DE4243061C2 - Behälter zur Aufnahme von Bandkassetten - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Bandkassetten

Info

Publication number
DE4243061C2
DE4243061C2 DE4243061A DE4243061A DE4243061C2 DE 4243061 C2 DE4243061 C2 DE 4243061C2 DE 4243061 A DE4243061 A DE 4243061A DE 4243061 A DE4243061 A DE 4243061A DE 4243061 C2 DE4243061 C2 DE 4243061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
container
stopper
elements
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4243061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243061A1 (de
Inventor
Shinichi Sato
Takateru Satoh
Hiroki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE4243061A1 publication Critical patent/DE4243061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243061C2 publication Critical patent/DE4243061C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0233Containers for a single cassette

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme und Lagerung von Bandkassetten mit einem gewickelten Band, wie einem Magnetband, ohne daß sich die Wickelung des Bandes verschiebt.
Gewöhnlich wird eine Bandkassette so gehandhabt, daß sie in einem Aufnahmebehälter für den Verkauf und die Lagerung untergebracht ist. Zu diesem Zweck wird ein Behälter mit einem rechteckigen Behälter-Hauptkörper zur Aufnahme einer Magnetbandkassette verwendet, der in einem Verbindungsab­ schnitt einen Deckel zum Öffnen und Schließen aufweist. Im Aufnahmebehälter sind vorstehende Dreh-Verhinderungselemente vorgesehen, die in ein Loch in der Wickelwelle einer Nabe eingeführt werden, um die Verschiebung der Wicklung und die Drehung der Nabe zu verhindern, in dem die Dreh- Verhinderungselemente in Nabenklauen eingreifen.
Da ferner das Dreh-Verhinderungselement einer Nabe im Aufnahmebehälter eben ausgebildet ist, wird bei der Auf­ nahme der Bandkassette die Drehung der Nabe verhindert, indem die Dreh-Verhinderungselemente zwischen die Naben­ klauen eingeführt werden. Die Nabe wird daher oft in einem solchen Zustand fixiert, in dem sie auf dem Dreh- Verhinderungselement hängt oder mit Spiel sitzt. Um dies zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, die Form eines Stop­ per-Elementes zu verändern (JP 29820/1981 und JP 31399/1982).
Die DE 28 54 602 C2 beschreibt einen Behälter für Magnet­ bandkassetten mit einem Hauptkörper zum Aufnehmen einer Kassette, einem an dem Behälter angebrachten Deckel zum Öffnen und Schließen und einem Paar Vorsprünge zur Ver­ hinderung der Nabendrehung, die von dem Deckel abstehen, wobei jeder der Vorsprünge jeweils zwei Stopperelemente gleicher Länge aufweist, die einen Winkel von etwa 150° einschließen.
Aus der DE 32 31 041 C2 ist ein Kassettenbehälter ähnli­ cher Art bekannt, der drei im gleichen Winkelabstand zueinanderstehende radiale Arretierungsrippen an einem zylindrischen Zapfen zur Verhinderung der Nabendrehung aufweist.
Selbst wenn das Drehung verhindernde Stopperelement ung­ fähr in eine seitliche Winkel- oder Zickzackform gebogen ist, so daß es die Nabenklaue nicht berührt, wird die Nabe nach oben geschoben und greift nicht in die Naben­ klaue ein, so daß die Drehung verhindernde Funktion nicht ausreichend ist. Wenn bei dieser Ausführungsform die Drehung jedoch ausreichend gut verhindert wird, ist die Verschiebung nach oben sehr groß, wodurch deren Er­ scheinung und Güte verschlechtert wird, was wiederum unerwünscht ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Behälter zur Aufnahme und Lagerung von Bandkassetten mit einer verbesserten Stoppereinrichtung vorzusehen, welche die Drehung einer Nabe einer in dem Behälter liegenden Band­ kassette verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter zur Aufnahme von Bandkassetten mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Wenn eine Magnetbandkassette A in einem Behälter-Haupt­ körper 1 untergebracht ist und der Deckel 3 geschlossen ist, wobei dessen Schwenkpunkt bei einem Verbindungsab­ schnitt 2 liegt, und die Magnetbandkassette A bedeckt, werden das Paar der die Nabendrehung verhinderten Vor­ sprünge 9 in die Nabenlöcher B der Bandkassette A einge­ führt, wobei deren Position eingestellt und beibehalten wird.
Wenn sich dann die Bandkassette nach links oder nach rechts im Behälter verschiebt, und dabei die Nabe bewegt wird, verhindert einer der drei Stopper-Elemente der die Nabendrehung verhindernden Vorsprünge 9 die Bewegung ohne sich in die Nabenklaue einzugraben. Darüberhinaus liegt immer mindestens eines der Stopper-Elemente zwi­ schen den Nabenklauen, wodurch die Drehung der Nabe si­ cher vermieden und das Öffnen und Schließen des Deckels leicht durchgeführt werden kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsformen mit Bezug auf die Zeichung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Aus­ führungsform der Erfindung mit geöffnetem Deckel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform mit geöffnetem Deckel,
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht eines Teiles die­ ser Ausführungsform mit Bandkassette,
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf einen die Nabendrehung verhinderten Vorsprung dieser Ausführungsform,
Fig. 6A und 6B Längsschnitte durch die Ausführungsform von Fig. 5, wobei Fig. 6A einen Längsschnitt längs der Linie II-II von Fig. 5 und Fig. 6B einen Längsschnitt längs der Linie III-III von Fig. 5 darstellt, und
Fig. 7A-7F erläuternde Darstellungen der Bewegungs-Bezie­ hung zwischen einer Nabe und Nabendrehung ver­ hindernden Vorsprüngen.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf Fig. 1-7F beschrieben. Dieser Bandkasset­ ten-Aufnahmebehälter besteht aus einem Behälter-Haupt­ körper 1 mit einem Aufnahmebereich für eine Bandkassette A, der mit einem Deckel 3 zusammenwirkt, welcher über Verbindungsabschnitte 2 geöffnet und geschlossen werden kann, wobei ein Paar von Nabendrehung verhindernden Vor­ sprüngen 9 vom Deckel 3 abstehend vorgesehen sind. Die Nabendrehung verhindernden Vorsprünge 9 bestehen jeweils aus mindestens drei Stopper-Elementen, wobei zwei Stop­ per-Elemente 9 1 und 9 2 Längen "a" und "b" haben, die zwischen die Nabenklauen C, welche in ein Nabenloch B der Bandkassette A ragen, eingeführt werden können, und wobei ein Stopper-Element 9 3 eine Länge "c" hat, die ein vorderes Ende der Nabenklaue erreichen kann. Winkel θ1, θ2 und θ3, die von den jeweils benachbarten Stopper-Ele­ menten bezügliche des Mittelpunktes des Nabenloches B bestimmt werden, sind gegeben durch 120° < θ2 < 180° und θ1 + θ2 + θ3 = 360°. Die Stopper-Elemente sind radial angeordnet.
Der Behälter zu Aufnahme von Bandkassetten weist diese Nabendrehung verhindernden Vorsprung auf, von denen je­ der radial mindestens drei Stopper-Elementen aufweist, die in das Nabenloch B eingeführt werden können. Die Beziehung zwischen dem Radius r2 des Nabenloches B und dem Radius r1 vom Mittelpunkt des Nabenloches zum vor­ deren Ende oder Anfang der Nabenklaue und die Längen der jeweiligen Stopper-Elemente a, b und c sind c < a ≦ b, r1 ≦ a ≦ r2, r1 < b ≦ r2 und c < r1. Die Winkel θ2, θ3 und θ1, die von den jeweiligen Stopper-Elementen 9 1 und 9 2, 9 2 und 9 3 und 9 3 und 9 1 eingeschlossen werden, sind nicht Vielfache von 60°, wobei gilt 120° < θ2 < 180° und θ1 + θ2 + θ3 = 360°.
Beispielsweise wird bei dem Behälter-Hauptkörper 1 ein Aufnahmebereich zum Aufnehmen eines vorderen Endes der Bandkassette A, von einer Bodenwand 1 1, zwei Seitenwän­ den 1 2, einer Rückwand 1 3 und zwei haltenden Vorsprüngen 1 4 die von beiden Seitenwänden 1 2 auf einer der Boden­ wand 1 1 gegenüberlegenden Seite vorstehen, gebildet. Ausschnitte 4, die mit Berührungsabschnitten D zusammen­ wirken, welche von den Seiten der im Behälter aufzuneh­ menden Bandkassette abstehen, sind in den Seitenwänden 1 2 vorgesehen. Ein Verbindungs-Vorsprung 6 und eine Ver­ bindungs-Vertiefung 7 sind jeweils entsprechend an der Seitenwand 1 2 des Behälter-Hauptkörpers 1 und einer Sei­ tenwand 3 2 des Deckels 3 vorgesehen, welche längs der Seitenwand 1 2 zu liegen kommt.
Die haltenden Vorsprünge 1 4 sind ferner einander gegen­ überliegend an den oberen inneren Abschnitten der Sei­ tenwände 1 2 des Behälter-Hauptkörpers in Positionen an­ geordnet, welche ein Kopfende der Bandkassette, das ei­ nen trapezförmigen erhöhten Bereich darstellt, nicht berühren, wobei eine annäherungsweise U-förmige Form ausgebildet ist, bei der der Ausschnitt 4 mit der äuße­ ren Gestalt der Berührungsabschnitte D übereinstimmt und in der Seitenwand 1 2 des Behälter-Hauptkörpers parallel zu der Bodenwand des Behälters-Hauptkörpers vorgesehen ist. Ferner sind an den Innenflächen der Bodenwand 1 1 des Behälter-Hauptkörpers 1 und der oberen Wand 3 1 des Deckels 3 Vertiefungen 5 und 5 1 vorgesehen, um das vor­ dere Ende der Bandkassette aufzunehmen, so daß die Band­ kassette A ohne Spiel in dem Behälter aufgenommen werden kann.
