DE2627271C2 - Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode - Google Patents

Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode

Info

Publication number
DE2627271C2
DE2627271C2 DE2627271A DE2627271A DE2627271C2 DE 2627271 C2 DE2627271 C2 DE 2627271C2 DE 2627271 A DE2627271 A DE 2627271A DE 2627271 A DE2627271 A DE 2627271A DE 2627271 C2 DE2627271 C2 DE 2627271C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
working
silver
electrochemical cell
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627271A1 (de
Inventor
Otto Dr. Petersen
Hans-Dieter 4150 Krefeld Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2627271A priority Critical patent/DE2627271C2/de
Priority to JP7056977A priority patent/JPS5325498A/ja
Publication of DE2627271A1 publication Critical patent/DE2627271A1/de
Priority to US06/011,343 priority patent/US4227974A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2627271C2 publication Critical patent/DE2627271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/48Systems using polarography, i.e. measuring changes in current under a slowly-varying voltage

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle zum Nachwels eines Gases In einem Gasgemisch mit einer polarographlschen Einrichtung, bestehend aus drei Elektroden, nämlich Arbeits-, Hllfs- und Bezugselektrode, einem Elektrolyten und einem Potentlostaten, der auf die charakteristische Spannung für die Meßkomponente eingestellt Ist und die Arbeitselektrode, die als lonenselektlve Elektrode ausgebildet Ist, anodisch oder kathodisch polarisiert, einem Strommeßgerät und Mitteln zur Führung des Gases an die Grenzfläche Arbeltselektrode/Elektrolyt.
Elektrochemische Zellen zum Nachwels eines Gases in einem Gasgemisch sind besonders wichtig Im Umweltschutzbereich. Mit ihnen kann festgestellt werden, wenn gefährliche Gase In der Luft vorhanden sind. Sie sollen insbesondere anzeigen, wenn vorgegebene Konzentrationen überschritten werden, und sie müssen daher für einen längeren Zeitraum wartungsfrei und gleichbleibend empfindlich sein.
Bei den bisher entwickelten Meßzellen sind die Selektivität und die Empfindlichkeit oft nicht ausreichend. In der Deutschen Offenlegungsschrift 23 54 149 ist eine elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung beschrieben. Die polarisierbare Arbeiiselektrode (Fühlelektrode) ist typischerweise aus einem edelmetall hergestellt. Als erfindertch wird in dieser Literaturstelle statt einer Zwei-Elektroden- eine Drei-EIektroden-Anordnung herausgestellt; Stabilität und Empfindlichkeit der elektrochemischen Zelle sollen dadurch verbessert werden. Unbefriedigend ist jedoch auch in dieser elektrochemischen Zelle die Selektivität. Die Zelle ist für alle Komponenten empfindlich, deren polarographische Stufe kleiner oder gleich der eingestellten Arbeitsspannung ist.
In der DE-OS 17 73 834 ist ein elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung beschrieben, wo als Arbeitselektrode keine elektronenleitende Elektrode L Art (Metallelektrode) sondern eine ionenleiiende Elektrode 2. Art (Silber/Silberhalogenid) verwendet wird. Die Arbeitselektrode besteht aus Silber/Silberchlorid, die Bezugselektrode ist eine Quecksilber/Quecksilbersulfatelektrode, die Hilfselektrode besteht aus Quecksilber. Es ist entscheidend bei der beschriebenen Vorrichtung, daß der Elektrolyt bewegt wird und dabei die Strömungsgeschwindigkeit konstant gehalten wird. Diese Zelle vermag hinsichtlich Wartungsfreiheit und Empfindlichkeitskonstanz nicht voll befriedigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Empfindlichkeit, insbesondere aber die Selektivität elektrochemischer Zellen mit einer polargraphischen Einrichtung zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch zu erhöhen. Die Zelle soll ein hochempfindlicher Gasdetektor sein. Insbesondere zum Nachweis geringster Mengen gefährlicher Gase in der Luft.
Betriebssicherheit, möglichst große Wartungsfreiheit und einfache Bedienbarkeit sind s'.'itere Forderungen an die elektrochemische Zelle.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bezugselektrode die gleiche ionenseleklive Elektrode wie die Arbeitselektrode ist und daß das Material der Hilfselektrode so gewählt Ist, daß das primäre Reaktionsprodukl der Arbeitselektrode elektrolytisch durch Abscheidung unwirksam gemacht wird.
Bei Verwendung ionenselektiver Elektroden erfolgt der Austausch elektrischer Ladungen an der Grenzfläche Arbeitselektrode/Elektrolyt nicht mit Elektronen sondern mit Ionen an für die Meßaufgabe ausgewählten Elektroden zweiter Art. Dadurch erreicht man eine hohe Selektivität. Es ist einsichtig, daß die Bereitstellung von Ionen keine so hohe Polarisationsspannung erfordert, wie die rein polarographische Oxidation oder Reduktion, weil die Ionisierungsarbeit entfällt. Durch die sehr erhebliche Erniedrigung der benötigten Polarisierungsspannung wird ein weiterer Beitrag zur Erhöung der Selektivität einer Zelle geleistet. Ein Beispiel mag das verdeutlichen. Um den Unterschied der Rakilonsmechanismen bei der Verwendung von Elektroden 1. und 2. Art herauszustellen, selen beide am Beispiel H2S erläutert.
1. elektrische Oxidation von H2S an einer Elektrode 1. Art
1.1 Dissoziation des H2S:
H2S*=^ 2Hf + S2'
1.2
1.3
2.
2.1
anodische Oxidation:
S2" > S0 + 2e~
katodische Reduktion:
2H+ + 2e~
H2 0
elektrische Oxidation von H2S an einer Elektrode 2. Art
Dissoziation des H2S:
IO
2.2 anodische Oxidation an der Ag2S-beschichteten Ag-Elektrode:
2.2.1 Potentialändernder Vorgang, verursacht durch die durch Dissoziation des H,S gestörte Ag2S-Dissoziation:
Ag2S ?=*· 2Ag+ + S2-
2.2.2 elektrochemischer Vorgang, der durch die potentialhattende Wirkung eines Potentiostaten ausgelöst wird:
15
20
25
30
2.2.2.1 Primärreaktion
2Ag0 > 2Ag+ + 2e~
2.2.2.2 Sekundärreaktion
2Ag+ + S2" > Ag2S
2.3 katodische Reduktion (an Metallelektroden): 2H+ + 2e~ > H2 0
Das Beispiel zeigt deutlich, daß eine Elektrode I. Art alle ElektronenDbergänge durchführen wird, die bis zu dem eingestellten Energieniveau möglich sind, weil die Metallelektrode direkt Elektronen abgeben kann und deshalb nicht selektiert. Eine Elektrode 2. Art ändert ihr Potential nur dann, wenn die Dissoziation ihres schwer löslichen Salzes durch Zugabe anderer Ionenarten gestört wird. Diese Störung ist aber nur durch eine sehr begrenzte Zahl von lonenarten möglich. Ein angeschlossener Potentiostat sucht nun das gestörte CMeichgewicht wieder herzustellen und kann das nur durch Ionisierung des Elektrodenmaterials. Dadurch wird die Selektivierung erreicht.
Einen überblick über ionenselektive Elektroden gibt das Buch von K. Camman: »Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden«, Sprir.ger-Verlag 1973.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine ionenselektive Elektrode als Arbeitselektrode in einer elektrochemischen Zelle mit einer pornographischen Einrichtung eingesetzt, wobei die Bezugselektrode die gleiche ionenselektive Elektrode wie die Arbeitselektrode 5ί ist. d. h. die Arbeitselektrode wird durch eine äußere Spannungsquelle unter Verwendung eines Potentiostaten polarisiert. Dadurch wird bei Aufrechlerhaltung der Selektivität dieser Elektrode ein Strom erzeugt, der direkt proportional der zu messenden lonenkonzentration ist. Wenn Arbeits- und Bezugselektroden gleich sind, ergibt sich eins nahezu temperalurunabhängige Anzeige. Die lonenkonzentralion ergibt sich z. B. durch Lösung und/oder Reaktion der zu messenden Gaskomponente mit einem entsprechenden Elektrolyten.
Durch die Verwendung der erfindungsgemällen elektrochemischen ZtIIf werden folgende Verbesserungen
1. Durch elektrochemischen Umsatz der Meßkomponente an der Arbeitselekirode wird sie zu einer elektrochemisch inaktiven oder zu einer unlöslichen Substanz umgesetzt. Der Melivorgartg ist also gleichzeitig Regeneriervorgang der Meßanordnung, insbesondere des Elektrolyten, der somit nur eine mittelbare Funktion ausübt. Der Elektrolyt muß nicht wie bei Verwendung einer ionenselektiven Elektrode in einer galvanischen Zelle - ständig erneuert werden.
2. Bei der Verwendung einer ionenselektiven Elektrode in einer galvanischen Zelle wird der Logarithmus einer Konzentration gemessen, während die erfindungsgemäße Anordnung eine lineare Kennlinie aufweist; vorteilhaft ist eine im gesamten Meßbereich konstante, große Empfindlichkeit.
3. Wegen der logarithmischen Beziehung zwischen Konzentration und Meßspannung einer galvanischen Zelle weist eine solche Anordnung keinen definierten Nullpunkt auf. Hingegen ist in einer polarographischen Anordnung mit direkter Proportionalität zwischen Strom und Konzentration a priori ein sicherer Nullpunkt gegeben.
4. Bei geeigneter Auswahl der ionenselektiven Elektrode bezüglich der Meßaufgabe und Verwendung als Arbeits- und Bezugselektrode in einer polarographischen Einrichtung und geeigneter Polarisation bleibt die Selektivität der ionenselektiven Elektrode erhalten, so daß die Querempfindlichkeiten der Meßanordnung gegenüber anderen im Meßgas vorhandenen Komponenten eingeschränkt oder sogar vollständig reduziert wird, was beispielsweise bei metallischen Arbeitselektroden nicht der Fall ist.
Damit die gesamte Elektrodenanordnung lageunabhängig ist, wird der Elektrolyt verfestigt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen Arbeits- und Bezugselektrode ein poröses Diaphragma vorhanden.
Der Elektrolyt im Bezugselektrodenraum hat die gleiche chemische Zusammensetzung wie de- Arbeitselektrolyt, lediglich der Verdickungszusatz entfällt. Über die Diaphragmakanäle ist eine Nachspeisung an Elektrolyt möglich, falls Verdunstungsverluste des Arbeitselektrolyten ausgeglichen werden müssen. Die Betriebsbereitschaft wird dadurch beträchtlich gesteigert, weil die Intervalle, wo der Gasdetektor gewartet werden muß, sehr groß werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der elektrochemischen Zelle ist die Arbeitselektrode gegen den Gasraum mittels einer Membran aus Polyethylen getrennt. Die Empfindlichkeit des Gasdelektors wird dadurch zwar herabgesetzt, jedoch kann ein Ausgleich durch die nachfolgende Verstärkung erfolgen. Die Folie stellt jedoch eine wirksame Schranke für Wasserdampf dar 'Td bewirkt, daß der Elektrolyt nicht verdünnt wird, falls Wasser im Meßgas vorhanden ist.
Ein Beispiel der erlndungsgemäßen elek.rochemischen Zelle zum Nachweis eines Gases in einem Gasgemisch ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Um einen zylindrischen Körper aus Polypropylen 1 liegt am Boden einer schraubenförmigen Einfräsung 2 die Hilfselektrode 3. Die Arbeitselektrode 4 ist als Netz um den eingefrästen Teil des Zylinders 1 gewickelt. Der zwischen Hilfselektrode 3 und Arbeitselektrode 4 vorhandene Elektrolyt 5 ist eingedickt. Eine für den Elektrolyten permeable Folie 6 unter der Arbeitselektrode isi vorteilhaft sowohl zur mechanischen Stabilisierung
3 6
des l.lektrohien als auch zur \ errinucruiig der wirksa- 2. Diese Dissoziation wird durch die komplexe liiiimeii I lektroKimenge im Hinblick aul ein verbessertes dung von Ag -Ionen durch IICN ucstört /eilverhallen. Die Bezugselektrode 7 ist zciHiisch angeordnet und taucht in einen l-.lektrolvten 8. der die gleiche Λμ +J f 2IICN 'Ag(CN). f 211 t- J
Zusammensetzung wie 5 aulweist, jedoch ohne E.indik- ". 3. Aul" eine, infolge Verschiebung des Dissoziationskuiigs/uvitz. I her Kanäle 9 ist der Elektrolyt « um die gleichgewichtes verursachten" f'otentialanderung Uczugsclcktu.de 7 mil dein eingedickten l.ltkirol>i 5 reagiert der l'otenliostal durch Slromanderung, was zwischen Arheils- 4 und Hilfselektrode .1 elektrisch dii Erzeugung von Ag'-Ionen aus dem Elektrodengekoppelt In ledein Kanal 9 ist ein Diaphragma II) material zur E'olge hat eingebaut; dadurch wird verhindert, daß der Elektrolyt N io „
ausläuft, jedoch ist eine Nachlieferung durch das Dia- $ '-Ag + 2e
phragnia II) möglich, so dal.» der äuHere eingedickte Eic.- 4. Die Ag-lonen werden zur Neueinstellung des
irolvi 5 seine Zusammensetzung lange beibehält. Am Gleichgewichtes verbraucht l'olentiosuiten Il wird die Spannung der polarograph!-
sehen Siule des nachzuweisenden Gases vorgewählt. Das Ii 2Ag' + Ag(CN): +J » 2AgCN + AgJ
Instrument 12 zeig, einen der KonzentrationVoporliona- 5. || .Ionen werden an der metallischen llillselek-
len Strom an Der l'olypropylcnkorper I ist von einem (roje entladen
l'ol>pressengehäuse 1.1 umgeben. Ein Gaseingang 14
und Gasausgang 15 ist vorgesehen. Mittels einer ringlör- ^H" + 2e » II·"
HticCn ι riiiC \ti »νίΓίί Cine .Stauung iiCS Nic'juiiSCS iii'iil JO
damit ein gleichmäßige Durchsirömung des Gasraumes Weil die E.lektrode nur aul wenige Substanzen mit
I ■ bewirkt Spaniiuiigsändcrung anspricht (da AgJ nur nut weniger
anderen Substanzen reagiert), wird ein hoher Selektiv ic-
rungsgrad erreicht. Durch Einstellung einer optimalen
Anwendungsbeispiele 25 l'olarisalionsspannung der Arbeitselektrodc von
1. Nachweis von Schwefelwasserstoff 60° πΛ set?e" tlic Standard-Wasserstofleleklrode wer-
den die leilrcaklionen 2 bis 5 gelördert Eine l'olarisie-
Arbeits- und Bezugselektrode sind ionenselektive rung der Arbeitselektrode nur durch eine Konstantspan-Elektroden. Geeignet sind entweder jeweils Silber-/Sll- llung /v is.-hcn Arbeiis- und Hilfselektrode ohne Eliniiberchlorid- oder Silber/Silberjodid-t'lektroden. Die Hilfe- jo nierung der Hillselektrodenpolarisation, tiihn zu ständielektrode besteht aus Silber. Die Querempfindlichkeit gen Polarisationsspannungsverschiebungen an der gegenüber Kohlenmonoxid. Kohlendioxid und Schwefel- Arbeitselektrode und hat ständige \ erschienung der dioxid ist hinreichend klein. Der Elektrolyt ist eine Selektivität wie auch der Empfindlichkeit zur folge. Lösung von Natriumacetat in einem organischen denn der Katodenvorgang an der llillselcktrode führt zu Lösungsmittel, eingedickt mit Methylcellulose. Arbeits- 35 deren Polarisation, die zwar durch die \ erwendung eines elektrode und Bezugselektrode sind durch ein Glasfrit- Depolarisator in Grenzen gehalten wird, aber doch Grötendiaphragma voneinander getrennt. Die elektrochemi- (ien annimmt (besonders bei hohen Strombelastungen) sehe /eile is! besonders geeignet, in. einem Kohlenmon- die es nicht gestattet, aul die Verwendunu einer Be/unsoxid-Strom den Gehalt an Schwefelwasserstoff zu mes- elektrode zu verzichten. Mit dem beschriebenen Meßgesen -!er im Bereich zwischen 0 und z. B. 100 ppm liegt. ■»<> rät ist eine Nachweisgrenze von einigen ppb HCN in Lull
erreichbar. Querempfindlichkeiten bestehen gegenüber
2. Nachweis von Blausäure in Luft HjS·, Und Clj U"d mOsscn ini liidilrlsf:'lle aus^cfiltcrt
werden.
Die Arbeitselektrode ist ein mit Silberjodid beschichte- , w . , D. , . e tes Silbemetz. Die Bezugselektrode ist ein mit Silberjodid 45 3· Nachwels von PhosSen ln Luft überzogener Silberdraht. Die Hilfselektrode besteht aus Die Anordnung zum Nachweis von Phosgen unterSilber und ist mit Bleidioxid umgeben. Als Elektrolyt hat scheidet sich von der unter Beispiel 2 genannten nur sich ein Gemisch aus Glycrerin. Wasser, einige % Natri- durch den Elektrolyten. Es wird lediglich das Glycerin umacetat und Methylcellulose bewährt. Die Mischung gegen Formamid getauscht. Das Formamid reagiert wird heiß gelöst und als viskose Flüssigkeit In den Elek- 50 quantitativ mit Phosgen unter Bildung von Blausäure: trodenraum zwischen Arbeits- und Hilfselektrode eingefüllt. Beim Erkalte-,, geliert diese Masse. Der Bezugselek- COCl2 + HCO - NH2-»CO2+2HCi+HCN trodenraum wird mit dem gleichen Elektrolyt gefüllt.
dem aber die Methylcellulose fehlt. Dadurch bleibt dieser Die Blausäure wird in der im Beispiel 2 beschriebenen
Elektrolyt flüssig. Bei Anwesenheit von Blausäure laufen 55 Zelle gemessen. Die chemische Reaktion ist spezifisch
an dem Elektrodensystem folgende Vorgänge ab: für Phosgen, so daß die Gesamtanordnung Im wesentlichen nur querempfindlich gegen Blausäure und Schwe-
- Dissoziation an der Ae/AeJ-Arbeitselektrode felwasserstoff ist. die im Bedarfsfall durch Filter entfernt
_ ^gJ /MUC115C1CMIUUC werden müssen Die Nachweisgrenze liegt bei einigen
AgJi=^Ag-+J- 60 PPbCOCl2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrochemische Zelle zum Nachweis eines Gases in einem Gasgemisch mit einer polarograph!- sehen Einrichtung, bestehend aus drei Elektroden, nämlich Arbeits-, Hilfs- und Bezugselektrode, einen Elektrolyt, einem Potentiostaten, der auf die charakteristische Spannung für die Meßkomponente eingestellt ist und die Arbeitselektrode, die als ionenselektive Elektrode ausgebildet ist, anodisch oder katodisch polarisiert, einem Strommeßgerät und Mitteln zur Führung des Gases an die Grenzfläche Arbeätselektrode/Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode (7) die gleiche ionenselektive Elektrode wie die Arbeitselektrode (4) ist und daß das Material der Hilfselektrode (3) so gewählt ist, daß das primäre Reaktionsprodukt der Arbeitselektrode (4) elektrolytisch durch Abscheidung an der Hilfselektrode (3) unwirksam gemacht wird.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 zum Nachweis von Blausäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits- (4) und Bezugselektrode (7) SiI-ber/Silberjodid-Elektroden sind und die Hilfselektrode aus Silber besteht. '-.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 zum Nachweis von Phosgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits- (4) und Bezugselektrode aus Silber/Silberjodid bestehen und der Elektrolyt (5) Formamid enthält und die Hilfselektrode (3) aus Silber besteht.
4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1 zum Nachweis von Schwefelwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits- (4) und Bezugselektrode (7) entweder Silber/Silberjodid euer Silber/Sllberchlorid-Elektroden sind und dit Hilfselektrode (3) aus Silber besteht und der Elektrolyt (5) e).. schwach alkalischer organischer Elektrolyt ist.
5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (5) zwischen Arbeits- (4) und Hilfselektrode (3) eingedickt isi.
6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Arbeitselektrode (4) und Bezugselektrode (7) ein poröses Diaphragma (10) vorhanden ist.
7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitselektrode (4) gegen den Gasraum mittels einer Membran aus Polyethylen getrennt ist.
50
DE2627271A 1976-06-18 1976-06-18 Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode Expired DE2627271C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627271A DE2627271C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode
JP7056977A JPS5325498A (en) 1976-06-18 1977-06-16 Electrolyzer
US06/011,343 US4227974A (en) 1976-06-18 1979-02-12 Electrochemical cell having a polarographic device with ion selective electrode as working electrode and method of use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627271A DE2627271C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627271A1 DE2627271A1 (de) 1977-12-29
DE2627271C2 true DE2627271C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=5980803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627271A Expired DE2627271C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4227974A (de)
JP (1) JPS5325498A (de)
DE (1) DE2627271C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657570C3 (de) * 1976-12-18 1980-11-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemische Zelle zum Nachweis von Schwefelwasserstoff in einem Gasgemisch
DE3033796A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemischer sensor zum nachweis reduzierender gase, insbesondere von kohlenmonoxid, hydrazin und wasserstoff in luft
US4330298A (en) * 1980-09-30 1982-05-18 The Dow Chemical Company Reductive pyrolysis method for determining trace sulfur
US4473456A (en) * 1981-04-08 1984-09-25 National Research Development Corporation Conductimetric gas sensor
JPS59174748A (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 Hitachi Ltd 溶存ガス濃度測定装置
US4521290A (en) * 1984-03-16 1985-06-04 Honeywell Inc. Thin layer electrochemical cell for rapid detection of toxic chemicals
US5248403A (en) * 1986-03-19 1993-09-28 Horiba, Ltd. Gelatinized member for use in electrodes measuring ion concentration
US5310473A (en) * 1986-03-19 1994-05-10 Horiba Ltd. Removable sample testing member for use in measuring ion concentration
US4798655A (en) * 1987-03-19 1989-01-17 Howard Diamond Multiparameter analytical electrode structure and method of measurement
DE3923717A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zum nachweis von blausaeure oder schwefeldioxid
DE4133831A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle zum nachweis und zur bestimmung von gasen und daempfen insbesondere von halogen-wasserstoffen
WO1995014226A1 (en) * 1993-11-19 1995-05-26 Ceramatec, Inc. Multi-functional sensor for combustion systems
DE19726453C2 (de) * 1997-06-21 2000-08-10 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Sauerstoffsensor
US6001240A (en) * 1997-07-02 1999-12-14 Mine Safety Appliances Company Electrochemical detection of hydrogen cyanide
DE19740059C2 (de) * 1997-09-12 2000-04-13 Draeger Sicherheitstech Gmbh Elektrochemische Meßzelle zum Nachweis einer Komponente in einem Gasgemisch
GB2335043B (en) * 1998-03-04 2002-05-22 Eev Ltd Gas sensors
DE10047708C2 (de) * 2000-09-25 2003-09-18 Kempe Gmbh Sensor zur Messung von O¶2¶ Konzentrationen in Flüssigkeiten
US8025779B2 (en) * 2003-11-14 2011-09-27 Tanita Corporation Water quality analyzer
JP4673747B2 (ja) 2003-11-14 2011-04-20 株式会社タニタ 水質計
CN104749231A (zh) * 2015-04-01 2015-07-01 合肥工业大学 一种电化学传感器及其在快速检测硫化氢的应用
WO2018010081A1 (en) 2016-07-12 2018-01-18 Honeywell International Inc. Electrochemical gas sensor for detecting hydrogen cyanide gas
CN114324532B (zh) * 2022-01-07 2024-02-13 江苏大学 基于MXene/GO/AgI三维异质结复合气凝胶检测可溶性硫化物的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069403B (de) * 1957-04-26 1959-11-19
US3539455A (en) * 1965-10-08 1970-11-10 Leland C Clark Jr Membrane polarographic electrode system and method with electrochemical compensation
DE1773834C3 (de) * 1968-07-12 1974-12-12 Wolfgang Dr.-Ing. 1000 Berlin Pietrulla Vorrichtung zur elektrochemischen Bestimmung von Halogenionen durch Diffusionsstrommessung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von Halogenkohlenwasserstoffen in Luft
US3824167A (en) * 1970-11-10 1974-07-16 Energetics Science Gas detecting and measuring device
US3776832A (en) * 1970-11-10 1973-12-04 Energetics Science Electrochemical detection cell
US3795589A (en) * 1970-11-30 1974-03-05 H Dahms Methods for electrochemical analysis
JPS4977692A (de) * 1972-10-27 1974-07-26
US3950231A (en) * 1973-04-09 1976-04-13 Orion Research Incorporated Method of determining hydrogen cyanide
US3915831A (en) * 1973-04-09 1975-10-28 Orion Research Hydrogen sulfide sensing cell
US4013522A (en) * 1974-01-23 1977-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for measuring the concentration of carbon monoxide
US3919067A (en) * 1974-01-30 1975-11-11 Gen Electric Voltammetric oxygen sensor
US4001103A (en) * 1974-05-07 1977-01-04 Energetics Science, Inc. Device for the detection and measurement of NO and NO2 gases

Also Published As

Publication number Publication date
JPS619581B2 (de) 1986-03-25
US4227974A (en) 1980-10-14
DE2627271A1 (de) 1977-12-29
JPS5325498A (en) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627271C2 (de) Elektrochemische Zelle mit einer polarographischen Einrichtung mit ionenselektiver Elektrode als Arbeits- und Bezugselektrode
DE2744771A1 (de) Elektrolytische zelle zur bestimmung der konzentration von elektrochemisch aktiven substanzen in einem fluid
DE2722617C2 (de) Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben
DE2155935B2 (de) Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch
DE1057359B (de) Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff
DE2908214A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und genauen messung der konzentration von in wasser geloestem chlordioxid
DE2951650C2 (de) Elektrochemische Zelle zum Nachweis von Chlorgas
DE19780491B4 (de) CO-Gassensor und Verfahren zur Messung der Konzentration von CO-Gas
DE102013007872B4 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69737627T2 (de) Analysezelle
DE3146066A1 (de) Potentiometrische elektrode
DE10322894A1 (de) Chloritsensor
EP0395927A1 (de) Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung des Ammoniak oder Hydrazin in einer Messprobe
DE19847706A1 (de) Elektrochemischer Gas-Sensor
EP0282441A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Wasser
DE19882510B4 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis von Chlorwasserstoff und Verfahren zu dessen Gebrauch
DE2812613C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE4036633C2 (de) Befeuchteter, hochempfindlicher Sauerstoffdetektor
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627487A1 (de) Elektrochemischer nachweis von phosgen in gasgemischen
DE19515162C2 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
DE19511138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gasen
EP0059841B1 (de) Elektrochemischer Gasanalysator
DE1798446C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Bestimmung der Konzentration von Chlor, Brom, Jod, deren Wasserstoffsäuren, Cyanwasserstoffsäure und gasförmigen Cyanderivaten in einer Atmosphäre. Ausscheidung aus: 1598225

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PETERSEN, OTTO, DR. SCHMIDT, HANS-DIETER, 4150 KREFELD, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2812613

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2812613

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2812613

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee