DE4210826A1 - CD-Verpackung - Google Patents

CD-Verpackung

Info

Publication number
DE4210826A1
DE4210826A1 DE19924210826 DE4210826A DE4210826A1 DE 4210826 A1 DE4210826 A1 DE 4210826A1 DE 19924210826 DE19924210826 DE 19924210826 DE 4210826 A DE4210826 A DE 4210826A DE 4210826 A1 DE4210826 A1 DE 4210826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
hinge
lower shell
cassette
upper shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924210826
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Luckow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924210826 priority Critical patent/DE4210826A1/de
Publication of DE4210826A1 publication Critical patent/DE4210826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge
    • G11B33/045Multiple disc containers for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine CD-Verpackung, nämlich eine Aufbewahrungskassette für Compact Discs (CD′s) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Kassetten dienen der Aufbewahrung und dem Transport von Compact Discs. Sie schützen diese vor Staub und sonstigen Umwelteinflüssen. Es sind aus offenkundiger Vorbenutzung Hüllen für die Aufbewahrung lediglich einer CD bekannt, bei denen der die CD halternde Innenteil nicht buchartig klappbar, sondern über Rastverbindungen fest mit der Unterschale verbun­ den ist. Dieser Innenteil, auch "Tray" genannt, wird in entsprechenden Maschinen automatisch mit der CD bestückt und erst danach in die Unterschale der Kassette eingerastet.
Zur Aufbewahrung von mehreren CD′s sind aus offenkundiger Vorbenutzung Kassetten bekannt, bei denen der Innenteil buchartig zwischen der Ober- und Unterschale klappbar ist und beidseitig Halteeinrichtungen für eine CD aufweist. Bei diesen bekannten Kassetten ist der Innenteil nicht als Einzelteil herausnehmbar und kann daher nicht auf den üblichen Maschinen mit CD′s bestückt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine CD-Kassette der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachtei­ le nicht oder in geringerem Maße aufweist, die insbesondere kostengünstig und einfach herzustellen ist, und deren Innen­ teil herausnehmbar ist, so daß es auf üblichen Maschinen mit Compact Discs bestückbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß separate und voneinander unabhängige Scharnierelemente zur Verbindung der Oberschale und Unterschale einerseits und der Unterschale und des Innenteils andererseits vorgesehen sind, wobei die beiden Scharnierachsen voneinander beabstandet sind, und daß die Rückenrandplatte des Innenteils einen die Schwenkung desselben gegenüber der Unterschale ermöglichenden Abstand von dem Rückenwandteil und der Bodenplatte der Unterschale aufweist, indem der Abstand der Scharnierachse des Innenteils zu dem Rückenwandteil der Unterschale zugewandten Ende der Rücken­ randplatte geringer ist, als ihr Abstand zum Rückenwandteil und zur Bodenplatte der Unterschale.
Die separaten Scharnierelemente ermöglichen es, den Innenteil aus der Kassette heraus zunehmen, ohne die Scharnierverbindung zwischen Ober- und Unterschale zu trennen. Umgekehrt kann also der auf üblichen Maschinen beidseitig mit Compact Discs bestückte Innenteil in die ansonsten fertige Kassette, bei der Ober- und Unterschale schon miteinander verbunden sind, eingesetzt werden. Somit ist der Bestückungsvorgang gegenüber vorbekannten Kassetten zur Aufnahme mehrerer CD′s erheblich vereinfacht. Die beschriebene räumliche Anordnung von den die Unterschale mit dem Innenteil verbindenden Scharnierelementen und der Rückenrandplatte ermöglicht ein vollständiges und unbehindertes Umklappen des Innenteils. Wenn also die Ober­ schale der erfindungsgemäßen Kassette um 180° aufgeklappt wird, kann der Innenteil ebenfalls um 180° geschwenkt werden und wahlweise auf die Ober- oder die Unterschale aufgelegt werden, vergleichbar mit dem Umblättern einer Seite eines aufgeschlagenen Buches. Somit können die auf beiden Seiten des Innenteils gehalterten CD′s auf bequeme Weise betrachtet und entnommen werden.
Die beiden mit den Scharnier-Wandteilen verbundenen schmalsei­ tigen Wände der Oberschale können im geschlossenen Zustand der Kassette diese an zwei Schmalseiten durchgehend abschließen. Zum Öffnen der Kassette wird dann die Oberschale an diesen beiden Schmalseiten erfaßt und aufgeklappt. Anschließend kann dann wahlweise die oben liegende CD entnommen werden oder aber der Innenteil umgeklappt werden, um Zugang zu der unten liegenden CD zu erhalten.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden genannten schmalseitigen Wände der Oberschale Ausspa­ rungen auf. Der Innenteil und/oder die Unterschale weisen dann Seitenwandstücke auf, die im geschlossenen Zustand der Kasset­ te die Aussparungen der schmalseitigen Wände der Oberschale ausfüllen und bündig mit diesen abschließen. Auf diese Weise kann wahlweise entweder nur die Oberschale aufgeklappt werden, indem man nur diese an den schmalseitigen Wänden ergreift, oder aber es kann gleichzeitig mit der Oberschale der Innen­ teil aufgeklappt werden, indem man dessen entsprechende Seitenwandstücke mit ergreift.