Das Paar der Nabendrehung verhindernden Vorsprünge be­ steht jeweils aus Stopper-Elementen 9 1, 9 2 und 9 3 wobei die obere Kante jedes Stopper-Elementes abgeschrägt und konvergierend ist und die oberen und seitlichen Kanten abgerundet sind. Die beiden Stopper-Elemente 9 1 und 9 2 haben Längen "a" und "b", die etwa gleich dem Radius r2 des Nabenlochs B sind, wohingegen das andere Stopper- Element 9 3 eine Länge "c" hat, die etwa gleich dem Radi­ us r1 vom Mittelpunkt des Nabenloches B zur Nabenklaue C ist.
Der Behälter-Hauptkörper 1 und der Deckel 3 sind relativ zueinander positioniert. Daher ist im Gegensatz zu frü­ heren Ausführungen eine Beziehung zwischen diesen bei dem Bandkassetten-Aufnahmebehälter anwendbar, wobei der Behälter-Hauptkörper durch den Deckel und der Deckel durch den Behälter-Hauptkörper ersetzbar sind.
Ein Ausschnitt 8 für den Fingerkontakt ist an der Außen­ seite einer vorderen Seitenwand 3 3 des Deckels 3 vorge­ sehen, so daß der Deckel 3 leichter geöffnet werden kann. Rippen 10 stehen von der Innenseite des Deckels 3 ab, der die Stellung der Bandkassette in Richtung ihrer Dicke reguliert. Stopper-Vorsprünge 11 sind in den Ecken des Behälter-Haupt­ körpers vorgesehen, die eine nicht gezeigte Index-Karte halten, wenn diese im Behälter-Hauptkörper 1 eingesetzt ist. Es ist nicht notwendig, daß der gesamte Behälter-Haupt­ körper 1 und der Deckel durchsichtig sind. Es ist möglich, einen Aufnahme-Behälter mit ausgezeichnetem Design zu bilden, in dem eine Anordung mit durchsichtigen und un­ durchsichtigen Bereichen gewählt wird.
Wie in Fig. 7A bis 7F gezeigt ist, ist bei der Positions- Beziehung zwischen den Nabendrehung verhindernden Vor­ sprüngen 9, dem Nabenloch B und den Nabenklauen C bei einer Anzahl von mindestens drei Stopper-Elementen, mindestens eines der Stopper-Elemente 9 1 und 9 2 zwischen die Naben­ klauen C eingefügt (Fig. 7B und 7C). Das andere Stopper- Element 9 3 berührt das vordere Ende der Nabenklaue C. Selbst wenn das andere Stopper-Element 9 3 ein Stück vom vorden Ende der Nabenklaue C entfernt ist, berührt eines der Stopper-Elemente 9 1 und 9 2 einen inneren Umfang des Naben­ loches B, so daß die Drehung der Nabe sicher verhindert wird. Andererseits wirkt dann, wenn eines der Stopper-Ele­ mente 9 1, 9 2 und 9 3 mit der Nabenklaue C in Eingriff ist (Fig. 7D-7F), mindestens eines der Stopper-Elemente in Richtung der Verschiebung der Kassette. Die Nabe gräbt sich daher nicht in die Stopper-Elemente ein, so daß der Deckel leicht bedient werden kann. Auch heben die Stopper-Elemente die Nabenklaue C nicht an, so daß der Deckel 3 leicht ge­ schlossen werden kann. Auf diese Weise kann der Band­ kassetten-Aufnahmebehälter ohne Schwierigkeiten bedient werden.
Die Anzahl der Stopper-Elemente der Nabendrehung verhindern­ den Vorsprünge 9 ist nicht auf drei begrenzt und kann größer, beispielsweise vier, sein. In diesem Fall sind die Längen der vier Stopper-Elemente gleich oder kleiner als die Länge des Stopper-Elementes c. Die von den Stopper- Elementen a, b, c und d eingeschlossenen Winkel Θ1, Θ2, Θ3 und Θ4 sind nicht Vielfache von 60°. Die Anordung der Stopper-Elemente wurde so ausgewählt, daß die Stopper-Ele­ mente zwischen den Nabenklauen C und in Winkelpositionen angeordnet sind, in denen die Stopper-Elemente die Naben­ klaue C nicht anheben. In diesem Fall, 120° < Θ2 < 180° sind Θ1, Θ3 und Θ4 keine Vielfachen von 60°, und es gilt, Θ1 + Θ2 + Θ3 + Θ4 = 360°.
Erfindungsgemäß ist der Nabendrehung verhindernde Vorsprung aus mindestens drei Stopper-Elementen zusammengesetzt, die in das Nabenloch B eingefügt werden. Die Beziehung zwischen dem Radius r2 des Nabenloches B und dem Radius r1 vom Mittelpunkt des Nabenloches zum Ende der Nabenklaue, und die Längen a, b, und c der jeweiligen Stopper-Elemente ist c < a ≦ b, r1 ≦ a ≦ r2, r1 < b ≦ r2 und c < r1. Die Winkel Θ2, Θ3 und Θ1 werden von den jeweiligen Stopper-Elementen a und b, b und c und c und a gebildet sind keine Vielfachen von 60°, wobei gilt 120° < Θ2 < 180° und Θ1 + Θ2 + Θ3 = 360°. Ein Aufnahmebehälter für Bandkassetten kann daher einen ein­ fachen Aufbau aufweisen und billig hergestellt sein, dabei gleichzeitig ein hervorragendes Erscheinungsbild und eine gute Qualität aufweisen, wobei die Nabendrehung verhindernde Funktion verbessert ist, die Bandkassette sicher im Behälter aufgenommen und verwahrt werden kann, ohne daß sich die Wicklung des Bandes verschiebt, die Handhabung der Band­ kassette vereinfacht wird und eine Aufwärtsverschiebung vermieden werden kann.

Claims (2)

1. Behälter zur Aufnahme von Bandkassetten, mit
einem Behälter-Hauptkörper(1), der einen Aufnahmebe­ reich für eine Bandkassette bildet,
einen an dem Behälter-Hauptkörper vorgesehenen Deckel (3) zum Öffnen und Schließen und
einem Paar von Nabendrehung verhindernden Vorsprüngen (9), die von dem Deckel (3) abstehen,
wobei die beiden Nabendrehung verhindernden Vor­ sprünge jeweils mindestens drei Stopper-Elemente (9 1, 9 2, 9 3) aufweisen, die radial vorgesehen sind und in ein Nabenloch (B) einer Bandkassette einzu­ führen sind,
wobei eine Beziehung zwischen einem Radius r2 des Nabenloches (B) und einem Radius r1 vom Mittelpunkt des Nabenloches (B) zu einem vorderen Ende einer Nabenklaue und die entsprechenden Längen a, b und c der Stopper-Elemente (9 1, 9 2, 9 3) gegeben sind durch c < a ≦ b, r1 ≦ a ≦ r2, r1 < b ≦ r2 und c < r1, und
die von den Stopper-Elementen (9 1 und 9 2, 9 2 und 9 3 und 9 3 und 9 1) eingeschlossenen Winkel θ2, θ3 und θ1 keine Vielfachen von 60° sind, wobei gilt 120° < θ2 < 180° und θ1 + θ2 + θ3 = 360°.
2. Behälter zur Aufnahme von Bandkassetten nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Nabendrehung verhindernden Vorsprüngen (9) jeweils aus Stopper-Elementen (9 1, 9 2, 9 3) bestehen, die im Mittelpunkt der Nabendrehung verhindernden Vor­ sprünge (9) verbundenen sind, wobei deren obere Kante abgeschrägt und konvergierend ist und die obere Kante und Seitenkante abgerundet sind.
DE4243061A 1991-12-19 1992-12-18 Behälter zur Aufnahme von Bandkassetten Expired - Fee Related DE4243061C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991110846U JP2559799Y2 (ja) 1991-12-19 1991-12-19 テープカセット収納ケース

