DE433520C - Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs - Google Patents

Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs

Info

Publication number
DE433520C
DE433520C DEF31109D DEF0031109D DE433520C DE 433520 C DE433520 C DE 433520C DE F31109 D DEF31109 D DE F31109D DE F0031109 D DEF0031109 D DE F0031109D DE 433520 C DE433520 C DE 433520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
well
active hydrogen
production
high concentrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF31109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ALFRED THIEL
DR GERHARD STAMPE
Original Assignee
DR ALFRED THIEL
DR GERHARD STAMPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ALFRED THIEL, DR GERHARD STAMPE filed Critical DR ALFRED THIEL
Priority to DEF31109D priority Critical patent/DE433520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433520C publication Critical patent/DE433520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs. Es ist schon hätifiger versucht worden, durch Hindurchpressen von gasförtnigem Wasserstoff durch Metall- oder Kolilewände, die eine Difftision des Gases gestatten, an der Außenseite dieser Wände den diffundierenden Wasserstoff als Reduktionsmittel zu verwenden oder diese Außenseite als Wasserstoffelektrode zu benutzen. Das Unzulängliche eines solchen Vorgehens liegt in dein Umstand, daß bei Benutzung verhältnismäßig weitporiger Materialien, wie z. B. Kohle, ein einfaches Hindurchdringen des gasförmigen Wasserstoffs erfolgt, ohne daß dieser aktiviert wird, und daß anderseits bei Verwendung wasserstoffdurchlässiger Metalle, z. B. Platin oder Palladium, deren Durchlässigkeit so stark von der Reinheit des benutzten Gases abhängt, daß schon nach kurzer Zeit die Diffusion überhaupt zum Stillstand kommt. Außerdem erfordert das zuletzt genannte Verfahren Drucke von 2o bis 3o Atm., so daß das Gas nach dem Verlassen der Kontpressionsmaschinen die nötige Reinheit nicht mehr besitzt.
  • Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den für das Hindurchpressen nötigen Druck nicht mechanisch zu erzeugen, sondern durch elektrolvtische Wasserstoffentwicklung zu ersetzen. Bekanntlich läßt sich bei jeder Elektrolyse durch Steigerung des Elektrodenpotentials eine Konzentrationssteigerung des abgeschiedenen Stoffes erzwingen. Wenn man also bei einer elektrolytischen Wasserzersetzung die kathodische Stromdichte genügend erhöht, kann man bequem die Abscheidung des Wasserstoffs in einem Zustande erreichen, der einem Druck von vielen Atmosphären entspricht; der Wasserstoff ist »aktiviert« und in hohem Grade diffusionsfähig. Außerdem ist der so gewonnene Wasserstoff vollständig rein, wenn man nur alle Metallionen von der elektrolysierten Lösung, z. B. Schwefelsäure, fernhält- und eine unangreifbare Anode von genügend großer Oberfläche benutzt.
  • Verwendet man z. B. bei der Wasserzersetzung als Kathode ein Palladiumblech,_ das zugleich eine Außenwand des Elektrolysiergefäßes bildet, so diffundiert ein Teil der elektrolytisch abgeschiedenen Wasserstoffatome, ehe sie sich zu Molekeln vereinigen, durch das Metall liindurch, dessen äußere Fläche so eine hehe Konzentration aktiven Wasserstoffs erhält, Diese Konzentration läßt sich durch Variation der elektrolvsierenden Spannung bequem ändern; besonäers genau ist die Wasserstoffkonzentration an der Außenseite definiert, wenn man diese mit einem Platinbelag überzieht, der außerdem auf Reduktionen katalytisch wirkt.
  • Die so dauernd neu mit aktivem Wasserstoff aufgeladene Seite des Palladiumbleches läßt sich überall da verwenden, wo man aktiven Wasserstoff braucht, z. B. für Reduktionen besonders flüssiger oder gasförmiger Substanzen.
  • Wegen der genauen Einstellbarkeit der Menge des diffundierten Wasserstoffs ist die Anwendung der Erfindung zur Herstellung von Wasserstoffelektroden besonders geeignet. Eine von innen elektroNtisch mit Wasserstoff beladene Palladiumrohrelektrode ist nämlich durch den dauernd nachdiffundierenden atomaren Wasserstoff so gut depolarisiert, daß man ihr Strom entnehmen kann, ohne daß ihr Potential sinkt, eine Eigenschaft, die den Wasserstoffelektroden gebräuchlicher Konstruktion vollständig fehlt.
  • Abb. i zeigt eine mögliche Anordnung. i ist das Palladiumrohr mit der Stromzuführung 2. Es ist durch die Hartgurnmiverschraubung 3, die sich in einer durchlochten Schutzhülse 4 fortsetzt, mit dem Glasrohr 5 vollkommen dicht verbunden. Iin Innern ist ein Platindraht 6, der als Anode dient, um ein engeres, unten offenes Glasrohr 7 spiralig aufgewickelt. Durch 7 wird durch den anodisch entwickelten Gasstrom dauernd frischer Elektrolyt, z. B. 6 n H 2 SOV aus einem hochgestellten Vorratsgefäß in das Innere des Paladiumrohres i und durch das Rohr 5 in das Vorratsgefäß zurückgepumpt. Auf Abb. 2 ist die Schaltung dargestellt. Der Draht 6 ist mit dem positiven Pol einer Akkumulatorenbatterie 8 über einen Regulierwiderstand 9 und ein Amperemeter io verbunden. Der Draht2, geht zum negativen Pol von 8; er führt zugleich zu einem Millivoltniesser ii, dessen zweite Klemme mit einer gut depolarisierten konstanten Gegenelektrode 12, z. B. einer Cadmiumelektrode in einer Cadmiumehlorid und Chlorkaliuni enthaltenden Lösung, verbunden ist. Nach dem Eintauchen des Apparates in die zu untersuchende Lösung läßt sich schon nach wenigen Sekunden auf dem Millivoltmeter i i, das mit einer entsprechenden Teilung versehen werden kann, direkt die gesuchte Wasserstoffionenkonzentration der Flüssigkeit ablesen.
  • An Stelle von Palladium lassen sich in analoger Weise auch andere Metalle verwenden, durch welche elektrolytisch entwickelter Wassersto.9 mit genügender Geschwindigkeit digundiert, z. B. Eisen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Reaktionsraumes durch ein Blech aus wasserstoffdurchlässigem Metall gebildet wird, dessen Außenfläche als Kathode einer elektrolvtischen Wasserzersetzung ausgebildet ist. :2. Verfahren zur Herstellun g unpolarisierbarer, stromliefernder Wasserstoffelektroden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche eines Rohres aus wasserstoffdurchlässigem Metall als Elektrode dient, dessen Inneres zugleich Kathode einer elektrolytischen Wasserzersetzung ist.
DEF31109D 1925-11-28 1925-11-28 Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs Expired DE433520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31109D DE433520C (de) 1925-11-28 1925-11-28 Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31109D DE433520C (de) 1925-11-28 1925-11-28 Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433520C true DE433520C (de) 1926-09-09

Family

ID=7094053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31109D Expired DE433520C (de) 1925-11-28 1925-11-28 Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433520C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882212A (en) * 1956-02-08 1959-04-14 Honeywell Regulator Co Hydrogen concentration measuring apparatus
US4240879A (en) * 1973-07-18 1980-12-23 National Research Development Corporation Methods of measuring the concentrations of ions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882212A (en) * 1956-02-08 1959-04-14 Honeywell Regulator Co Hydrogen concentration measuring apparatus
US4240879A (en) * 1973-07-18 1980-12-23 National Research Development Corporation Methods of measuring the concentrations of ions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Buckley et al. The oxygen electrode. Part 6.—Oxygen evolution and corrosion at iridium anodes
DE10216860A1 (de) Elektrolysezelle für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstelung von Wasserstoffperoxid
Randles et al. Reactions of Metal Ions at Mercury Electrodes in Fused Salts
DE433520C (de) Herstellung wohldefinierter hoher Konzentrationen aktiven Wasserstoffs
Cooke Extension of sensitivity of polarographic analysis with rotating amalgam electrodes
DE102018113640A1 (de) Verfahren zur Reinigung, Konditionierung, Kalibration und/oder Justage eines amperometrischen Sensors
DE4244438C2 (de) Elektrode und ihre Verwendung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff-/Sulfid-Standardlösungen und Verfahren zur Regenerierung der Elektrode
DE2818306A1 (de) Verfahren zur in-situ-reduktion von elektroden-ueberspannung und elektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE1186656B (de) Messzelle eines Geraetes zur Anzeige der Sauerstoffkonzentration eines Gasgemisches
Ammar et al. Mechanism of Hydrogen Evolution at Tellurium Cathodes in Hydrochloric Acid
DE1598088B2 (de) Messanordnung zur bestimmung einer reduzierenden gasstroemungskomponente
DE648212C (de) Anordnung zur analytischen Bestimmung elektrochemisch reaktionsfaehiger Gase
DE1496811A1 (de) Formierloesung und Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Oxydschichten
EP0245279A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen oxidation von schwefelsauren chrom-iii-lösungen zu chrom-vi-lösungen.
DE4414688A1 (de) Röntgenstrahler mit Schutzgehäuse
DE2228184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrochemischen Messen der Konzentration von Stoffen in Gasen mit Elektrolytrezirku lation
DE1153551B (de) Verfahren und Anordnung zur quantitativen Bestimmung von elektrochemisch aktiven Gasen in Gasgemischen
DE1046436B (de) Automatische Dosierung von Zusaetzen zu elektrolytischen Baedern
DE102022120539A1 (de) Mikrobiologische sensorvorrichtung zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in flüssigkeiten
JP2900460B2 (ja) 金属の回収方法
DE102021116153A1 (de) Verfahren zur optischen Aktivierung der Sensoroberfläche, insbesondere bei Nullchlorsensoren
DE1648936B2 (de) Geraet zur automatischen elektrochemischen analyse
DE2826197C2 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung der Maximalkonzentration von 0,2 bis 0,4 % Alkali in Amalgam bei der Herstellung von Chlor, Alkalihydroxid und Wasserstoff
Herringshaw et al. Mercury-cathode electrolysis. Part I. Effect of current density
Agar Electrochemistry and corrosion