Da beim gleichzeitigen Aufklappen der Oberschale und des Innenteils aufgrund der voneinander beabstandeten Scharnier­ achsen sich Oberschale und Innenteil während der Schwenkbewe­ gung gegeneinander verschieben, sind vorteilhafterweise die Aussparungen in den schmalseitigen Wänden der Oberschale trapezförmig und erweitern sich in Richtung der in geschlosse­ nem Zustand der Kassette der Unterschale zugewandten Kante dieser schmalseitigen Wände hin. Auf diese Weise wird verhin­ dert, daß sich diese Aussparungen ausfüllenden Seitenwandstüc­ ke des Innenteils während des Aufklappvorgangs in den Ausspa­ rungen verklemmen. Die trapezförmige, sich erweiternde Ausspa­ rung bewirkt, daß die durch den Schwenkvorgang verursachte Verschiebung der Oberschale gegen den Innenteil die Seiten­ wandstücke des Innenteils aus den Aussparungen herausgleiten läßt.
Zweckmäßigerweise ist die durch die zusammenwirkenden Schar­ nierelemente der Unterschale und des Innenteils definierte Schwenkachse des Innenteils von der Ebene der Lagerplatte des Innenteils, auf der die CD′s gehaltert werden, in Richtung auf die durch die Deckplatte des Oberteils definierte Ebene hin beabstandet. Diese weit oben angeordnete Schwenkachse erleich­ tert ein vollständiges Umklappen des Innenteils und verhin­ dert, daß dessen Lagerplatte schon vor einem Umklappen um 180° an den Rückenwandteil der Unterschale anschlägt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Deckplatte der Oberschale an dem scharnierseitigen Rand eine im geschlossenen Zustand der Kassette in Richtung des Innenteils ragende Leiste aufweist. Diese Leiste dient der Versteifung der Oberschale. Vorteil­ hafterweise stützt sie sich im geschlossenen Zustand der Kassette auf Vorsprüngen am Innenteil ab und verstärkt so die Struktur der Kassette im geschlossenen Zustand. Diese Leiste kann gleichzeitig als Anschlag für eine in die Oberschale einzuschiebende Einlegekarte dienen. Vorteilhafterweise weisen dann die schmalseitigen Wände der Oberschale noch Haltenasen zur Halterung dieser Einlegekarte auf.
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Kassette zu verhindern, weisen die Ober- und Unterschale an ihren Schmalseiten vor­ teilhafterweise als Rastverschluß zusammenwirkende Ausnehm­ ungen und Rastnasen auf. Die Unterschale und der Innenteil können an ihren Schmalseiten ebenfalls solche zusammenwirkende Ausnehmungen und Rastnasen aufweisen. Zweckmäßigerweise ist dies nur dann vorgesehen, wenn der Innenteil Seitenwandstücke aufweist, die an den Schmalseiten ergriffen werden können, da ansonsten das Lösen dieses Rastverschlusses schwierig wäre.
Vorteilhafterweise weist die Lagerplatte des Innenteils Aussparungen auf. Durch diese Aussparungen wird einerseits Material und damit auch Gewicht gespart, zum anderen erleich­ tern diese Aussparungen das Entnehmen der Compact Disc, wenn sie sich auch außerhalb von deren Außenumfang erstrecken und groß genug sind, um durch sie hindurch zu greifen.
Wie eingangs schon erwähnt, werden die Innenteile vor ihrem Einsetzen in die Kassette mit CD′s bestückt. Da also die Innenteile vor der Bestückung zunächst separat gelagert werden müssen, ist es zur Verbesserung der Stapelbarkeit zweckmäßig, daß die Lagerplatte des Innenteils auf der im geschlossenen Zustand der Kassette der Unterschale zugewandten Seite in einem nicht von einer darauf gehalterten CD überdeckten Bereich Stützfüße aufweist, die sich beim Stapeln mehrerer Innenteile auf der Lagerplatte des jeweils nächstunteren Innenteils abstützen. Zweckmäßigerweise sind diese Stützfüße relativ dicht am Rand der Lagerplatte angeordnet, so daß sie bei einem schon geringen seitlichen Verschieben der gestapel­ ten Innenteile gegeneinander an die am Rand der Lagerplatte angeordneten Erhebungen, beispielsweise an die Randstege, anstoßen. Die Stützfüße bewirken dann gleichzeitig eine sichere Seitenführung der gestapelten Innenteile. Es kann dabei die gleiche Stapelhöhe von 4,4 mm wie bei Innenteilen erreicht werden, die nur eine CD aufnehmen sollen.
Es ist zweckmäßig, wenn die Lagerplatte des Innenteils eine zentrale Öffnung mit radial zur Mitte dieser Öffnung und axial beidseitig aus der Lagerplattenebene ragenden Halterungszungen zur klemmenden Halterung je einer CD in ihrer Mittelbohrung auf jeder Seite der Lagerplatte aufweist, wobei die Halte­ rungszungen jeweils abwechselnd in eine der beiden Axialrich­ tungen aus der Lagerplattenebene ragen, sich in dieser Axial­ richtung von der Lagerplattenebene weg verjüngen und ein­ stückig mit der Lagerplatte verbunden sind. Auf diese Weise greifen beim Stapeln der Innenteile die Halterungszungen in Umfangsrichtung dieser Öffnung gesehen ineinander, so daß die gestapelten Innenteile unmittelbar aufeinander aufliegen und der Platzbedarf nicht durch die sich in Axialrichtung erstrec­ kenden Halterungszungen erhöht wird. Ferner ist es bei einer solchen Anordnung der Halterungszungen möglich, einen Innenteil mit beidseitigen Halterungszungen für je eine CD einstückig in einem Spritzgußvorgang herzustellen, da die auf beiden Seiten der Lagerplatte angeordneten Halterungszungen sich senkrecht zur Lagerplatte gesehen nicht überdecken und somit ein ungehinderter Durchgriff des Formwerkzeugs durch die Öffnung möglich ist. Die durch die abgeschrägten Seitenkanten (Entformungsschrägen) bewirkte Verjüngung der Halterungszungen erleichtert das Abziehen des Formwerkzeugs nach dem Spritzguß.
Die CD muß nicht unbedingt in ihrem Mittelloch gehaltert werden. Statt dessen kann es auch vorgesehen sein, daß die Lagerplatte Halterungszungen zur klemmenden Halterung einer CD an ihrem Außenumfang aufweist.
Vorteilhafterweise ragt der Rückenwandteil der Unterschale im geschlossenen Zustand der Kassette bis zur Deckplattenebene der Oberschale hoch. Seine Oberkante liegt dann in der glei­ chen Ebene wie die Außenseite der Deckplatte. Die Rückenrand­ platte des Innenteils füllt die Aussparung zwischen dem Rückenwandteil der Unterschale und der Deckplatte der Ober­ schale aus. Die Kassette bietet so im geschlossenen Zustand einen weitgehenden Schutz vor Staub und sonstigen Umweltein­ flüssen.
Die erfindungsgemäße Kassette wird zweckmäßigerweise aus einem harten Kunststoff gefertigt. Die Ober- sowie die Unterschale bestehen vorteilhafterweise aus einem durchsichtigen Kunst­ stoff, wie z. B. glasklaren Polystyrol.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung jeweils eines Teils einer Oberschale, eines Innenteils und einer Unter­ schale;
Fig. 2 eine Seitenansicht der genannten Teile;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Innenteil;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Ober- und Unterschale sowie des Innenteils einer anderen Ausführungsform, bei der im geschlossenen Zustand zwei schmalseitige Wände der Oberschale die Kassette an diesen beiden Schmalseiten durchgehend abschließen.
Die erfindungsgemäße CD-Kassette umfaßt eine Unterschale 1, einen Innenteil 2 und eine Oberschale 3. Die Unterschale 1 weist eine Bodenplatte 4 auf, an deren Kanten sich der Rücken­ wandteil 5, der vordere Wandteil 6, die Seitenwandstücke 7, Stege 8, 9 sowie die Scharnier-Wandstücke 10 senkrecht aus der Bodenplattenebene erheben. Die Scharnierwandstücke 10 sind einstückig mit den Stegen 9 verbunden und stehen in Eckverbin­ dung mit dem Rückenwandteil 5. Die Stege 8, 9 sind bezüglich der Seitenwandstücke 7 etwas einwärts versetzt. Die Schar­ nier-Wandstücke 10 weisen je eine Bohrung 11 und eine Bohrung 12 auf, die zur Aufnahme der Scharnierzapfen der Oberschale bzw. des Innenteils dienen.
Der Innenteil 2 weist eine Lagerplatte 13 auf, in deren Mitte eine Öffnung 14 angeordnet ist, in die von deren Rand her radial zu ihrer Mitte Halterungszungen 15 ragen (siehe Fig. 3), die zusätzlich in ihrem Endbereich axial beidseitig aus der Ebene der Lagerplatte herausragen (siehe Fig. 2) und so eine Einrichtung zur klemmenden Halterung einer CD in ihrem Mittelloch auf jeder Seite der Lagerplatte bilden. In der Lagerplatte sind vier Aussparungen 16 angeordnet, die auch in die nicht von einer eingesetzten CD überdeckten Eckbereiche der Lagerplatte ragen. Auch bei eingesetzter CD ist es daher möglich, in diese Aussparungen hineinzugreifen, um die CD an ihrer Außenkante zu fassen und von dem Innenteil abzunehmen. An drei Seitenkanten der Lagerplatte sind Randstege 17, 18, 19 angeordnet, an zwei gegenüber liegenden Seitenkanten erstrec­ ken sich Seitenwandstücke 20 auswärts. Diese Seitenwandstücke 20 sind trapezförmig und weisen abgeschrägte Ränder 21 auf, die im geschlossenen Zustand der Kassette mit den abgeschräg­ ten Rändern 22 der Seitenwandstücke 7 der Unterschale 1 fluchten. An der rückwärtigen Seite der Lagerplatte 13 ist eine einen stumpfen Winkel mit der Lagerplatte 13 einschlie­ ßende Schrägwand 23 angeordnet, die eine parallel zur Lager­ platte 13 verlaufende, sich nach außen erstreckende Rücken­ randplatte 24 trägt. Die Rückenrandplatte 24 trägt an ihren den Scharnier-Wandstücken 10 der Unterschale 1 zugewandten Enden zwei Scharnier-Wandteile 25 mit je einem Scharnierzapfen 26, die in die Bohrungen 12 der Scharnier-Wandstücke 10 eingreifen. Die Scharnier-Wandteile 25 des Innenteils 2 werden dabei von den Scharnier-Wandstücken 10 der Unterschale 1 umschlossen. Der Abstand der Scharnierzapfen 26 von der rückwärtigen Kante 27 der Rückenrandplatte 24 ist kleiner als der Abstand der Bohrung 12 vom Rückenwandteil 5 und der Bodenplatte 4, so daß ein unbehindertes Umklappen des Innen­ teils 2 um die durch die Scharnierzapfen 26 und die Bohrungen 12 gebildete Achse möglich ist. Beim vollständigen Umklappen des Innenteils 2 schlagen die Stege 19 an der Oberkante des Rückenwandteils 5 an. Durch die versetzte Anordnung der Rückenrandplatte 24 mit den die Scharnierzapfen 26 aufweisen­ den Scharnier-Wandteilen 25 gegenüber der Ebene der Lagerplat­ te 13 schlagen die Stege 19 erst bei einem Umklappen um 180° oder mehr an den Rückenwandteil 5 an. Der Innenteil 2 ist daher wie eine Buchseite vollständig umklappbar.
Die Oberschale 3 weist eine Deckplatte 28 auf, an der sich an zwei gegenüberliegenden Kanten schmalseitige Wände 29 senk­ recht aus der Deckplattenebene erheben. Diese schmalseitigen Wände 29 sind einstückig mit Scharnier-Wandteilen 30 verbun­ den, die nach innen ragende Scharnierzapfen 31 aufweisen. Der den Scharnier-Wandteilen 30 zugewandte Rand der Deckplatte 28 weist eine in die gleiche Richtung wie die schmalseitigen Wände 29 ragende Leiste 32 auf und schließt mit den Schar­ nier-Wandteilen 30 eine Aussparung 33 ein. An den schmalseiti­ gen Wänden 29 sind sich einwärts erstreckende Haltenasen 34 angeordnet. Diese dienen zur Halterung einer in die Oberschale eingeschobenen, hier nicht dargestellten Einlegekarte. Die Leiste 32 dient als Anschlag für diese Einlegekarte. Die schmalseitigen Wände 29 weisen je eine trapezförmige Ausspa­ rung 35 auf. Die Scharnier-Wandteile 30 der Oberschale 3 umgreifen von außen die Scharnier-Wandstücke 10 der Unterscha­ le 1. Die Scharnierzapfen 31 ragen dabei in die Bohrungen 11. Im geschlossenen Zustand der Kassette wird die Aussparung zwischen dem Rückenwandteil 5 und der Kante der Deckplatte 28, die die Leiste 32 aufweist, durch die Rückenrandplatte 24 des Innenteils 2 ausgefüllt. Die Seitenwandstücke 7 der Unterscha­ le 1 und die Seitenwandstücke 20 des Innenteils 2 greifen formschlüssig in die Aussparungen 35 der schmalseitigen Wände 29 ein. Die Leiste 32 stützt sich auf Vorsprüngen 36 des Innenteils 2 (siehe Fig. 3) ab und erhöht so die Stabilität der geschlossenen Kassette.
Man erkennt in Fig. 1, daß aufgrund der voneinander unabhängi­ gen Scharnieranordnungen zur Verbindung der Unterschale 1 mit dem Innenteil einerseits und der Unterschale 1 mit der Ober­ schale 3 andererseits sich der Innenteil 2 zunächst separat mit CD′s bestücken lädt und anschließend in die Kassette eingesetzt werden kann.
Beim Öffnen der geschlossenen Kassette kann entweder nur die Oberschale 3 aufgeklappt werden, indem man deren schmalseitige Wände 29 ergreift, oder es kann gleichzeitig der Innenteil 2 mitaufgeklappt werden, in dem man dessen Seitenwandstücke 20 ergreift. Beim gleichzeitigen Aufklappen der Oberschale 3 und des Innenteils 2 verschieben sich diese beiden Teile aufgrund ihrer versetzten Scharnierachsen gegeneinander. Aufgrund der abgeschrägten Ränder 21 der Seitenwandstücke 20 verklemmen diese Seitenwandstücke 20 dabei nicht in den Aussparungen 35, sondern gleiten aus diese heraus und behindern somit die Klappbewegung nicht. Die schmalseitigen Wände 29 der Oberscha­ le 3 weisen an ihrer Innenseite je eine Rastnase 37 auf, die mit Ausnehmungen 38 in den Stegen 8 der Unterschale 1 als Rastverschluß zusammenwirken. Die Stege 18 des Innenteils 2 weisen Rastnasen 39 auf, die mit an den Innenseiten der Stege 8 der Unterschale 1 angeordneten Ausnehmungen 40 als Rastver­ schluß zusammenwirken. Ein versehentliches Öffnen der Kassette wird somit verhindert. Die Rastnasen 39 und Ausnehmungen 40 dienen gleichzeitig zur besseren Halterung des Innenteils 2 beim automatischen Einsetzen in die Unterschale 1.
An der Unterseite der Lagerplatte 13 des Innenteils 2 sind 4 Stützfüße 41 (siehe Fig. 2) angeordnet, die sich beim Stapeln von mehreren Innenteilen 2 auf der Lagerplatte 13 des jeweils darunterliegenden Innenteils abstützen. Sie sind in der Nähe der Randstege 18, 19 angeordnet und stoßen schon bei einer geringen seitlichen Verschiebung der gestapelten Innenteile gegeneinander an diese Randstege an. Sie bilden somit auch eine Seitenführung für die gestapelten Innenteile.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassette. Die Unterschale 1 sowie der Innenschale 2 weisen hier keine Seitenwandstücke auf. Die schmalseitigen Wände 42 der Oberschale 3 sind hier ohne Aussparung durchgehend ausge­ bildet. Beim Öffnen dieser Kassette kann also zunächst nur die Oberschale 3 aufgeklappt werden, nicht aber gleichzeitig der Innenteil 2. Dieser muß nach dem Aufklappen der Oberschale 3 separat ergriffen und aufgeklappt werden. Bei dieser Ausfüh­ rungsform weisen nur die Oberschale 3 und die Unterschale 1 zusammenwirkende Rastnasen 37 und Ausnehmungen 38 auf. Der Innenteil 2 und die Unterschale 1 besitzen keine zusammenwir­ kende Rastverschlüsse, um das Aufklappen des jetzt ja nicht mehr an Seitenwandstücken greifbaren Innenteils nicht zu erschweren.
Beide Typen von Innenteilen lassen sich auf den herkömmlichen Maschinen mit CD′s bestücken und in die Unterteile einsetzen.
Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen zeigen im Detail zwei Ausführungsformen der Erfindung. Die nachfolgend zuerst erläuterten Figuren zeigen eine Ausführungsform, bei der die schmalseitigen Wände 29 der Oberschale 3 Aussparungen 35 aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Kassette von Seitenwandstücken 20, 7 des Innenteils 2 und der Unterschale 1 ausgefüllt werden. Es zeigen:
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Unterschale;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Unterschale;
Fig. 8 vergrößert einen Ausschnitt aus Fig. 6;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Ebene C-C in Fig. 7;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Ebene D-D in Fig. 7;
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Ebene B-B in Fig. 5;
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 7;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Ebene E-E in Fig. 12;
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Ebene F-F in Fig. 12;
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 6;
Fig. 16 eine Draufsicht auf den Innenteil;
Fig. 17 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in Fig. 16;
Fig. 18 eine Teilansicht des Innenteils von unten;
Fig. 19 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 17;
Fig. 20 eine Seitenansicht des Innenteils;
Fig. 21 eine Schnittansicht entlang der Ebene B-B aus Fig. 16;
Fig. 22 eine Draufsicht auf die zentrale Öffnung der Lagerplatte mit den Halterungszungen;
Fig. 23 eine Schnittansicht entlang der Ebene E-E in Fig. 22;
Fig. 24 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 17. Die Verjüngung der Halterungszungen in Axialrichtung ist hier zu erkennen;
Fig. 25 einen Schnitt entlang der Ebene F-F in Fig. 22;
Fig. 26 im Detail eine Aussparung in der Lagerplatte des Innenteils;
Fig. 27 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 17;
Fig. 28 einen Schnitt entlang der Ebene D-D in Fig. 27;
Fig. 29 einen Schnitt entlang der Ebene C-C in Fig. 16;
Fig. 30 eine Draufsicht auf die Oberschale;
Fig. 31 eine Ansicht der Vorderkante der Oberschale;
Fig. 32 eine Seitenansicht der Oberschale;
Fig. 33 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in Fig. 30;
Fig. 34 eine Teilansicht der Oberschale von unten in Richtung des Pfeils W in Fig. 32;
Fig. 35 eine Schnittansicht entlang der Ebene B-B in Fig. 33;
Fig. 36 eine Schnittansicht entlang der Ebene C-C in Fig. 33;
Fig. 37 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 31;
Fig. 38 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 33;
Fig. 39 eine Schnittansicht entlang der Ebene D-D in Fig. 32;
Fig. 40 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 33 in einer Ansicht von der Seite und von unten.
Die nachfolgend erläuterten Figuren zeigen eine andere Ausfüh­ rungsform der Erfindung, bei der die beiden mit den Scharnier­ wandteilen 30 verbundenen schmalseitigen Wände 42 der Ober­ schale 3 im geschlossenen Zustand der Kassette diese an zwei Schmalseiten durchgehend abschließen. Es zeigen:
Fig. 41 eine Draufsicht auf die Unterschale;
Fig. 42 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in Fig. 41;
Fig. 43 eine Seitenansicht der Unterschale;
Fig. 44 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 42;
Fig. 45 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 43;
Fig. 46 eine Schnittansicht entlang der Ebene E-E in Fig. 45;
Fig. 47 eine Schnittansicht entlang der Ebene F-F in Fig. 45;
Fig. 48 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 42;
Fig. 49 eine Schnittansicht entlang der Ebene C-C in Fig. 43;
Fig. 50 eine Schnittansicht entlang der Ebene D-D in Fig. 43;
Fig. 51 eine Schnittansicht entlang der Ebene B-B in Fig. 41;
Fig. 52 eine Draufsicht auf den Innenteil;
Fig. 53 eine Seitenansicht des Innenteils;
Fig. 54 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in Fig. 52;
Fig. 55 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 54;
Fig. 56 eine Teilansicht des Innenteils von unten entlang des Pfeils W in Fig. 54;
Fig. 57 eine Schnittansicht entlang B-B in Fig. 52;
Fig. 58 eine Draufsicht auf die zentrale Öffnung der Lagerplatte;
Fig. 59 eine Schnittansicht entlang der Ebene F-F in Fig. 58;
Fig. 60 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 54. Hier ist die Verjüngung der Halterungszungen in axialer Richtung zu erkennen;
Fig. 61 eine Schnittansicht entlang E-E in Fig. 58;
Fig. 62 eine Schnittansicht entlang der Ebene C-C in Fig. 52;
Fig. 63 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 54;
Fig. 64 im Detail eine Aussparung in der Lagerplatte des Innenteils;
Fig. 65 eine Draufsicht auf die Oberschale;
Fig. 66 eine Ansicht der Oberschale von vorne;
Fig. 67 eine Ansicht der Oberschale von der Seite;
Fig. 68 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in Fig. 65;
Fig. 69 eine Ansicht eines Ausschnitts der Oberschale von unten in Richtung des Pfeils W in Fig. 67;
Fig. 70 eine Schnittansicht entlang der Ebene B-B in Fig. 68;
Fig. 71 eine Schnittansicht entlang der Ebene C-C in Fig. 68;
Fig. 72 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 66;
Fig. 73 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 68;
Fig. 74 eine Schnittansicht entlang der Ebene D-D in Fig. 67;
Fig. 75 und Fig. 76 in einer Ansicht von unten bzw. von der Seite einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 68.

Claims (15)

1. CD-Verpackung, nämlich Kassette zur Aufbewahrung von Compact Discs mit einer Unterschale (1), einer Oberschale (3) und einem Innenteil (2), der auf jeder seine beiden Seiten eine CD-Halterung (15) trägt und in einer Schar­ nieranordnung buchartig klappbar zwischen der Unterschale (1) und der Oberschale (3) gehalten ist, wobei die Unter­ schale (1) an den beiden Enden der Scharnieranordnung zwei lotrecht zur Scharnierachse angeordnete Scharnierwandstüc­ ke (10) aufweist, die mit einem parallel zur Scharnierach­ se verlaufenden, lotrecht zur Kassettenebene angeordneten Rückenwandteil (5) in Eckverbindung stehen und je ein Scharnierelement (11) (Zapfen oder Bohrung) für die Verbindung mit der Oberschale (3) tragen, und wobei die Oberschale (3) an den Enden der Scharnieranordnung (2) die Scharnier-Wandstücke der Unterschale außen umgreifende Scharnier-Wandteile (30) aufweist, die je ein mit den Scharnierelementen (11) der Unterschale (1) zusammenwir­ kendes Scharnierelement (31) tragen und mit den schmalsei­ tigen Wänden (29) der Oberschale (3) verbunden sind, zwischen denen sich die Deckplatte (28) der Oberschale (3) erstreckt, wobei zwischen den Rand dieser Deckplatte (28) und dem Rückenwandteil (5) der Unterschale (1). eine Aussparung (33) gebildet ist und wobei der Innenteil (2) an den Enden der Scharnieranordnung zwei Scharnier-Wand­ teile (25), die innerhalb der Scharnier-Wandstücke (10) der Unterschale (1) angeordnet sind und mit diesen über Scharnierelemente (12, 26) verbunden sind, und eine im geschlossenen Zustand der Kassette in der Ebene der Deckplatte (28) der Oberschale (3) liegende, die Ausspa­ rung (33) füllende Rückenrandplatte (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß separate und voneinander unabhängige Scharnierelemente zur Verbindung der Oberschale (3) und der Unterschale (1) einerseits und der Unterschale (1) und des Innenteils (2) andererseits vorgesehen sind, wobei die beiden Scharnierachsen voneinander beabstandet sind, und daß die Rückenrandplatte (24) des Innenteils (2) eine die Schwenkung desselben gegenüber der Unterschale (1) ermög­ lichenden Abstand von dem Rückenwandteil (5) und der Bodenplatte (4) der Unterschale (1) aufweist, indem der Abstand der Scharnierachse des Innenteils (2) zum dem Rückenwandteil (5) der Unterschale (1) zugewandten Ende (27) der Rückenrandplatte (24) geringer ist als ihr Abstand zum Rückenwandteil (5) und zur Bodenplatte (4) der Unterschale (1).
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit den Scharnierwandteilen (30) verbundenen schmalseitigen Wände (42) der Oberschale (3) im geschlos­ senen Zustand der Kassette diese an zwei Schmalseiten durchgehend abschließen.
3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit den Scharnierwandteilen (30) verbundenen schmalseitigen Wände (29) der Oberschale (3) Aussparungen (35) aufweisen und daß der Innenteil (2) und/oder die Unterschale (1) Seitenwandstücke (20, 7) aufweisen, die im geschlossenen Zustand der Kassette die Aussparungen (35) der schmalseitigen Wände (29) der Oberschale (3) ausfüllen und bündig mit diesen abschließen.
4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (35) in den schmalseitigen Wänden (29) der Oberschale (3) trapezförmig sind und sich in Richtung der in geschlossenen Zustand der Kassette der Unterschale (1) zugewandten Kante der schmalseitigen Wände (29) hin erweitern.
5. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durch die zusammenwirkenden Scharnier­ elemente (12, 26) der Unterschale (1) und des Innenteils (2) definierte Schwenkachse des Innenteils (2) von der Ebene der Lagerplatte (13) des Innenteils (2), auf der die CD′s gehaltert sind, in Richtung auf die durch die Deck­ platte (28) der Oberschale (3) definierte Ebene hin beabstandet ist.
6. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deckplatte (28) der Oberschale (3) an dem scharnierseitigen Rand eine im geschlossenen Zustand der Kassette in Richtung des Innenteils (2) ragende Leiste (32) aufweist.
7. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (2) Vorsprünge (36) aufweist, auf denen sich die Leiste (32) der Oberschale (3) im geschlossenen Zustand der Kassette abstützt.
8. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schmalseitigen Wände (29) der Oberschale (3) Haltenasen (34) zur Halterung einer Einlegekarte aufweisen.
9. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberschale (3) und die Unterschale (1) an ihren Schmalseiten als Rastverschluß zusammenwirkende Ausnehmungen (38) und Rastnasen (37) aufweisen.
10. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Unterschale (1) und der Innenteil (2) an ihren Schmalseiten als Rastverschluß zusammenwirkende Ausnehmungen (40) und Rastnasen (39) aufweisen.
11. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (13) des Innenteils (2) Aussparungen (16) aufweist.
12. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (13) des Innenteils (2) auf der in geschlossenen Zustand der Kassette der Unterschale (1) zugewandten Seite in einem nicht von einer darauf gehalterten CD verdeckten Bereich Stützfüße (41) aufweist, die sich beim Stapeln mehrerer Innenteilen (2) auf der Lagerplatte (13) des jeweils nächstunteren Innen­ teils (2) abstützen.
13. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (13) des Innenteils (2) eine zentrale Öffnung (14) mit radial zur Mitte dieser Öffnung (14) und axial beidseitig aus der Lagerplattenebe­ ne ragende Halterungszungen (15) zur klemmenden Halterung je einer CD in ihrer Mittelbohrung auf jeder Seite der Lagerplatte (13) aufweist, wobei die Halterungszungen (15) jeweils abwechselnd in einer der beiden Axialrichtungen aus der Lagerplattenebene ragen, sich in dieser Axialrich­ tung von der Lagerplattenebene weg verjüngen und ein­ stückig mit der Lagerplatte (13) verbunden sind.
14. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lagerplatte (13) Halterungs­ zungen zur klemmenden Halterung einer CD an ihrem Außenum­ fang angeordnet sind.
15. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenwandteil (5) der Unterschale (1) im geschlossenen Zustand der Kassette bis zur Deck­ plattenebene der Oberschale (3) hochragt.
DE19924210826 1992-04-01 1992-04-01 CD-Verpackung Withdrawn DE4210826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210826 DE4210826A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 CD-Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210826 DE4210826A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 CD-Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210826A1 true DE4210826A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924210826 Withdrawn DE4210826A1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 CD-Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210826A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725400A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Hans-Jürgen Luckow Halterung für compact discs
EP0742559A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Cartonneries De Thulin S.A. Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
DE29705915U1 (de) * 1997-04-03 1997-05-15 Böhle, Steffan, 20259 Hamburg CD-Verpackung
EP0784323A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Philips Patentverwaltung GmbH Gehäuse
EP0833306A1 (de) * 1993-01-27 1998-04-01 Hans-Jürgen Luckow CD-Kassette mit Klemmhalterung
DE19653284A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Luckow Hans Juergen Vorrichtung zur Halterung von Compact-Discs
US5803251A (en) * 1997-02-04 1998-09-08 Gartz; Kaj Case, tray and method for holding compact discs
DE4341763C2 (de) * 1993-11-19 2001-09-13 Luckow Hans Juergen CD-Kassette mit Klemmhalterung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301644A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Aufbewahrungskassette fuer zwei und mehr plattenfoermige informationstraeger hoher speicherdichte
DE8800425U1 (de) * 1988-01-15 1988-03-10 Doehler, Peter, Dipl.-Kaufm., 8000 München Schutzhülle für einen flüssigen Markierungsmittelvorrat enthaltende Schreibgeräte
GB2261210A (en) * 1991-11-12 1993-05-12 King Yeung Choi Holder for compact discs or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301644A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Aufbewahrungskassette fuer zwei und mehr plattenfoermige informationstraeger hoher speicherdichte
DE8800425U1 (de) * 1988-01-15 1988-03-10 Doehler, Peter, Dipl.-Kaufm., 8000 München Schutzhülle für einen flüssigen Markierungsmittelvorrat enthaltende Schreibgeräte
GB2261210A (en) * 1991-11-12 1993-05-12 King Yeung Choi Holder for compact discs or the like
DE4225784A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Encore Holdings Ltd Haltevorrichtung fuer compact discs oder dergleichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833306A1 (de) * 1993-01-27 1998-04-01 Hans-Jürgen Luckow CD-Kassette mit Klemmhalterung
DE4341763C2 (de) * 1993-11-19 2001-09-13 Luckow Hans Juergen CD-Kassette mit Klemmhalterung
EP0725400A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Hans-Jürgen Luckow Halterung für compact discs
EP0742559A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-13 Cartonneries De Thulin S.A. Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
US5682991A (en) * 1995-05-10 1997-11-04 Cartonneries De Thulin S.A. Cassette for receiving at least one compact disc
EP0784323A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-16 Philips Patentverwaltung GmbH Gehäuse
DE19653284A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Luckow Hans Juergen Vorrichtung zur Halterung von Compact-Discs
US5803251A (en) * 1997-02-04 1998-09-08 Gartz; Kaj Case, tray and method for holding compact discs
DE29705915U1 (de) * 1997-04-03 1997-05-15 Böhle, Steffan, 20259 Hamburg CD-Verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608822B1 (de) CD-Kassette mit Klemmhalterung
DE69200157T2 (de) Behälter für mindestens eine Platte mit hoher Informationsdichte.
DE69824139T2 (de) Gehäuse für plattenförmigen informationsträger
EP0086484A1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
EP0742559B1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
DE60105974T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP0630019B1 (de) Kassette für Datenträgerplatten
DE69221511T2 (de) Behälter für Magnetbandkassette
DE4210826A1 (de) CD-Verpackung
DE602004005204T2 (de) Gehäuse zur aufnahme von mehreren informationsplatten
AT394788B (de) Kassette fuer einen aufzeichnungstraeger
DE2106807B2 (de) Schutzhuelle zur aufnahme einer bandspulenkoerper enthaltenden magnetbandkassette
DE2812052A1 (de) Behaelter mit einer darin befindlichen auswechselbaren bandcassette
DE2358176A1 (de) Behaelter mit schiebedeckel
DE4200471A1 (de) Kassettenaufbewahrungsgehaeuse
EP0330833A2 (de) Schachtel für einen Flüssigkeitsbehälter
DE60024171T2 (de) Plattenbehälter
EP1014374A1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
DE29504586U1 (de) Falttasche
DE60009408T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE3149559C2 (de) Etui zur Aufnahme einer Magnetbandkassette
DE4243061A1 (de)
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE4218437A1 (de) Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger
DE7600206U1 (de) Schutzbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee