DE4244438C2 - Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode - Google Patents

Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode

Info

Publication number
DE4244438C2
DE4244438C2 DE19924244438 DE4244438A DE4244438C2 DE 4244438 C2 DE4244438 C2 DE 4244438C2 DE 19924244438 DE19924244438 DE 19924244438 DE 4244438 A DE4244438 A DE 4244438A DE 4244438 C2 DE4244438 C2 DE 4244438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
electrode
mol
sulfur
hydrogen sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924244438
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244438A1 (de
Inventor
Paul Prof Dr Jeroschewski
Andreas Schmuhl
Peter Haushahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924244438 priority Critical patent/DE4244438C2/de
Publication of DE4244438A1 publication Critical patent/DE4244438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244438C2 publication Critical patent/DE4244438C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • G01N27/44Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte using electrolysis to generate a reagent, e.g. for titration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode zur elektrochemischen Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen, die für Kalibrier- und Prüfzwecke von Analysenmeßgeräten benötigt werden sowie die Regenerierung der Elektrode.
Zur analytischen Bestimmung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid- Konzentrationen werden Meßgeräte verwendet, die einer regelmäßigen Kalibrierung bzw. Überprüfung bedürfen. Dafür werden Lösungen mit genau definierter Schwefelwasserstoff- /Sulfid-Konzentration (Standardlösungen) benötigt. Das bisher übliche Verfahren zur Herstellung dieser Standardlösungen besteht in einer schrittweisen Verdünnung von relativ konzentrierten Natriumsulfid-Lösungen [K. -H. Rohde, D. Nehring, Geodätische und Geophysikalische Veröffentlichungen: "Ausgewählte Methoden zur Bestimmung von Inhaltsstoffen in Meer- und Brackwasser", 1979, Reihe IV, Heft 27, S. 24-27; M. R. Hoffmann, B. C. Lim, Environmental Science and Technology: "Kinetics and Mechanism of the Oxidation of Sulfide by Oxygen: Catalysis by homogeneous Metal-Phthalocyanine Complexes" 1979, Band 13, Heft 11, S. 1406-1414]. Dieses Verfahren ist sehr arbeitsaufwendig und liefert nur bei sehr sorgfältiger und rascher Arbeitsweise zuverlässige Ergebnisse, weil Schwefelwasserstoff bzw. Sulfid durch Luftsauerstoff leicht oxidiert wird, mit Schwermetallionen schwerlösliche Verbindungen bildet und eine starke Neigung zur Adsorption an vielen Materialien zeigt [M. R. Hoffmann, B. C. Lim, Environmental Science and Technology: "Kinetics and Mechanism of the Oxidation of Sulfide by Oxygen: Catalysis by homogeneous Metal- Phthalocyanine Complexes" 1979, Band 13, Heft 11, S. 1406-1414]. Daher sind Standardlösungen im ppm-Konzentrationsbereich selbst unter anaeroben Bedingungen nur kurze Zeit stabil. Es hat nicht an zahlreichen Versuchen gefehlt, diese Probleme dadurch zu überwinden, daß man den Analyten erst unmittelbar vor der Kalibrierung entweder aus einer chemisch stabilen schwefelhaltigen Vorstufe, z. B. aus S-Methylisothiuroniumsulfat bzw. Thioacetamid [H. Müller, A. Meinecke, C. -D. Meinecke, J. Tauchnitz, Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx- Universität Leipzig, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe: "Sulfidanalytik in umweltrelevanten Materialien - Beiträge zur Eichung und Bestimmung" 1981, Band 30, Heft 1, S. 92-99] oder aus "Schlippe'schem Salz" Na3SbS4 × 9 H2O [CH-PS 6054021 oder durch elektrochemische Reduktion von elementarem Schwefel [DE-OS 262 16 771 oder von Metallsulfiden [DD-PS 222353; D. Klockow, J. Teckentrup, Mikrochimica Acta: "Versuche zur coulometrischen Erzeugung von Sulfid-Eichlösungen im Mikromol-pro-Liter- Bereich", 1982, Band 1, Heft 1-2, S. 127-135; M. Söllig, Dissertation, Universität Rostock, 1986, S. 29-31 und 78-83] herstellt. Alle diese Versuche führten zu keinem befriedigenden Ergebnis, Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen zu erzeugen. Die chemische Umwandlung der schwefelhaltigen Vorstufen verläuft in der gewünschten Weise nicht quantitativ und führt damit nicht zu Lösungen mit definiertem Sulfidgehalt.
Die elektrochemische Reduktion schwefelhaltiger Verbindungen ergibt eine viel zu geringe Stromausbeute in bezug auf die H2S- Bildung. Nur die elektrochemische Reduktion an Elektroden aus Silbersulfid liefert Stromausbeuten, die für die Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Bildung nahezu quantitativ sind. Während die Herstellung von Standardgasgemischen für Schwefelwasserstoff auf dieser Grundlage gelungen ist [DD- PS 222353], konnte für Standardlösungen kein befriedigendes Ergebnis erreicht werden. Schon nach wenigen Stunden überzieht sich die Silbersulfid-Elektrodenoberfläche mit einer Silberschicht, und es läuft als störende Nebenreaktion die Reduktion von Wasser ab. Durch die Wasserstoffbildung sinkt der Sulfidgehalt der Lösungen in unkontrollierter Weise ab, so daß nur für eine kurze Zeit Standardlösungen erzeugt werden können [D. Klockow, J. Teckentrup, Mikrochimica Acta: "Versuche zur coulometrischen Erzeugung von Sulfid-Eichlösungen im Mikromol- pro-Liter-Bereich", 1982, Band 1, Heft 1-2, S. 127-135]. Eine Nutzung für Kalibrierzwecke ist damit sehr stark eingeschränkt und praktisch nicht sinnvoll nutzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Elektrode zur elektrochemischen Schwefelwasserstoff-/Sulfid- Herstellung in ihrer Zusammensetzung so zu verändern, daß an der Katode über einen langen Zeitraum nur der gewünschte elektrochemische Prozeß der H2S-Bildung abläuft und auf diese Weise die Herstellung von größeren Mengen Standardlösung möglich wird und daß die Elektrode durch ein einfaches Verfahren wieder regeneriert werden kann.
Das Problem wird dadurch gelöst, daß gemäß Patentanspruch 1 und 2 die Generatorelektrode für Schwefelwasserstoff aus einem Gemisch von Quecksilbersulfid und/oder Bleisulfid, elementarem Schwefel und Kohlepulver besteht. Durch die Kombination der genannten Stoffe wird eine Reihe von Vorteilen erreicht: Die Verwendung von HgS oder PbS bzw. von Gemischen beider Sulfide anstelle von Ag2S hat den Vorteil, daß der durch die Reduktion der Metallsulfide gemäß der Gleichung
MeS + 2e + 2H+ ⇒ Me + H2S
zwangsläufig an der Elektrodenoberfläche gebildete Metallfilm im Falle von Quecksilber und Blei gegenüber Silber eine wesentlich höhere Wasserstoffüberspannung aufweist [F. Seel, Grundlagen der analytischen Chemie, Verlag Chemie, 3. Auflage, Weinheim 1963, S. 314], wodurch die störende Reduktion von Wasser erst bei deutlich negativeren Elektrodenpotentialen abläuft. Darüber hinaus können die gebildeten Metalle Quecksilber und Blei mit dem elementaren Schwefel des Elektrodenmaterials wieder zu den Ausgangssulfiden reagieren, wodurch die genannten Metallsulfide HgS und PbS die Funktion einer regenerierbaren Zwischenstufe für die Reduktion von elementarem Schwefel zum Schwefelwasserstoff übernehmen. Die direkte elektrochemische Reduktion an Elektroden aus elementarem Schwefel und Kohlepulver zu H2S ist zwar auch möglich, der Prozeß findet jedoch bei den erforderlichen Stromdichten nicht mit einer quantitativen Stromausbeute in bezug auf H2S statt. Wie durch voltammetrische und coulometrische Untersuchungen an Schwefel/Kohlepulver-Elektroden gezeigt werden konnte, tritt neben der H2S-Bildung auch die Reduktion von Wasser unter Wasserstoffbildung auf, so daß diese Variante nur für die Herstellung von sehr geringen H2S- Konzentrationen im ppb- bis ppt-Bereich in Betracht zu ziehen wäre. Durch den Kohlepulveranteil der im Patentanspruch 1 aufgeführten Elektrode wird der elektrische Widerstand so weit herabgesetzt, daß bei den angewendeten Strömen kein störender Potentialabfall über die Elektrode auftritt und bei geeigneter räumlicher Anordnung von Generator- und Gegenelektrode eine gleichmäßige Potentialverteilung an der Elektrodenoberfläche gewährleistet ist. Durch das Zusammenwirken der dargestellten Merkmale ist die im Patentanspruch 1 genannte Elektrode zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen im ppb- und ppm-Konzentrationsbereich für eine lange Einsatzdauer geeignet.
Die einzelnen Komponenten der Elektrode müssen gemäß Patentanspruch 2 zueinander in bestimmten Stoffmengenverhältnissen vorliegen, um über eine ausreichende Kapazität für die H2S-Bildung zu verfügen und eine genügende mechanische Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten. Eine vorteilhafte Fertigung der erfindungsgemäßen Elektrode ist auf folgendem Wege möglich: Auf ein elektrisch leitendes Trägermaterial wird das geschmolzene Gemisch durch Tauchen oder Bestreichen aufgetragen. Ebenso ist eine Fertigung durch Pressen des pulverförmigen Gemisches möglich, wobei sich im Inneren das für die Kontaktierung notwendige elektrisch leitende Material befindet. Die mechanischen Eigenschaften der Elektrode werden verbessert, wenn der Preßvorgang unter Erwärmen durchgeführt wird.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrode zur Herstellung der Schwefelwasserstoff- Standardlösungen nach Patentanspruch 3 erfolgt in der Weise, daß eine saure Trägerlösung, die für diesen Zweck sauerstofffrei sein muß, eingesetzt wird. Die Trägerlösung wird kontinuierlich durch den Katodenraum einer üblichen Elektrolysezelle, deren Elektrodenräume durch eine Ionenaustauschermembran als Diaphragma getrennt sind, gefördert. Die verwendeten Lösungen müssen frei von Schwermetallionen sein, und bei der Auswahl des Materials für die Elektrolysezelle und die Schläuche ist auf mögliche störende Adsorptionseffekte zu achten. Bei Beginn der Elektrolyse ist mit einer Startphase von einigen Minuten zu rechnen, bis die durch die Stromstärke der Elektrolyse und die Strömungsgeschwindigkeit der Trägerlösung vorgegebene Konzentration der Standardlösung erreicht wird. Die Sulfid-Standardlösungen werden nach der H2S-Generierung durch Zumischen einer sauerstofffreien alkalischen Pufferlösung hergestellt. Elektroden, deren Kapazität erschöpft ist, können einfach ausgetauscht werden, und der H2S-Generator ist nach der genannten Startphase sofort wieder voll einsatzbereit.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Patentanspruch 4 lassen sich die verbrauchten Elektroden wieder regenerieren, indem man entweder die Metallsulfidbildung durch eine Wärmebehandlung in einem geschlossenen Quecksilberbad unterstützt oder das gesamte Elektrodenmaterial nach der Zerkleinerung einer neuen Fertigung zuführt, da sich die Zusammensetzung des gesamten Elektrodenmaterials der benutzten Elektrode praktisch nicht ändert. Dadurch ist ein vollständiges Recycling des Elektrodenmaterials möglich, und es treten durch die Elektroden keine Entsorgungsprobleme und damit keinerlei Umweltbelastungen auf.
Die Erfindung soll anhand folgender Ausführungsbeispiele näher erläutert werden:
Beispiel 1
10,68 g Schwefel, 1,009 g Kohlepulver und 7,755 g Quecksilbersulfid werden in einem Mörser sehr sorgfältig miteinander verrührt. Das Stoffgemisch wird anschließend in ein 5 cm langes Glühröhrchen mit einem Durchmesser von 5 mm gefüllt. Nun wird das Glühröhrchen mit Hilfe eines Silikonölbades langsam auf 125°C erwärmt, so daß das Elektrodengemisch gleichmäßig schmilzt und eine homogene, zähflüssige Masse bildet. Danach taucht man einen auf 80°C vorgewärmten Bleidraht in das geschmolzene Gemisch und zieht ihn anschließend wieder hinaus und läßt ihn an der Luft abkühlen. Die so erhaltene stabförmige Elektrode kann nach elektrischer Kontaktierung als Generatorelektrode für die coulometrische Erzeugung von H2S/Sulfid-Standardlösungen in eine Elektrolysezelle eingesetzt werden.
Beispiel 2
Eine Elektrolysezelle aus PVC, deren Anoden- und Katodenraum durch eine Ionenaustauschermembran voneinander getrennt sind und die als Elektroden eine H2S-Generatorelektrode nach Patentanspruch 1 und 2 sowie eine Edelstahlelektrode enthält, dient zur Generierung von H2S-Standardlösungen. Mit Hilfe einer Dosierpumpe wird kontinuierlich durch Anoden- und Katodenraum eine mit Stickstoff entlüftete, sauerstofffreie 0,005 M H2SO4- Lösung mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 4 ml/min gefördert. Mit einer regelbaren Konstantstromquelle werden nacheinander Generatorströme von 188,5 µA; 226,2 µA; 264 µA und 302 µA eingestellt. Durch die elektrochemische Reduktion der in der Elektrode befindlichen Schwefelkomponenten erhält man H2S- Konzentrationen von jeweils 0,5 ppm; 0,6 ppm; 0,7 ppm und 0,8 ppm. 15 Minuten nach Beginn der Elektrolyse stellt sich ein konstanter H2S-Konzentrationswert ein. Der Übergang auf eine der oben genannten Konzentrationen erfordert jeweils weitere 5 Minuten. Die mit dem H2S-Generator eingestellten Konzentrationen wurden mit einem amperometrischen Sensor und der Methylenblau- Methode überprüft. Eine nach dieser Vorschrift vierfach ausgeführte Versuchsreihe ergab die in der Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse. Damit können Stromausbeuten von praktisch 100% erzielt werden. Die Reproduzierbarkeit im gesamten Konzentrationsbereich betrug <1%.
Beispiel 3
Ein Kapazitätstest mit einer stabförmigen Generatorelektrode mit den Abmessungen Länge 30 mm und Durchmesser 3,5 mm ergab bei einem Elektrolysestrom von 330 µA, einer Durchflußgeschwindigkeit von 4 ml/min und einer daraus resultierenden Konzentration von 0,874 ppm H2S nach 80 Stunden noch eine Stromausbeute von 98%. Das entspricht der Herstellung von 19,2 l H2S-Standardlösung der oben genannten Konzentration.
Beispiel 4
Zur Regenerierung verbrauchter Generatorelektroden werden diese vollständig in ein Quecksilberbad getaucht, das auf 115°C erhitzt ist, und über 60 Minuten einer Wärmebehandlung unterzogen.

Claims (4)

1. Elektrode zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid- Standardlösungen durch katodische Reduktion in einer Elektrolysezelle mit Diaphragma, insbesondere für Kalibrier- und Prüfzwecke von Analysenmeßsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus einem Gemisch von Quecksilbersulfid und/oder Bleisulfid, elementarem Schwefel und Kohlepulver besteht.
2. Elektrode nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffmengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile in folgenden Bereichen liegen:
Quecksilbersulfid 0,2 bis 1,5 mol zu Schwefel 8 bis 15 mol zu Kohlepulver 2,5 mol;
Bleisulfid 0,3 bis 1,6 mol zu Schwefel 8 bis 15 mol zu Kohlepulver 2,5 mol;
Quecksilbersulfid und Bleisulfid 0,2 bis 1,5 mol mit HgS : PbS = 1 : 10 bis 10 : 1 zu Schwefel 8 bis 15 mol zu Kohlepulver 2,5 mol.
3. Verwendung der Elektrode nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Schwefelwasserstoff-Standardlösungen ein saurer Elektrolyt als Trägerlösung verwendet wird und zur Herstellung von Sulfid-Standardlösungen eine alkalische Pufferlösung der sauren Schwefelwasserstoff-Standardlösung in definierter Menge zudosiert wird.
4. Verfahren zur Regenerierung der Elektrode nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte Elektrode in einem geschlossenen Quecksilberbad erwärmt oder durch Zerkleinern des Elektrodenkörpers das Ausgangsgemisch wiedergewonnen und zur Elektrodenfertigung erneut eingesetzt wird.
DE19924244438 1992-12-23 1992-12-23 Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode Expired - Fee Related DE4244438C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244438 DE4244438C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244438 DE4244438C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244438A1 DE4244438A1 (de) 1994-06-30
DE4244438C2 true DE4244438C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=6476763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244438 Expired - Fee Related DE4244438C2 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244438C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718923C2 (de) * 1997-04-28 2001-07-26 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Elektrolytische Reduktion von Schwefelsäure zu Schwefelwasserstoff und Verwendung der Reduktion
DE102006049351A1 (de) * 2006-10-19 2007-08-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gasgenerator für Schwefelwasserstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11987510B2 (en) * 2020-04-24 2024-05-21 1983 Llc Production of H2S for efficient metal removal from effluents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621677A1 (de) * 1976-05-15 1977-11-24 Bayer Ag Verfahren zur ueberpruefung von gasanalysengeraeten
CH605402A5 (en) * 1974-10-28 1978-09-29 Zellweger Uster Ag Stable sulphide solns. prepn. using thiol complex
DD222353A1 (de) * 1984-01-13 1985-05-15 Leuna Werke Veb Kalibrier- und pruefgaserzeugung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH605402A5 (en) * 1974-10-28 1978-09-29 Zellweger Uster Ag Stable sulphide solns. prepn. using thiol complex
DE2621677A1 (de) * 1976-05-15 1977-11-24 Bayer Ag Verfahren zur ueberpruefung von gasanalysengeraeten
DD222353A1 (de) * 1984-01-13 1985-05-15 Leuna Werke Veb Kalibrier- und pruefgaserzeugung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718923C2 (de) * 1997-04-28 2001-07-26 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Elektrolytische Reduktion von Schwefelsäure zu Schwefelwasserstoff und Verwendung der Reduktion
DE102006049351A1 (de) * 2006-10-19 2007-08-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gasgenerator für Schwefelwasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244438A1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627271C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE1932581A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Glukose-Gehaltes von biologischen Fluessigkeiten
EP3143388A1 (de) Elektrode für einen. elektrochemischen gassensor, herstellungsverfahren für eine elektrode und verwendung einer elektrode
DE4223228C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
DE2943049C2 (de)
DE4244438C2 (de) Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE4425135C2 (de) Amperometrischer Sensor
DE2826545A1 (de) Elektrolysezelle fuer eine elektrolytische titriervorrichtung
DE2723023A1 (de) Chromquelle fuer das elektroplattieren und deren herstellung und verwendung
DE2007944C3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln
EP1577423B1 (de) Elektrolytische Zelle zur Gaserzeugung
DE1186656B (de) Messzelle eines Geraetes zur Anzeige der Sauerstoffkonzentration eines Gasgemisches
DE433520C (de) Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs
DE1671826B2 (de) Brennstoffelektrode
DE4414688C2 (de) Röntgenstrahler mit Entgasungsvorrichtung
DE19644651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Analyse durch Potentiometrie mit Stripping
DE2655210C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer &#39; Nickelhydroxidelektrode
DE1143249B (de) Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden
DE1598088A1 (de) Anordnung zur Bestimmung einer Gaskomponente durch Reduktion von Halogen in einem Elektrolyten
DE69403655T2 (de) Verfahren zur umwandlung von ammoniak in einem gasstrom zu stickstoff
DE648212C (de) Anordnung zur analytischen Bestimmung elektrochemisch reaktionsfaehiger Gase
DE1667605C (de) Verfahren zum elektrotytischen Erzeugen von Wasserstoff
DE19515162A1 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee