DE60009408T2 - Aufbewahrungsbehälter - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60009408T2
DE60009408T2 DE2000609408 DE60009408T DE60009408T2 DE 60009408 T2 DE60009408 T2 DE 60009408T2 DE 2000609408 DE2000609408 DE 2000609408 DE 60009408 T DE60009408 T DE 60009408T DE 60009408 T2 DE60009408 T2 DE 60009408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
storage
container part
inner container
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000609408
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009408D1 (de
Inventor
Izu Shinagawa-ku Rie
Kikuchi Shinagawa-ku Shuichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60009408D1 publication Critical patent/DE60009408D1/de
Publication of DE60009408T2 publication Critical patent/DE60009408T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0438Multiple disc containers for disc cartridges

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen zum Aufbewahren von Informationsaufzeichnungsmedia (die nachstehend als Platten bezeichnet werden) wie beispielsweise magnetische Platten, photoelektromagnetische Platten usw. darin geeignet verwendeten Aufbewahrungsbehälter.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein in den 8 bis 10 gezeigter Aufbewahrungsbehälter ist als ein Aufbewahrungsbehälter zur Aufbewahrung mehrerer Stücke von Platten darin bekannt. Dieser Plattenaufbewahrungsbehälter 101 weist ein inneres Behälterteil 103, das einen Taschenabschnitt 102 bildet, in den eine Platte 201 eingesetzt ist, ein äußeres Behälterteil 104, das mit dem inneren Behälterteil 103 darin versehen ist, und eine über Achsen 105 drehbar am äußeren Behälterteil 104 befestigte Abdeckung 106 auf. Der Aufbewahrungsbehälter ist so ausgebildet, dass, wenn die Abdeckung 106 in einem in 8 gezeigten geschlossenen Zustand um einen Winkel nicht kleiner als 270° gedreht wird, um die Abdeckung 106 in einen wie in 9 gezeigten voll geöffneten Zustand zu setzen, das äußere Behälterteil 104 auf der Abdeckung 106 als eine Basis in einem solchen geneigten Zustand gehalten werden kann, dass das äußere Behälterteil einen vorbestimmten Neigungswinkel von 81 aufweist.
  • Wenn das äußere Behälterteil 104 des Aufbewahrungsbehälters 101 der verwandten Technik in dem Zustand ist, in welchem das äußere Behälterteil 104 in einem vorbestimmten Winkel von θ1 geneigt ist, ist ein Rippen- bzw. Kantenabschnitt (oder Rand bzw. Kantenrand) 107 am untersten Ende des äußeren Behälterteils 104, wie durch ausgezogene Linien in 10 gezeigt ist, in einer von einer Aufbewahrungsbehälter-Plat zierungsfläche T räumlich getrennten bzw. beabstandeten Position, das heißt, das äußere Behälterteil 104 ist in dem Zustand gehalten, in welchem das äußere Behälterteil 104 in Bezug auf die Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche T schwimmt bzw. schwebt. Wenn deshalb eine externe Kraft F auf das äußere Behälterteil 104 ausgeübt wird, wird das äußere Behälterteil 104 leicht in einen wie durch zweipunktiert-gestrichelte Linien in 10 gezeigten nach vorne gekippten Zustand gesetzt.
  • Ein Aufbewahrungsbehälter ähnlich dem in den 8 bis 10 gezeigten ist aus US 5 355 997 bekannt, das die Basis für den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Aufbewahrungsbehälter bereit, dessen äußeres Behälterteil nicht leicht nach vorne fällt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 weist ein Aufbewahrungsbehälter auf: ein inneres Behälterteil, das einen Taschenabschnitt zur Aufnahme von Objektartikeln bildet, ein äußeres Behälterteil, das mit dem inneren Behälterteil verbunden ist und auf diese Weise den Aufbewahrungsbehälter bildet und das einen auf einer Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche zu platzierenden unteren Rippen- bzw. Kantenabschnitt aufweist, und
    eine drehbar am äußeren Behälterteil befestigte Abdeckung. Die Abdeckung wird von einem geschlossenen Zustand in einen offenen bzw. geöffneten Zustand, in welchem das äußere Behälterteil in einem vorbestimmten Neigungswinkel in Bezug auf eine Sitzfläche der Abdeckung geneigt und dabei an bzw. auf der Abdeckung gehalten ist, geschwenkt. Der untere Kantenabschnitt des äußeren Behälterteils steht von der Sitzfläche der Abdeckung im offenen Zustand nach unten vor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung des Aufbewahrungsbehälters mit der Abdeckung in einem geschlossenen Zustand.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung des Aufbewahrungsbehälters mit der Abdeckung in einem geöffneten Zustand.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Aufbewahrungsbehälters.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Aufbewahrungsbehälters mit der Abdeckung in einem geschlossenen Zustand.