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243061A1 DE4243061A1 (de) 1993-06-24
DE4243061C2 true DE4243061C2 (de) 1999-01-28

Family

ID=14546151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243061A Expired - Fee Related DE4243061C2 (de) 1991-12-19 1992-12-18 Behälter zur Aufnahme von Bandkassetten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5282536A (de)
JP (1) JP2559799Y2 (de)
DE (1) DE4243061C2 (de)
FR (1) FR2688921B1 (de)
GB (1) GB2262512B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0535783U (ja) * 1991-10-15 1993-05-14 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカセツト用収納ケース
JP2571079Y2 (ja) * 1992-10-16 1998-05-13 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカセット用収納ケース
JP3274292B2 (ja) * 1994-09-30 2002-04-15 富士写真フイルム株式会社 カセット用収納ケース
JP2000025874A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Sony Corp カセット収納ケース
JP2000025875A (ja) 1998-07-09 2000-01-25 Sony Corp カセット収納ケース
JP2000025873A (ja) 1998-07-09 2000-01-25 Sony Corp カセット収納ケース

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854602C2 (de) * 1977-12-19 1983-05-11 Hitachi Maxell, Ltd., Ibaraki, Osaka Behälter für Magnetbandkassetten
DE3231041C2 (de) * 1981-08-21 1987-03-12 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737067A (en) * 1971-02-22 1973-06-05 A J Krajewski Manuf Co Plastic box having integrally molded latch
JPS593412Y2 (ja) * 1979-07-17 1984-01-30 ティーディーケイ株式会社 磁気テ−プカセツト収納箱
JPS5629820A (en) * 1979-08-14 1981-03-25 Toshiba Corp Magnetic information write-in system
JPS5731399A (en) * 1980-07-31 1982-02-19 Jeol Ltd Driving device for pulse motor
JPS58144673U (ja) * 1982-03-24 1983-09-29 オリンパス光学工業株式会社 カセツト収納ケ−ス
DE9100607U1 (de) * 1991-01-19 1991-10-17 Basf Magnetics Gmbh, 6800 Mannheim, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854602C2 (de) * 1977-12-19 1983-05-11 Hitachi Maxell, Ltd., Ibaraki, Osaka Behälter für Magnetbandkassetten
DE3231041C2 (de) * 1981-08-21 1987-03-12 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2688921A1 (fr) 1994-09-24
GB2262512A (en) 1993-06-23
GB9226201D0 (en) 1993-02-10
GB2262512B (en) 1996-01-10
FR2688921B1 (fr) 1994-12-30
JP2559799Y2 (ja) 1998-01-19
JPH0719188U (ja) 1995-04-07
DE4243061A1 (de) 1993-06-24
US5282536A (en) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612773C2 (de)
DE3132114C2 (de)
DE2219714C2 (de) Bandkassette
DE3709536C2 (de)
DE3502536C2 (de) Aufbewahrungsgehäuse für eine Videobandkassette ohne Spulendrehsperre
DE19729265A1 (de) Lagerbehälter
DE4322110A1 (de) Gehäuse für Kassette oder Diskette
DE2241540A1 (de) Schutzbehaelter fuer eine bandkassette mit zwei naben
DE4103708C2 (de) Kabelkanal, insbesondere Eckkanal
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE4243061C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Bandkassetten
EP0499168A1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE2854602C2 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
AT394788B (de) Kassette fuer einen aufzeichnungstraeger
DE3536988A1 (de) Bandkassette
DE4009834C2 (de) Gehäuse für eine Magnetbandkassette
DE4138452C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen einer Magnetbandkassette
DE3335558A1 (de) Staubsicherer aufbewahrungsbehaelter fuer magnetbandkassetten, insbesondere videokassetten
DE2820829C2 (de) Schutzbehälter für Bandkassetten, insbesondere Magnettonbandkassetten
DE4210826A1 (de) CD-Verpackung
DE60024171T2 (de) Plattenbehälter
EP0691040A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
DE7017053U (de) Aufklappbare verschlussverbindung.
EP0198347B1 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandcassette
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 23/023

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee