1 ist die öffnung i durch den
Kugelverschluß ο, ρ freigelegt, so daß die in den Trichter t gelangende Milch durch die
Öffnung i in Pfeilrichtung seitlich vom Kugelverschluß abfließen kann. Füllt sich nun
beim Melken der Eimer α und erreicht die Milch den Schwimmer r, so wird dieser allmählich
angehoben und mithin der Kugelverschluß ο, ρ der Einfüllöffnung i genähert, bis
dieser die Öffnung i ganz abschließt. Es ist somit dem Melker die Möglichkeit gegeben,
das Füllen des Eimers rechtzeitig beobachten zu können, um einen zweiten Eimer unterzustellen.
Fällt nun beim Melken der Eimer um, wobei er sogar in Kippstellurig (Abb. 4) gelangen
kann, so gleitet der Kugelverschluß 0, p in den Winkelschlitzen m nach unten, und die
Kugel p verschließt infolge ihrer Schwergewichtslage die mit Gummi k ausgefütterte Öffnung
/, wobei die Hohlkugel 0 noch seitlich auf dem Gummi k abdichtet. Durch dieses
augenblickliche Verschließen der öffnung i ist mithin der Austritt von Milch, selbst in
den kleinsten Quantitäten, unmöglich gemacht. Durch den Druck der Milch gegen den
Schwimmer r wind der Verschluß 0, p noch fester gegen die öffnung ί gebracht. Wird
nun der Eimer wieder aufgestellt, so fällt der Kugelverschluß o, p selbsttätig nach unten
und gibt die Öffnung i wieder frei.
Soll der Eimer entleert werden, so werden die Hakenverschlüsse e, f paarweise durch
ihre Handgriffe h geöffnet und Deckel c abgenommen. Vor dem erneuten Aufsetzen des
Deckels c wird das am Deckel c befindliche Sieb,? gereinigt.
Der Eimer läßt sich in seinen Teilen gut reinigen, so daß die Bildung von Bakterien
in demselben ausgeschlossen ist
Claims (2)
1. Melkeimer mit Kugelverschluß und als Trichter ausgebildetem "Decket, da- too
durch gekennzeichnet, daß der Kugelver-Schluß aus. einer mittels Vierkantzapfen
(«) in Schlitzen (w) unterhalb des Trich- ' terauslaufes senkrecht geführten und
gegen Drehung gesicherten abgeschnittenen Hohlkugel (0) besteht, in welcher eine
der Hohlkugel angepaßte' Vollkugel (p) lose gelagert ist.
2. Melkeimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugel
(0) an ihrer tiefsten Stelle einen Schwimmer (r) trägt, unterhalb welchem sich ein
am Eimerdeckel aufgehängtes Sieb befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW67616D DE424475C (de) | 1924-11-14 | 1924-11-14 | Melkeimer mit Kugelverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW67616D DE424475C (de) | 1924-11-14 | 1924-11-14 | Melkeimer mit Kugelverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE424475C true DE424475C (de) | 1926-01-23 |
Family
ID=7607920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW67616D Expired DE424475C (de) | 1924-11-14 | 1924-11-14 | Melkeimer mit Kugelverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE424475C (de) |
-
1924
- 1924-11-14 DE DEW67616D patent/DE424475C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE424475C (de) | Melkeimer mit Kugelverschluss | |
DE348251C (de) | Einfuelltrichter mit selbsttaetiger Abschlussvorrichtung und konischem Abflussrohr | |
DE264867C (de) | ||
DE188283C (de) | ||
DE2320585C2 (de) | Schwimmer-Mehrfachventil | |
DE562491C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE516739C (de) | Mess- und Fuellventil | |
DE581101C (de) | Duengerstreuer mit zwei schraeg zueinander stehenden, hin und her gehenden Streuwaenden | |
DE634841C (de) | Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen | |
DE702857C (de) | Viehtraenkebecken | |
DE465207C (de) | Selbsttaetige Abschlusseinrichtung fuer Saugheber | |
DE2155089C3 (de) | Füllventil | |
DE100396C (de) | ||
DE35737C (de) | Streuvorrichtung für Klosets | |
DE244590C (de) | ||
DE599738C (de) | Fluessigkeitswaage | |
DE197879C (de) | ||
AT156988B (de) | Selbsttätig abschließender Trichter, insbesondere für Milchfilter. | |
DE71747C (de) | Verschlufsvorrichtung für galvanische Elemente | |
DE89360C (de) | ||
DE562812C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem angeschlossenen besonderen Sammelbehaelter fuer die abgeschiedene Leichtfluessigkeit | |
DE408922C (de) | Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer keramische OEfen | |
DE243376C (de) | ||
AT139448B (de) | Koksentleerungsvorrichtung für senkrechte Gasretorten zur Verkokung von Kohle u. dgl. | |
DE533904C (de) | Selbsttaetig wirkender Verschluss fuer Milchsiebe, -Filter o. dgl. |