  • 5 ist eine Seitenansicht des Aufbewahrungsbehälters mit der Abdeckung in einem leicht geöffneten Zustand.
  • 6 ist eine Seitenansicht des Aufbewahrungsbehälters mit der Abdeckung in einem voll geöffneten Zustand.
  • 7 ist eine Seitenansicht des Aufbewahrungsbehälters mit dem Taschenabschnitt in einem nach vorne geneigten Zustand.
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Aufbewahrungsbehälters verwandter Technik (mit der Abdeckung in einem geschlossenen Zustand).
  • 9 ist eine perspektivische Darstellung eines Beispiels eines Aufbewahrungsbehälters verwandter Technik (mit der Abdeckung in einem geöffneten Zustand).
  • 10 ist eine Seitenansicht, die ein Problem des Beispiels des Aufbewahrungsbehälters verwandter Technik zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Aufbewahrungsbehälters 1 mit einer Abdeckung in einem geschlossenen Zustand, und 2 ist eine perspektivische Darstellung des gleichen Aufbewahrungsbehälters mit der Abdeckung in einem geöffneten Zustand. Der Aufbewahrungsbehälter 1 weist auf: ein inneres Behälterteil 3, das einen Taschenabschnitt 2 bildet, in welchem mehrere Plattenkassetten 201,...201 als aufzubewahrende Objektartikel eingesetzt sind, ein äußeres Behälterteil 4, das mit dem inneren Behälterteil 3 darin versehen ist, und eine über erste Zapfen bzw. Achsen 5 schwenkbar oder drehbar am äußeren Behälterteil 4 befestigte Abdeckung 6. Die Abdeckung 6 ist von einem wie in 1 gezeigten geschlossenen Zustand um 290° in einen wie in 2 ge zeigten voll geöffneten Zustand drehbar. In dem in 2 gezeigten völlig offenen Zustand ist das äußere Behälterteil 4 auf einer nach oben gekehrten bzw. schauenden Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche T eines Tisches usw. über die Abdeckung 6 als eine Basis in einem solchen geneigten Zustand gehalten, dass das äußere Behälterteil 4 einen vorbestimmten Neigungswinkel von θ1 aufweist.
  • Das äußere Behälterteil 4 weist einen ersten (oder unteren) Rippen- bzw. Kantenabschnitt (oder Rand bzw. Kantenrand) 8 auf, der von einer Sitzfläche 7 der Abdeckung vorsteht, wenn das äußere Behälterteil 4 in dem vorbestimmten Winkel θ1 geneigt ist. Die Sitzfläche 7 ist eine untere Fläche der Abdeckung 6, die nach unten schaut bzw. gekehrt ist, wenn die Abdeckung 6 in der völlig offenen Position ist.
  • Der erste Kantenabschnitt 8 des äußeren Behälterteils 4 arbeitet so, dass ein Endabschnitt der Sitzfläche 7 der Abdeckung 6 in Bezug auf die Aufbewahrungs-Platzierungsfläche T schwimmt bzw. schwebt und ein zweiter Rippen- bzw. Kantenabschnitt (oder Rand bzw. Kantenrand) 9 der Abdeckung 6 in Kontakt mit der Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche T gebracht ist. So definieren der erste Kantenabschnitt 8 des äußeren Behälterteils 4 und der zweite Kantenabschnitt 9 der Abdeckung 6 eine Fläche, auf welcher der Aufbewahrungsbehälter auf die Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche T gesetzt ist. Die nach unten gekehrte bzw. schauende Sitzfläche 7 der Abdeckung 6 erstreckt oder neigt sich im völlig offenen Zustand in 6 vom ersten Kantenabschnitt oder Rand bzw. Kantenrand 8 (auf der linken Seite in 6 lokalisiert) nach unten zum zweiten Kantenabschnitt oder Rand bzw. Kantenrand 9 (wie in der 6 gesehen auf der rechten Seite).
  • Das innere Behälterteil 3 ist über zweite Zapfen bzw. Achsen 10 drehbar oder schwenkbar am äußeren Behälterteil 4 befestigt, so dass eine Öffnung des Taschenabschnitts 2 expandiert (oder vergrößert) oder kontrahiert (oder verkleinert) werden kann. Das innere Behälterteil 3 weist gebogene langgestreckte Löcher 11 auf, in welche die ersten Achsen 5 der Abdeckung 6 eingesetzt sind.
  • Das innere Behälterteil 3 weist einen dritten Rippen- bzw. Kantenabschnitt 12 auf, der, wie in 7 gezeigt, von der Sitzfläche 7 der Abdeckung 6 vorsteht, wenn das innere Behälterteil 3 einen vorbestimmten Winkel in der Richtung (Richtung eines in 2 gezeigten Pfeiles „a") zum Expandieren oder Vergrößern der Öffnung des Taschenabschnitts 2 gedreht ist.
  • Das äußere Behälterteil 4 weist einen Drehanhalteabschnitt 14 zur Begrenzung der Drehung des inneren Behälterteils 3 durch Anstoßen an einen Endabschnitt 13 des inneren Behälterteils 3, wenn das innere Behälterteil 3 in eine Position (in 2 durch ausgezogene Linien gezeigt), in der die Öffnung des Taschenabschnitts 2 am expandiertesten ist, nach oben gedreht wird, auf. Die untere Fläche des inneren Behälterteils 3 erstreckt sich vom dritten Kantenabschnitt (oder vorderen Ende) 12 zum Endabschnitt (oder hinteren Ende) 13. Der (hintere) Endabschnitt 13 des inneren Behälterteils 3 ist mit Elastizität ausgestattet.
  • Das innere Behälterteil 3 weist Schlitze 15 zum Verleihen dem Endabschnitt 13 die Elastizität zum Anstoßen an den Drehanhalteabschnitt 14 des äußeren Behälterteils 4 auf. Die Schlitze 15 sind jeweils in einem linken und rechten Seitenwandabschnitt 23 und 24 des inneren Behälterteils 3 in der Nähe des Endabschnitts 13 ausgebildet.
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung des Aufbewahrungsbehälters in Perspektive. Das innere Behälterteil 3 weist einen Vorderplattenwandabschnitt 21, einen Bodenplattenwandabschnitt 22 und den linken und rechten Seitenplattenwandabschnitt 23 und 24 auf.
  • Jeder des linken und rechten Seitenwandabschnitts 23 und 24 weist einen zweiten Drehanhalteabschnitt 25 an einem oberen Endabschnitt davon auf. Der zweite Drehanhalteabschnitt 25 jedes Seitenwandabschnitts 23 oder 24 ist ein von einem oberen Ende des Vorderwandabschnitts 21 zur Oberseite bzw. Spitze des Seitenwandabschnitts 23 oder 24 nach oben vorstehender Vorsprung.
  • Der linke und rechte Seitenwandabschnitt 23 und 24 weisen jeweils die zweiten Achsen 10 auf. Die Achsen 10 sind linke und rechte Vorsprünge bzw. Zapfen, die von den äußeren Flächen des linken und rechten Seitenwandabschnitts 23 bzw. 24 jeweils nach außen vorstehen. In jedem Seitenwandabschnitt 23 oder 24 ist die Achse 10 in seiner unteren hinteren Ecke nahe beim Endabschnitt 13 lokalisiert. Der linke und rechte Seitenwandabschnitt 23 und 24 weisen ferner die langgestreckten gebogenen Löcher 11 auf, die sich in der Form eines Bogens eines Kreises um die durch die zweiten Achsen 10 definierte Achse erstrecken. Jeder des linken und rechten Seitenwandabschnitts 23 und 24 des inneren Behälterteils 3 weist in der Nähe der zweiten Achse 10 einen einzigen der Schlitze 15 zum Geben dem Endabschnitt 13 einen geeigneten Grad von Elastizität zum Anstoßen gegen den ersten Drehanhalteabschnitt 14 des äußeren Behälterteils 4 auf. In jedem Seitenwandabschnitt 23 oder 24 erstreckt sich der Schlitz 15 annähernd parallel zur Bodenplatte 22 vom hinteren Rand des Seitenwandabschnitts 23 oder 24 zum vorderen Wandabschnitt 21.
  • Das äußere Behälterteil 4 weist einen Rückplattenwandabschnitt 31 und einen linken und rechten Seitenplattenwandabschnitt 32 und 33 auf.
  • Der linke und rechte Seitenwandabschnitt 32 und 33 sind den äußeren Flächen des linken und rechten Seitenwandabschnitts 23 und 24 des inneren Behälterteils 3 überlagert, wenn das innere Behälterteil 3 mit dem äußeren Behälterteil 4 zusammengebaut ist. Im zusammengebauten Zustand sind die Seitenwandabschnitte 23 und 24 des inneren Behälterteils 3 entlang einer linken und rechten transversalen Richtung zwischen dem linken und rechten Seitenwandabschnitt 32 und 33 des äußeren Behälterteils 4 lokalisiert.
  • Jeder des linken und rechten Seitenwandabschnitts 32 und 33 des äußeren Behälterteils 4 weist eine Abdeckungsverriegelungsaussparung bzw. -vertiefung 34 und erste und zweite Lagerabschnitt 35 und 36 auf. Die Abdeckungsverriegelungsvertiefung 34 ist in die äußere Oberfläche des Seitenwandabschnitts 32 oder 33 in der Nähe des oberen Endes des Seiten wandabschnitts 32 oder 33 vertieft. Die ersten und zweiten Lagerabschnitte 35 und 36 sind in einem unteren Abschnitt des Seitenwandabschnitts 32 oder 33 ausgebildet.
  • Wenn der linke und rechte Seitenwandabschnitt 23 und 24 des inneren Behälterteils 3 zwischen dem linken und rechten Seitenwandabschnitt 32 und 33 des äußeren Behälterteils eingesetzt sind, sind die Achsen 10 in die ersten Lagerabschnitte 35 des äußeren Behälterteils 4 eingepasst bzw. -gesetzt, wodurch das innere Behälterteil 3 relativ zum äußeren Behälterteil 4 um die durch die Lagerabschnitte (oder Löcher) 35 definierte Achse drehbar ist. Die zweiten Lagerabschnitte (oder Löcher) 36 sind bei solchen Positionen ausgebildet, dass die Lagerabschnitte 36 die gebogenen langgestreckten Löcher 11 überlappen, wenn das innere Behälterteil 3 am äußeren Behälterteil 4 angebracht ist.
  • Die Abdeckung 6 weist einen Vorderplattenwandabschnitt 41, einen Oberplattenwandabschnitt 42 und einen linken und rechten Seitenwandabschnitt 43 und 44 auf. Die Vorderplatte 41 weist an ihrem unteren Endabschnitt ein (rechteckiges) Fenster 45 auf, dem der Vorderwandabschnitt 21 des inneren Behälterteils 3 zugekehrt ist bzw. gegenüberliegt. Der obere Wandabschnitt 42 ist mit einem Nageleingriffabschnitt 46 zum Öffnen und Schließen der Abdeckung versehen. Der linke und rechte Seitenwandabschnitt 43 und 44 sind den äußeren Flächen des linken und rechten Seitenwandabschnitts 32 und 33 des äußeren Behälterteils 4 überlagert, wenn die Abdeckung 6 mit dem äußeren Behälterteil 4 zusammengebaut ist. Auf jeder der linken und rechten Seite ist der Seitenwandabschnitt 32 oder 33 des äußeren Behälterteils 4 zwischen dem Seitenwandabschnitt 23 oder 24 des inneren Behälterteils 3 und dem Seitenwandabschnitt 43 oder 44 der Abdeckung 6 platziert.
  • Die Seitenwandabschnitte 43 und 44 der Abdeckung 6 sind in den inneren Flächen ihrer oberen Endabschnitte mit Verriegelungseinwärtsvorsprüngen 47 versehen, die ausgebildet sind, um mit den Abdeckungsverriegelungsvertiefungen 34 des äußeren Behälterteils 4 in Eingriff zu stehen und dadurch die Abdeckung 6 im geschlossenen Zustand zu verriegeln. Die Seiten wandabschnitte 43 und 44 sind auf den inneren Flächen ihrer unteren Endabschnitte ferner mit den ersten Achsen 5 versehen, die in den zweiten Lagerabschnitten (oder kreisförmigen Löchern) 36 des äußeren Teils 4 und in den gebogenen langgestreckten Löchern 11 des inneren Behälterteils 3 aufgenommen sind. Die Abdeckung 6 ist auf das äußere Behälterteil 4 gesetzt, um das äußere Behälterteil 4 zwischen den linke und rechte Seitenwandabschnitt 43 und 44 zu klemmen. Die Abdeckung 6 ist an dem äußeren Behälterteil 4 durch die in den zweiten Lagerabschnitten 36 des äußeren Behälterteils 4 und den gebogenen langgestreckten Löchern 11 des inneren Behälterteils 3 aufgenommenen ersten Achsen 5 schwenkbar befestigt. Bei diesem Beispiel ist der Aufbewahrungsbehälter 1 aus einem synthetischen Harz wie beispielsweise Polystyrol, Acrylstyrol, Polycarbonat, ABS usw. gefertigt.
  • Die Operation bzw. Arbeitsweise des Aufbewahrungsbehälters 1 wird nun beschrieben. Wenn Platten 201,...,201 in den Taschenabschnitt 2 des inneren Behälterteils 3 eingesetzt werden und dann die Abdeckung 6 wie in 4 gezeigt geschlossen wird, werden die Vorsprünge 47 mit den Verriegelungsvertiefungen 34 in Eingriff gebracht, so dass die Abdeckung im geschlossenen Zustand verriegelt ist. Wenn die Abdeckung im geschlossenen Zustand ist, liegen die zweiten Drehanhalteabschnitte 25 an den oberen Endabschnitten des linken und rechten Seitenwandabschnitts 23 und 24 des inneren Behälterteils 3 an der inneren Fläche der Vorderplatte 41 der Abdeckung 6 an, um zu verhindern, dass die zweiten Drehanhalteabschnitte 25 von der Vorderplatte 41 vorstehen, und die äußeren Flächen des Vorderwandabschnitts 41 der Abdeckung 6 und den Vorderwandabschnitt 21 des inneren Behälterteils 3 wie in 4 gezeigt miteinander fluchtend zu halten.
  • Wenn die Abdeckung 6 in der Öffnungsrichtung (durch einen Pfeil „a" gezeigt) gedreht wird, bewegen sich die Vorsprünge 47 aus den Abdeckungsverriegelungsvertiefungen 34 wie in 5 gezeigt, so dass die Abdeckung 6 entriegelt ist.
  • Wenn die Abdeckung 6 um 290° in Bezug auf das äußere Behälterteil 4 gedreht ist, liegt das untere Ende der Vorder platte 41 der Abdeckung 6 am hinteren Wandabschnitt 31 des äußeren Behälterteils 4 wie in 6 gezeigt an. Folglich ist das äußere Behälterteil 4 in der geneigten Stellung gehalten, in der das äußere Behälterteil 4 in einem vorbestimmten Neigungswinkel von θ1 geneigt ist. In diesem in 6 gezeigten Zustand steht der erste (hintere) Kantenabschnitt 8 des äußeren Behälterteils 4 von der Sitzfläche 7 der Abdeckung 6 vor. Wenn demgemäss die Sitzfläche 7 der Abdeckung 6 auf die Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche T gesetzt ist, sind der erste Kantenabschnitt 8 des äußeren Behälterteils 4 und der zweite Kantenabschnitt 9 der Abdeckung 6 in Kontakt mit der nach oben gekehrten Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche T gesetzt, um eine Fläche (Sitzfläche) zu definieren, in welcher der Aufbewahrungsbehälter auf die erwähnte Fläche T gesetzt ist.
  • Wenn das innere Behälterteil 3 um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, um dieses nach unten vorne zu bringen, nimmt ein Öffnungswinkel 82 zwischen dem Vorderwandabschnitt 21 des inneren Behälterteils 3 und dem hinteren Wandabschnitt 31 des äußeren Behälterteils 4 wie in 7 gezeigt zu, und die Öffnung des Taschenabschnitts 2 expandiert, um eine Entfernung der Platten 201,...201 zu erleichtern. Zu dieser Zeit ist der dritte Kantenabschnitt 12 zwischen dem Vorderwandabschnitt 21 und dem Bodenwandabschnitt 22 des inneren Behälterteils 3 in Kontakt mit der Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche T gesetzt und definiert mit dem ersten Kantenabschnitt 8 und zweiten Kantenabschnitt 9 die Fläche (Sitzfläche), in welcher der Aufbewahrungsbehälter auf die erwähnte Fläche T gesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Aufbewahrungsbehälter 1 als ein Aufbewahrungsbehälter für Informationsaufzeichnungsmedia wie beispielsweise Plattenkassetten usw. ausgebildet, und er kann auch ausgebildet sein, um darin Artikel anders als die Plattenkassetten aufzubewahren.
  • Der Aufbewahrungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Aufbewahrungsbehälter so ausgebildet, dass der Kantenab schnitt am unteren Ende des äußeren Behälterteils in die Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche eingreift, wenn das äußere Behälterteil durch Verwendung der Abdeckung als eine Basis mit dem in einem vorbestimmten Winkel geneigten äußeren Behälterteil auf diese Fläche gesetzt ist, wodurch es schwierig wird, das äußere Behälterteil in der Richtung, in der das äußere Behälterteil fällt, zu drehen.
    • (2) Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung erlaubt der Aufbewahrungsbehälter, dass die Objektartikel durch Drehen des inneren Behälterteils so, dass die Öffnung des Taschenabschnitts expandiert wird, leicht aus ihm herausgenommen werden.
    • (3) Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Aufbewahrungsbehälter eine Fläche (Sitzfläche) auf, die aus einem Kantenabschnitt des äußeren Behälterteils, einem Kantenabschnitt der Abdeckung und einem Kantenabschnitt des Taschenabschnitts gebildet ist, mit welcher Fläche der Aufbewahrungsbehälter auf die Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche gesetzt wird, so dass der Aufbewahrungsbehälter in einem stabilen Zustand auf der Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche gesetzt werden kann.
    • (4) Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dem Aufbewahrungsbehälter an einem Endabschnitt des inneren Behälterteils eine Elastizität gegeben, so dass, selbst wenn dieser Endabschnitt in den ersten Drehverhinderungsabschnitt des äußeren Behälterteils mit einer großen Kraft eingreift, ein Stoßabsorbierungseffekt desselben angezeigt wird, wodurch die Achsen usw., um welche das innere Behälterteil und äußere Behälterteil gedreht werden, geschützt werden können.
    • (5) Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann dem Aufbewahrungsbehälter am Endabschnitt des inneren Behälterteils eine Elastizität durch ein einfaches Schlitzbildungsverfahren gegeben werden.
    • (6) Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Aufbewahrungsbehälter verhindern, dass das in nere Behälterteil von der Vorderfläche der Abdeckung vorsteht, wenn die Abdeckung in einem geschlossenen Zustand ist.
    • (7) Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet der Aufbewahrungsbehälter synthetisches Harz als ein Material dafür, so dass der Aufbewahrungsbehälter leicht hergestellt und zu niedrigem Preis bereitgestellt werden kann.
    • (8) Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Aufbewahrungsbehälter Informationsaufzeichnungsmedia schützen.

Claims (9)

  1. Aufbewahrungsbehälter (1), aufweisend: ein inneres Behälterelement (3), das ein Taschenteil (2) zur Unterbringung von Gegenstandsartikeln (201) bildet, ein äußeres Behälterelement (4), das mit dem inneren Behälterelement den Aufbewahrungsbehälter bildet und einen auf einer Aufbewahrungsbehälter-Platzierungsfläche zu platzierenden unteren Kantenabschnitt (8) aufweist, und eine drehbar am äußeren Behälterelement befestigte Abdeckung (6), wobei die Abdeckung von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand, bei dem das äußere Behälterelement in einem vorbestimmten Neigungswinkel (θ1) in Bezug auf eine Sitzfläche (7) der Abdeckung geneigt ist und dabei an der Abdeckung gehalten ist, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Kantenabschnitt (8) des äußeren Behälterelements von der Sitzfläche (7) der Abdeckung im offenen Zustand nach unten vorsteht.
  2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, wobei das innere Behälterelement (3) am äußeren Behälterelement (4) befestigt ist, so dass das innere Behälterelement in einer Richtung (a) zum Vergrößern einer Öffnung des Taschenteils (2) drehbar ist.
  3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, wobei das innere Behälterelement (3) einen unteren Kantenabschnitt (12) aufweist, der von der Abdeckung (6) im offenen Zustand nach unten vorsteht, wenn das innere Behälterelement um einen vorbestimmten Winkel in der Richtung zum Vergrößern der Öffnung des Taschenteils (2) gedreht ist.
  4. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, wobei das äußere Behälterelement (4) einen Drehanhalteabschnitt (14) zur Begrenzung der Drehung des inneren Behälterelements (3) in einer Richtung zur Verkleinerung der Öffnung des Taschenteils aufweist und das innere Behälterelement einen Endabschnitt (13) zum elastischen Anstoßen an den Drehanhalteschnitt des äußeren Behälterelements aufweist.
  5. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 4, wobei das innere Behälterelement einen Schlitz (15) zur Erzeugung der Elastizität des Endabschnitts aufweist.
  6. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 2, wobei das innere Behälterelement (3) einen Drehanhalteabschnitt (25) zum Halten des inneren Behälterelements in einer nicht vorstehenden Position durch Anstoßen an eine innenseitige Fläche der Vorderwand (41) der Abdeckung (6), wenn die Abdeckung im geschlossenen Zustand ist, aufweist.
  7. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, wobei das innere und äußere Behälterelement und die Abdeckung jeweils aus synthetischem Harz gebildet sind.
  8. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 7, wobei das synthetische Harz eines von Polystyrol, Acrylstyrol, Polycarbonat und ABS ist.
  9. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, wobei der Aufbewahrungsbehälter zum Halten der Gegenstandsartikel, die Informationsaufzeichnungsmedien sind, geeignet ist.
DE2000609408 1999-09-03 2000-08-30 Aufbewahrungsbehälter Expired - Fee Related DE60009408T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24989399A JP2001072169A (ja) 1999-09-03 1999-09-03 収納ケース
JP24989399 1999-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009408D1 DE60009408D1 (de) 2004-05-06
DE60009408T2 true DE60009408T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=17199793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000609408 Expired - Fee Related DE60009408T2 (de) 1999-09-03 2000-08-30 Aufbewahrungsbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1081708B1 (de)
JP (1) JP2001072169A (de)
KR (1) KR20010050254A (de)
CN (1) CN1123509C (de)
DE (1) DE60009408T2 (de)
TW (1) TW469253B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003081377A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Nec Corp 収納ケース
CN100369151C (zh) * 2004-11-25 2008-02-13 精碟科技股份有限公司 光盘盒
DE102011082151A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Systemmodul
WO2013034340A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Systemmodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356918A (en) * 1981-04-21 1982-11-02 Memorex Corporation Disc storage container
IT8464456V0 (it) * 1984-12-17 1984-12-17 Stocchiero Olimpio Scatola archivio realizzata in materiale plastico particolarmente adatta a contenere dischi magnetici per elaboratori elettronici.
JP3203839B2 (ja) * 1992-11-25 2001-08-27 ソニー株式会社 カセット収納ケース

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081708B1 (de) 2004-03-31
CN1123509C (zh) 2003-10-08
TW469253B (en) 2001-12-21
KR20010050254A (ko) 2001-06-15
DE60009408D1 (de) 2004-05-06
EP1081708A3 (de) 2002-06-05
CN1287088A (zh) 2001-03-14
JP2001072169A (ja) 2001-03-21
EP1081708A2 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126517T2 (de) Behälter mit inwendigem Schloss
DE4119792C2 (de) Tragbarer aufklappbarer Behälter oder Box in Brieftaschenform aus Kunststoff
DE69933073T2 (de) Informationsaufzeichnungsträgercassette
WO1990002403A1 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
WO1986001331A1 (en) Container for recorded-material supports
DE102005004253A1 (de) Kassette zur Aufnahme länglicher Gegenstände
DE69824139T2 (de) Gehäuse für plattenförmigen informationsträger
DE3804262C2 (de) Scheibenkassette
EP0630019B1 (de) Kassette für Datenträgerplatten
DE8134835U1 (de) Behaelter fuer eine bandkassette
DE60313581T2 (de) Datenträgerkassette
DE19718758A1 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Türe eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts
DE60009408T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE60026102T2 (de) Kassettenbehälter
DE69935830T2 (de) Plattenkassette
DE4021217C2 (de) Disketten-Antriebseinrichtung mit vom Gehäuse abhebbarem Deckel und darunter angeordnetem Diskettenhalter
DE602004007495T2 (de) Plattenhalter
DE60115506T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für plättchen
DE69726353T2 (de) Plattenkassettenaufbewahrungsbehälter mit Indexkarte
DE69818757T2 (de) Speicherbehälter für Magnetbandkassette
DE4210826A1 (de) CD-Verpackung
DE69926174T2 (de) Plattenkassette
DE60217019T2 (de) Plattenkassette
DE69912068T2 (de) Plattenkassette mit Auszugsteil
DE19723503A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse zur Aufnahme eines plattenförmigen Informationsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee