DE4244343A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren

Info

Publication number
DE4244343A1
DE4244343A1 DE4244343A DE4244343A DE4244343A1 DE 4244343 A1 DE4244343 A1 DE 4244343A1 DE 4244343 A DE4244343 A DE 4244343A DE 4244343 A DE4244343 A DE 4244343A DE 4244343 A1 DE4244343 A1 DE 4244343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grippers
printed copies
printed
traction means
copies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4244343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244343C2 (de
Inventor
Tibor Ertavi
Roger Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4244343A priority Critical patent/DE4244343C2/de
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to DK93810814.9T priority patent/DK0607753T3/da
Priority to ES93810814T priority patent/ES2105197T3/es
Priority to EP93810814A priority patent/EP0607753B1/de
Priority to DE59306971T priority patent/DE59306971D1/de
Priority to US08/171,103 priority patent/US5443256A/en
Priority to FI935860A priority patent/FI111240B/fi
Publication of DE4244343A1 publication Critical patent/DE4244343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244343C2 publication Critical patent/DE4244343C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/231Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Üblicherweise werden gefalzte Druckexemplare von einem Falzklappenzylinder an ein Schaufelrad übergeben, bevor sie nach weiteren Übergabeschritten zu einem Schuppenstrom ausgelegt und abtransportiert werden. Nach dem Öffnen der Falzklappen des Falzklappenzylinders werden die Druckexem­ plare vor der Übergabe an das Schaufelrad durch eine Band­ leitung am Falzklappenzylinder gehalten. Anschließend fallen die Druckexemplare im freien Fall in die Schaufeln des Schaufelrads. Bei der sogenannten Doppelproduktion, bei der in jedem Falzklappenpaar des Falzklappenzylinders ein Druckexemplar zu liegen kommt, genügt der vom Falz­ klappenzylinder dem Druckexemplar mitgegebene Schwung oft nicht, um das Druckexemplar bis in den Schaufelgrund hin­ einzuschleudern, während die Druckexemplare bei der soge­ nannten Sammelproduktion, bei der nur jedes zweite Falz­ klappenpaar mit einem Druckexemplar belegt ist, mit einem unerwünscht starken Schwung in die Schaufeln geschleudert und dabei gestaucht werden. Dies ist daraufzurückzufüh­ ren, daß das Schaufelrad bei der Sammelproduktion mit geringerer Geschwindigkeit als bei der Doppelproduktion angetrieben wird, während die Geschwindigkeit des Falz­ klappenzylinders in beiden Fällen die gleiche ist. Die Länge der Schaufeln kann nur auf eine Produktionsart opti­ miert werden, oder sie stellt einen nie ganz befriedigen­ den Kompromiß zwischen beiden Produktionsarten dar. Neben diesem Problem der Geschwindigkeitsdifferenz ist bei der Übergabe der Druckexemplare an ein Schaufelrad die ungenü­ gende Führung der Druckexemplare bis zur Aufnahme in den Schaufeln des Schaufelrads zu bemängeln. Die Druckexem­ plare werden im Verlauf der Übergabe nämlich lediglich mit Schwung und einzig aufgrund ihrer Trägheit geführt frei fallend von dem Falzklappenzylinder in die Schaufeln be­ wegt. Desweiteren ist zum Auslegen im Schuppenstrom minde­ stens eine weitere Übergabe an einen nachgeordneten Trans­ porteur notwendig.
Eine schaufelradlose Anordnung zur Übernahme von Druck­ exemplaren von einem Falzklappenzylinder und zur Auslage dieser Druckexemplare in Form eines Schuppenstroms ist aus der EP 0 429 884 A1 bekannt. Bei dieser Anordnung werden die Druckexemplare von einem Abstreifer vom Falzklappen­ zylinder abgenommen. Hinter dem Falzklappenzylinder ist eine erste Transporteinheit angeordnet durch die die abge­ nommenen Druckexemplare mit der Fördergeschwindigkeit der vorgelagerten Druckmaschine weitertransportiert werden. In dieser ersten Transporteinheit folgen die Druckexemplare in einem Abstand aufeinander, der ihrem Abstand auf dem Falzklappenzylinder entspricht. Von der ersten Transport­ einheit werden die Druckexemplare an eine zweite Trans­ porteinheit übergeben, die mit einer geringeren Geschwin­ digkeit angetrieben ist, so daß die Druckexemplare durch die zweite Transporteinheit sich gegenseitig überlappend in Form eines Schuppenstroms abtransportiert werden. In den beiden Transporteinheiten werden die Druckexemplare jeweils zwischen zwei übereinander angeordneten, parallel beabstandeten Transportbändern befördert. Problematisch ist die Übergabe der Druckexemplare von der ersten Trans­ port- auf die zweite Transporteinheit. Während der Über­ gabe sind die Druckexemplare nicht in definierter Weise geführt. Gleichzeitig müssen sie gerade in dieser Phase von der hohen Geschwindigkeit des Falzklappenzylinders auf die niedrigere Geschwindigkeit des abzufördernden Schup­ penstroms abgebremst werden. Das Abbremsen kann erst nach der Übergabe, d. h. nachdem das gerade übergebene Druck­ exemplar auf dem vorangegangenen Druckexemplar zu liegen kommt, erfolgen. Desweiteren werden zum Führen der Druckexemplare in jeder Transporteinheit jeweils zwei mit gleicher Geschwindigkeit anzutreibende Horizontalförderer benötigt, was an sich bereits einen hohen Synchronisa­ tionsaufwand erfordert.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verbundenen Nach­ teile zu vermeiden bzw. zu vermindern. Insbesondere sollen gefalzte Druckexemplare von der Übernahme von einem Falz­ klappenzylinder an bis zum Auslegen in Form eines Schup­ penstroms in definierter Weise geführt werden. Dabei sol­ len der hierfür erforderliche konstruktive Aufwand und der Platzbedarf möglichst niedrig sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrich­ tung gemäß den Ansprüchen 1 und 7 gelöst.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte, nicht glatt selbstverständliche Ausgestaltungen der Erfindung gerich­ tet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Druck­ exemplare von einem Falzklappenzylinder direkt an Greifer übergeben und klemmend durch die Greifer gehalten abtrans­ portiert werden, kann auf den Einsatz eines Schaufelrads verzichtet werden. Der Vorteil gegenüber der schaufelrad­ losen Anordnung gemäß der E 0 429 884 A1 liegt in der Verwendung von Greifern, von denen die Druckexemplare direkt vom Falzklappenzylinder abgenommen und während des weiteren Transports ständig klemmend gehalten werden. Diese individuelle Übernahme durch Greifer direkt vom Falzklappenzylinder ermöglicht eine sofortige Reduzierung der Transportgeschwindigkeit der Druckexemplare, da die Druckexemplare nicht mehr platzraubend hintereinander auf einem Horizontalförderer transportiert werden müssen, mit der Folge, daß solch ein Horizontalförderer im wesentli­ chen die gleiche Geschwindigkeit wie der Falzklappenzylin­ der aufweisen müßte. Ein undefiniertes Freifallen der Druckexemplare wie bei der bekannten Übergabe an ein Schaufelrad kann ebenfalls nicht eintreten. Die vorlaufen­ den Enden der Druckexemplare können sofort nach der Frei­ gabe von den Falzklappen des Falzklappenzylinders durch die Greifer hintergriffen werden, wodurch eine Übergabe/Über­ nahme sozusagen im "Hand-Shake"-Verfahren erfolgt.
Vorteilhafterweise werden die Druckexemplare bereits bei der Übernahme vom Falzklappenzylinder um 20 bis 40%, insbesondere um etwa 30 bis 35%, abgebremst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Transport der Druckexemplare durch die Greifer bis zum Auslegen im Schuppenstrom,- wozu die noch von den Greifern an ihren vorlaufenden Enden gehaltenen, zumindest jedoch noch ge­ führten Druckexemplare durch eine auf ihre nachlaufenden Enden wirkende Bremskraft lediglich aus den voraus laufen­ den Greifern herauszugleiten und auf den in gleicher Rich­ tung geförderten Schuppenstrom ausgelegt zu werden brau­ chen.
Zusätzlich werden die Druckexemplare in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Verlauf der Freigabe von den Greifern zum definierten Ausrichten im Schuppenstrom gegen Anschläge geführt, die in etwa mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Förderer für den abzutransportie­ renden Schuppenstrom angetrieben werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren werden die Druckexemplare von dem Falzklappenzylinder durch ein Trak­ tionsmittel, beispielsweise eine Kette oder besonders bevorzugt einen Zahnriemen, abtransportiert. Dabei liegen die Druckexemplare nicht auf dem Traktionsmittel auf und müssen auch nicht zwischen zwei zu synchronisierenden Transportbändern abgefördert werden. Das Traktionsmittel ist erfindungsgemäß mit Greifern versehen, mittels derer die Druckexemplare im Verlauf der Übernahme vom Falzklap­ penzylinder aufgenommen und während des sich daran an­ schließenden Transports klemmend gehalten werden. Dadurch wird eine individuelle und gleichzeitig kontinuierliche Übernahme von Druckexemplaren gewährleistet.
Obwohl grundsätzlich Greifer mit einem besonderen Mecha­ nismus zum Öffnen und Schließen von Greiferbacken einge­ setzt werden könnten, beispielsweise mittels einer Rück­ holfeder zusammengehaltene oder mittels einer Zwangsfüh­ rung über eine Kulisse gesteuerte Greiferbacken, sind die mit dem Traktionsmittel verbundenen Greifer erfin­ dungsgemäß so angeordnet, daß zwischen den einzelnen Grei­ fern und dem Traktionsmittel jeweils eine spaltförmige Aufnahme für die Druckexemplare ausgebildet ist. Die Druckexemplare werden durch die bevorzugt klauenartigen Greifer gegen das Traktionsmittel gedrückt. Dieses erfin­ dungsgemäße Zusammenwirken von Traktionsmittel und Grei­ fern stellt eine besonders einfache konstruktive Lösung dar. Vorzugsweise sind die Greifer an dem Traktionsmittel starr befestigt. Als vorteilhaft erweist es sich weiter­ hin, die Greifer einstückig auszubilden und die auf die Druckexemplare ausgeübte Klemmkraft allein durch die sich zwischen dem Traktionsmittel und den Greifern einstellen­ den elastischen Rückstellkräfte zu erzeugen. Besonders vorteilhaft ist es, das Traktionsmittel elastisch, insbe­ sondere in Form eines Zahnriemens, auszubilden und für die Greifer ein hartes Material, bevorzugterweise ein metalli­ sches Material, zu verwenden. Als Traktionsmittel eignet sich insbesondere ein Riemen mit Glafaser-Zugeinlage oder ein Riemen mit Stahlcord-Zugträgern und abriebfester Po­ lyurethanbeschichtung.
Gemäß der Erfindung wird das Traktionsmittel im Verlauf der Übernahme der Druckexemplare gegenüber dem Falzklap­ penzylinder auf einen konvex gekrümmten Bogen geführt, dessen Krümmungsradius sich nach der Aufnahme des Druck­ exemplars vergrößert. Durch diese Führung des Traktions­ mittels werden die nachlaufenden Enden der Greifer zum Aufnehmen der Druckexemplare vom Traktionsmittel abge­ spreizt und infolge des sich anschließend vergrößernden Krümmungsradius nach dem Aufnehmen eines Druckexemplars wieder an das Traktionsmittel und damit an das Druckexem­ plar angelegt, so daß das Druckexemplar sicher eingeklemmt wird. Obwohl es grundsätzlich möglich wäre, das Traktions­ mittel zur Erzielung dieser Kurvenführung über mehrere Umlenkrollen zu führen, hat es sich als vollkommen aus­ reichend und besonders vorteilhaft erwiesen, das Trak­ tionsmittel auf einem einfachen Kreisbogenabschnitt um eine Umlenkscheibe zu führen. Dementsprechend ist der Krümmungsradius im Verlauf der Übernahme der Druckexemplare konstant und vergrößert sich am Ende der Umlenkung beim Übergang in eine gerade Förderstrecke schlagartig.
Die Umlenkscheibe kann durch eine Walze oder mehrere auf einer Welle starr miteinander verbundene Umlenkscheiben gebildet werden, wobei die Lage der Drehachse für die Umlenkscheibe in Umfangsrichtung zur Drehachse des Falz­ klappenzylinders frei wählbar ist. Entsprechend werden im letzteren Falle mehrere parallel verlaufende Zahnriemen verwendet. Die Einzelriemen werden besonders zweckmäßig durch starre Querstege miteinander verbunden. Auf den Querstegen sitzen mehrere Greifer parallel nebeneinander, wodurch kammartige Greiferleisten gebildet werden. Es er­ weist sich weiterhin als vorteilhaft, die Greiferleiste selbst über einen speziell ausgebildeten Zahn in direkten Eingriff mit den Zahnscheiben zu bringen, um die Greifer im Bereich der Übernahme der Druckexemplare zusätzlich formschlüssig zu führen und zu stabilisieren.
Nach der Erfindung ist in Anpassung an unterschiedliche Dicken der zu übernehmenden Druckexemplare der Verlauf des Krümmungsradius der Kurvenführung für das Traktionsmittel veränderbar. Indem das schließen der Greifer beispiels­ weise durch Verkürzen der bogenförmigen Führung des Trak­ tionsmittels zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt, können auch dünnere Druckexemplare sicher ergriffen werden.
Unterhalb des Traktionsmittels ist zur Führung der vom Traktionsmittel bzw. den Greifern nach unten hängenden, nachlauf enden Enden der Druckexemplare ein Leitmittel bzw. eine Leitzunge angeordnet, die sich bis in den Bereich der Übernahme der Druckexemplare hinein, der bogenförmigen Führung des Traktionsmittels folgend erstreckt.
Am Ende der Transportstrecke werden die noch von den Grei­ fern gehaltenen Druckexemplare abgebremst und auf einen weiteren, unterhalb des Traktionsmittels für die Greifer angeordneten Förderer in Form eines Schuppenstroms ausge­ legt. Zum Freigeben der Druckexemplare wird das Traktions­ mittel wieder in einem Bogen von dem Förderer für die ausgelegten Druckexemplare weggelenkt, so daß sich die nachlauf enden Enden der Greifer beim Eintritt in die Kurve vom Traktionsmittel erfindungsgemäß wegspreizen. Gleich­ zeitig werden die Druckexemplare durch eine auf ihre nach­ laufenden Enden wirkende Exemplarbremse verzögert, wodurch das vor laufende Ende des abgebremsten Druckexemplars aus den kontinuierlich weiterbewegten Greifern herausgezogen und auf dem Schuppenstrom ausgelegt wird. Durch das erfin­ dungsgemäße Auslegen, bei dem die vorlaufenden Enden der Druckexemplare noch von den Greifern aufgenommen sind, während auf die nach laufenden Enden bereits eine Brems­ kraft ausgeübt wird, kann jeglicher Stauchung von -Druck­ exemplaren vorgebeugt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexem­ plaren;
Fig. 2 einen Greifer mit einem geklemmten Druckexem­ plar;
Fig. 3 einen Greifer mit einer verlängerten Vorderkan­ te;
Fig. 4 eine abgeschwenkte Vorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 6 eine Darstellung der drehenden Komponenten der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 wird ein Druckexemplar 2 von einem Falzklappen­ zylinder 1, der im Gegenuhrzeigersinn rotiert, an ein mit Greifern 5 bestücktes Traktionsmittel 6 übergeben und auf einem Auslegerband 13 in Form eines Schuppenstroms 30 ausgelegt. Als Traktionsmittel 6 dient ein handelsüblicher Zahnriemen aus einem elastischen Material mit einer ge­ eigneten Zugeinlage, beispielweise ein Riemen mit Glasfa­ ser- oder ähnlichen Zugeinlagen, der um eine erste, dem Falzklappenzylinder 7 gegenüberliegende Zahnscheibe 7 und um eine zweite Zahnscheibe 8 im Uhrzeigersinn endlos um­ läuft. Der Falzklappenzylinder 1 und die ihm gegenüber­ liegende Zahnscheibe 7 rotieren daher gegenläufig, so daß sie im Verlauf der Übergabe/Übernahme eines Druckexemplars 2 vom Falzklappenzylinder 1 an einen Greifer 5 im wesent­ lichen die gleiche Geschwindigkeitsrichtung aufweisen.
Vor der Übergabe und während deren Verlauf wird das an seinem vor laufenden Ende zwischen Falzklappen 3 einge­ klemmte Druckexemplar 2 durch eine Bandleitung 4 gegen die Oberfläche des Falzklappenzylinders 1 gedrückt und dadurch sicher geführt. Die über die erste Zahnscheibe 7 geführten Greifer 5 greifen im Verlauf der Übergabe bzw. Übernahme der Druckexemplare 2 in entsprechende Ausnehmungen an der Oberfläche des Falzklappenzylinders 1, die im Ausführungs­ beispiel als umlaufende Rillen ausgebildet sind, ein. Die Transportgeschwindigkeit des Zahnriemens 6 ist etwa 30 bis 35% niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit des Falz­ klappenzylinders 1. Daher werden die Greifer 5 im Verlauf der Übernahme-von den noch am Falzklappenzylinder 1 anlie­ genden Druckexemplaren 2 überholt und hintergreifen im Verlauf der Übernahme das vorlaufende Ende eines gerade zu übergebenden Druckexemplars. Von dem Moment der Freigabe des Druckexemplars 2 durch die Falzklappen 3 bis zum Ein­ klemmen des vor laufenden Endes des Druckexemplars 2 durch einen Greifer 5 wird das Druckexemplar 2 in erster Linie durch die Bandleitung 4 geführt und kommt dabei wegen sei­ ner höheren Geschwindigkeit mit seinem vor laufenden Ende in dem Grund des Greifers 5 zu liegen.
Durch die Konvexität der Umlenkung des Zahnriemens 6 ge­ genüber dem Falzklappenzylinder 1 ergibt sich ein harmoni­ scher zyklischer Verlauf für die Übergabe bzw. Übernahme der Druckexemplare 2. Die erste Zahnscheibe 7 ist gegen­ über dem Falzklappenzylinder 1 so angeordnet, daß ihre Drehachse versetzt von der Drehachse des Falzklappenzy­ linders 1 liegt. Der Winkel γ ist so gewählt, daß er ei­ nerseits eine ausreichend lange Eingriffszeit der Greifer 5 in die Ausnehmungen am Falzklappenzylinder 1 sicher­ stellt, andererseits aber eine möglichst geringe Umlenkung der Druckexemplare 2 erzeugt. Auf dieser Verbindungslinie liegt auch etwa die vorderste Umlenkrolle der Bandleitung 4. Kurz vor oder beim Durchgang dieser Linie werden ferner die Falzklappen 3 geöffnet.
Beim Übergang des Zahnriemens 6 von der ersten Zahnscheibe 7 in die sich anschließende geradlinige Förderstrecke bis zur zweiten Zahnscheibe 8 wird das im Greifergrund liegen­ de vorlaufende Ende des Druckexemplars 2 durch das nach­ laufende Ende des Greifers 5 kontinuierlich immer stärker gegen den Zahnriemen 6 gepreßt und dabei zwischen dem Zahnriemen 6 und dem nachlaufenden Ende des Greifers 5 eingeklemmt.
Der Greifer 5 bildet zu diesem Zweck mit dem Zahnriemen 6 eine am nachlaufenden Ende des Greifers 5 offene, spalt­ förmige Aufnahme 53 für die Druckexemplare 2. In seinem vorlaufenden Bereich ist der Greifer 5 starr an dem Zahn­ riemen 6 befestigt. Der nachlaufende Bereich des Greifers 5 besitzt eine gegen den Zahnriemen 6 konkav gekrümmte Profilform, so daß der Greifer 5 klauenartig gegen den Riemen 6 klemmt. Die gekrümmte Profilform kommt insbeson­ dere auch der Führung der Druckexemplare 2 bei deren Über­ nahme durch die Greifer 5 zugute. Grundsätzlich ist jedoch auch ein Greifer 5 verwendbar, dessen nachlaufender Be­ reich beispielsweise geradlinig, parallel beabstandet zum Zahnriemen 6 verläuft und der eine wulstartige Verdickung zum Klemmen von Druckexemplaren besitzt. Die Greifer 5 sind einstückig aus einem härteren Material als der Zahn­ riemen, insbesondere einem metallischen Werkstoff, gefer­ tigt. Die zum Klemmen eines Druckexemplares notwendige Kraft wird daher in erster Linie durch die elastische Rückstellkraft des Zahnriemens 6 bewirkt.
Wie aus dem Vergleich der beiden in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele von Greifern 5 zu er­ kennen ist, wird diese elastische Klemmkraft wesentlich durch den Abstand a der vorlaufenden Kante des Greifers 5 zu dessen Drehachse bestimmt. Der Greifer 5 von Fig. 3 besitzt eine verlängerte vorlaufende Kante mit einem ent­ sprechend größeren Abstand bzw. Hebel a zu seiner Dreh­ achse. Durch den Greifer 5 nach Fig. 3 kann eine größere Klemmkraft als durch den Greifer 5 gemäß Fig. 2 ausgeübt werden. Während des Klemmens des Druckexemplares 2 wird das durch das Produkt aus der Gewichtskraft des Druckexem­ plares 2 mit dem Hebel b um die Drehachse wirkende Drehmo­ ment durch die über den Hebel a wirkende elastische Rück­ stellkraft des Zahnriemens 6 ausgeglichen. Durch entspre­ chende Verlängerung des Hebels a kann somit das Rückstell­ moment der Anordnung aus Zahnriemen 6 und Greifer 5 und somit die Klemmkraft zum Klemmen des Druckexemplares 2 eingestellt, insbesondere auch bei geringerer elastischer Dehnung bzw. Auslenkung des Zahnriemens 6 gehalten werden.
Nachdem der Zahnriemen 6 gemäß Fig. 1 aus der geraden oberen Förderstrecke auf die angetriebene Zahnscheibe 7 gelaufen ist, vergrößert sich bei weiterer Umlenkung des Zahnriemens 6 der Abstand zwischen dem nachlaufenden Ende des Greifers 5 und dem Zahnriemen 6 kontinuierlich bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das nachlaufende Ende dieses Grei­ fers 5 die Umlenkstelle des Zahnriemens 6 passiert hat. Danach bleibt der Abstand zwischen dem nachlaufenden Ende des Greifers 5 und dem Zahnriemen 6 konstant bis der Zahn­ riemen 6 wieder aus dem Umlenkbereich dieser Zahnscheibe 7 in die gerade untere Förderstrecke bewegt wird. Die angetriebene Zahnscheibe 7 ist so eng zu dem Falzklappen­ zylinder 1 angeordnet, daß der Greifer 5 mit seinem nach­ laufenden freien Ende im Verlauf der Übernahme eines Druckexemplares 2 in eine entsprechend ausgebildete Aus­ nehmung am Falzklappenzylinder 1 eingreift. Zur Übernahme des Druckexemplars 2 hintergreift der Greifer 5 mit seinem nachlaufenden Ende das vorlaufende Ende dieses Druckexem­ plars. Aufgrund der Gegenläufigkeit der angetriebenen Zahnscheibe 7 und des Falzklappenzylinders 1 bewegen sich das Druckexemplar 2 und der Greifer 5 im Verlauf der Über­ gabe bzw. Übernahme in etwa in die gleiche Richtung, wobei das Druckexemplar 2 mit einer um 30 bis 35% höheren Ge­ schwindigkeit als der Greifer 5 befördert wird. Das Druck­ exemplar 2 wird daher mit diesem Geschwindigkeitsüberschuß in den Grund des Greifers geschoben. Bereits während die­ ses Überschiebens oder auch erst ab dem Zeitpunkt, zu dem das vorlaufende Ende des jeweiligen Druckexemplars 2 im Grund des Greifers 5 zu liegen kommt, wird der Greifer 5 aus dem Umlenkbereich in die gerade Förderstrecke bewegt. Bei diesem Übergang verkleinert sich automatisch wieder der Abstand zwischen dem Zahnriemen 6 und dem nachlaufen­ den Ende des Greifers 5 und das übernommene Druckexemplar 2 wird zwischen dem Zahnriemen 6 und dem Greifer 5 einge­ klemmt. Vom Herauslaufen der Drehachse des Greifers 5 bis zum Herauslaufen des nachlaufenden Endes des gleichen Greifers erfolgt ein kontinuierlicher Schließ- und Klemm­ vorgang.
Um der Übergabe bzw. Übernahme von Druckexemplaren 2 mit unterschiedlichen Dicken begegnen zu können, ist die Lage der zweiten Zahnscheibe 8 gegenüber der ersten Zahnscheibe 7 verstellbar. Zu diesem Zweck kann die zweite Zahnscheibe 8 zusammen mit der gesamten zum Auslegen der Druckexem­ plare 2 benötigten Anordnung um die Drehachse der ersten Zahnscheibe 7 verschwenkt werden.
In Fig. 4 ist ein Abschwenken um einen Verstellwinkel β schematisch dargestellt. Diese Verstellung bewirkt, daß der Greifer 5 nach erfolgter Übernahme eines Druckexem­ plars 2 gegenüber der horizontalen Anordnung der beiden Zahnscheiben 7 und 8 bereits um den Verstellwinkel β ver­ setzt eher aus dem Umlenkbereich der ersten Zahnscheibe 7 heraus läuft und dabei vorzeitig das aufgenommene Druck­ exemplar 2 einklemmt. Durch diese Verstellung der zweiten Zahnscheibe 8 gegenüber der ersten Zahnscheibe 7 läßt sich das Klemmen der Greifer 6 stufenlos auf jede gängige Druckexemplardicke einstellen. In Anpassung an dünne Druckexemplare 2 erfolgt die Verstellung, wie in Fig. 4 gezeigt, gegenüber der Horizontallage für große Druckexem­ plardicken nach unten. Eine Verstellung für dicke und dünne Druckexemplare 2 um eine horizontale Mittellage nach oben und unten wäre grundsätzlich auch möglich.
Unterhalb des Zahnriemens 6 ist eine Leitzunge 9 angeord­ net, die sich zur einen Seite bis in den Verlauf der Über­ nahme der Druckexemplare 2 hineinerstreckt und mit ihrem vorderen Ende in Ausnehmungen am Falzklappenzylinder 1 eingreift, und die unterhalb der geraden Abförderstrecke des Zahnriemens 6 bis in den Bereich des unterhalb des Zahnriemens 6 angeordneten Auslegerbandes 13 ragt. Die Leitzunge 9 ist gegenüber dem Zahnriemen 6 in einem sol­ chen Abstand angeordnet, daß ständig eine sichere Führung der freien, nachlaufenden Enden der Druckexemplare 2 ge­ währleistet ist.
Zum Auslegen auf den Schuppenstrom 30 werden die Druck­ exemplare 2 zwischen einer Bremsscheibe 11 und einem gegen die Bremsscheibe 11 wirkenden Nocken 10 hindurchgeführt und an ihrem nachlaufenden Ende zwischen dem Nocken 10 und der Bremsscheibe 11 kurzzeitig eingeklemmt und dabei abge­ bremst. Der Transport durch den Greifer 5 und das Abbrem­ sen durch diese Exemplarbremse sind so synchronisiert, daß der Greifer 5 sich bereits im Krümmungsbereich der zweiten Zahnscheibe 8 ,befindet und deshalb bereits keine Klemm­ kraft mehr auf das Druckexemplar 2 ausübt, jedoch dieses Druckexemplar noch sicher an seinem vorlaufenden Ende führt, wenn der Nocken 10 das nachlaufende Ende des glei­ chen Druckexemplars 2 gegen die untere Bremsscheibe 11 an­ drückt. Das Druckexemplar 2 wird dabei auf die Geschwin­ digkeit des Auslegerbandes 13 abgebremst und fällt nachdem sein nachlaufendes Ende die Exemplarbremse passiert hat, aus dem um die zweite Zahnscheibe 8 weiter umlaufenden Greifer 5 auf den Schuppenstrom 30 heraus.
Zur weiteren Verbesserung der Ausrichtung der auszulegen­ den Druckexemplare 2 ist oberhalb des sich bildenden Schuppenstroms 30 ein Nockenband mit abstehenden Nocken 14 angeordnet. Die Nocken 14 dienen als Anschläge für die bereits freigegebenen, jedoch noch in den Greifern 5 auf­ genommenen Druckexemplare 2. Der Bremsnocken 10 und die Anschlagnocken 14 werden durch die Zahnscheibe 15 über einen Zahnriemen 16 bzw. einen Zahnriemen 17 angetrieben. Die jeweiligen Antriebsgeschwindigkeiten und die Abstände der Anschlagnocken 14 auf dem Nockenband sind so einge­ stellt, daß die Druckexemplare 2 bis zur Bremsung unter dem Bremsnocken 10 hindurchgezogen werden können. Die Drehzahl, mit der die Zahnscheibe 15 angetrieben wird, ist einstellbar, um beispielsweise eine Umstellung von einer Doppel- auf eine Sammelproduktion für die Druckexemplare 2 zu ermöglichen.
Die Umfangsoberfläche der Bremsscheibe 11 ist elastisch, während der Bremsnocken 10 aus einem demgegenüber härteren Werkstoff, beispielsweise aus einem metallischen Material, gefertigt ist. Die Bremsscheibe 11 kann durch ein schaum­ gummiartiges Material gebildet oder mit solch einem Mate­ rial beschichtet sein, so daß sich die Exemplarbremse bereits ohne mechanische Verstellung zu erfordern, von selbst an unterschiedliche Dicken der Druckexemplare 2 anpaßt.
Wegen der gegenüber dem Falzklappenzylinder um 30 bis 35% geringeren Transportgeschwindigkeit des Zahnriemens 6, besitzen die Greifer 5 einen ebenfalls um etwa 30 bis 35% kleineren gegenseitigen Abstand als die Falzklappen 3 auf dem Falzklappenzylinder 1. Der Umfang der Zahnscheibe 7 ergibt sich aus dem ganzzahligen Mehrfachen des Greifer­ abstandes. Im Ausführungsbeispiel entspricht der Umfang der Zahnscheibe 7 dem dreifachen Wert des Greiferabstan­ des, was eine um 120° Teilung versetzte Anordnung der Greifer 5 über deren Oberfläche erlauben würde. Weiter besitzen die im Ausführungsbeispiel benutzten Zahnscheiben 7, 8 den gleichen Durchmesser. Der Abstand der Drehachsen der beiden Zahnscheiben 7, 8 entspricht der halben Diffe­ renz zwischen der Zahnriemenlänge und dem Umfang einer Zahnscheibe, während sich die Zahnriemenlänge aus dem Produkt zwischen zwei benachbarten Greiferleisten 51 und der Anzahl der gewählten Greiferleisten ergibt.
In der Draufsicht von Fig. 5 ist die Lagerung der gesamten Anordnung, bestehend aus dem Falzklappenzylinder 1, den beiden Zahnscheiben 7 und 8, dem Auslegerband 13, der Exemplarbremse und dem Anschlagnockenband, in einem im wesentlichen aus zwei Seitenwänden I und II bestehenden Rahmen 20 dargestellt. Die beiden Zahnscheiben 7 und 8 werden durch zwei jeweils auf einer gemeinsamen Welle sitzende Einzelscheiben 7 bzw. 8 gebildet. Zwei Zahnriemen 6 werden um die Doppelscheibenpaare 7 und 8 geführt.
Mehrere Greifer 5 bilden eine kammartige Greiferleiste 51, die beidseitig auf den beiden Zahnriemen 6 starr befestigt ist. Die kammartig angeordneten Greifer 5 greifen im Bereich der Übergabe bzw. Übernahme der Druckexemplare 2 in entsprechende umlaufende Rillen 31 des Falzklappenzy­ linders 1 ein. Der Abstand zwischen den beiden parallel verlaufenden Zahnriemen 6 ist geringer als die Breite der Druckexemplare 2, so daß die zu beiden Seiten überstehen­ den Ränder der Druckexemplare 2 durch die beidseitig an den Außenseiten der Zahnriemen 6 angeordneten Bremsschei­ ben 10 und Bremsnocken 11 abgebremst werden können. Ebenso laufen die Anschlagnocken 14 zu beiden Seiten der zweiten Zahnscheibe 8 auf jeweils einem entsprechenden Anschlag­ nockenband um.
Die zweite Zahnscheibe 8 ist zusammen mit der Bremse und dem Anschlagnockenband sowie dem Auslegerband 13 in einem schwenkarm 18, der um die Drehachse der ersten Zahnscheibe 7 verschwenkt werden kann, gelagert. Das Verschwenken erfolgt über eine Motorverstellung 19, kann grundsätzlich jedoch auch durch eine manuelle Verstellung erreicht wer­ den.
Über ein Zahnrad 21 wird der Falzklappenzylinder 1 ange­ trieben. Über ein weiteres, auf der Welle des Falzklappen­ zylinders 1 sitzendes Zahnrad wird die erste Zahnscheibe 7 über ein Zahnrad 22 vom gleichen Antrieb mit der be­ schriebenen Untersetzung der Geschwindigkeit für den Zahn­ riemen 6 angetrieben. Das Zahnrad 22 für den Antrieb der ersten Zahnscheibe 7 treibt seinerseits eine aus mehreren Zahnrädern mit unterschiedlichen Zähnezahlen bestehende Anordnung 23 an. Mit dem innersten Zahnrad dieser Anord­ nung 23 kämmt wiederum das Antriebszahnrad 27 für die Antriebswalze 12 des Auslegerbandes 13. Das mittlere und das äußere Zahnrad der Anordnung 23 kämmen wahlweise mit einem von zwei parallel verschiebbaren Zahnrädern 24. Diese Doppelanordnung von Zahnrädern 24 ist auf einer Welle drehsteif befestigt, jedoch geradlinig verschiebbar gelagert. Mit der gleichen Welle ist ein weiteres Zahnrad 25 vollkommen starr verbunden, das zum Abtrieb auf das Antriebszahnrad 26 der unteren Bremsscheibe 11 und auf das Antriebszahnrad 29 der Zahnscheibe 15 für den Antrieb des Bremsnockens 10 und des Anschlagnockenbandes dient. Durch die Verschiebung des Doppelzahnrades 24 kann somit zwi­ schen zwei Drehzahlen für die untere Bremsscheibe 11 und die Zahnscheibe 15 gewählt werden, um so die Exemplarbrem­ se und das Anschlagnockenband auf die beiden Produktions­ arten Sammel- und Doppelproduktion einstellen zu können. Der Antrieb der über die beiden schwenkarme 18 verstell­ baren Komponenten erfolgt jeweils über Kardanwellen 15.
Fig. 6 zeigt den beschriebenen Antriebsmechanismus sche­ matisch in Seitenansicht. Es gilt die im Zusammenhang mit der Fig. 2 gegebenen Beschreibung unter Hinweis auf die in Fig. 3 eingetragenen Drehrichtungspfeile der einzelnen Antriebs- und Wirkkomponenten.

Claims (32)

1. Verfahren zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckexemplare (2) von einem Falzklappenzylinder (1) direkt an Greifer (5) übergeben und klemmend durch die Greifer (5) gehalten abtransportiert wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5) kontinuierlich mit einer Trans­ portgeschwindigkeit angetrieben werden, die 20 bis 40%, insbesondere etwa 30 bis etwa 35%, geringer als die Umfangsgeschwindigkeit des Falzklappenzylinders (1) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckexemplare (2) durch die Greifer (5) gehalten bis zum Auslegen auf dem Schup­ penstrom transportiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckexemplare (2) durch die Greifer (5) an ihren vorlaufenden Enden gehalten werden und, daß im Verlauf ihrer Freigabe auf ihre nachlaufenden Enden eine Reibkraft ausgeübt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckexemplare (2) im Verlauf der Freigabe von den Greifern (5) zum Auslegen auf dem Schuppenstrom gegen Anschläge (14) geführt aus­ gerichtet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportgeschwindig­ keit der Druckexemplare (2) beim Auslegen nur wenig verändert wird.
7. Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von ge­ falzten Druckexemplaren mit
  • a) einem Traktionsmittel (6), mit dem die Druckexe­ mplare (2) von einem Falzklappenzylinder (1) ab­ transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • b) das Traktionsmittel (6) mit Greifern (5) für die Übernahme und zum Halten der Druckexemplare (2) während des Transports versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Traktionsmittel (6) und einem Grei­ fer (5) eine spaltförmige Aufnahme (53) für Druck­ exemplare (2) gebildet ist und die Druckexemplare (2) durch die Greifer (5) gegen das Traktionsmittel (6) gedrückt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltförmigen Aufnahmen (53) an den nachlau­ fenden Enden der Greifer (5) offen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Greifer (5) im Bereich der Aufnahme (53) gegenüber dem Traktionsmittel (6) konkav gebogen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Greifer (5) in ihren vorlaufenden Bereichen mit dem Traktionsmittel (6) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5) mit dem Traktionsmittel (6) starr verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5) einstück­ ig ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckexemplare (2) elastisch zwischen dem Traktionsmittel (6) und den Greifern (5) eingeklemmt werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Traktionsmittel (6) materialelastisch ist und die Greifer (5) demgegenüber aus einem härteren Mate­ rial, insbesondere aus einem metallischen Material, gefertigt, sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traktionsmittel (6) im Verlauf der Übernahme eines Druckexemplars (2) ge­ genüber dem Falzklappenzylinder (1) auf einem konvex gekrümmten Bogen geführt wird, dessen Krümmungsradius sich nach dem Aufnehmen des Druckexemplars (2) vergrößert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Traktionsmittel (6) im Verlauf der Übernahme kreisbogenförmig geführt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Traktionsmittel (6) im Verlauf der Übernahme über ein einziges oder mehrere, auf einer Achse starr miteinander verbundene Umlenkmittel (7) mit Kreisquerschnitt, insbesondere eine bzw. mehrere Zahnscheibe(n), geführt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer im direkten Eingriff mit dem Umlenk­ mittel (7) stehen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umlenkmittel (7) einen Umfang auf­ weist, der etwa dem dreifachen Wert des Greiferab­ standes entspricht.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Umlenkmittels (7) höher als die Drehachse des gegen­ läufig rotierenden Falzklappenzylinders (1) an­ geordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5) in sol­ cher Teilung auf dem Traktionsmittel (6) angeordnet sind, daß der Abstand zweier aufeinander folgender Greifer (5) etwa 70% des Falzklappenabstands des äußeren Falzklappenzylinderumfangs beträgt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verlauf des Krümmungs­ radius in Anpassung an unterschiedliche Dicken der zu übernehmenden Druckexemplare (2) veränderbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traktionsmittel (6) durch einen endlos umlaufenden Zahnriemen gebildet wird.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5) im Ver­ lauf der Übernahme eines Druckexemplars (2) zumindest mit ihren nachlaufenden Enden in sich in Umfangsrich­ tung erstreckende Ausnehmungen, insbesondere um­ laufende Rillen, des Falzklappenzylinders (1) eingreifen.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traktionsmittel (6) zur Freigabe der auszulegenden Druckexemplare (2) von einem Geradförderer (13) für die ausgelegten Druckexemplare (2) weggelenkt wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die nachlauf enden Ende wirkende Bremse (10, 11) vor der Auslage der Druckexemplare auf dem Geradförderer (13) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Bremsscheibe (11) aus elastischem Material und einen von oben gegen die über die Brems­ scheibe (11) geführten Druckexemplare (2) wirkenden Bremsnocken (10) aufweist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß oberhalb des Geradförderers (13) ein endlos umlaufendes Nockenband (14) an­ geordnet ist, dessen abstehende Nocken als Anschläge für die vorlaufenden Enden der Druckexemplare (2) dienen.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Traktions­ mittels (6) ein Leitmittel (9) für die Führung der Druckexemplare vorgesehen ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Leitmittel bis in den Verlauf der Über­ nahme der Druckexemplare (2) hinein erstreckt.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitriemen (4) für die Führung der von den Greifern (5) zu übernehmenden Druckexemplare (2) vorgesehen ist.
DE4244343A 1992-12-28 1992-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren Expired - Fee Related DE4244343C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244343A DE4244343C2 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
ES93810814T ES2105197T3 (es) 1992-12-28 1993-11-24 Procedimiento y dispositivo para formar un flujo en escalerilla de productos impresos plegados.
EP93810814A EP0607753B1 (de) 1992-12-28 1993-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
DE59306971T DE59306971D1 (de) 1992-12-28 1993-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
DK93810814.9T DK0607753T3 (da) 1992-12-28 1993-11-24 Fremgangsmåde og indretning til dannelse af en produktstrøm af falsede trykeksemplarer
US08/171,103 US5443256A (en) 1992-12-28 1993-12-21 Process and device for the formation of a scale-like stream of folded printed copies
FI935860A FI111240B (fi) 1992-12-28 1993-12-27 Menetelmä ja laitteisto taitettujen painotuotteiden muodostaman limittäisvirtauksen muodostamiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244343A DE4244343C2 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244343A1 true DE4244343A1 (de) 1994-06-30
DE4244343C2 DE4244343C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6476716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244343A Expired - Fee Related DE4244343C2 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
DE59306971T Expired - Fee Related DE59306971D1 (de) 1992-12-28 1993-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306971T Expired - Fee Related DE59306971D1 (de) 1992-12-28 1993-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5443256A (de)
EP (1) EP0607753B1 (de)
DE (2) DE4244343C2 (de)
DK (1) DK0607753T3 (de)
ES (1) ES2105197T3 (de)
FI (1) FI111240B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033734A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Ferag Ag Vorrichtung zum aufnehmen und/oder abgeben flächiger erzeugnisse
EP1034924A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Produkthandhabung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655208A (en) * 1995-08-24 1997-08-05 Ravi & Associates Modular multi-function image-forming apparatus for printing mixed sided and mixed color copy sets
US5819663A (en) * 1995-09-06 1998-10-13 Quad/Tech, Inc. Gripper conveyor with preliminary ink jet
DE19903120A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Verlangsamung von Produkten
ITMI20040833A1 (it) * 2004-04-27 2004-07-27 Sitma Spa Procedimento di alimentazione di singoli prodotti in foglio ad un trasportatore a spintori in una apparecchiatura di confezionamento di prodotti editoriali
US8002689B2 (en) * 2006-03-06 2011-08-23 Goss International Americas, Inc. Folder with signature removal and slowdown process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580531A5 (en) * 1975-02-21 1976-10-15 Ferag Ag Printed matter constant interval mechanism - has barrier members on endless track travelling slower than items
DE2811467C2 (de) * 1977-04-12 1986-08-14 Maschinenfabrik Wifag, Bern Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes von gefalzten Druckprodukten
DE3603781C2 (de) * 1986-02-06 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3735303C2 (de) * 1987-10-17 1991-05-23 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680460C (de) * 1934-12-28 1939-08-30 Paul Kunze Bogenauslegevorrichtung
DE680560C (de) * 1938-04-13 1939-09-01 Ver Aluminium Werke Akt Ges Verfahren zur Erzeugung von getruebten Oxydschichten auf Legierungen des Aluminiums und des Magnesiums
US4203590A (en) * 1978-01-09 1980-05-20 Levi Strauss & Co. Gripper belt transfer
DE3123406C2 (de) * 1981-06-12 1985-12-12 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur Produktausrichtung
DE3605534A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Rotaprint Gmbh Bogen-foerderer fuer bogenverarbeitende maschinen
US5088404A (en) * 1989-05-09 1992-02-18 Macconnell Edward P Delivery apparatus for printing press
FR2654981B1 (fr) * 1989-11-28 1995-06-16 Marinoni Harris Sa Plieuse d'imprimerie.
RU2053184C1 (ru) * 1990-08-06 1996-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Устройство для вывода газетной продукции из фальцаппарата рулонной ротационной машины
DE4119511A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580531A5 (en) * 1975-02-21 1976-10-15 Ferag Ag Printed matter constant interval mechanism - has barrier members on endless track travelling slower than items
DE2811467C2 (de) * 1977-04-12 1986-08-14 Maschinenfabrik Wifag, Bern Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes von gefalzten Druckprodukten
DE3603781C2 (de) * 1986-02-06 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3735303C2 (de) * 1987-10-17 1991-05-23 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999033734A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Ferag Ag Vorrichtung zum aufnehmen und/oder abgeben flächiger erzeugnisse
AU738623B2 (en) * 1997-12-23 2001-09-20 Ferag Ag Apparatus for receiving and/or discharging sheet-like products
EP1034924A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Produkthandhabung

Also Published As

Publication number Publication date
FI935860A0 (fi) 1993-12-27
DE4244343C2 (de) 1996-08-29
ES2105197T3 (es) 1997-10-16
EP0607753B1 (de) 1997-07-23
US5443256A (en) 1995-08-22
DK0607753T3 (da) 1997-12-29
FI935860A (fi) 1994-06-29
DE59306971D1 (de) 1997-09-04
FI111240B (fi) 2003-06-30
EP0607753A1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230752C2 (de) Falzbogenanleger
EP0059873B1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
CH461547A (de) Einrichtung zum Öffnen von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitungen
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP0408902B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE4244343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
EP0407763A1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
DE3905558A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und ablegen von signaturen und gewuenschtenfalls zum aufeinanderlegen von zwei unterschiedlichen teil-buchblocks aus den so gesammelten signaturen
DE2214656C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom unter Abstand aufeinanderfolgender Gegenstände
DE102005008000B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
CH458408A (de) Vorrichtung zum Oeffnen eines mehrblättrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einführen einer Beilage in das geöffnete Erzeugnis
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
EP1988040B1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen
DE4122947A1 (de) Vorrichtung zur optimierung der bogenanlage und verfahren zur reduzierung des einlaufdoublierens
CH660578A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden.
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE2202334B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE19642130A1 (de) Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE10048295B4 (de) Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee